Liomans Bloghttps://www.lioman.de/42 ist die Antwort – aber wie lautet die Frage?Mon, 05 Dec 2022 17:39:00 +0100Datenschutz erhöhen - Invidious für alle YouTube-Videos im Bloghttps://www.lioman.de/2022/12/datenschutz-erhoehen-invidious-fuer-alle-youtube-videos-im-blog/<p>In meinem letzten <a href="https://www.lioman.de/2022/11/youtube-videos-datenschutzsicher-eingebunden/">Artikel</a>, habe ich erst darüber geschrieben, dass ich YouTube-Videos hier besser eingebunden habe. Schon da merkte ich an, dass man das noch verbessern könnte indem man nicht direkt Youtube verlinkt, sondern eine <a href="https://invidious.io">Invidious-Instanz</a>. <a href="https://pypi.org/project/pelican-liquid-tags/">liquid-tags</a> erlaubte das aber (bisher) nicht, deshalb habe ich das Plugin erweitert. Installiert man nun eine Version &gt;=1.0.4 kann man in seiner <code>pelicanconf.py</code> die Variable <code>YOUTUBE_INVIDIOUS_INSTANCE</code> setzen. Alle Thumbnails und Videos werden dann von dort eingebunden. Hier im Blog habe ich derzeit die Variable wie folgt&nbsp;gesetzt:</p> <div class="highlight"><pre><span></span><code><span class="n">YOUTUBE_INVIDIOUS_INSTANCE</span> <span class="o">=</span> <span class="s2">&quot;https://invidious.tiekoetter.com&quot;</span> </code></pre></div> <p>Und der Link führt nicht mehr direkt auf youtube, sondern wird eben, wie konfiguriert&nbsp;ersetzt:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=Ppz07UQxlEc" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/Ppz07UQxlEc/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Eine Liste öffentlicher Instanzen gibt es <a href="https://docs.invidious.io/instances/">hier</a></p>LiomanMon, 05 Dec 2022 17:39:00 +0100tag:www.lioman.de,2022-12-05:/2022/12/datenschutz-erhoehen-invidious-fuer-alle-youtube-videos-im-blog/Digitaldatenschutzyoutubepelicanpluginsfossopen-sourceYoutube-Videos datenschutzsicher eingebundenhttps://www.lioman.de/2022/11/youtube-videos-datenschutzsicher-eingebunden/<p>YouTube-Videos waren hier bisher mit dem Plugin <a href="https://pypi.org/project/pelican-youtube/">pelican-youtube</a> eingebunden. Mit diesem Plugin gab es zwar immerhin den no-cookie Modus, bei dem keine Cookies gesetzt werden. Allerdings gibt es immer noch zwei&nbsp;Probleme:</p> <ul> <li>Es wird der Javascript-Player&nbsp;geladen</li> <li>Dieser bindet GoogleFonts&nbsp;ein</li> </ul> <p>Deswegen habe ich hier nun die Implementierung geändert und setze jetzt auf <a href="https://github.com/pelican-plugins/liquid-tags">liquid-tags</a>. Dieses Plugin bietet neben mehr Flexibilität im Allgemeinen auch einen Modus für YouTube, bei dem nur das Vorschaubild angezeigt&nbsp;wird.</p> <p>Streng genommen hat man so das eingebundene Video durch einen Link ersetzt, aber so muss man sich hier nicht darum kümmern irgendwelche Banner auftauchen zu&nbsp;lassen.</p> <p>Das Ganze könnte man noch verbessern, indem man entweder das Vorschaubild selbst ausliefert und/oder den Link durch eine <a href="https://invidious.io/">Invidious</a>-Instanz zu&nbsp;ersetzen.</p> <p>Mit etwas <span class="caps">CSS</span> bekommt man auch noch einen schicken Knopf, der direkt zum Video&nbsp;führt.</p> <div class="highlight"><pre><span></span><code><span class="p">.</span><span class="nc">youtube_video</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span> <span class="w"> </span><span class="k">margin</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">0</span><span class="w"> </span><span class="kc">auto</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">text-align</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">center</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">position</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">relative</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">display</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">inline-block</span><span class="p">;</span> <span class="p">}</span> <span class="p">.</span><span class="nc">youtube_video</span><span class="p">::</span><span class="nd">before</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span> <span class="w"> </span><span class="k">font-family</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="s2">&quot;Font Awesome 6 Free&quot;</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">content</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="s2">&quot;\f144&quot;</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">font-size</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">5</span><span class="kt">em</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">padding</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mf">.05</span><span class="kt">em</span><span class="w"> </span><span class="mf">.2</span><span class="kt">em</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">position</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">absolute</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">left</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">50</span><span class="kt">%</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">top</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">50</span><span class="kt">%</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">transform</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="nb">translate</span><span class="p">(</span><span class="mi">-50</span><span class="kt">%</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="mi">-50</span><span class="kt">%</span><span class="p">);</span> <span class="w"> </span><span class="k">z-index</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">99</span><span class="p">;</span> <span class="p">}</span> <span class="p">.</span><span class="nc">youtube_video</span><span class="p">:</span><span class="nd">hover</span><span class="p">::</span><span class="nd">before</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span> <span class="w"> </span><span class="k">filter</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="nb">invert</span><span class="p">();</span> <span class="p">}</span> <span class="p">.</span><span class="nc">youtube_video</span><span class="p">::</span><span class="nd">after</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span> <span class="w"> </span><span class="k">content</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="s2">&quot;Das Video auf YouTube abspielen.&quot;</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">font-size</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mf">0.9</span><span class="kt">em</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">padding</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mf">.05</span><span class="kt">em</span><span class="w"> </span><span class="mf">.2</span><span class="kt">em</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">position</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">absolute</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">left</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">50</span><span class="kt">%</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">top</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">70</span><span class="kt">%</span><span class="p">;</span> <span class="w"> </span><span class="k">transform</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="nb">translate</span><span class="p">(</span><span class="mi">-50</span><span class="kt">%</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="mi">-50</span><span class="kt">%</span><span class="p">);</span> <span class="w"> </span><span class="k">z-index</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">99</span><span class="p">;</span> <span class="p">}</span> <span class="p">.</span><span class="nc">youtube_video</span><span class="p">:</span><span class="nd">hover</span><span class="p">::</span><span class="nd">after</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span> <span class="w"> </span><span class="k">filter</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="nb">invert</span><span class="p">();</span> <span class="w"> </span><span class="k">text-decoration</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">underline</span><span class="p">;</span> <span class="p">}</span> <span class="p">.</span><span class="nc">youtube_video</span><span class="o">&gt;</span><span class="nt">img</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span> <span class="w"> </span><span class="k">object-fit</span><span class="p">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">cover</span><span class="p">;</span> <span class="p">}</span> </code></pre></div> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=Ppz07UQxlEc" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/Ppz07UQxlEc/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanMon, 07 Nov 2022 17:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2022-11-07:/2022/11/youtube-videos-datenschutzsicher-eingebunden/AllgemeinGDPRDatenschutzblogpelicanyoutubeVSCode Dateisortierunghttps://www.lioman.de/2022/06/vscode-dateisortierung/<!--Summary: a summary--> <hr> <p>Ich nutze hauptsächlich VSCode als <span class="caps">IDE</span> und auch zum Schreiben dieses Blogs. Was mich wirklich stört, dass ich im Explorer die Dateien nicht absteigend sortieren kann. Im letzten Artikel habe ich beschrieben, wie man alle Dateien im Blog <a href="https://www.lioman.de/2022/05/pelican-artikel-verschieben/">umbenennt</a>. Nachdem ich das mit allen Artikeln in meinem Blog getan habe, habe ich eine schöne Liste an Dateien, die sich theoretisch gut sortieren lassen. In der Konsole und dem Dateimanager des Systems geht das natürlich sehr gut, in VSCode leider nicht. Es gibt zwar die Option nach letzter Modifizierung zu sortieren, das führt aber eher zu einer chaotischen Liste. <img alt="VSCode-Fileexplorer sortiert nach 'modifiziert'" src="https://www.lioman.de/images/screenshot_file_explorer_vscode.png"></p> <p>Nach Dateinamen in umgekehrter Reihenfolge zu sortieren, ist bedauerlicherweise nicht möglich. Deshalb habe ich ein <a href="https://github.com/microsoft/vscode/issues/149951">Github Issue</a> geöffnet und die entsprechende Funktion gleich implementiert und einen <a href="https://github.com/microsoft/vscode/pull/149952"><span class="caps">PR</span></a> gestellt. Derzeit sind allerdings mehr als 5000 Tickets offen und mein Ticket wird deshalb automatisch geschlossen, wenn es nicht entsprechend viele &#8220;Upvotes&#8221; bekommt. Es müssen insgesamt 20 sein und derzeit sind es 10. Ich hoffe, dass hier ein paar Interessierte mitlesen und auch einen Daumen hoch da lassen. Das würde, davon bin ich überzeugt nicht nur mir&nbsp;helfen.</p>LiomanThu, 23 Jun 2022 16:39:00 +0200tag:www.lioman.de,2022-06-23:/2022/06/vscode-dateisortierung/Digitalopen-sourcebloggingvscodeschreibenfossVSCode File Orderhttps://www.lioman.de/vscode-dateisortierung-en.html<p>Most of the time I use VSCode as <span class="caps">IDE</span> and additionally to write this blog. The thing that is really annoying is the fact, that it is not possible to set the order to &#8216;descending&#8217; in file explorer. In my last post, I&#8217;ve described, how to <a href="https://www.lioman.de/2022/05/pelican-artikel-verschieben/">rename</a> all files. After doing this on all blog posts, I got a neat list, and theoretically it can be sorted quite well. In a terminal application or in the file manager of your system this works in VSCode it does not. There is an option to change the order to &#8216;last modified&#8217; but this results in a rather chaotic list. <img alt="VSCode file explorer sort order 'last modified'" src="https://www.lioman.de/images/screenshot_file_explorer_vscode.png"></p> <p>Changing this to reversed order is not possible and this is why I created an <a href="https://github.com/microsoft/vscode/issues/149951">issue</a> on GitHub and implemented the functionallity as well and raised a <a href="https://github.com/microsoft/vscode/pull/149952"><span class="caps">PR</span></a>. Since there are more than 500 issues open, mine will be closed if there are not more then 20 upvotes. In the time of writing this article, the issue has 10 up votes, so I hope that some of you are interested in this feature as well. Please react with &#8216;thumbs up&#8217; on the issue, as in my opinion it would not help only&nbsp;me.</p>LiomanThu, 23 Jun 2022 16:39:00 +0200tag:www.lioman.de,2022-06-23:/vscode-dateisortierung-en.htmlDigitalopen-sourcebloggingvscodewritingfossPelican: Artikel verschiebenhttps://www.lioman.de/2022/05/pelican-artikel-verschieben/<p>Dieses Blog wird nun seit einiger Zeit mit <a href="https://getpelican.com">pelican</a> gerendert. Initial hatte ich auf <code>*.rst</code>-Dateien gesetzt, inzwischen bin ich dazu übergegangen doch Markdown zu verwenden. Die meisten Dateien werden vermutlich nie konvertiert werden, doch hier und da halte ich es für sinnvoll die Datei umzubenennen. Dazu kommt, dass ich nun in allen Dateinamen das Erscheinungsdatum am Anfang haben möchte. Bringt man dann noch der <span class="caps">IDE</span>/der Shell/dem Filemanager das absteigende Sortieren bei, hat man immer die aktuellsten Artikel ganz oben. Das macht, das Auffinden schlicht&nbsp;einfacher.</p> <p>Wie man das Datum extrahiert, werde ich eventuell in einem anderen Artikel beschreiben. Hier soll es um die Lösung eines anderen Problems gehen. Interne Links referenzieren bei pelican die Datei und die ist nach dem Umbenennen einfach nicht mehr richtig. Man, müsste also durch alle Artikel-Dateien gehen, den alten Dateinamen suchen und durch den Neuen ersetzen. Das ist selbst bei einigen wenigen Dateien sehr aufwendig und lässt sich wunderbar automatisieren. Da ich schon <a href="https://www.pyinvoke.org/">invoke</a> als Taskrunner im Stack habe, habe ich hierfür einen Task&nbsp;geschrieben:</p> <div class="highlight"><pre><span></span><code><span class="nd">@task</span> <span class="k">def</span> <span class="nf">movefile</span><span class="p">(</span><span class="n">c</span><span class="p">,</span> <span class="n">old</span><span class="p">,</span> <span class="n">new</span><span class="p">):</span> <span class="w"> </span><span class="sd">&quot;&quot;&quot;Move an file and update all references&quot;&quot;&quot;</span> <span class="k">try</span><span class="p">:</span> <span class="n">old</span> <span class="o">=</span> <span class="n">Path</span><span class="p">(</span><span class="n">old</span><span class="p">)</span> <span class="n">new</span> <span class="o">=</span> <span class="n">Path</span><span class="p">(</span><span class="n">new</span><span class="p">)</span> <span class="nb">print</span><span class="p">(</span><span class="sa">f</span><span class="s2">&quot;Copy file </span><span class="si">{</span><span class="n">old</span><span class="si">}</span><span class="s2"> to </span><span class="si">{</span><span class="n">new</span><span class="si">}</span><span class="s2">&quot;</span><span class="p">)</span> <span class="n">new</span><span class="o">.</span><span class="n">write_text</span><span class="p">(</span><span class="n">old</span><span class="o">.</span><span class="n">read_text</span><span class="p">())</span> <span class="nb">print</span><span class="p">(</span><span class="sa">f</span><span class="s2">&quot;Delete </span><span class="si">{</span><span class="n">old</span><span class="si">}</span><span class="s2">&quot;</span><span class="p">)</span> <span class="n">old</span><span class="o">.</span><span class="n">unlink</span><span class="p">()</span> <span class="nb">print</span><span class="p">(</span><span class="s2">&quot;replace all links&quot;</span><span class="p">)</span> <span class="n">all_articles</span> <span class="o">=</span> <span class="nb">filter</span><span class="p">(</span> <span class="k">lambda</span> <span class="n">p</span><span class="p">:</span> <span class="n">p</span><span class="o">.</span><span class="n">suffix</span> <span class="ow">in</span> <span class="p">[</span><span class="s2">&quot;.rst&quot;</span><span class="p">,</span> <span class="s2">&quot;.md&quot;</span><span class="p">],</span> <span class="n">Path</span><span class="p">(</span><span class="s2">&quot;./content&quot;</span><span class="p">)</span><span class="o">.</span><span class="n">glob</span><span class="p">(</span><span class="s2">&quot;**/*&quot;</span><span class="p">)</span> <span class="p">)</span> <span class="k">for</span> <span class="n">f</span> <span class="ow">in</span> <span class="n">all_articles</span><span class="p">:</span> <span class="n">text</span> <span class="o">=</span> <span class="n">f</span><span class="o">.</span><span class="n">read_text</span><span class="p">()</span> <span class="k">if</span> <span class="n">old</span><span class="o">.</span><span class="n">name</span> <span class="ow">in</span> <span class="n">text</span><span class="p">:</span> <span class="n">f</span><span class="o">.</span><span class="n">write_text</span><span class="p">(</span><span class="n">text</span><span class="o">.</span><span class="n">replace</span><span class="p">(</span><span class="n">old</span><span class="o">.</span><span class="n">name</span><span class="p">,</span> <span class="n">new</span><span class="o">.</span><span class="n">name</span><span class="p">))</span> <span class="k">except</span> <span class="ne">Exception</span> <span class="k">as</span> <span class="n">e</span><span class="p">:</span> <span class="nb">print</span><span class="p">(</span><span class="sa">f</span><span class="s2">&quot;Ups: </span><span class="si">{</span><span class="n">e</span><span class="si">}</span><span class="s2">&quot;</span><span class="p">)</span> </code></pre></div> <p>Nun kann ich mit <code>invoke movefile /pfad/zum/Artikel.md /pfad/zum/Neuen-Artikel.md</code> die Datei umbenennen und in allen anderen Posts, wird der Link ersetzt. Eine kleine Warnung: Ich habe den Task nur bei mir getestet und er funktioniert soweit. Aber es ist doch eher eine schnelle Lösung und man sollte sich das Ergebnis genau anschauen, bevor man es&nbsp;benutzt.</p>LiomanThu, 26 May 2022 18:25:00 +0200tag:www.lioman.de,2022-05-26:/2022/05/pelican-artikel-verschieben/AllgemeinpelicanpythonbloginvokeHerzlichen Glückwunsch Maushttps://www.lioman.de/2020/03/herzlichen-glueckwunsch-maus/<p>Liebe Sendung mit der&nbsp;Maus,</p> <p>seit 50 Jahren bereicherst du nun das Programm und ich habe dich viele Jahre mitbekommen. Ich weiß noch, wie wir uns das erste mal begegnet sind. Es war bei meiner Oma und meinem Opa. Wir waren auf einem Nachmittagsbesuch und aus irgendeinem Grund durften wir etwas im Fernsehen schauen. Es gab damals nicht viel Fernsehzeit für meine Schwestern und mich und das einzige, was wir regelmäßig schauten war &#8220;<em>Janoschs Traumstunde</em>&#8220;. Wir sollten das also bei meinen Großeltern schauen dürfen und es kam wie es kommen musste, an diesem Tag war es abgesetzt und kam nicht mehr zu der gewohnten Zeit. Heute geht man in die Mediathek oder sucht schnell etwas bei Netflix raus, damals konnte so etwas mittlere Krisen unter uns Kindern auslösen. Es wurde auf jeden Fall fieberhaft das Fernsehprogramm studiert und wenig später kam die <em>Sendung mit der Maus</em>.</p> <p>In meiner Erinnerung, war das Liebe auf dem ersten Blick und wir schauten von da an die Lach- und Sachgeschichten. Mein Vater hat sie immer auf <span class="caps">VHS</span> aufgenommen und wir konnten sie so immer asynchron schauen. Außer die paar Male, wenn die Sendezeit wegen Wintersport verschoben wurde und wir unserem Vater böse Absicht unterstellten, dass er wieder mal eine halbe Stunde <em>Presseclub</em> stattdessen aufgenommen&nbsp;hatte.</p> <p>Als Ältester von Fünf hatte ich lange genug Geschwister im richtigen Alter und habe so das richtige Alter für die Maus nie verlassen. Selbst im Studium später habe ich ab und zu mit meiner Frau zusammen die Maus geschaut und nun ist es längst so, dass meine Kinder jeden Sonntag diese wunderschöne Sendung schauen. Zum Glück muss ich mich aber, im Gegensatz zu meinem Vater, nicht mehr mit <span class="caps">VHS</span> Kassetten rumschlagen, denn Dank Mediathek bleiben mir böse Blicke wegen eines Presseclubdebakels&nbsp;erspart.</p> <p>Jetzt bleibt mir nur noch dir zu gratulieren und zu hoffen, dass es dich auch noch lange gibt und wir noch viele Sonntage dieses Ritual genießen können. Vielleicht ja irgendwann als Oma und Opa mit unseren&nbsp;Enkeln.</p> <p><strong><span class="caps">PS</span>:</strong> Sag mal der 25igste war doch erst vor&nbsp;kurzem?</p>LiomanSat, 07 Mar 2020 14:15:00 +0100tag:www.lioman.de,2020-03-07:/2020/03/herzlichen-glueckwunsch-maus/AllgemeinMausFernsehenTVGeburtstagEuropawahl 2019 - Geht wählen!https://www.lioman.de/2019/05/europawahl-2019-geht-waehlen/<p>Heute ist es soweit: Das europäische Parlament wird gewählt. Wie immer ist die Wahl wichtig. Es ist wichtig und gut seine eigene Vertretung in Brüssel bestimmen zu können. Man darf die Demokratie einfach nicht den undemokratischen Mächten überlassen. Dazu zähle ich übrigens nicht nur die Rechtspopulisten, Nazis und Extremisten aller Couleur, sondern eben auch die Lobbyisten und Wirtschaftsvertreter. All jene, die ein vereinigtes Europa trennen&nbsp;wollen.</p> <p>Nun gibt es sicher alles mögliche, was man an der Europäischen Union und an ihrer Struktur kritisieren kann. Sie ist in vielen Fällen schlicht zu groß und zu undurchsichtig. Zu viel wird eben einfach außerhalb des Parlamentes geregelt. Stimmen viele Menschen in Europa ab und äußern ihren demokratischen Willen, kann das neue Parlament gestärkt auch Reformen angehen. Wenn wir auch noch die richtigen Parteien wählen, haben wir eventuell auch ein Parlament, welches sich nicht über die jüngeren Generationen hinwegsetzt und für offene Digitalgesetze einsteht. In denen weder großen Konzernen die komplette Kontrolle über das Internet und seine Inhalte überlassen wird, noch eine weitere Kontrolle und Einschränkung der Freiheit unter dem Deckmantel der Kriminalitätsbekämpfung vollzogen wird. Vielleicht haben wir dann ein Parlament, das endlich begreift, dass es nicht mehr reicht nur ein paar Absichtserklärungen abzugeben. Es muss was getan werden und auch radikale Lösungen sind&nbsp;nötig.</p> <p>Also bis 18:00 Uhr sind die Wahllokale offen. Geht&nbsp;wählen!</p>LiomanSun, 26 May 2019 09:00:00 +0200tag:www.lioman.de,2019-05-26:/2019/05/europawahl-2019-geht-waehlen/Politik und GesellschaftEuropaWahlPolitikEUZehnjähriger Geburtstag verpassthttps://www.lioman.de/2019/02/zehnjaehriger-geburtstag-verpasst/<p>Am 20. Juni 2008 um 11:15 Uhr habe ich hier meinen <a href="https://www.lioman.de/2008/06/aufbau/">ersten Artikel</a> veröffentlicht. Damals habe ich noch ein einfaches kostenloses Blog bei <a href="https://wordpress.com">Wordpress.com</a> eingerichtet. Die Domain war noch eine andere und erst ein <a href="https://www.lioman.de/2009/07/liomans-blog-unter-neuer-adresse/">gutes Jahr später</a> lief dieses Blog unter <em>lioman.de</em>. (Ich habe also doch noch mal die Gelegenheit Zehnjähriges zu&nbsp;feiern).</p> <p>Ziemlich schnell merkte ich, dass das vorgefertigte System von wordpress.com mir nicht ausreichte. Nicht unbedingt, weil es an sich schlecht war oder man nicht gut schreiben konnte, aber man konnte einfach nicht genug unter der Haube verändern und&nbsp;basteln.</p> <p>Ab dann zog ich ein bisschen von Server zu Server und von Anbieter zu Anbieter. Eine Weile war ich wirklich aktiv und das lag vielleicht auch daran, dass das die Hochzeit der Blogs war. Ich noch keine Kinder hatte und als Student auch über mehr Zeit&nbsp;verfügte.</p> <p>Auch wenn es jetzt hier schon einige Zeit hier sehr ruhig geworden ist und ich kaum neue Artikel schreibe, will ich das Blog auch nach zehn Jahren einfach nicht aufgeben. Den Verwaltungsaufwand habe ich dadurch reduziert, dass ich seit <a href="https://www.lioman.de/2017/04/farewell-wordpress-hello-pelican/">Mitte 2017</a> den statischen Generator <a href="https://blog.getpelican.com/">Pelican</a> einsetze. Wären die Kommentare nicht könnte ich das Ganze noch weiter vereinfachen und z. B. Gitlab Pages zum hosten verwenden. Allerdings möchte ich nicht auf einen externen Dienst wie Disqus angewiesen sein und so bleibt es erst mal so wie es&nbsp;ist.</p> <p>Abschließend kann ich dem Blog alles Gute zum Zehnjährigen Bestehen wünschen. Und vielleicht kommt hier bald noch mehr, aber sicher kann ich das nicht sagen. Obwohl es mir wirklich Spaß macht, Dinge zu schreiben und auch zu veröffentlichen, schaffe ich es doch irgendwie nicht. Alle paar Monate und in unregelmäßigen Abständen wird hier ein bisschen etwas Neues&nbsp;stehen.</p>liomanSun, 03 Feb 2019 13:01:00 +0100tag:www.lioman.de,2019-02-03:/2019/02/zehnjaehriger-geburtstag-verpasst/AllgemeinURLcamp #011https://www.lioman.de/2019/02/urlcamp-011/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg"><img alt="image0" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg" style="width: 250px; height: 375px;" /></a></p> <div class="section" id="folge-011-des-urlcamps"> <h2>Folge 011 des&nbsp;URLcamps:</h2> <ul> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Deutschland bekommt ein &#8220;neues&#8221; drittes Geschlecht. So neu ist es aber gar nicht.</strong></div> </div> <p class="rubric" id="mann-und-frau-waren-nie-die-einzigen"><a class="reference external" href="https://www.zeit.de/kultur/2018-12/drittes-geschlecht-rechtliche-anerkennung-mann-frau-vielfalt-akzeptanz">Mann und Frau waren nie die&nbsp;Einzigen</a></p> </li> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Lauren Hough berichtet über ihre Begegnungen und wie Sie bei ihrer Arbeit als &#8220;Cable Guy&#8221; behandelt wurde</strong></div> </div> <p class="rubric" id="cable-guy-america"><a class="reference external" href="https://www.huffingtonpost.com/entry/cable-tech-dick-cheney-sex-dungeon_us_5c0ea571e4b06484c9fd4c21?guccounter=1">I Was A Cable Guy. I Saw The Worst Of&nbsp;America.</a></p> <p><em>[&#8230;]Dick walked into the office while I was working. He was reading from a stack of papers and ignored me. I told the assistant it would probably be a week or so. I’d put the orders in. He had my supervisor’s number. He said something to the effect of, “You do understand this is the former vice president.” Cheney looked up. I panicked and said the first thing that came to mind: “Yeah, well, waterboard me if it makes him feel better. It’ll still take a week.” And I walked&nbsp;out.[&#8230;]</em></p> </li> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Beim Spielen geschlagen. Aber hat die <span class="caps">KI</span> auch Spaß dabei</strong></div> </div> <p class="rubric" id="ai-mastering-starcraft"><a class="reference external" href="https://deepmind.com/blog/alphastar-mastering-real-time-strategy-game-starcraft-ii/">AlphaStar: Mastering the Real-Time Strategy Game StarCraft <span class="caps">II</span></a></p> <p><em>In recent years, StarCraft, considered to be one of the most challenging Real-Time Strategy (<span class="caps">RTS</span>) games and one of the longest-played esports of all time, has emerged by consensus as a “grand challenge” for <span class="caps">AI</span>&nbsp;research[…]</em></p> </li> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Nicht nur mit Daten - Facebook mach auch mit Abzocke Geld</strong></div> </div> <p class="rubric"><a class="reference external" href="https://www.golem.de/news/social-games-facebook-soll-systematisch-minderjaehrige-ausgenutzt-haben-1901-138979.html">Social Games: Facebook soll systematisch Minderjährige ausgenutzt&nbsp;haben</a></p> <p><em>Die minderjährigen Nutzer sollen in Social Games wie Ninja Saga, Angry Birds und Pet Ville - die alle von unabhängigen Entwicklern auf Facebook betrieben werden - echte Euro oder Dollar ausgegeben haben, etwa über die zuvor hinterlegte Kreditkarte ihrer Eltern. Das Zahlsystem auf Facebook sei so eingerichtet gewesen, dass die Spieler erst viel zu spät gemerkt hätten, dass sie teils sehr hohe Summen ausgegeben hatten. In einem konkreten Fall sei es um rund 6.500 <span class="caps">US</span>-Dollar&nbsp;gegangen.</em></p> </li> </ul> </div> LiomanSat, 02 Feb 2019 18:41:00 +0100tag:www.lioman.de,2019-02-02:/2019/02/urlcamp-011/DigitalPolitikTransgenderAIStarcraftGamesAmerikaJohn Oliver über Facebookhttps://www.lioman.de/2018/11/john-oliver-ueber-facebook/<p>Facebook rennt von einem Datenskandal in den anderen und es gibt allerlei Gründe dafür, diesem Konzern möglichst wenige persönliche Daten zu überlassen. John Oliver kommentiert es auf seine Weise in seiner Sendung <em>&#8220;Last Week&nbsp;Tonight&#8221;</em></p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=OjPYmEZxACM" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/OjPYmEZxACM/sddefault.jpg"> </a></p>to LiomanWed, 07 Nov 2018 10:20:00 +0100tag:www.lioman.de,2018-11-07:/2018/11/john-oliver-ueber-facebook/DigitalFacebookVideoKonsolentipps #005: Ordner erstellen und hinein wechselnhttps://www.lioman.de/2018/07/konsolentipps-005-ordner-erstellen-und-hinein-wechseln/<p>Wenn ich auf der Konsole einen Ordner erstelle, tue ich das meistens um entweder etwas hineinzukopieren oder um dort zu arbeiten und neue Dateien zu&nbsp;erstellen.</p> <p>Im ersten Fall ist es egal, wo ich mich befinde. Im Zweiten werde ich oft direkt in den gerade kreierten Arbeitsplatz&nbsp;wechseln.</p> <p>Ich benötige, also oft den&nbsp;Zweischritt:</p> <ol class="arabic simple"> <li><tt class="docutils literal">mkdir example_folder</tt></li> <li><tt class="docutils literal">cd example_folder</tt></li> </ol> <p>Das ist natürlich nicht ganz zufriedenstellend. Aus diesem Grund habe ich mir die Funktion <tt class="docutils literal">mkcd</tt> erstellt (In <tt class="docutils literal">.bash_profile</tt> oder <tt class="docutils literal">.bashrc</tt> eintragen).</p> <div class="highlight"><pre><span></span>mkcd<span class="w"> </span><span class="o">()</span><span class="w"> </span><span class="o">{</span> <span class="w"> </span>mkdir<span class="w"> </span>-p<span class="w"> </span><span class="s2">&quot;</span><span class="nv">$*</span><span class="s2">&quot;</span> <span class="w"> </span><span class="nb">cd</span><span class="w"> </span><span class="s2">&quot;</span><span class="nv">$*</span><span class="s2">&quot;</span> <span class="o">}</span> </pre></div> <p>Diese sehr einfache Version funktioniert gut und ich hatte bisher noch keine Probleme damit. Es gibt allerdings noch komplexere Beispiele, die allerlei Extras hinzufüge um etwaige Fehler abzufangen. Leider habe ich den Eintrag in meiner Browserhistorie nicht mehr gefunden. Wer die etwas sichere Variante benötigt, sollte auf <a class="reference external" href="https://stackoverflow.com">Stackoverflow</a>&nbsp;suchen.</p> LiomanFri, 20 Jul 2018 18:50:00 +0200tag:www.lioman.de,2018-07-20:/2018/07/konsolentipps-005-ordner-erstellen-und-hinein-wechseln/DigitalKonsoleKonsolentippsLinuxBashOpen SourceKonsolentipps #004: Einträge aus Konsolenhistorie löschenhttps://www.lioman.de/2018/07/konsolentipps-004-eintraege-aus-konsolenhistorie-loeschen/<p>Die History im Terminal ist wirklich praktisch, denn der gewünschte Befehl ist nicht viele Buchstaben, sondern nur ein paar Pfeiltasten entfernt. Noch angenehmer ist es, wenn man die Suche mit <tt class="docutils literal"><span class="caps">CTRL</span>+R</tt> nutzt. Leider landen auch mal Dinge in der Historie, die da gar nicht hingehören: kopierte Passwörter zum Beispiel. Man möchte dieses natürlich nicht gerade da lassen, sondern möglichst schnell&nbsp;entfernen.</p> <p>Zuerst kann man sich dazu die fünf letzten Einträge anzeigen lassen: <tt class="docutils literal">history | tail <span class="pre">-n</span> 5</tt></p> <p>Die Ausgabe sieht ungefär so&nbsp;aus:</p> <div class="highlight"><pre><span></span><span class="m">248</span><span class="w"> </span>su<span class="w"> </span>root <span class="m">249</span><span class="w"> </span>SuperSecurePassword123 <span class="m">250</span><span class="w"> </span><span class="nb">history</span><span class="w"> </span><span class="p">|</span><span class="w"> </span>tail<span class="w"> </span>-n<span class="w"> </span><span class="m">5</span> </pre></div> <p>SuperSecurePassword123 soll am Besten verschwinden. Das kann man nun mit <tt class="docutils literal">history <span class="pre">-d</span> 249</tt> erreichen. Danach ist der Eintrag Nummer 249&nbsp;Geschichte.</p> LiomanSat, 07 Jul 2018 15:45:00 +0200tag:www.lioman.de,2018-07-07:/2018/07/konsolentipps-004-eintraege-aus-konsolenhistorie-loeschen/DigitalHistoryKonsoleKonsolentippsLinuxBashOpen SourceKommentare werden nun wieder angezeigthttps://www.lioman.de/2018/04/kommentare-werden-nun-wieder-angezeigt/<p>Über das Osterwochenende habe ich diesem stiefmütterlich behandelten Blog mal wieder ein bisschen Zeit geschenkt. Auch wenn es hier nie besonders viele Kommentare gab, finde ich dass zu einem Blog Kommentare einfach dazu gehören. Nun nutze ich kein System mehr, dass alle Inhalte dynamisch rendert sondern <a class="reference external" href="https://blog.getpelican.com/">Pelican</a>. Aus Textdateien werden <span class="caps">HTML</span>-Seiten generiert und dann von einem Webserver ausgeliefert. Der Vorteil ist natürlich Geschwindigkeit und Einfachheit. Der Preis ist der Verlust der Dynamik. Um Kommentare wieder zu ermöglichen und auch die alten anzuzeigen, gibt es verschiedene&nbsp;Möglichkeiten.</p> <ul class="simple"> <li>Man kann auf einen externen Dienst wie <a class="reference external" href="https://disqus.com/">Disqus</a>&nbsp;setzen.</li> <li>Ein Plugin installieren, dass das kommentieren per Mail&nbsp;ermöglicht.</li> <li>ein eigenes Kommentarsystem&nbsp;hosten.</li> </ul> <p>Ich habe mich für die letzte Variante entschieden und <a class="reference external" href="https://posativ.org/isso/">isso</a> auf dem Server installiert. Der Import hat problemlos funktioniert und nachdem ich die entsprechenden Codeschnipsel in das Template eingefügt habe, zeigen sich alle alten Kommentare unter den entsprechenden&nbsp;Artikeln.</p> <p>Jetzt muss ich nur auch mal wieder hier ein paar Inhalte reinstellen, damit es auch wieder neue Kommentare&nbsp;gibt.</p> LiomanThu, 12 Apr 2018 11:25:33 +0200tag:www.lioman.de,2018-04-12:/2018/04/kommentare-werden-nun-wieder-angezeigt/AllgemeinkommentareissoblogFarewell Wordpress - Hello Pelican!https://www.lioman.de/2017/04/farewell-wordpress-hello-pelican/<p>Dieses Blog existiert seit 2008. Von Anfang an habe ich Wordpress eingesetzt. Wie viele andere auch nahm ich zuallererst die Dienste von Wordpress-Hersteller <a class="reference external" href="https://automattic.com/">Automattic</a> in Anspruch und veröffentlichte mein Blog auf <a class="reference external" href="https://wordpress.com">Wordpress.com</a>. Um mehr Kontrolle über Plugins, Themes, etc. zu bekommen, wechselte ich dann auf die selstbgehostete Version. Das Blog zog ein paar mal von Hoster zu Hoster, die Technik blieb jedoch immer die&nbsp;Gleiche.</p> <p>Schon lange hatte ich mich dazu entschieden, das Blog mal wieder umzuziehen und auch die Technik zu wechseln. Das hat verschiedene Gründe. Zum Einen komme ich nicht mehr so häufig zum Schreiben. Zum anderen ist auch das Kommentaraufnahmen (im Gegensatz zum Spamaufkommen) nicht besonders hoch. Eine dynamische Lösung mit Datenbank, tausenden Plugins, Kommentarsystem, usw. ist eigentlich zu groß und um wirklich performant zu laufen, müsste ich den Server&nbsp;aufstocken.</p> <p>Nach dem ich eine ganze Weile mit dem Gedanken schwanger gegangen und habe mich nun für <a class="reference external" href="https://blog.getpelican.com/">Pelican</a>&nbsp;entschieden.</p> <p>Alle Artikel habe ich importiert und diverse Fehler sind korrigiert. Einiges fehlt sicher noch, doch ich werde vermutlich nicht alle alten Artikel nochmals anschauen können. Ein wirkliches Manko ist das bisher fehlende Kommentarsystem. Hierfür gibt es diverse Lösungen, die auch mit alten Wordpress-Kommentaren umgehen können. Eine Entscheidung habe ich allerdings noch nicht&nbsp;getroffen.</p> <p>Hierzu und zum Umzug generell, werde ich in nächster Zeit einen detaillierten Artikel&nbsp;veröffentlichen.</p> LiomanTue, 11 Apr 2017 21:37:02 +0200tag:www.lioman.de,2017-04-11:/2017/04/farewell-wordpress-hello-pelican/AllgemeinBlogPelicanWordpressstatischAsus ZenFone 2 im Testhttps://www.lioman.de/2015/11/asus-zenfone-2-im-test/<p><img alt="AsusZenFone2" src="https://www.lioman.de/images/AsusZenFone2.jpg" /></p> <p>Im Rahmen einer Testaktion von Asus wurde mir ein Testgerät zur Verfügung gestellt. Einen Monat darf ich das Gerät testen. Leider sind schon dreiviertel des Testzeitraumes vergangen, denn ich habe mich an das schicke Gerät schon gewöhnt. &nbsp;Ich fange mal gleich mit dem Fazit an. So können wir alle Leser, die sich nicht für die Details interessieren in die Weiten des Internets&nbsp;entlassen.</p> <div class="section" id="fazit"> <h2>Fazit</h2> <p>Man kann die Leistung des Gerätes so zusammenfassen:&nbsp;Gutes Gerät für angemessenen Preis (ca. 380€), mit einigen schönen Ideen - aber Abzüge in der&nbsp;B-Note.</p> </div> <div class="section" id="hardware"> <h2>Hardware</h2> <p>Auf der Rückseite des ZenFone 2 prangt das Intellogo, denn es befindet sich tatsächlich eine 64-bit Atom <span class="caps">CPU</span> im Inneren. &nbsp;Mit diesem Prozessor gehört das Gerät also eher zu den Exoten, wird der Mobilmarkt doch eher von anderen&nbsp;beherrscht.</p> <p>Ich möchte mich hier nicht mit all den Komponenten, die in &nbsp;einem modernen Kleinrechner verarbeitet sind sondern beschreibe hier eher die Alleinstellungsmerkmale dieses&nbsp;Gerätes.</p> <p>Irgendjemand in der Asus Designabteilung hatte den Mut die Lautstärkenwippe mal anders als bei der Konkurrenz zu platzieren. An der Seite befindet sich keine einzige Taste. Man kann die Lautstärke auf der Rückseite unter direkt unter der Kamera steuern. Das ist ziemlich gewöhnungsbedürftig. Zumindestens die ersten zwei Tage. Denn es ist einfach der richtige Platz für diese Taste. Wenn man telefoniert und das Gegenüber versucht die Distanz statt durch das Handy, durch echtes Schreien zu überrücken, hat man seinen Finger eh schon in der Nähe und man kann blind die Lautstärke auf ein erträgliches Maß reduzieren. Auch wenn man das Gerät in der Hand liegt, kann man so die Audioausgabe gut kontrollieren, ohne den sicheren Griff zu&nbsp;reduzieren.</p> <p>Zudem ist es ein DuaSIM-Gerät, so kann man zum Beispiel die eigene und die <span class="caps">SIM</span> des Arbeitsgebers in einem Gerät verwenden. Die genaue Funktionalität konnte ich in Ermangelung eines zweiten Anbieters nicht&nbsp;testen.</p> <p>Die Kamera ist mit <span class="caps">13MP</span> und vor allen Dingen extrem guter Kameraapp ( genannt PixelMaster) ein wirkliches Highlight dieses Telefons. Deshalb folgt dazu ein gesonderter&nbsp;Artikel.</p> <div class="section" id="abzuge-in-der-b-note"> <h3>Abzüge in der&nbsp;B-Note</h3> <p>Der Lautsprecher befindet sich versenkt, das machen andere Hersteller genauso, allerdings sammelt sich dort einfach Staub und Dreck. Ein ähnliches Problem habe ich außerdem am Rand des Gerätes. Ich weiß nicht, ob dies generell so ist, aber bei meinem Gerät ist eine winzige Lücke zwischen Glas und Gehäuse am oberen Rand. Auch hier sammeln sich Krümel und Staub an. Noch ein kleines Manko ist die sehr stark gebogene Rückseite. Das Handy liegt so zwar angenehm in der Hand, auf dem Tisch liegend ist es jeddoch kaum&nbsp;bedienbar.</p> </div> </div> <div class="section" id="software"> <h2>Software</h2> <p>Ein wirklich gutes Gerät zeichnet sich nicht durch Ansammlung der allerbesten Komponenten aus (auch wenn das schon mal hilft). Wirklich schön und angenehm wird ein Gerät, wenn clevere Software einem das Arbeiten mit dem Smartphone&nbsp;versüßt.</p> <div class="section" id="zenui"> <h3>ZenUi</h3> <p>Hier kann das <strong>ZenFone 2</strong> eindeutig punkten. Über das Betriebssystem Android 5.0 gießt <span class="caps">ASUS</span> eine eigene Oberfläche, die sich sehr dezent verhält und dennoch ein Zugewinn bedeutet. ZenUi heißt diese Eigenentwicklung und bietet einige nette Verbesserungen gegenüber der&nbsp;Standardoberfläche.</p> <p>Die Anwendungsübersicht präsentiert sich schon mal schön Übersichtlich, denn standardmäßig sind alle Anwendungen nach Typ sortiert. Möchte man das nicht kann man zu einer alphabetisch sortierten Übersicht umschalten. Die Einsortierung der meisten installierten Apps ist ziemlich richtig. Hat man doch einmal eine eher Unbekannte installiert oder ist mit der Vorsortierung nicht zufrieden kann man eingreifen und einfach&nbsp;umsortieren.</p> <p>Überhaupt ist die Anpassung an die eigenen Wünsche mit Themes problemlos möglich. Ein wirklicher Gewinn bieten aber die Gesten auf dem ausgeschaltetem&nbsp;Display.</p> <p>Doppeltes tippen schaltet das Display an. Mit extra Gesten kann man sogar direkt Anwendungen starten. Ein auf den noch schwarzen Bildschirm gezeichnetes C öffnet direkt die Kamera. Schnappschüsse sind so wirklich nicht weit entfernt. Neben dem C stehen noch die Gesten:&nbsp;<em>W, S, e, Z&nbsp;*und&nbsp;*V</em> zur Verfügung, diese sind alle Vorbelegt (W= Web → Browser). Alle sind wieder konfigurierbar. So liegt bei mir auf dem S die Messaginganwendung <a class="reference external" href="https://play.google.com/store/apps/details?id=org.thoughtcrime.securesms">Signal</a>.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Das ZenFone 2 hat ein 5.5 Zoll Display, das ist für den Einhandbetrieb recht groß. Kann man aber nur eine Hand benutzen kann man schnell den Einhandmodus einstellen. &nbsp;Nun wird nur noch ein kleiner Teil des Bildschirms verwendet.</div> <div class="line"><img alt="image" src="https://www.lioman.de/images/wpid-wp-1447776661746.png" /></div> </div> <p>Man kann das Bild in der Größe anpassen und verschieben. Angenehmer Nebeneffekt: Ist man Entwickler kann man seine Apps schon mal mehrere Gerätgrößen&nbsp;vortesten.</p> </div> <div class="section" id="applock"> <h3>AppLock</h3> <p>AppLock ist ein Mittelweg zwischen Sicherheit und Nutzbarkeit. Möchte man nicht jedesmal sein Entsperrmuster/Passwort eingeben, kann man nur relevante Apps durch AppLock sperren. Was gesperrt werden soll ist individuell einstellbar. &nbsp;Das macht das Arbeiten sehr angenehm, vor allen Dingen, wenn man häufig auf sein Handy schaut, aber nicht immer den Code angeben möchte. Allerdings muss man dabei darüber Nachdenken was denn genau Sicherheitsrelevant ist. &nbsp;Das sollte man&nbsp;bedenken.</p> </div> <div class="section" id="und-wieder-abzuge-in-der-b-note"> <h3>Und wieder: Abzüge in der&nbsp;B-Note</h3> <p>Kurz nach Veröffentlichung dieses Artikels habe ich ein Systemupdate eingespielt. Die Fehler die ich an dieser Stelle beschrieben hatte, habe ich nicht mehr gefunden. Hinzugekommen sind Anleitungen, die unklare Menüpunkte erklären. [<span class="caps">STRIKEOUT</span>:Die ZenUI hat noch kleinere Fehler in der Übersetzung. Es sind keine wirklich groben Schnitzer, aber das ein oder andere Wort ist nicht Großgeschrieben, wie es sein soll. Außerdem versteht man z.T. nicht, was sich genau hinter welchem Menüpunkt verbirgt.] Allerdings wird dies eher dem Poweruser auffallen, der tatsächlich bis in die Tiefen der Systemkonfiguration&nbsp;absteigt.</p> <p>Was mich wirklich stört: Die Sperrbildschirme von AppLock enthalten Werbung. Das finde ich geht gar nicht. Wenn ich mir irgendeine kostenlose Anwendung aus dem PlayStore herunterlade ist das in Ordnung, für eine ins System integrierte Anwendung ist das meiner Meinung nach absolut schlechter&nbsp;Stil.</p> </div> </div> <div class="section" id="softwareauswahl"> <h2>Softwareauswahl</h2> <p>Ein neues Gerät kommt ja immer mit diversen Anwendungen vom Hersteller oder weiterer Bloatware. Da hat <span class="caps">ASUS</span> sich für einen sehr löblichen Weg entschieden. Kaum Bloatware und vorinstallierte Anwendungen können einfach deinstalliert oder wenigstens deaktiviert werden. Twitterclient, Facebookapp - Fehlanzeige. Ich habe tatsächlichganz alleine die Entscheidungsmöglichkeit welche Dienste und vor allen Dingen welchen Client ich dafür nutzen möchte. In diesem Punkt kann sich <span class="caps">HTC</span> (und sicher auch andere Hersteller) eine echt dicke Scheibe&nbsp;abschneiden.</p> </div> <div class="section" id="zusammenfassung"> <h2>Zusammenfassung</h2> <p>Das Gerät mach Spaß. Ich nutze es wirklich sehr gerne. Gerade die cleveren Softwarelösungen, der ZenUI erleichtern wirklich die Arbeit im Alltag wenn ich das Gerät zurückgeben muss werden diese mir wirklich fehlen. Die Fehler in der <span class="caps">UI</span> werden hoffentlich in nächster Zeit durch Updates ausgemerzt. &nbsp;Auch die Kamera ist wirklich sehr gut und Auf die Frage von Asus, w<strong>ürdet</strong> <strong>ihr es gerne behalten?</strong>, kann ich nur mit <strong>Ja</strong>&nbsp;antworten.</p> </div> LiomanTue, 17 Nov 2015 20:56:00 +0100tag:www.lioman.de,2015-11-17:/2015/11/asus-zenfone-2-im-test/Wissenschaft und TechnikandroidAsusSmartphoneTestZenFoneAndroid: Kontakte aus einem Nandroid-Backup extrahierenhttps://www.lioman.de/2015/08/android-kontakte-aus-einem-nandroid-backup-extrahieren/<div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Android_robot.png"><img alt="Android-Logo" class="size-medium wp-image-5563" src="https://www.lioman.de/images/Android_robot-252x300.png" style="width: 252px; height: 300px;" /></a> <p class="caption">Bild von <a class="reference external" href="http://www.android.com/branding.html">Google</a> steht unter <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span></a></p> </div> <p>Bevor man irgend eine neue <span class="caps">ROM</span> auf einem Android-Handy installiert macht man natürlich ein Backup vom alten System. Das kann man über <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2014/07/android-backups-per-konsole/">adb</a> oder natürlich über das Recoverysystem, das man ja eh für das Flashen braucht,&nbsp;erledigen</p> <p><a class="reference external" href="http://forum.xda-developers.com/wiki/ClockworkMod_Recovery">ClockworkMod Recovery</a> erstellt dabei ein <a class="reference external" href="http://forum.xda-developers.com/wiki/NANDroid">Nandroid</a>-Image. Dieses ist eine Sicherung des kompletten Systems mit allen System- und App-Daten. Nach dem Backup habe ich auf einem Galaxy S2 Cyanogenmod installiert und viele Daten waren noch drauf, aber anscheinend waren die Kontakte nicht&nbsp;synchronisiert.</p> <p>Ich wollte an die Daten aus dem Backup kommen, ohne gleich alles wieder rückgängig machen zu müssen. Der erste Versuch dies über die App Nandroid Manager (Diese ist nicht mehr im PlayStore) zu erledigen scheiterte. Kontakte kann man zwar anschauen, aber noch nicht wieder zurück ins System&nbsp;holen.</p> <p>Also erstmal die Daten per <span class="caps">USB</span> auf den Rechner holen. In dem von <span class="caps">CWM</span> erstellten Ordner liegen die&nbsp;Dateien:</p> <ul class="simple"> <li><em>data.ext4.tar</em></li> <li><em>data.ext4.tar.a</em></li> <li><em>data.ext4.tar.b</em></li> </ul> <p><em>data.ext4.tar.a</em> habe ich in data.ext4.tar umbenannt und konnte diese dann mit dem Archivmanager öffnen. Nun muss man die Datei <code>/data/data/com.android.providers.contacts/databases/contacts2.db</code> entpacken. Dahinter verbirgt sich eine <a class="reference external" href="https://sqlite.org">Sqlite-Datenbank</a> mit allen Kontakten. Um diese wieder in Android zu importieren zu könne muss man eine <span class="caps">VCF</span> Datei&nbsp;erstellen.</p> <p>Das kann mit dem Script <a class="reference external" href="https://github.com/stachre/dump-contacts2db">dumb-contacts2db</a> tun. Nach dem Download muss man es nur noch mit <code>chmod +x dump-contacts2db.sh</code> ausführbar machen und kann dann alle Daten einfach durch Aufruf des Skriptes extrahieren. Dazu reicht es dieses folgendermaßen&nbsp;auszuführen:</p> <pre class="code bash literal-block"> dump-contacts2db.sh<span class="w"> </span>pfad/zur/contacts2.db<span class="w"> </span>&gt;<span class="w"> </span>contacts.vcf </pre> <p>Kopiert man die erhaltene Datei auf das Mobiltelefon kann die Kontakte-App diese dann wieder importieren und man hat alle alten Kontakte&nbsp;wieder.</p> LiomanSun, 30 Aug 2015 17:44:00 +0200tag:www.lioman.de,2015-08-30:/2015/08/android-kontakte-aus-einem-nandroid-backup-extrahieren/DigitalOpen SourceandroidBackupkontakteUbuntuusersPlanetGehackt: Auf dem Highway über das Internet gestoppthttps://www.lioman.de/2015/07/gehackt-auf-dem-highway-uber-das-internet-gestoppt/<div class="line-block"> <div class="line">Die Wired hat den Artikel <a class="reference external" href="http://www.wired.com/2015/07/hackers-remotely-kill-jeep-highway/">Hackers Remotely Kill a Jeep on the Highway—With Me in It</a> veröffentlicht. Der Autor <a class="reference external" href="http://www.wired.com/author/andygreenberg/">Andy Greenberg</a> beschreibt wie sein Jeep in einem Experiment mit den beiden Sicherheitsforschern Charlie Miller und Chris Valasek über das Internet gehackt wurde.</div> <div class="line">Nach der Übernahme des Bordcomputers hatten diese nicht nur Zugriff auf die Unterhaltungsfunktionen (Radio, Klimaanlage etc.) des Jeeps, sondern auch auf die Steuerung im Rückwärtsgang und andere zentrale Funktionen des Geländewagens. Die Ergebnisse sollen abschließend auf der <a class="reference external" href="https://www.blackhat.com/us-15/briefings.html#remote-exploitation-of-an-unaltered-passenger-vehicle">Black Hat</a> Konferenz im August vorgestellt werden.</div> </div> <p> <script async src="//player.cnevids.com/embedjs/5176e89e68f9daff42000013/video/55ad80d461646d4db7000005.js"></script> </p>LiomanWed, 22 Jul 2015 15:30:00 +0200tag:www.lioman.de,2015-07-22:/2015/07/gehackt-auf-dem-highway-uber-das-internet-gestoppt/DigitalAutoBlack HatHackingSicherheitKleines Projekt: Mapstats - Statistiken auf einer D3.js Kartehttps://www.lioman.de/2015/07/kleines-projekt-mapstats-statistiken-auf-einer-d3-js-karte/<div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://lioman.github.io/mapstats/"><img alt="Screenshot Karte mit Statistiken" src="https://www.lioman.de/images/mapstats_karte.png" style="width: 400px; height: 401px;" /></a> <p class="caption">Mit dem Flugzeug beförderte Passagiere in&nbsp;Europa</p> </div> <p>Ich bastel gerade an einem kleinen Projekt und versuche mich an der <a class="reference external" href="https://lioman.github.io/mapstats/">Visualisierung diverser Daten</a>. Dazu verwende ich die wirklich geniale Bibliothek <a class="reference external" href="http://d3js.org">D3.js</a>&nbsp;und habe mal mit einer Karte und europäischen Statistiken von <a class="reference external" href="http://ec.europa.eu/eurostat/">eurostat</a>&nbsp;darüber gelegt. Diese hoffe ich noch ein bisschen ausbauen zu können. Zuerst sollen noch ein paar Statistiken hinzukommen, denn bisher sind es nur Daten zum europäischen Flugverkehr. &nbsp;Dann sollen interaktive Elemente einprogrammiert werden. Vermutlich werde ich da mit erstmal mit den noch nicht sonderlich hübschen Tooltips&nbsp;anfangen.</p> <p>Die Seite ist mit <a class="reference external" href="http://www.getmdl.io/index.html">Material Design Lite</a>&nbsp;schon mal recht ansprechend geworden. &nbsp;Und da das Projekt nur mit Open Source und Open Data arbeitet hat es auf GitHub seine Heimat&nbsp;gefunden.</p> <p>Wer mitarbeiten möchte kann gerne&nbsp;mal im <a class="reference external" href="https://github.com/lioman/mapstats">Repository</a>&nbsp;vorbeischauen. &nbsp;Das Ergebnis ist dann: <a class="reference external" href="https://lioman.github.io/mapstats/">Mapstats- Statistics on&nbsp;D3.js-maps</a></p> LiomanMon, 20 Jul 2015 12:34:00 +0200tag:www.lioman.de,2015-07-20:/2015/07/kleines-projekt-mapstats-statistiken-auf-einer-d3-js-karte/DigitalOpen SourceD3.jsdatenKarteMapstatsStatistikVisualisierungURLcamp #010https://www.lioman.de/2015/07/urlcamp-010/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-5066" src="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg" style="width: 250px; height: 375px;" /></a></p> <div class="section" id="folge-010-des-urlcamps"> <h2>Folge 010 des&nbsp;URLcamps:</h2> <ul class="simple"> <li><a class="reference external" href="https://twitter.com/mhashemi">Mahmoud Hashemi</a>&nbsp; <strong>über Python bei&nbsp;PayPal/eBay</strong></li> </ul> <blockquote> <p class="rubric" id="myths-of-enterprise-python"><a class="reference external" href="https://www.paypal-engineering.com/2014/12/10/10-myths-of-enterprise-python/">10 Myths of Enterprise&nbsp;Python</a></p> <p><em>Python has enjoyed many years of grassroots usage and support from developers across eBay. Even before official support from management, technologists of all walks went the extra mile to reap the rewards of developing in Python. I joined PayPal a few years ago, and chose Python to work on internal applications, but I’ve personally found production PayPal Python code from nearly **15 years ago*</em>.[&#8230;.]*</p> </blockquote> <ul> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Citizen Science: Alte Karten wieder richtig verorten</strong></div> </div> <p class="rubric" id="british-library-georeferencer"><a class="reference external" href="http://britishlibrary.georeferencer.com/api/ungeoreferenced/britishlibrary">British Library&nbsp;Georeferencer</a></p> <p><em>Help us identify accurate locations for these historic maps! Bear in mind that some places have changed significantly or disappeared completely, creating a puzzle that reveals an exciting&nbsp;contrast.[&#8230;.]</em></p> </li> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Aus der Sicht eines Griechen - Ein Beitrag von Yanis Varoufakis</strong></div> </div> <p class="rubric" id="schaeubles-plan-europa"><a class="reference external" href="http://www.zeit.de/2015/29/schuldenkrise-europa-wolfgang-schaeuble-yanis-varoufakis">Dr. Schäubles Plan für&nbsp;Europa</a></p> <p><em>Die Euro-Gruppe, eine informelle Gruppe, die kein Protokoll führt, keinen schriftlich niedergelegten Regeln folgt und exakt niemandem verantwortlich ist, steuert die größte Makroökonomie der&nbsp;Welt.[…]</em></p> </li> </ul> </div> LiomanSun, 19 Jul 2015 16:01:00 +0200tag:www.lioman.de,2015-07-19:/2015/07/urlcamp-010/DigitalGriechenlandKartenLinksPolitikPythonDas muss ich erst nachschlagen: Warum heißt der Albtraum, Albtraum?https://www.lioman.de/2015/07/das-muss-ich-erst-nachschlagen-warum-heist-der-albtraum-albtraum/<p>Mit einem Kind zu Hause werden einem immer mal wieder Fragen gestellt, die irgendwie zwischen weiß nicht so genau und ist halt so kann man nicht erklären rangieren. Vieles kann man so ungefähr ja doch erklären, doch die ein oder andere Frage interessiert einen dann plötzlich selbst. So auch diese&nbsp;Frage:</p> <p>Papa, warum heißt das Albtraum und nicht nur schlechter&nbsp;Traum?</p> <div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nightmares_in_art?uselang=de#/media/File:Der_Albtraum_(Anonym_19_Jh).jpg"><img alt="Gemälde: Der Albtraum" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b4/Der_Albtraum_%28Anonym_19_Jh%29.jpg" style="width: 1200px; height: 909px;" /></a> <p class="caption">Der Albtraum, Künstler unbekannt, um die Jahrhundertwende 18/19. Quelle <a class="reference external" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Nightmares_in_art?uselang=de#/media/File:Der_Albtraum_(Anonym_19_Jh).jpg">Wikimedia</a></p> </div> <p>Ich erinnerte mich dunkel an Darstellungen von Monsterchen, die auf halbnackten Damen auf denen komische Mönsterchen sitzen. Aber so richtig sicher war ich mir dann doch nicht. Wer oder was ist ein Alb? Die Wikipedia hilft da natürlich weiter: Der Alb oder genauer der Nachtalb ist ein anderes Wort für Elf und war in der germanischen Mythologie für die Träume zuständig. Anscheinend hatten diese nächtens nichts besseres zu tun als auf der Brust schlafender herumzusitzen und ein unangenehmes Druckgefühl auszulösen. Wieder was gelernt und damit ich es in Zukunft nicht vergesse steht es jetzt&nbsp;hier.</p> LiomanTue, 14 Jul 2015 19:56:00 +0200tag:www.lioman.de,2015-07-14:/2015/07/das-muss-ich-erst-nachschlagen-warum-heist-der-albtraum-albtraum/AllgemeinFragenMythologieTraumWissenURLcamp #009https://www.lioman.de/2015/02/urlcamp-009/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-5066" src="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg" style="width: 250px; height: 375px;" /></a></p> <div class="section" id="folge-009-des-urlcamps"> <h2>Folge 009 des&nbsp;URLcamps:</h2> <ul> <li><p class="first"><strong>Über die Frau, die Snowden von Hongkong nach Moskau geholfen&nbsp;hat</strong></p> <p class="rubric" id="how-a-snowdenista-kept-the-nsa-leaker-hidden-in-a-moscow-airport"><a class="reference external" href="http://www.vogue.com/11122973/sarah-harrison-edward-snowden-wikileaks-nsa/">How a Snowdenista Kept the <span class="caps">NSA</span> Leaker Hidden in a Moscow&nbsp;Airport</a></p> <p><em>They boarded the Moscow-bound Aeroflot plane, and it wasn’t until the plane was airborne that Snowden turned to her and spoke what was almost his first complete sentence: “I didn’t expect that WikiLeaks was going to send a ninja to get me&nbsp;out.”[&#8230;.]</em></p> </li> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Nach Lenovo Adware taucht jetzt noch schlimmere von Comodo auf</strong></div> </div> <p class="rubric" id="comodo-adware-hebelt-https-sicherheit-aus"><a class="reference external" href="http://www.golem.de/news/privdog-comodo-adware-hebelt-https-sicherheit-aus-1502-112534.html">Comodo-Adware hebelt <span class="caps">HTTPS</span>-Sicherheit&nbsp;aus</a></p> <p><em>Das Pikante daran: Comodo ist eine der größten Zertifizierungsstellen im Internet. Etwa ein Drittel der Zertifikate von <span class="caps">HTTPS</span>-Seiten stammt direkt oder indirekt von Comodo. Eine Firma, die eigentlich für die Sicherheit von <span class="caps">HTTPS</span> sorgen soll, liefert also ein Produkt aus, das diese Sicherheit komplett&nbsp;untergräbt.&nbsp;[&#8230;.]</em></p> </li> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Himmelfahrtskommando fährt eher nicht&#8230;</strong></div> </div> <p class="rubric" id="mars-one-wird-scheitern"><a class="reference external" href="http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2015/02/19/mars-one-wird-scheitern/">Mars One wird&nbsp;scheitern!</a></p> <p><em>Mars One wird scheitern. Oder besser gesagt: Mars One wird nicht einmal die Gelegenheit haben, zu scheitern weil Mars One nie stattfinden wird. Momentan ist die privat organisierte bemannte Mission zum Mars ja wieder einmal überall in den Medien.&nbsp;[&#8230;.]</em></p> </li> </ul> </div> LiomanTue, 24 Feb 2015 19:08:00 +0100tag:www.lioman.de,2015-02-24:/2015/02/urlcamp-009/DigitaladwareRaumfahrtSnowdenUmbauarbeiten im Bloghttps://www.lioman.de/2015/02/umbauarbeiten-im-blog/<p>Derzeit experimentiere ich wieder ein wenig mit der Technik hinter diesem Blog. Performance und Optik brauchen ein wenig Liebe und Pflege. Die Performance war zuletzt unterirdisch, denn hier waren zu viele Plugins aktiviert und auch das Caching war nicht so geschickt&nbsp;gelöst.</p> <p>Auch wenn das alte Theme prinzipiell schön responsiv war und <a class="reference external" href="http://www.elmastudio.de/wordpress-themes/yoko/">Yoko</a> per se ein wirklich gutes Theme ist, suche ich doch ein anderes, das noch sauberer und schlanker und geschickter&nbsp;ist.</p> <p>Ein endgültige Wahl ist noch nicht getroffen und so wird sich hier die Oberfläche des Öfteren ändern . Wenn ich nichts passendes finde könnte ich mir sogar Vorstellen ein ganz eigenes zu schreiben. Inzwischen muss man ja nicht mehr bei Null starten, sondern kann auf zum Beispiel <a class="reference external" href="http://underscores.me/">Underscores</a>aufsetzen.</p> LiomanSun, 22 Feb 2015 17:53:00 +0100tag:www.lioman.de,2015-02-22:/2015/02/umbauarbeiten-im-blog/AllgemeinBlogPerformanceThemeWordpressFleksy - schneller unter Android tippenhttps://www.lioman.de/2015/02/fleksy-schneller-unter-android-tippen/<div class="section" id="tastaturen-unter-android"> <h2>Tastaturen unter&nbsp;Android</h2> <div class="figure align-left"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wpid-wp-1424349595807.png"><img alt="Fleksy mit Zahlenreihe" class="size-medium" src="https://www.lioman.de/images/wpid-wp-1424349595807-176x300.png" style="width: 176px; height: 300px;" /></a> <p class="caption">Die Tastatur Fleksy im Markdowneditor mit&nbsp;Zahlenreihe</p> </div> <p>Android hat den Vorteil, dass m n auch zentrale Elemente wie die Systemtastatur austauschen kann. Das hat schon früh entsprechende Entwicklungen befeuert und ganz erstaunliche Konzepte und Techniken hervorgebracht. Mit swype konnte man Wörter wischen und wirklich bahnbrechend fand ich SwiftKey das was Vorhersagen Anhieb so gut war, dass ich gerne dafür Geld ausgegeben habe. Lange bleib ich dieser Software treu und auch jetzt muss sich jede andere Tastatur an SwiftKey als Referenz messen. Was Vorhersagen angeht ist die Software aus Großbritannien immer noch der Platzhirsch. Doch Die Performance hatte mich nicht mehr ganz zufrieden gestellt. Für ein paar Wochen stieg ich deshalb auf die Tastatur von Google um. Diese ist zwar etwas performanter hat aber Mängel was Vorhersagen und Komfort angeht. Ein Beispiel: schreibt man ein Wort und möchte, dass dieses groß geschrieben wird, kann man die entsprechende Taste drücken und der erste Buchstabe wird umgeschaltet. Diese Funktion fehlt und stört mich persönlich sehr, denn man muss den Schreibfluss immer unterbrechen. Auch was das benutzen von Satzzeichen angeht ist Google im Hintertreffen. Es scheint also, als ob SwiftKey derzeit noch nicht zu schlagen ist, zumindest auf dem Gebiet der klassisch vorhersagenden Tastaturen. Doch es führen auch andere Wege zum&nbsp;Ziel.</p> </div> <div class="section" id="fleksy-die-tastatur-die-verzeiht"> <h2>Fleksy - die Tastatur, die&nbsp;verzeiht</h2> <p>Mit einem Komplett unterschiedlichen Konzept startet Fleksy ins Rennen. Hier muss man jeden Buchstaben eines Wortes auch tatsächlich drücken - aber eben nicht so genau. Die Tastatur verzeiht Missgriffe und aus Worten wie <em>hskko</em> wird das erwünschte Hallo. Außerdem muss man für das Umschalten zwischen den Vorschlägen nicht den Schreibbereich verlassen, sondern erreicht das erwünschte Ergebnis durch wischen und&nbsp;Gesten.</p> <div class="figure align-left"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wpid-wp-1424349527553.png"><img alt="Fleksy" class="alignleft size-medium" src="https://www.lioman.de/images/wpid-wp-1424349527553-176x300.png" style="width: 176px; height: 300px;" /></a> </div> <p>Möchte man noch Sonderfunktionen oder spezielle optische Gimmicks, kann man die Erweiterungen aktivieren. Unter Ihnen gibt es optischen Schnickschnack, wie herzförmige Pop-ups. Praktischer ist da die permanente Zahlenleiste und die Shortcuts (man kann zum Beispiel Kürzel wie mfg definieren). Und für die Benutzung der unsichtbaren Tastatur bekommt man sogar&nbsp;Badges.</p> </div> <div class="section" id="training-ist-alles"> <h2>Training ist&nbsp;alles</h2> <div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wpid-wp-1424349371333.png"><img alt="Fleksy Badges" class="wp-image-5721 size-medium" src="https://www.lioman.de/images/wpid-wp-1424349371333-176x300.png" style="width: 176px; height: 300px;" /></a> <p class="caption">Allerlei Badges und&nbsp;Statistiken</p> </div> <p>Gameification soll wohl den Umstieg auf diese Art von Eingabe erleichtern und versüßen. Denn das Hauptproblem ist die Gewöhnung. Es braucht ein bisschen bis man sich an Gesten und Art der Eingabe gewöhnt hat und ähnlich schnell wie mit SwiftKey operiert. Aber das Üben lohnt sich und braucht kürzer als man denkt. Dieser Artikel ist komplett mit Fleksy geschrieben und bis zu diesem Zeitpunkt kann ich schon genauso schnell tippen wie mit meiner gut trainierten, eingangs erwähnten Referenz. Ab und zu unterbreche ich zwar noch mitten im Wort und muss dann löschen, aber das geht genauso schnell mit einem&nbsp;Wisch.</p> </div> LiomanThu, 19 Feb 2015 13:17:00 +0100tag:www.lioman.de,2015-02-19:/2015/02/fleksy-schneller-unter-android-tippen/Wissenschaft und TechnikandroidFleksymobilSwiftKeyTastaturHabitRPG - Oder wie man die Aufgabenliste interessanter machthttps://www.lioman.de/2015/01/habitrpg-oder-wie-man-die-aufgabenliste-interessanter-macht/<p><img alt="habitrpg_pixel" src="https://www.lioman.de/images/habitrpg_pixel.png" /></p> <p>Vor ein paar Wochen bin ich auf <a class="reference external" href="https://habitrpg.com">HabitRPG</a> gestoßen. Die Webanwendung hat vor einiger Zeit durch eine erfolgreiche Finanzierung bei <a class="reference external" href="https://www.kickstarter.com/projects/lefnire/habitrpg-mobile?ref=nav_search">Kickstarter</a> für Aufmerksamkeit gesorgt, aber irgendwie hatte ich diese Idee wieder aus den Augen verloren. Meldet man sich bei dem&nbsp; Dienst an kann man drei unterschiedliche Aufgabenlisten. Ganz klassisch: <em>Aufgaben.</em> Hier kann man eintragen was so ansteht. Dazu kommen <em>Tägliche Aufgaben</em>. Wie der Name schon sagt wieder kehrende Aufgaben, die man auch nur an bestimmten Tagen einblenden lassen&nbsp;kann.</p> <p><img alt="Gewohnheitenliste auf `HabitRPG &lt;http://habitrpg.com&gt;`__" src="https://www.lioman.de/images/habit_gewohnheiten.png" /></p> <p>Auf der letzten Liste lassen sich <em>Gewohnheiten</em> sammeln. Im Gegensatz zu den klassischen Listen zum Abhaken erledigter Aufgaben kann man hier mit Plus und Minus sich selbst belohnen/bestrafen. Das ist aber nur eine kleine Besonderheit, der eigentliche Mehrwert dieser Anwendung ist das Verbinden einer normalen Todo-Anwendung mit klassischen Elementen eines Rollenspieles (daher das <span class="caps">RPG</span> im Namen). Erledigt man Aufgaben, sind diese nicht nur einfach endlich weg,&nbsp; sondern sie bringen auch noch Silber/Gold und Erfahrung, je nach eingestellter Schwierigkeit unterschiedlich viel. Für Gold kauft man dann Ausrüstungsgegenstände für&nbsp;seinen</p> <div class="figure align-left"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Habit_Avatar.png"><img alt="Mein Avatar" src="https://www.lioman.de/images/Habit_Avatar.png" /></a> <p class="caption">Mein Avatar in&nbsp;Partyrobe</p> </div> <p>Avatar oder gönnt sich selbst Belohnungen (Sofern man das Spiel so spielen möchte). Auch sonst gibt es alle möglichen Dinge, die das erledigen von Aufgaben mit etwas Freude verbinden. So kann man Eier und Tränke finden, Quests erledigen und Tiere aufziehen. Mit Gilden, Gruppen und Wettbewerben kommt auch die soziale Komponente nicht zu kurz. Innerhalb kurzer Zeit, hat HabitRPG meine vorherige ToDo-Anwendung abgelöst und ich erledige die Aufgaben auch wirklich. Vorher kam es immer wieder vor, dass ich das Brot auf der Liste schlicht und ergreifend vergessen hatte. Das kommt bei Habit seltener vor, denn man schaut öfters drauf um noch ein bisschen Gold und Erfahrung auf dem Heimweg abzustauben. Besonders sympatisch ist, dass man die Plattform aktiv mitgestalten kann. Je nach eigenen Fähigkeiten kann man sich unterschiedlich einbringen, denn die Website wird auf <a class="reference external" href="https://github.com/HabitRPG/habitrpg">Github</a> weiterentwickelt. Ist man des Programmierens nicht mächtig, kann man auch Übersegtzen, sich Quests ausdenken oder Grafiken beisteuern. Eben alles was bei einem Open-Source-Projekt benötigt wird. Und möchte oder kann man keine Zeit spenden, kann man die Finanzierung des Projekts durch Geld unterstützen. Im Spiel bekommt man dafür auch Edelsteine, die man dann in Spielgegenstände oder optischen Schnickschnack stecken&nbsp;kann.</p> <p>Die offizielle <a class="reference external" href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ocdevel.habitrpg">Android-App</a> ist übrigens etwas träge. Mobil nutze ich daher die inoffizielle und deutlich schlankere Anwendung <a class="reference external" href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.magicmicky.habitrpgmobileapp">HabitRPG&nbsp;Client.</a></p> LiomanSat, 31 Jan 2015 18:18:00 +0100tag:www.lioman.de,2015-01-31:/2015/01/habitrpg-oder-wie-man-die-aufgabenliste-interessanter-macht/DigitalOpen SourceArbeitsweiseGamificationHabitRPGSpielTodoTomate - Pomodoro unter Linuxhttps://www.lioman.de/2015/01/tomate-pomodoro-unter-linux/<p>Ich habe die <a class="reference external" href="http://pomodorotechnique.com">Pomodoro-Technik</a> für mich entdeckt. Diese wird immer mal wieder als die neuste Idee der Zeiteinteilung angepriesen, aber an sich ist der Trick uralt. Aber zuerst zur Technik an sich. Man stellt sich einen Kurzzeitwecker auf 25 Minuten (oder eine andere sinnvolle nicht zu lange Zeiteinheit). In dieser Zeit tut man nichts anderes, als die gestellte Aufgabe(n) zu erledigen. Man surft nicht auf YouTube herum, checkt nicht schnell mal die Mails oder schaut auf das Handy. Klingelt der Wecker, stellt man ihn gleich wieder. Dieses mal auf 5 Minuten und verhält sich genau umgekehrt. Sprich man macht echt Pause und vermeidet alle Arbeit. Holt sich einen Kaffee, bewegt sich ein bisschen, lässt frische Luft herein usw. Nach vier <em>Pomodoros</em> macht man eine längere Pause von 20-30 Minuten und lässt auch hier alle Arbeit&nbsp;ruhen.</p> <div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/tomate.png"><img alt="Logo des Programms Tomate" class="wp-image-5700 size-medium" src="https://www.lioman.de/images/tomate-300x300.png" style="width: 300px; height: 300px;" /></a> <p class="caption">Logo des Programms&nbsp;Tomate</p> </div> <p>Das funktioniert wirklich gut und die Produktivität steigt sehr schnell, wenn man sich mal daran gewöhnt hat. Die klassische Low-Tech-Variante mit Zettel Papier und Kurzzeitwecker ist wahrscheinlich die intensivste und Beste. Leider ist sie nicht ganz bürokompatibel. Wenn ständig irgendwo ein Wecker klingeln würde, wäre es um die konzentrierte Arbeitsatmosphäre schnell schlecht bestellt. Für solche Gelegenheiten bieten sich diverse Mobilapplikationen an oder, wenn man eh am Rechner sitzt, ein kleines Programm. Neben diversen Browsererweiterungen gibt es eben auch native Anwendungen. Für Linux/ Ubuntu hat sich <a class="reference external" href="https://launchpad.net/tomate">Tomate</a> als das derzeit Beste erwiesen (Oder das was mir am meisten zusagt). Tomate ist mit Python und Gtk3 entwickelt und beherrscht die wichtigsten Funktionen. Es ist nicht in den Paketquellen enthalten, kann aber per <a class="reference external" href="http://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten/PPA"><span class="caps">PPA</span></a> hinzugefügt und installiert werden.&nbsp; Dazu im Terminal folgende Zeilen&nbsp;eingeben.</p> <div class="highlight"><pre><span></span>sudo<span class="w"> </span>add-apt-repository<span class="w"> </span>ppa:stvs/tomate sudo<span class="w"> </span>apt-get<span class="w"> </span>update<span class="w"> </span><span class="o">&amp;&amp;</span><span class="w"> </span>sudo<span class="w"> </span>apt-get<span class="w"> </span>install<span class="w"> </span>-y<span class="w"> </span>tomate </pre></div> <p>In den Einstellungen kann man nun die Zeiten ändern, oder die kleine Tomate im Indicator dazu bringen den Fortschritt anzuzeigen. Außerdem ist es möglich die Art der Benachrichtigung zu ändern, leider ist eine Änderung des Tones (noch) nicht möglich. Was leider auch noch etwas unschön ist. Klickt man auf das Kreuz oben rechts schließt man das Programm. Möchte man es nur in der Benachrichtigungsleiste haben, muss man auf das Icon klicken und kann dann mit einem Klick auf &#8220;<em>Hide</em>&#8221; das Fenster&nbsp;verstecken.</p> LiomanSat, 17 Jan 2015 19:44:00 +0100tag:www.lioman.de,2015-01-17:/2015/01/tomate-pomodoro-unter-linux/DigitalOpen SourceArbeitstechnikDisziplinLinuxPomodoroPythonUbuntuUbuntuusersPlanetRückschau 2014https://www.lioman.de/2015/01/ruckschau-2014/<div class="section" id="eine-kleine-steigerung-zu-2013"> <h2>Eine kleine Steigerung zu&nbsp;2013</h2> <p>Nachdem das Jahr 2013 hier extrem schlecht über die Bühne ging, war das vergangene Jahr doch wieder etwas erfolgreicher. &nbsp;Eigentlich wollte ich mein kleines Plugin fertig haben, das hier den Rückblick zumindest zahlenmäßig schon mal vollautomatisch unterfüttert, aber nachdem ich das Plugin für das <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/plugins-scripte/2012-summary/">Jahr 2012</a>&nbsp;angefangen habe umzuschreiben, kam ich schnell zu dem Ergebnis, dass ich vieles komplett anders und richtiger machen will (Derzeit hänge ich noch daran, wie man JavaScript zu einem Blogartikel hinzufügt - ich möchte nicht das man das Plugin deaktivieren kann ohne die Grafiken zu zerstören ) und das heißt wiederum, dass ich jetzt hier das ganze händisch zusammentragen&nbsp;werde.</p> <p>Auf jeden Fall habe ich im Jahre 2014 genau 14 Artikel geschrieben - also etwas mehr als einer pro Monat und das ist mir noch zu wenig. Es müssen ja nicht unbedingt 92 sein wie 2012, aber ein paar mehr könnten es schon sein. Ich hoffe, dass ich da etwas disziplinierter im neuen Jahr&nbsp;bin.</p> </div> <div class="section" id="besucherstatistiken"> <h2>Besucherstatistiken</h2> <div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Geraete2014.png"><img alt="Geräte der Leser 2014" class="size-full wp-image-5692" src="https://www.lioman.de/images/Geraete2014.png" style="width: 494px; height: 250px;" /></a> <p class="caption">Geräte der Leser im Jahr&nbsp;2014</p> </div> <p>Nun noch ein paar Statistiken über meine Besucher. Wie man nebenstehender Grafik sieht kommen die meisten immer noch mit einem großen Bildschirm hier an. 72% sind es genauer gesagt. Doch auch mobil gab es einige Besucher und es sind sogar ein paar mehr geworden. Das hat mich nicht wirklich&nbsp;gewundert.</p> <div class="figure align-left"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/OS2014.png"><img alt="Betriebssysteme der Leser 2014" class="size-full wp-image-5694" src="https://www.lioman.de/images/OS2014.png" style="width: 494px; height: 250px;" /></a> <p class="caption">Betriebssysteme der Leser im Jahre&nbsp;2014</p> </div> <p>Erstaunlich finde ich eher, dass der Anteil der Windowsnutzer weiterhin so groß ist. 55% aller Besucher hatten ein Betriebssystem aus dem Hause Microsoft. &nbsp;das sind immerhin noch 76% aller Desktopnutzer. Allerdings hatte ich auch nicht so viele Artikel &nbsp;im <a class="reference external" href="http://planet.ubuntuusers.de/">ubuntuusers-planet</a> und <a class="reference external" href="http://osbn.de">osbn</a>&nbsp;veröffentlicht und diese beiden Seiten bringen immer noch die meisten Nutzer. Abgesehen davon ist im Suchmaschinenbereich Google weiterhin so führend, wie in den vergangenen Jahren und die passende Grafik lass ich deswegen einfach&nbsp;weg.</p> </div> <div class="section" id="abschluss"> <h2>Abschluss</h2> <p>Das soll es nun auch gewesen sein mit meinem kleinen Rückblick. Ich hoffe ich kann den nächsten automatisch generieren lassen und mit ein paar hübschen Grafiken versehen. Wenn ich weiter bin, wird es hier mehr dazu geben. Vornehmen tue ich mir erst mal nichts, denn am Ende kommt es doch anders. Nur mein Blogdesign gefällt mir nicht mehr ganz so gut und sollte ich mal einen Haufen Zeit finden, werde ich lioman.de einen neuen Anstrich&nbsp;verpassen.</p> </div> LiomanThu, 15 Jan 2015 21:06:00 +0100tag:www.lioman.de,2015-01-15:/2015/01/ruckschau-2014/AllgemeinBlogJahresrückblickPluginStatistikenMySQL: Einträge mit regulären Ausdrücken löschenhttps://www.lioman.de/2015/01/mysql-eintrage-mit-regularen-ausdrucken-loschen/<p>Arbeitet man mit Datenbanken, speziell im Entwicklungsstadium einer Anwendung, kann allerlei Müll anfallen, den man tunlichst loswerden möchte. Geht es um einzelne Einträge, kann man das gut mit Befehlen&nbsp;wie:</p> <pre class="code sql literal-block"> <span class="k">DELETE</span><span class="w"> </span><span class="o">*</span><span class="w"> </span><span class="k">FROM</span><span class="w"> </span><span class="n">tabellenname</span><span class="w"> </span><span class="k">WHERE</span><span class="w"> </span><span class="n">id</span><span class="o">=</span><span class="n">xy</span> </pre> <p>wenn man nur wenige oder gar einen einzelnen Eintrag loswerden möchte.&nbsp;Und</p> <pre class="code mysql literal-block"> <span class="k">DELETE</span><span class="w"> </span><span class="o">*</span><span class="w"> </span><span class="k">FROM</span><span class="w"> </span><span class="n">tabellenname</span><span class="w"> </span><span class="k">WHERE</span><span class="w"> </span><span class="n">spaltenname</span><span class="o">=</span><span class="s2">&quot;&quot;</span> </pre> <p>würde alle leeren Testeinträge&nbsp;verwerfen.</p> <p>Hat man jedoch&nbsp;viele Reihen, die unerwünscht sind, kann es schnell eine abendfüllende Aufgabe werden alles Unbenötigte loszuwerden. Und leider sind nicht immer alle Testeinträge an der richtigen Stelle leer. Schon ein Zeilenumbruch (&#8220;<em>\n</em>&#8220;) in einem Textfeld reicht das zweite Statement zu&nbsp;vereiteln.</p> <p>Besser geeignet sind für solche Vorhaben sind <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck">Reguläre Ausdrücke</a>, so muss man nicht von Hand zusammensuchen oder löschen. Dazu muss man einfach in die <em><span class="caps">WHERE</span></em>-Klausel in folgender Weise&nbsp;modifizieren:</p> <pre class="code mysql literal-block"> <span class="k">DELETE</span><span class="w">&nbsp;</span><span class="k">FROM</span><span class="w">&nbsp;</span><span class="n">tabellenname&nbsp;WHERE&nbsp;spaltenname</span><span class="w"> </span><span class="k">Regexp</span><span class="w"> </span><span class="s1">'^[ ]*[</span><span class="se">\n</span><span class="s1">]+[ ]*$'</span><span class="p">;</span> </pre> <p>In diesem Fall werden alle Zeilen gelöscht, die nur aus leeren Zeichen und ein oder mehreren Zeilenumbrüchen bestehen. Das funktioniert natürlich analog auch mit <span class="caps">SELECT</span>.&nbsp;*</p> LiomanSun, 04 Jan 2015 18:36:00 +0100tag:www.lioman.de,2015-01-04:/2015/01/mysql-eintrage-mit-regularen-ausdrucken-loschen/DigitalOpen SourcedatenbankmysqlRegexsqlURLcamp #008https://www.lioman.de/2014/12/urlcamp-008/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-5066" src="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg" style="width: 250px; height: 375px;" /></a></p> <div class="section" id="folge-008-des-urlcamps"> <h2>Folge 008 des&nbsp;URLcamps:</h2> <p>Eigentlich sollte das ja eine regelmäßige Veranstaltung hier&nbsp;sein:</p> <ul> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Ubuntu rennt schneller als Apples <span class="caps">OS</span> X Yosemite auf einem MacBook Air</strong></div> </div> <p class="rubric" id="os-x-10-10-vs-ubuntu-14-10-vs-fedora-21-vs-opensuse-factory"><a class="reference external" href="http://www.phoronix.com/scan.php?page=article&amp;item=macbook_yosemite_4way&amp;num=1http://"><span class="caps">OS</span> X 10.10 vs. Ubuntu 14.10 vs. Fedora 21 vs. openSUSE&nbsp;Factory</a></p> <p><em>Phoronix testete unterschiedliche Systeme auf einem aktuellen MacBook AirThis week. Die Ergebnisse sind&nbsp;überraschend[&#8230;.]</em></p> </li> <li><div class="first line-block"> <div class="line"><strong>Alternative zu StartSSL von Mozilla</strong></div> </div> <p class="rubric" id="zertifikate-kostenlos-und-einfach"><a class="reference external" href="http://www.golem.de/news/let-s-encrypt-zertifikate-kostenlos-und-einfach-1411-110641.html">Zertifikate kostenlos und&nbsp;einfach</a></p> <p><em>Eine neue, gemeinnützige Zertifizierungsstelle soll die Verbreitung von <span class="caps">HTTPS</span>-Verbindungen fördern. Beteiligt sind neben Mozilla und der <span class="caps">EFF</span> auch große Unternehmen wie Akamai und Cisco.&nbsp;[&#8230;.]</em></p> </li> <li><p class="first"><strong>Hornisse in&nbsp;Stuttgart</strong></p> <p class="rubric" id="universitat-stuttgart-nimmt-supercomputer-hornet-in-betrieb"><a class="reference external" href="http://www.zdnet.de/88212623/universitaet-stuttgart-nimmt-supercomputer-hornet-betrieb/">Universität Stuttgart nimmt Supercomputer “Hornet” in&nbsp;Betrieb</a></p> <p><em>Das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (<span class="caps">HLRS</span>) hat den Supercomputer “Hornet” in Betrieb genommen. Der neue Hochleistungsrechner [&#8230;.] fast viermal so schnell sein wie das vorherige System&nbsp;“Hermit”.[&#8230;.]</em></p> </li> </ul> </div> LiomanTue, 02 Dec 2014 12:01:00 +0100tag:www.lioman.de,2014-12-02:/2014/12/urlcamp-008/DigitalappleMozillasslSupercomputerUbuntuCommit wieder herstellen nach git reset —hard HEADhttps://www.lioman.de/2014/11/commit-wieder-herstellen-nach-git-reset-hard-head/<p>Es kommt schon mal vor, dass man in der Eile schnell schnell was dummes&nbsp;macht!</p> <p>Folgende&nbsp;Situation:</p> <div class="figure align-right"> <img alt="Git logo" src="https://www.lioman.de/images/Git-logo.png" style="width: 512px; height: 214px;" /> <p class="caption"><a class="reference external" href="https://git-scm.com/images/logos/downloads/Git-Logo-2Color.png">Git-logo</a> von <a class="reference external" href="https://twitter.com/jasonlong">Jason Long</a>. Lizenziert unter <a class="reference external" href="https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/"><span class="caps">CC</span> <span class="caps">BY</span> 3.0</a>&nbsp;.</p> </div> <p>Ich hatte ein paar LaTeX-Dateien bearbeitet und in dieser alles mögliche hin und her geschoben, während mein Kollege eine kleine Einleitung schrieb. Außerdem hatten wir festgestellt, das eine Datei an falscher Stelle war. Wir löschten sie beide, er pushte und ich arbeitete weiter. Dann konnte ich nicht mehr pushen, weil mein Repostitory natürlich vom Server divergiert war. Es war eilig, wir wollten gehen und es sollte aber einigermaßen sauber sein, damit wir daran weiterarbeiten können. Also hatte ich mit git reset &#8212;hard <span class="caps">HEAD</span> mein Repository zurückgesetzt und wollte dann die Änderungen wieder zurück spielen. Problem: es ging nicht! Die Zwischenablage ist halt kein so sicherer&nbsp;Speicher.</p> <p>Schaute man sich das git log jedoch an, war mein Commit komplett verschwunden. Das ist durchaus richtig so, denn das macht nun mal ein Reset. Der komplette Baum wurde umgehängt auf die Reihenfolge vom&nbsp;origin/master.</p> <p>Das Schöne bei git (oder einem <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Versionsverwaltung"><span class="caps">VCS</span></a> im Allgemeinen) was einmal hinzugefügt wurde sollte auch wiederherzustellen sein. Nach ein bisschen Suchen stieß ich auf die Anleitung von <a class="reference external" href="http://gitready.com/advanced/2009/01/17/restoring-lost-commits.html">git&nbsp;ready.</a></p> <p>Zuerst muss man die Revisionsnummer des &#8220;verlorenen&#8221;&nbsp; Commits&nbsp;herausbekommen,</p> <pre class="code bash literal-block"> git<span class="w"> </span>fsck<span class="w"> </span>--lost-found </pre> <p>Dieser Befehl liefert die Liste der <em>dangling</em> also der baumelnden (nicht mehr verbundenen)&nbsp;Revisionen</p> <p>Hat man die entsprechende Versionsnummer ist der Rest einfach. Man muss den aktuellen Stand nur noch mit dem benötigten&nbsp;zusammenführen.</p> <pre class="code bash literal-block"> git<span class="w"> </span>merge<span class="w"> </span><span class="nv">$REVISIONSNUMMER</span> </pre> <p>erledigt das und nach einem push ist auch auf dem Server alles so wie es sein&nbsp;sollte.</p> LiomanTue, 25 Nov 2014 17:49:00 +0100tag:www.lioman.de,2014-11-25:/2014/11/commit-wieder-herstellen-nach-git-reset-hard-head/DigitalOpen SourceEntwicklunggitVCSWiederherstellenAmazon Prime Instant Video unter Ubuntu ohne Pipelighthttps://www.lioman.de/2014/11/amazon-prime-instant-video-unter-ubuntu-ohne-pipelight/<p>Ich habe immer noch einen Prime-Account und ab und zu ist es doch ganz nett bei Amazon auch Videos zu streamen. Leider ist die Umsetzung noch nicht so optimal, wie ich es von so einem mächtigen Konzern erwarten würde. Gerade was Komfort, Stabilität (ruckelte schon zu Unzeiten bei bester eigener Internetverbindung, so dass ich doch lieber ausgeschaltet hatte) und aber auch die Auswahl anging kann der Dienst noch deutlich verbessert&nbsp;werden.</p> <p>Wieso kann ich zum Beispiel nicht jede Serie einfach auf Englisch umschalten, sondern muss mir die Serie in der Sprache extra&nbsp;raussuchen?</p> <p>Dazu kam immer das wechseln auf Windows, denn Silverlight gibt es ja offiziell nicht für Linux. Die Lösungen mit <a class="reference external" href="http://pipelight.net/cms/">Pipelight</a> hatten bei mir nie zufriedenstellende Ergebnisse&nbsp;gebracht.</p> <div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/amazon_video_einstellungen.png"><img alt="Amazon-Einstellungen" class="size-large wp-image-5637" src="https://www.lioman.de/images/amazon_video_einstellungen-1024x207.png" style="width: 620px; height: 125px;" /></a> <p class="caption">Amazon&nbsp;Videoplayer-Einstellungen</p> </div> <p>Nun hat Amazon einen Schritt in die (falsche) richtige Richtung vollzogen. Nun kann man in den eigenen Einstellungen einen Flashplayer aktivieren. Längere Tests habe ich noch nicht durchgeführt, aber das Abspielen geht im Firefox, wenn man den <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/User_Agent">User Agent</a> zusätzlich auf den eines unter Windows laufenden Browsers&nbsp;stellt.</p> <p>Schöner wäre natürlich etwas moderneres als Flash gewesen. Es gibt ja durchaus Dienste, <a class="reference external" href="http://linuxundich.de/gnu-linux/netflix-startet-deutschland-dank-html5-player-tut-der-dienst-unter-linux-ohne-silverlight/">die auf <span class="caps">HTML5</span> setzen</a>, aber vielleicht kommt das&nbsp;noch</p> <p><strong>Update:</strong> Scheint so als wäre die Flashoption wieder <a class="reference external" href="http://www.raspitux.de/amazon-prime-instant-video-wieder-mit-flash-unterstuetzung/">zurück.</a> Dafür funktioniert sie nicht mehr unter Linux. Im Firefox soll die Version zu alt sein und in Chrome läd der Player aber kein&nbsp;Videostream.</p> LiomanSun, 02 Nov 2014 15:28:00 +0100tag:www.lioman.de,2014-11-02:/2014/11/amazon-prime-instant-video-unter-ubuntu-ohne-pipelight/DigitalOpen SourceamazonFlashpipelightstreamenVideoUbuntuusersPlanetKinderfreie Zonehttps://www.lioman.de/2014/09/kinderfreie-zone/<div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ende_spielstrasse.png"><img alt="Straßenschild Ende der Spielstraße" class="size-full" src="https://www.lioman.de/images/ende_spielstrasse.png" style="width: 216px; height: 145px;" /></a> <p class="caption"><a class="reference external" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zeichen_325.2.svg">Zeichen 325.2</a> von <a class="reference external" href="//commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Andreas06&amp;action=edit&amp;redlink=1">Andreas06</a> und <a class="reference external" href="//commons.wikimedia.org/wiki/User:Mediatus">Mediatus</a> - Eigenes Werk. Lizenziert unter Public domain über <a class="reference external" href="//commons.wikimedia.org/wiki/">Wikimedia Commons</a>.</p> </div> <p><strong>Kinderfreie Zone</strong> - hieß es immer, wenn meine Eltern mal nicht von der tobenden Horde belagert werden wollte. Wir konnten uns immer sehr gut mit uns selbst beschäftigen, aber wenn die Erwachsenen plötzlich die Lust nach einem Kaffee überkam und sie sich auch noch über langweilige Dinge unterhalten wollten, konnten wir es kaum aushalten einmal nicht in die Küche zu gehen. Es war für uns irgendwie unverständlich, was das sollte. Heute kann ich es sehr gut nachvollziehen. Denn obwohl ich wirklich sehr gerne Vater bin schätze ich die Zeit in der ich, ohne dabei endlose Traktorenvideos anschauen zu müssen, an meinem Rechner sitzen kann um zum Beispiel diesen Artikel zu schreiben. Ausgelöst durch den Kontrollverlust über&nbsp; die eigene Zeit tritt dieses Gefühl aber eigentlich nur auf, wenn man immer (eigene) Kinder um sich hat. Kinderlose Menschen dürften dieses Problem eigentlich nicht&nbsp;kennen.</p> <p>Und trotzdem stieß ich vor einiger Zeit in einem Bio-Hotelprospekt auf das Angebot eines Erwachsenenhotels am&nbsp;Bodensee.</p> <blockquote> Da wir ein reines Erwachsenenhotel sind, ist der jüngste Gast mindestens 16 Jahre alt. So bleiben Sie als ruhesuchende Erwachsene unter sich.…</blockquote> <p>heißt es in dem Werbetext, der eine Übernachtung schmackhaft machen soll. Das mag vielleicht nicht so schrecklich wie <a class="reference external" href="http://www.bbc.co.uk/news/10476754">Firhall</a> sein, trotzdem finde ich das Ausschließen einer ganzen Bevölkerungsgruppe (auf Grund ihrer Lebensgestaltung) irgendwie verwerflich. Es gibt zwar eine ganze Reihe von Einrichtungen, deren Benutzung Kindern nicht gestattet ist, das hat aber meistens mit Jugendschutz und anderen sinnvollen Argumenten zu tun. Genau wie es alle möglichen Schrauben gibt , an denen man drehen kann, um das Etablissement für Familien mit Kindern attraktiv zu machen, gibt es welche, wenn man älteres Publikum bevorzugt. Ein explizites &#8220;Verbot&#8221; wäre nicht&nbsp;notwendig.</p> <p>Muss man sich darum überhaupt einen Kopf machen? - Es geht doch nur um ein besonderes Geschäftsmodell, um im hart umkämpften Markt eine spezielle Nische zu besetzen. Es kann sein, dass man darauf gar keinen Gedanken verschwenden sollte, trotzdem finde ich es irgendwie nicht richtig. Oder wäre&nbsp; folgender Werbetext in&nbsp;Ordnung:</p> <p><em>Wollen Sie am Pool liegen ohne, dass sie sich alte Schwabbelbäuche ansehen müssen. Da wir ein altenfreies Hotel sind ist der verwelkteste Gast höchstens 40 Jahre alt. So bleiben Sie als junge attraktive Urlauber unter&nbsp;sich…</em></p> <div class="line-block"> <div class="line">Wahrscheinlich nicht und obwohl dies vermutlich auch rechtens ist, hätte ein Anbieter sehr schnell alle mögliche Kritik aber kaum Kunden am Hals. Natürlich gibt es diverse Hotels, die sich tatsächlich eher an jüngere Leute richten (z.B. Jugendherbergen) diese kommen aber meines Wissens ohne solche Marketingsprüche aus (und gerade besagte Jugendherbergen richten sich inzwischen doch auch an ein breiteres Publikum).</div> <div class="line">Vielleicht sehe ich ein zu großes Problem, das so gar nicht existiert, aber man könnte ja durchaus auch andere Kategorien an die &#8220;Kunden&#8221; anlegen. Wie wäre es mit Religion, Hautfarbe, etc.?</div> <div class="line">Und das wäre dann wirklich nicht tolerierbar!</div> </div> LiomanSun, 07 Sep 2014 22:04:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-09-07:/2014/09/kinderfreie-zone/Politik und GesellschaftFamilienfreundlichkeitHotelKinderVi/Vim auf einen Schlag verbessernhttps://www.lioman.de/2014/08/vivim-auf-einen-schlag-verbessern/<div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Icon-Vim.png"><img alt="vim icon" src="https://www.lioman.de/images/Icon-Vim.png" /></a> <p class="caption"><a class="reference external" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Icon-Vim.svg#mediaviewer/File:Icon-Vim.svg">Icon-Vim</a> von <a class="reference external" href="//commons.wikimedia.org/wiki/User:ZyMOS">User:ZyMOS</a>,for the <a class="reference external" href="http://openiconlibrary.sourceforge.net/">Open Icon Library</a> - <a class="reference external" href="http://openiconlibrary.sourceforge.net/">Open Icon Library</a>. Lizenziert unter Public domain über <a class="reference external" href="//commons.wikimedia.org/wiki/">Wikimedia Commons</a>.</p> </div> <p>Es gibt derzeit alle halbe Jahr irgendeinen neuen Texteditor, der irgendwas besonders toll oder schön machen soll. <a class="reference external" href="https://github.com">Github</a>&nbsp; hat erst kürzlich <a class="reference external" href="https://atom.io/">Atom</a> veröffentlicht und zuvor galt <a class="reference external" href="http://www.sublimetext.com/">Sublime Text</a> als das Nonplusultra. Doch man muss eigentlich gar nicht so weit suchen, wenn man einen schnellen an die eigenen Bedürfnisse angepassten Texteditor braucht. Jede Linuxdistribution (und damit auch die meisten Server, die man so zu verwalten hat) bringen Vi bzw. <a class="reference external" href="http://www.vim.org/">Vim</a> (die verbesserte Variante) mit. Neben <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Emacs">emacs</a> ist das Textbearbeitungsurgestein und eigentlich ein Konsoleneditor, der ohne graphische Oberfläche&nbsp;daherkommt.</p> <p>Neben der Mausunabhängikeit ist eine besondere Stärke die Erweiterbarkeit mit speziellen Modulen. So beschrieb ich hier schon einmal, wie man mit <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/02/nerdiger-wordpressclient-blogit-vim/">blogit.vim</a> Blogposts in Wordpress absetzt. Das ist aber nur eines von vielen Erweiterungen, die man für Vim <a class="reference external" href="http://www.vim.org/vimscriptlinks.php">herunterladen</a> kann, um Autovervollständigung, Syntaxhighlighting oder besondere Themes zu aktivieren. Ist Vim einmal mit&nbsp; sudo apt-get install vim installiert, kann man&nbsp; das Programm perfekt auf die eigenen Bedürfnisse anpassen und der Editor bleibt trotzdem sehr schlank und&nbsp;performant.</p> <div class="figure align-left"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/vim_zenmode.png"><img alt="mit ,z kommt man in den Zenmode" src="https://www.lioman.de/images/vim_zenmode-300x159.png" /></a> <p class="caption">mit &#8220;,z&#8221; kommt man in den&nbsp;Zenmode</p> </div> <p>Möchte man mit der Konfiguration nicht bei null beginnen, gibt es mit <em>The Ultimate Vimrc</em> schon mal ein gutes Anfangsset. Das Projekt wird von <a class="reference external" href="https://github.com/amix">amix</a> auf <a class="reference external" href="https://github.com/amix/vimrc">github</a> gehostet und ist mit nur zwei Befehlen ganz einfach&nbsp;installiert.</p> <div class="highlight"><pre><span></span>git<span class="w"> </span>clone<span class="w"> </span>git://github.com/amix/vimrc.git<span class="w"> </span>~/.vim_runtime <span class="c1"># Volles Paket:</span> sh<span class="w"> </span>~/.vim_runtime/install_awesome_vimrc.sh <span class="c1"># Nur die Basics installieren:</span> sh<span class="w"> </span>~/.vim_runtime/install_basic_vimrc.sh </pre></div> <p>Das Paket bringt neben fünf Colorthemes und einer direkten Gitanbindung eine ganze Reihe von Erweiterungen, die ich hier nicht gesondert aufzähle, denn die vollständige Liste befindet sich auf der <a class="reference external" href="https://github.com/amix/vimrc">Seite des Projekts</a>. Aber auch was Komfort angeht wird ein bisschen etwas geändert. Der <em>&lt;leader&gt;</em> wird von &#8220;\&#8221; auf &#8220;,&#8221;&nbsp; gestellt, was gerade auf der deutschen Tastatur viel einfacher ( und damit schneller ) handzuhaben&nbsp;ist.</p> LiomanSun, 17 Aug 2014 21:29:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-08-17:/2014/08/vivim-auf-einen-schlag-verbessern/DigitalOpen SourceEditorKonsoleLinuxvimUbuntuusersPlanetAndroid: Backups per Konsolehttps://www.lioman.de/2014/07/android-backups-per-konsole/<div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Android_robot.png"><img alt="Android Logo" src="https://www.lioman.de/images/Android_robot-252x300.png" style="width: 252px; height: 300px;" /></a> <p class="caption">Bild von <a class="reference external" href="http://www.android.com/branding.html">Google</a> steht unter <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span></a></p> </div> <p>Mal wieder ein Artikel, eher in die Kategorie: Notiz-an-mich-selbst fällt.&nbsp; Immer mal wieder, wenn ich auf meinem <span class="caps">HTC</span> OneX eine neue alternative <span class="caps">ROM</span> einspielen möchte, möchte ich zur Sicherheit ein vollständiges Backup machen. Jedes mal schmeiße ich Google an, um mir den entsprechenden Befehl herauszusuchen (Meistens lande ich bei <a class="reference external" href="http://linuxundich.de/android/komplettes-backup-eines-android-4-0-handys-oder-tablets-ohne-root-rechte-erstellen/">Linux Und Ich</a>).</p> <p>In Zukunft kann ich das hier hoffentlich einfacher finden. Aber nun zur&nbsp;Anleitung:</p> <p>Das Gerät muss im <span class="caps">USB</span>-Debuggingmodus an den Rechner angeschlossen werden. Mit dem&nbsp;Befehl:</p> <div class="highlight"><pre><span></span>adb<span class="w"> </span>backup<span class="w"> </span>-apk<span class="w"> </span>-shared<span class="w"> </span>-all<span class="w"> </span>-f<span class="w"> </span>backup_<span class="k">$(</span>date<span class="w"> </span>+%d%m%Y<span class="k">)</span>.ab </pre></div> <p>wird im aktuellen Verzeichnis die Backupdatei mit aktuellem Datum als Name erstellt. Unter Ubuntu muss man noch ein sudo&nbsp; voranstellen, da sonst das System den Zugriff auf das Gerät verwaltet. Nun muss man nur noch auf dem Androiden das Backup bestätigen und das Backup&nbsp;läuft.</p> <p>Das kann dann aber (je nach Gerät und &#8220;Füllstand&#8221;) ein bisschen&nbsp;dauern&#8230;</p> <div class="highlight"><pre><span></span>$<span class="w"> </span><span class="nb">time</span><span class="w"> </span>sudo<span class="w"> </span>adb<span class="w"> </span>backup<span class="w"> </span>-apk<span class="w"> </span>-shared<span class="w"> </span>-all<span class="w"> </span>-f<span class="w"> </span>backup_<span class="k">$(</span>date<span class="w"> </span>+%d%m%Y<span class="k">)</span>.ab Now<span class="w"> </span>unlock<span class="w"> </span>your<span class="w"> </span>device<span class="w"> </span>and<span class="w"> </span>confirm<span class="w"> </span>the<span class="w"> </span>backup<span class="w"> </span>operation. real<span class="w"> </span>142m10.044s user<span class="w"> </span>0m1.349s sys<span class="w"> </span>1m13.988s $ </pre></div> <p>Möchte man ein Backup wieder einspielen, kann man dies mit <code>adb restore BACKUPDATEI.adb</code> tun</p> LiomanTue, 01 Jul 2014 10:25:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-07-01:/2014/07/android-backups-per-konsole/DigitalandroidBackupUbuntuHöhrtipp: Gabriel der Totengräber des EEGhttps://www.lioman.de/2014/06/hohrtipp-gabriel-der-totengraber-des-eeg/<p>Heute hat der Bundestag mit den Stimmen der <span class="caps">SPD</span> und <span class="caps">CDU</span> das <span class="caps">EEG</span> zu Tode reformiert. Dazu möchte ich gerne diesen Kommentar aus dem <a href="http://dlf.de"><span class="caps">DLF</span></a>&nbsp;empfehlen.</p> <div class="highlight"><pre><span></span><code><span class="n">Sendezeit</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">27</span><span class="o">.</span><span class="w"> </span><span class="n">Juni</span><span class="w"> </span><span class="mi">2014</span><span class="o">,</span><span class="w"> </span><span class="mi">19</span><span class="o">:</span><span class="mi">09</span><span class="w"> </span><span class="n">Uhr</span> <span class="n">Autor</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="n">Döschner</span><span class="o">,</span><span class="w"> </span><span class="n">Jürgen</span> <span class="n">Programm</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="n">Deutschlandfunk</span> <span class="n">Sendung</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="n">Kommentar</span> <span class="n">Länge</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="mi">02</span><span class="o">:</span><span class="mi">28</span><span class="w"> </span><span class="n">Minuten</span> </code></pre></div> <p><a href="https://web.archive.org/web/20140807110703/https://www.deutschlandfunk.de/eeg-totengraeber-des-erfolgreichsten-klimaschutzinstruments.720.de.html?dram:article_id=290402">Zur Sendung</a> (Webarchive-Link, da&nbsp;depubliziert)</p>LiomanFri, 27 Jun 2014 19:32:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-06-27:/2014/06/hohrtipp-gabriel-der-totengraber-des-eeg/Politik und GesellschaftAudioEEGerneuerbare EnergienGroße KoalitionHöhrtippKommentarGoogle - Jetzt auch noch Domainshttps://www.lioman.de/2014/06/google-jetzt-auch-noch-domains/<div class="section" id="ein-generalist"> <h2>Ein&nbsp;Generalist</h2> <p>Google wird mehr und mehr ein Internetgeneralist. Google ist schon lange nicht mehr einfach nur ein Suchmaschinenanbieter. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren mehr und mehr seine Geschäftsfelder auf andere Bereiche ausgeweitet. Dabei sind nicht nur einfach mehr Datenquellen für die Suche entstanden, sondern auch Infrastruktur, die überhaupt erst den Zugang zum Netz ermöglichen. Ein Beispiel wäre <a class="reference external" href="https://fiber.google.com/about/">Google Fiber</a> (derzeit nur in den <span class="caps">USA</span>), aber auch kostenloses <span class="caps">WIFI</span>-Hotspots in Unternehmen (noch eher ein <a class="reference external" href="http://unbconnect.com/google-10/#&amp;panel1-1">Gerücht</a>), oder auch die (sehr schnellen) <a class="reference external" href="https://developers.google.com/speed/public-dns/?hl=de"><span class="caps">DNS</span>-Server</a>.</p> <p>Laut diverser <a class="reference external" href="http://www.googlewatchblog.de/2014/06/google-domains-google-verkauft-jetzt-auch-domains-unter-eigener-marke/">Artikel</a> steigt Google nun auch in das Geschäft mit der Registrierung von Domains ein. Die dazu gestartete <a class="reference external" href="https://domains.google.com/about//index.html">Seite</a>, spricht von ein paar netten Feature, wie z.B. Telefonsupport aber auch die Standards wie Subdomains werden angeboten. Wer jetzt gleich seine Seiten zu Google umziehen möchte, oder dutzende neue registrieren möchte, muss noch warten. Derzeit läuft das Programm als &#8220;Invite-Only <span class="caps">BETA</span>&#8221;.<a class="reference external" href="http://www.golem.de/news/webseiten-google-testet-domain-registrierung-1406-107395.html">Golem.de</a> schreibt&nbsp;dazu:</p> <blockquote> Google ist überraschend ins Geschäft mit Domain-Registrierungen eingestiegen.</blockquote> <p>Allerdings finde ich das kein bisschen überraschend. Die <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/ICANN"><span class="caps">ICANN</span></a> fürt seit März 2013 neue TLDs ein und neben Endungen wie .<em>berlin,</em> dass sich die Stadt Berlin sicherte können auch Unternehmen mit entsprechender Größe und dem nötigen Kleingeld neue TLDs&nbsp;beantragen.</p> <div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/gtld_x2.png"><img alt="Google domains" src="https://www.lioman.de/images/gtld_x2-300x208.png" style="width: 300px; height: 208px;" /></a> <p class="caption"><a class="reference external" href="http://google.com">Goggle</a> hat 101 neue Domains <a class="reference external" href="http://googleblog.blogspot.de/2012/05/expanding-internet-domain-space.html">beantragt</a>.</p> </div> <p>Und natürlich hat Google da ordentlich <a class="reference external" href="http://googleblog.blogspot.de/2012/05/expanding-internet-domain-space.html">zugeschlagen</a>. 101 Domains will der Konzern für sich. Darunter nicht nur die eigenen Produkte, wie <em>&#8220;.youtube&#8221;</em> oder <em>&#8220;.gmail&#8221;</em>, sondern auch <em>&#8220;.blog&#8221;, &#8220;.game&#8221;</em>&nbsp;etc.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Diese Domains müssen natürlich auch verwendbar sein und es wäre Quatsch das Registrieren und verwalten an andere zu delegieren. Und wenn man (Geschäfts-)Kunden binden möchte. Muss man auch andere Domainendungen anbieten. Ohne diese wäre eine komfortable Verwaltung mehrerer Domains sonst nicht möglich.</div> <div class="line">Ich bin nur gespannt, ob dem Unternehmen aus Mountainview nicht auch noch eine weitere Monetarisierungsmöglichkeit, durch Verschmelzung mit AdSense einfällt.</div> </div> </div> LiomanTue, 24 Jun 2014 18:53:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-06-24:/2014/06/google-jetzt-auch-noch-domains/DigitalDomainsGoogleICANNInternettldOK Go - The Writings On The Wallhttps://www.lioman.de/2014/06/ok-go-writings-wall/<p>Heute mal ein kleines Musikvideo voll optischer Täuschungen. Toll und aufwändig&nbsp;gemacht.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=m86ae_e_ptU" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/m86ae_e_ptU/sddefault.jpg"> </a></p>liomanFri, 20 Jun 2014 22:57:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-06-20:/2014/06/ok-go-writings-wall/kunst und kulturfundstückoptische täuschungMit OpenSource Projekte planenhttps://www.lioman.de/2014/06/mit-opensource-projekte-planen/<p>Muss man ein Projekt planen, kann man das natürlich mit allerlei Software tun. Es gibt kommerzielle Produkte und auch allerlei freie bzw. quelloffene Programme, die einen Projektmanager bei seiner Arbeit unterstützen sollen. Da man aber bei jeder Art von Projekt mit mehreren Personen zusammen arbeiten muss, bietet es sich eigentlich an, eben nicht alles auf dem heimischen Rechner im stillen Kämmerlein zu installieren, sondern auf einem Server eine wie auch immer geartete Planungssuite zu haben, auf dass dann alle Projektteilnehmer zugreifen können. Es gibt gerade für große Planungen sicher auch alle möglichen (kommerziellen) Dienste, aber die sollen hier kein Thema&nbsp;sein.</p> <p>Bei meiner Recherche bin ich auf zwei interessante Möglichkeiten, die hier kurz vorstellen&nbsp;möchte.</p> <div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://en.wikipedia.org/wiki/File:LibrePlan_Logo.png"><img alt="LibrePlan Logo" class="size-full wp-image-5500" src="https://www.lioman.de/images/libreplan_logo.png" style="width: 205px; height: 60px;" /></a> <p class="caption">Das Bild von <a class="reference external" href="https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Regocasasnovas&amp;action=edit&amp;redlink=1">Regocasasnovas</a> steht unter <a class="reference external" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span></a></p> </div> <div class="section" id="libreplan"> <h2>LibrePlan</h2> <p>Ursprünglich hieß die Software <em>NavalPlan</em> und wurde ursprünglich vom Industrieministerium der <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Xunta_de_Galicia">galicischen Regionalregierung</a> finanziert. Der Name lässt schon vermuten, dass es ursprünglich um Schiffe ging. Da das Ergebnis der Entwicklung aber universell einsetzbar war, benannte man die in Java geschriebene Software um und veröffentlichte sie 2010 auf <a class="reference external" href="https://sourceforge.net/projects/libreplan/">Sourceforge.net</a>. Nun steht die sehr umfangreiche Planungssuite unter <a class="reference external" href="http://www.gnu.org/licenses/agpl.html"><span class="caps">AGPL</span></a> und kann kann frei <a class="reference external" href="http://www.libreplan.com/download/">runtergeladen</a> und unter Ubuntu sehr einfach über ein <a class="reference external" href="https://launchpad.net/~libreplan/+archive/ppa"><span class="caps">PPA</span></a> installiert&nbsp;werden.</p> <p>Um sie zu testen und mit ihr lokal zu arbeiten (es ging nur um ein Planspiel, so wurden alle Netzfunktionalitäten nicht gebraucht) hatte ich sie in einer virtuellen Maschine installiert. Das ging ohne Probleme und erste Tests waren wirklich vielversprechend. Man kann gut Abhängigkeiten von Phasen, etc abbilden, Milestones setzen und recht einfach&nbsp;per</p> <div class="figure align-left"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/zeitplanung.png"><img alt="Gantt-Chart" src="https://www.lioman.de/images/zeitplanung-300x195.png" style="width: 300px; height: 195px;" /></a> <p class="caption">Gantt-Chart in&nbsp;LibrePlan</p> </div> <p>Drag&amp;Drop umplanen. Generell merkt man, dass LibrePlan durchdacht ist und gerade für große Infrastrukurprojekte entworfen ist. So kann man externe Firmen, Materialien, Kunden und eigene Ressourcen unter einer Oberfläche verwalten und auch <span class="caps">QS</span>-Maßnahmen durch entsprechende Formulare und Zuständigkeiten durchführen. Und für Kommunikation mit Kunden und Partnern, bzw. für die Dokumentation kann man, sofern man vorher fleißig Daten eingepflegt hat Berichte generieren und in diversen Formaten auch exportieren und per E-Mail&nbsp;verschicken.</p> <p>Muss man mehr als ein Projekt planen, womöglich sogar ähnliche direkt hintereinander bietet LibrePlan auch die Möglichkeit Vorlagen zu erstellen, so muss man sich die gleiche Arbeit nicht zwei mal machen. Ein weiteres &#8220;Gimmick&#8221; ist eine <a class="reference external" href="https://play.google.com/store/apps/details?id=org.libreplan.mobile">App für Android</a>, mit der jeder Mitarbeiter seine Arbeitspakete anschauen und bearbeiten&nbsp;kann.</p> <div class="section" id="fazit"> <h3>Fazit</h3> <p>Ausgereifte Software, mit vielen Funktionen. Eher geeignet für große Projekte und/oder für Unternehmungen, die oft Projekte durchführen müssen. LibrePlan braucht allerdings ein paar Ressourcen, da ein Applikationsserver benötigt wird. So kann man die Projektsoftware nicht so einfach auf einem shared Hoster&nbsp;installieren.</p> </div> </div> <div class="section" id="logo-openprojectopenproject"> <h2><a class="reference external image-reference" href="https://www.openproject.org"><img alt="Logo OpenProject" class="alignright size-full wp-image-5518" src="https://www.lioman.de/images/logo_openproject_foundation.png" style="width: 314px; height: 96px;" /></a>OpenProject</h2> <p>Da ich nun für ein zweites Projekt wirklich auf einen Webdienst angewiesen war, also nicht Lokal in der <span class="caps">VM</span> arbeiten konnte, und bei <a class="reference external" href="http://uberspace.de">uberspace.de</a> keinen eigenen Tomcat habe, fiel die Nutzung von LibrePlan ins Wasser und ich musste mich nach anderen Möglichkeiten umsehen. Schon nach kurzer Recherche stieß ich auf <a class="reference external" href="https://www.openproject.org/">OpenProject</a>, dass kurz zuvor in Version 3.0 erschienen war. Da die beiden Projekte sich ähneln, werde ich jetzt eher auf die Unterschiede eingehen. Auch hier kann man Arbeitspakete und deren Abhängigkeiten abbilden, die Software ist jedoch eher auf Softwareentwicklung ausgelegt. So gibt es direkte Anbindung an svn und git, sofern diese auf dem gleichen Server installiert sind (Commits können direkt im Paket angezeigt werden, wenn man in die Nachricht die Nummer angibt). Und es gibt ein Plugin, die die Arbeitsweise mit agiler Softwareschmieden (Strichwort: <span class="caps">SCRUM</span>) leicht machen sollen. Überhaupt gibt es ein paar spannende <a class="reference external" href="https://www.openproject.org/projects/openproject/wiki/Feature%20tour">Plugins</a>, die man hinzuschalten kann. Möchte man z.B. auch Dateien hinzufügen, Besprechungen verwalten (sehr praktisch!), eine eigene Projektwiki oder <a class="reference external" href="http://github.com">github.com</a> anbinden kann man bei der Installation diese Extramodule aktivieren. Im Umkehrschluss heißt das: Benötigt man bestimmte Funktionen nicht, kann man sich den Serverplatz einfach&nbsp;sparen.</p> <p>Auch OpenProject kann man vor der Installation auf dem eigenen Server testen. Und das noch komfortabler als LibrePlan. Man bekommt mit nur e<a class="reference external" href="https://start.openproject.com/">in paar Klicks eine eigene Testinstanz</a>, mit der man rumspielen kann. Nach 30 Tagen wird dann die Instanz und mit ihr alle Daten&nbsp;gelöscht.</p> <p>Nachteile gibt es allerdings auch hier: OpenProject ist einfach noch nicht so komfortabel wie LibrePlan. Das fängt schon bei der <a class="reference external" href="https://www.openproject.org/projects/openproject/wiki/Installation_OpenProject_3_0">Installation</a> an. Es gibt zwar neuerdings<a class="reference external" href="https://www.openproject.org/projects/openproject/wiki/Installation_Ubuntu_Package">deb-Pakete</a>, dieses beinhaltet aber keine Plugins und man müsste diese dann von Hand nachinstallieren. Auch sonst ist alles ein bisschen starrer. So kann man Paketnamen und Beschreibungen nicht einfach editieren. Vielleicht ist dies auch beabsichtigt, ich hätte aber gerne die Option dazu. Auch kann man nicht so schön einfach Pakete oder ganze Arbeitspaketbäume per Drag <span class="amp">&amp;</span> Drop umplanen. In vielen Fällen bleibt nichts anderes übrig, als Duplikate zu erstellen und die Originale dann zu löschen. Das ist besonders ärgerlich, wenn schon auf das Paket gearbeitet wurde und mit veränderter Paketnummer auch alle Verweise flöten&nbsp;gehen.</p> <div class="section" id="fazit-1"> <h3>Fazit</h3> <p>Gute Software, die das Planen und Durchführen, vor allen Dingen von Softwareprojekten leicht macht. Gute Integration von <span class="caps">VCS</span> und nützliche Features, die sich durch Plugins an und ausschalten lassen. Dazu auch Shared Hoster geeignet. Wären die Abzüge in der B-Note nicht, wäre es eine perfekte Software. Aber schon jetzt ist OpenProject für kleinere und mittlere Unternehmungen&nbsp;geeignet.</p> </div> </div> LiomanSun, 15 Jun 2014 21:42:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-06-15:/2014/06/mit-opensource-projekte-planen/DigitalOpen SourceEntwicklungLibrePlanOpenProjectProjektProjektmanagmentSoftwareUbuntuusersPlanet#Easteregg: Und dann auf den Drachen umsteigenhttps://www.lioman.de/2014/06/easteregg-und-dann-auf-den-drachen-umsteigen/<p>In Wales sind die Transportmittel etwas ungewöhnlich: <a class="reference external" href="https://www.google.com/maps/dir/Snowdon/Brecon+Beacons/&#64;52.4739175,-4.3233455,9z/data=!4m14!4m13!1m5!1m1!1s0x4865098216d283bd:0x7fe2ceeb3aa47434!2m2!1d-4.0762766!2d53.068504!1m5!1m1!1s0x486e3157111665a7:0x9ea6bc18439910a2!2m2!1d-3.4333333!2d51.8833333!3e3">Von Snowdon nach Brecon&nbsp;Beacons</a></p> <p><a class="reference external" href="http://www.googlewatchblog.de/2014/06/google-maps-easteregg-drache/">via</a></p> LiomanTue, 03 Jun 2014 11:09:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-06-03:/2014/06/easteregg-und-dann-auf-den-drachen-umsteigen/DigitalDracheEstereggFundstückGoogle Maps#SPAM - Es wird sich lohnenhttps://www.lioman.de/2014/05/spam-es-wird-sich-lohnen/<div class="figure"> <img alt="Spamnachricht" src="https://www.lioman.de/images/spam_es_wird_sich_lohnen-1024x98.png" style="width: 620px; height: 59px;" /> <p class="caption">Es wird sich lohnen&#8230; Für&nbsp;wen?</p> </div> <p>Ja ich bin mir sicher, dass es sich lohnen wird. Allerdings in keinem Fall für den Empfänger. Wenn ich so etwas bekomme frage ich mich immer: Wer öffnet das? Und wer von denen die es überhaupt öffnen, lässt auch noch Geld bei solchen&nbsp;&#8220;Anbietern&#8221;.</p> <p>Aber es scheint sich ja zu lohnen, sonst wäre dieser Geschäftszweig schon längst&nbsp;ausgestorben.</p> LiomanThu, 29 May 2014 13:44:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-05-29:/2014/05/spam-es-wird-sich-lohnen/DigitalE-MailSpamSPAMBlüten - Das schmeckt sicher nichthttps://www.lioman.de/2014/04/spamblueten-das-schmeckt-sicher-nicht/<div class="figure align-right"> <img alt="Spam-Konservendose" class="size-medium wp-image-5482" src="https://www.lioman.de/images/spam-300x157.jpg" style="width: 300px; height: 157px;" /> <p class="caption">Quelle: Bodo Akdeniz (<a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cypher789">cypher</a> ) Lizenz: <a class="reference external" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span></a></p> </div> <p>Auch wenn dass <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2013/08/cassis-buttermilcheis/">Eis</a> wirklich lecker&nbsp;ist&#8230;</p> <blockquote> Ich möchte Ihr Computer mit diesem Dessert essen.</blockquote> <p>&#8230; mein aus Plastik und Metallen bestehender Rechner schmeckt sich nicht. Abgesehen davon gebe ich ihn nicht her. Ich muss dich also enttäuschen lieber Robertas, mein Computer und dieser Dessert begegnen sich nur auf digitalem&nbsp;Wege.</p> LiomanThu, 24 Apr 2014 14:45:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-04-24:/2014/04/spamblueten-das-schmeckt-sicher-nicht/AllgemeinDessertSpamReaktivierunghttps://www.lioman.de/2014/04/reaktivierung/<p>Jetzt liegt diese Blog schon eine ganze Weile auf Eis und der <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2013/08/cassis-buttermilcheis/">letzte Artikel</a> ist letztes Jahr im August&nbsp;erschienen.</p> <p>Doch ich möchte dieses kleine Projekt nicht aufgeben und außerdem juckt es mich in den Fingern. Themen gibt es genug und Zeit versuche ich einfach auch wieder zu finden. Nicht ganz einfach neben all den Aufgaben, die sonst so auf einen warten. Jetzt werde ich erst langsam wieder starten, um es hier wenigstens auf <a class="reference external" href="http://ironblogger.de/">Ironblogger</a>-Niveau zu heben. Wenn das klappt, kann ich es ja vielleicht auch mal damit&nbsp;probieren.</p> <p>Also weiter geht&#8217;s und neue Artikel kommen&nbsp;bestimmt.</p> LiomanThu, 10 Apr 2014 19:09:00 +0200tag:www.lioman.de,2014-04-10:/2014/04/reaktivierung/AllgemeinBlogbloggenrektivierungCassis - Buttermilcheishttps://www.lioman.de/2013/08/cassis-buttermilcheis/<p>Vorbereitungszeit: 20&nbsp;min</p> <p>Kochzeit: 20&nbsp;min</p> <p>Serves: 8&nbsp;Portionen</p> <p>Sommerzeit ist Eiszeit! Und es gibt nichts besseres, als frisches selbstgemachtes. Eis das nicht auf Haltbarkeit und Gewinn optimiert ist, sondern bei dem nur der Geschmack zählt. Hier ist die neuste Kreation direkt aus der Eismaschine in Text gegossen. Cassis gibt nicht nur einen guten Geschmack, sondern färbt das Eis schön satt&nbsp;dunkel.</p> <div class="section" id="zutaten"> <h2>Zutaten</h2> <ul class="simple"> <li>500g Schwarze&nbsp;Johannisbeeren</li> <li><span class="caps">1EL</span>&nbsp;Wasser</li> <li>1/4 l&nbsp;Buttermilch</li> <li>200g Saure&nbsp;Sahne</li> <li>2 <span class="caps">EL</span>&nbsp;Muskovado</li> <li>1/4 Limette&nbsp;(Saft)</li> </ul> </div> <div class="section" id="vorgehensweise"> <h2>Vorgehensweise</h2> <ol class="arabic simple"> <li>Die gewaschenen und von ihren Stilen befreiten Beeren mit einem Esslöfel Wasser bei mittlerer Hitze&nbsp;weichkochen.</li> <li>Die Flüssigkeit durch ein feines Sieb streichen und gut abkühlen lassen. (Am Besten über Nacht im Kühlschrank). Ist die Masse zu warm, wird die Eismaschine ihre liebe Mühe haben, um ein anständiges Eis zu&nbsp;fabrizieren.</li> <li>Die restlichen kalten Zutaten hinzufügen und gut verrühren. Hat man keinen Muscovado im Haus tut es natürlich auch Kristallzucker, auch wenn diesem eine gewisse Herbe fehlt. Die Zuckermenge kann passt man am Besten nach Geschmack&nbsp;an.</li> <li>Nun alles ab in die Eismaschine und nach ca. 20 Minuten auf vorgekühlten Schüsseln direkt&nbsp;servieren.</li> </ol> </div> <div class="section" id="tipps"> <h2>Tipps</h2> <p>Achtung: Viele kleinere Haushaltseismaschinen sind nicht für diese Menge ausgelegt. Nutzt man - so wie ich - eine, die man im Eisfach runterkühlt und dann unter die Küchenmaschine schnallt, kann man nur die Hälfte der Menge in Eis verwandeln. Aber das Eis ist so gut, es geht einem auch am nächsten Tag nicht auf die&nbsp;Nerven</p> <p>Falls jemand das Eis nachmacht, würde ich mich über schöne(re) Bilder freuen, meine sind schnell mit dem Handy kurz vor dem Verzehr entstanden und natürlicherweise nicht so&nbsp;gut.</p> </div> LiomanThu, 01 Aug 2013 19:58:00 +0200tag:www.lioman.de,2013-08-01:/2013/08/cassis-buttermilcheis/AllgemeinCassisDessertEisRezeptSchwarze JohannisbeereSommerFinn - die Halterung für jedes Smartphone und Fahrrad + Gewinnspielhttps://www.lioman.de/2013/07/finn-die-halterung-fuer-jedes-smartphone-und-fahrrad-gewinnspiel/<p>Ich habe schon lange nichts mehr gebloggt und langsam wird es Zeit diesem kleinen Projekt hier mal wieder etwas Zeit zu schenken. Umso schöner ist es, dass ich mich hier mit einem kleinen Gewinnspiel zurückmelden&nbsp;kann.</p> <p>Nachdem ich in letzter Zeit immer mal wieder durch die mir noch vollkommen fremde Stadt Karlsruhe gefahren bin, habe ich mich nach einer geeigneten Halterung für mein <span class="caps">HTC</span> OneX gesucht. Es ist erstaunlich schwierig mit der GoogleMaps Navigation nur nach Gehör zu fahren. Über <a href="http://www.wrint.de/2013/06/05/wr182-sektenkellner/#t=40:50.998"><span class="caps">WRINT</span>-182</a> bin ich auf Finn gestoßen. Die Universalhalterung besteht aus einem Stück Silikon, welches das Smartphone wirklich sicher am Fahrrad&nbsp;festhält.</p> <p><img alt="Die Halterung für jedes Smartphone und Fahrrad" src="https://www.lioman.de/images/finn.png"></p> <p>Was erst einmal etwas suspekt erscheint entpuppt sich als äußerst durchdacht und robust. Selbst größere Geräte werden gut festgehalten und wackeln nicht am Lenker rum. Das geht so gut, dass man die Halterung sogar zum Filmen nutzen kann (Einschränkung: Nur hochkant möglich und je nach Position der Kamera muss man ein bisschen rumbasteln bis nichts mehr vor der Linse ist). Aber seht&nbsp;selbst:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=xlKm6EmkEEE" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/xlKm6EmkEEE/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Jetzt nutze ich Finn eine Woche und bin immer noch äußerst&nbsp;zufrieden.</p> <p>Netterweise habe ich von den Österreichern ein Exemplar zum Verlosen bekommen. Wer hier kein Glück hat kann aber auch 12€ (inkl. Versand) investieren und sich Finn direkt auf <a href="http://getfinn.com/">getfinn.com</a> oder <a href="https://smile.amazon.de/gp/product/B00D8Z9KPU">Amazon</a> bestellen. Und weil ich so überaus nett bin lege ich noch meinen Zugangscode zur App von Bikecityguide mit drauf. Diese gibt es für <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=org.bikecityguide">Android</a> und <a href="https://itunes.apple.com/at/app/bikecityguide/id517332958">iOS</a>. Wer gewinnen möchte kann mehrere Lose in den Topf werfen. Wer einen Kommentar hinterlässt und am Besten die mir die Frage beantwortet, welches Smartphone mit Finn an dein Rad geschnallt werden soll, landet im Lostopf. Mehrere Lose kann man durch liken und teilen in sozialen Netzwerken erhalten. Dazu einfach das Formular von Rafflecopter&nbsp;ausfüllen:</p> <p><strong>Ich wünsche viel&nbsp;Glück!</strong></p> <p><strong>Update:</strong> Random.org hat mir die zwei Gewinner ausgespuckt. Ich gratuliere Julia zur Halterung und Lars zum BikeCityGuide&nbsp;Stadtcode</p>LiomanFri, 19 Jul 2013 12:58:00 +0200tag:www.lioman.de,2013-07-19:/2013/07/finn-die-halterung-fuer-jedes-smartphone-und-fahrrad-gewinnspiel/AllgemeinFahrradGewinnspielHalterungSmartphoneHöhrtipp: SWR2 Wissen: Wie sich Städte entschleunigen lassenhttps://www.lioman.de/2013/06/hoehrtipp-swr2-wissen-wie-sich-staedte-entschleunigen-lassen-swr2-programm-sendungen-a-z-wissen-swr-de/<div class="line-block"> <div class="line">Heute morgen kam in <span class="caps">SWR2</span> Wissen - Aula ein Vortrag des Wiener Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik Hermann Knoflacher.</div> <div class="line">Er spricht darüber, wie man Städte gesünder und attraktiver gestalten kann. Wichtig dabei ist es das Auto möglichst aus dem System raus zu nehmen. Manuskript und Audio gibt es auf der Seite des <a class="reference external" href="http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/wie-sich-staedte-entschleunigen-lassen/-/id=660374/nid=660374/did=11316900/ys05ob/index.html"><span class="caps">SWR</span></a></div> </div> LiomanSun, 02 Jun 2013 09:13:00 +0200tag:www.lioman.de,2013-06-02:/2013/06/hoehrtipp-swr2-wissen-wie-sich-staedte-entschleunigen-lassen-swr2-programm-sendungen-a-z-wissen-swr-de/Politik und GesellschaftAutoFahrradFußgängerHöhrtippStadtVerkehrVideo: So essen Tierhttps://www.lioman.de/2013/04/video-so-essen-tiere/<p>Weil ich so lachen musste, hier nochmal nur ein Video. (Notiz an mich: Schreib mal wieder etwas&nbsp;Richtiges!)</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=qnydFmqHuVo" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/qnydFmqHuVo/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="http://www.stefan-graf.com/how-animals-eat-their-food/2013/04/11/">via</a></p>LiomanMon, 22 Apr 2013 15:29:00 +0200tag:www.lioman.de,2013-04-22:/2013/04/video-so-essen-tiere/AllgemeinFundstückLustigVideoVideo: Mit Wasser eine Audiowelle sichtbar machenhttps://www.lioman.de/2013/03/video-mit-wasser-eine-audiowelle-sichtbar-machen/<p>Lautsprecher , Tongenerator und Wasser - mehr braucht es nicht um eine Sinuswelle sichtbar zu&nbsp;machen.</p> <p>Wie das aussieht zeigt das Video von <a href="http://www.facebook.com/pages/Brusspup/158773774166995">brusspup</a></p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=uENITui5_jU" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/uENITui5_jU/sddefault.jpg"> </a></p> <p>via <a href="http://www.onecoolthingaday.com/today/2013/3/13/see-an-actual-sound-wave.html">One Cool Thing a&nbsp;Day</a></p>LiomanWed, 13 Mar 2013 11:07:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-03-13:/2013/03/video-mit-wasser-eine-audiowelle-sichtbar-machen/Wissenschaft und TechnikTonVideoWellewissenschaftQual in Stahlhttps://www.lioman.de/2013/02/qual-in-stahl/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/fahrrad.jpg"><img alt="Fahrrad" class="alignright size-full wp-image-5357" src="https://www.lioman.de/images/fahrrad.jpg" style="width: 250px; height: 364px;" /></a>Derzeit hört man sie wieder in den Straßen, wie wie sie gequält ihre Arbeit verrichten. Sie schreien geradezu ihre Schmerzen heraus, werden aber immer weiter getreten. Stählerne Zacken durchstoßen mal schnell mal langsam ihre malträtierten Glieder und treiben sie immer weiter im Kreis voran. Dazu kommt das Salz, das sich in ihre Haut frisst und diese immer weiter aufreißt. Die Spuren dieses schändlichen Tuns ziehen sich unübersehbar auf dem ganzen Körper entlang. Die äußerste Schicht ist schon rot-bräunlich aufgeschwommen und die immer dünner werdenden Glieder knarzen und knacken bei jeder Bewegung. Der eigentliche Skandal ist aber der Grund dieser Qual, denn Unachtsamkeit, ja Faulheit und nicht böse Absicht bestimmt das Handeln ihrer Besitzer. Nicht einen Tropfen des lindernden Nass ist ihnen die Arbeit wert und so können die, die eigentlich voranbringen sollen sich nur dadurch wehren, dass sie mit ihrem geschundenen Körper die Faulen bremsen und am mühelosen Fortkommen hindern. Die Qualen wären einfach zu lindern. Ein paar Tropfen billigen Öls und etwas Zeit muss man ab und zu investieren und schon gleitet sie dahin, die Fahrradkette. Die investierte Zeit bekommt man übrigens tausendfach zurück und das Öl ist auch eine gute Investition, denn eine neue Kette ist in jedem Fall <span class="caps">VIEL</span> teurer. Also liebe&nbsp;Fahrradfahrer:</p> <p><strong>ÖLT <span class="caps">VERDAMMT</span> <span class="caps">NOCHMAL</span> <span class="caps">EURE</span> <span class="caps">KETTE</span>!</strong></p> LiomanTue, 26 Feb 2013 15:39:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-02-26:/2013/02/qual-in-stahl/AllgemeinFahrradKetteÖlQualRostDer ewige Kampf im Verkehr - das nervthttps://www.lioman.de/2013/02/der-ewige-kampf-im-verkehr-das-nervt/<p>Gerade wird wieder mal eine kleine mediale Sau durchs Dorf getrieben. Die Bußgelder für Radfahrer werden teurer und nach Forderung des Bundesrates auch Bußgelder für Autofahrer, die Radfahrer gefährden. Die Meldungen auf den verschiedensten Internetangeboten deutscher Tageszeitungen sind kommentarreich (sofern Kommentare erlaubt sind). Allgemeines Aufregen von Autofahrern über die <em>&#8220;Rüpel-, Kampf, oder Rowdyradler&#8221;</em> , die im dunklen ohne Licht mit der Freundin auf der Mittelstange, ohne Licht, zwei Einkaufstüten über dem Lenker hängend, auf der falschen Seite gegen die Fahrtrichtung und in einem Affenzahn es den armen Autofahrern ganz schön schwer machen. Ähnliches wird dann wieder Autofahrern vorgeworfen, die das aber wiederum gar nicht abkönnen usw. usf. Weiter angeheizt werden solche Diskussionen durch Politiker und Juristen wie <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Ramsauer">Ramsauer</a> oder zuletzt <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kay_Nehm">Nehm</a>, der tatsächlich meint, dass sich kaum ein Radfahrer regelkonform verhält. Was all die Polterer außer acht lassen: <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/autofahrer_radfahrer_arschloecher.png"><img alt="autofahrer_radfahrer_arschloecher" class="size-full wp-image-5342 alignright" src="https://www.lioman.de/images/autofahrer_radfahrer_arschloecher.png" style="width: 500px; height: 450px;" /></a> Die meisten Radfahrer sind auch Autofahrer und umgekehrt und unter allen ist die Anzahl an Arschlöchern gleich groß. Es sind immer dieselben Typen, die sich daneben benehmen und das derzeitige Gefährt spielt nur eine untergeordnete Rolle. Wenn man das weiß, dann muss man die Verkehrspolitik und den öffentlichen Diskurs drauf auslegen und darf nicht verschiedene Gruppen von Verkehrsteilnehmern gegeneinander ausspielen nur um ein paar Euro mehr in die Staatskasse zu spülen. Wir müssen einfach schauen, wie wir den öffentlichen Raum möglichst sinnvoll gemeinsam nutzen so, dass alle, egal welches Gefährt sie in diesem Moment nutzen, gut und sicher an ihr Ziel&nbsp;kommen.</p> LiomanTue, 05 Feb 2013 12:43:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-02-05:/2013/02/der-ewige-kampf-im-verkehr-das-nervt/Politik und GesellschaftAutofahrerRadfahrerVerkehrWordpress: Kommentieren mit sozialen Netzwerken erlaubenhttps://www.lioman.de/2013/02/wordpress-kommentieren-mit-sozialen-netzwerken-erlauben/<p>Ist man viel im Netz unterwegs, kommen innerhalb kurzer Zeit eine ganze Menge an unterschiedlichen Logindaten zusammen. Damit man sich nicht jedes mal neue Zugangsdaten merken muss bieten viele größeren Netzwerke, wie Twitter, Google und Facebook eine OAuth-<span class="caps">API</span> an. Wird diese jetzt von anderen Seiten und Diensten in eingebaut, kann man sich recht einfach mit dem großen Netzwerk anmelden oder registrieren. Das ist praktisch und senkt die Hürde sich anzumelden&nbsp;ungemein.</p> <div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wordpress_com-commentform.png"><img alt="Wordpress.com Kommentarformular" src="https://www.lioman.de/images/wordpress_com-commentform-300x144.png" /></a> <p class="caption">Wordpress.com&nbsp;Kommentarformular</p> </div> <p>Dies kann man sich in Blogs zu Nutze machen und potentiellen Kommentatoren das Kommentieren erleichtern. <a class="reference external" href="https://wordpress.com">Wordpress.com</a> hat deswegen auch schon länger mit Hilfe von Twitter und Facebook Kommentare absetzen. Hat man ein selbst gehostetes Blog gibt es von <a class="reference external" href="http://automattic.com/">Automattic</a>, der Firma hinter WordPress.com, die Pluginsammlung <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/jetpack/">Jetpack</a> mit der man unter anderem das von WordPress.com bekannte Formular aktivieren kann. Passt dieses aber nicht zum Theme oder möchte man größere Freiheiten/ eigene Kontrolle und will man vielleicht noch andere Netzwerke aktivieren, gibt es eine nette Alternative. Die Bibliothek <a class="reference external" href="http://hybridauth.sourceforge.net/">Hybridauth</a> versammelt eine ganze Reihe an OAuth-Providern unter einem Dach. Neden den größeren Diensten gibt es ganze Reihe kleinere aber, je nach Blogausrichtung, nicht unwichtige Dienste. Hat man zum Beispiel ein Fotoblog ist das Anmelden mit Instagram oder 500px relevanter als&nbsp;Twitter.</p> <p>Der Einbau in ein selbstgehostetes WordPress-Blog geht einfach von der Hand. Man installiert das Plugin: <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/wordpress-social-login/">Wordpress Social Login</a>über das Dashboard. Nun muss man noch die Daten der unterschiedlichen Netzwerke eingeben. Auf der Einstellungsseite des Plugins ist eigentlich alles hinreichend für jedes einzelne Netzwerk&nbsp;erklärt.</p> <div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wps_facebook-einstellungen.png"><img alt="Einstellungen des Wordpress Social Login Plugins" src="https://www.lioman.de/images/wps_facebook-einstellungen-300x195.png" /></a> <p class="caption">Einstellungen des <em>&#8220;Wordpress Social Login&#8221;</em>&nbsp;Plugins</p> </div> <p>Der Ablauf ist allerdings immer gleich und geht in drei&nbsp;Schritten:</p> <ol class="arabic simple"> <li>Im Entwicklerbereich des Dienstes (nach Anleitung) eine Anwendung&nbsp;registrieren</li> <li><span class="caps">API</span>-Key und <span class="caps">API</span>-Secret per Copy&amp;Paste&nbsp;übertragen.</li> <li>Netzwerk anstellen <span class="amp">&amp;</span>&nbsp;Speichern</li> </ol> <p>Hat man all das aktiviert, was man möchte sollte man alles testen, denn es gibt nichts frustrierenderes als ein nichtfunktionierender Plugin und der potentielle Kommentator wird vermutlich einfach weiterziehen ohne seine wertvolle Meinung kundgetan zu haben. Kommt es zu einer Endlosschleife (z.B.: Twitter-Blog-Twitter-usw.) muss man in der <span class="caps">PHP</span>-Konfiguration die Variable <em>REGISTER_GLOBALS</em> auf <em>&#8220;Off&#8221;</em> stellen kommt es zu anderen Problemen hilft der Diagnosemodus des Plugins unter &#8220;Help <span class="amp">&amp;</span> Support&#8221;&nbsp;weiter.</p> <div class="figure align-left"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wordpress_social_logins_kommentarfeld.png"><img alt="Kommentarfeld" src="https://www.lioman.de/images/wordpress_social_logins_kommentarfeld-300x254.png" style="width: 300px; height: 254px;" /></a> <p class="caption">Kommentarfeld mit Social&nbsp;Logins</p> </div> <p>Leider bietet die Bibliothek im Hintergrund noch keine Unterstützung für das, von Mozilla entwickelte, <a class="reference external" href="https://login.persona.org/">Persona</a> (ehemals <em>BrowserID</em>) an. Über ein extra <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/browserid/">Plugin</a> kann man aber auch Persona aktivieren. Der Nachteil: Die Icons von <span class="caps">WSL</span> befinden sich oberhalb des Kommentarfeldes Persona jedoch unterhalb. Möchte man dies verbessern sind Änderungen am Theme notwendig und ich hoffe einfach darauf, dass Persona bald in Hybridauth eingebaut&nbsp;wird.</p> LiomanMon, 04 Feb 2013 13:26:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-02-04:/2013/02/wordpress-kommentieren-mit-sozialen-netzwerken-erlauben/DigitalOpen SourceLoginOAuthPersonaPluginWordpressWordpress for Android in Version 2.2.7https://www.lioman.de/2013/01/wordpress-for-android-in-version-2-2-7/<p>Die Anwendung für Android ist ziemlich praktisch, wenn man ein Blog verwalten möchte. Gerade wenn es mal eine aktuelle Diskussion gibt und man viele Kommentare freischalten muss, aber nicht vor dem <span class="caps">PC</span> sitzen kann. Heute kam ein Update auf die Version 2.2.7 und da ich kein <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Changelog">Changelog</a> gefunden habe, habe ich mal ein bisschen im <a class="reference external" href="http://android.trac.wordpress.org/query?status=closed&amp;group=resolution&amp;milestone=2.2.7">Trac</a> gewühlt. Die neuste Version behebt zwei&nbsp;Fehler.</p> <p>Version 2.2.6 hat nicht überprüft, ob das eingegebene Passwort immer noch korrekt ist. Änderte man also das Passwort im Adminbereich hat sich die Anwendung nicht verbunden, da sie davon ausging das richtige Passwort zu haben. Das Problem hatte ich auch schon, wusste aber nicht woran es lag und hatte damals einfach das Blog entfernt, dann die Daten komplett neu&nbsp;eingegeben.</p> <p>Fehler zwei war eine <em>java.lang.nullpointerexception</em> eine Variable konnte also leer sein, die es nicht sein&nbsp;durfte.</p> LiomanTue, 29 Jan 2013 10:42:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-01-29:/2013/01/wordpress-for-android-in-version-2-2-7/DigitalOpen SourceandroidupdateWordpressVideo: Alles Schall und Rauch…https://www.lioman.de/2013/01/video-alles-schall-und-rauch/<p>Eine schöner kleiner Animationsfilm aus einer Animationsschule in Valencia. Ein fleißiger Zauberer macht mit violettem Rauch die Welt schöner und kassiert dafür ordentlich Geld.&nbsp;Marketing ist eben doch&nbsp;alles.</p> <p><a class="reference external" href="https://vimeo.com/42329392">https://vimeo.com/42329392</a></p> LiomanWed, 23 Jan 2013 12:28:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-01-23:/2013/01/video-alles-schall-und-rauch/Kunst und KulturAnimationRauchVideoEulige Käsecrackerhttps://www.lioman.de/2013/01/eulige-kaesecracker/<p>Recipe Type:&nbsp;Salzgebäck</p> <p>Prep time: 5&nbsp;mins</p> <p>Cook time: 15&nbsp;mins</p> <p>Total time: 20&nbsp;mins</p> <p>Menge: 1&nbsp;Blech</p> <p>Möchte man schnell ein bisschen Salzgebäck dann eignet sich dieses Rezept wunderbar. Man sollte einen kräftigen Käse nehmen, damit sie auch neben einem Glas Rotwein bestehen können. Meine Eulen habe ich mit <em>&#8220;Old Amsterdam&#8221;</em> gemacht, aber ich kann sie mir auch gut mit einem Bergkäse oder Appenzeller vorstellen. Die Eulenausstechform gibt es unter anderem bei <a class="reference external" href="https://smile.amazon.de/St%C3%A4dter-Ausstechform-Eule-Edelstahl-Silber/dp/B004X17604">Amazon</a></p> <img alt="Käsekekse in Eulenform" class="align-right" src="https://www.lioman.de/images/kaeseeulen.jpg" style="width: 200px; height: 220px;" /> <div class="section" id="zutaten"> <h2>Zutaten</h2> <ul class="simple"> <li>50g kräftiger&nbsp;Käse</li> <li>150g&nbsp;Mehl</li> <li><span class="caps">1EL</span>&nbsp;Leinsamen</li> <li><span class="caps">1EL</span>&nbsp;Sesam</li> <li>3/<span class="caps">4TL</span>&nbsp;Salz</li> <li>Pfeffer</li> <li><span class="caps">3EL</span>&nbsp;Öl</li> <li><span class="caps">1EL</span>&nbsp;Wasser</li> <li>1&nbsp;Ei</li> </ul> </div> <div class="section" id="vorgehensweise"> <h2>Vorgehensweise</h2> <ol class="arabic simple"> <li>Zuerst alle trockenen Zutaten mischen. Öl, Wasser und Ei hinzugeben und kräftig&nbsp;kneten.</li> <li>Auf einem bemehlten Blech nicht zu dünn auswellen und Cracker&nbsp;ausstechen.</li> <li>Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 15 min&nbsp;backen.</li> </ol> </div> LiomanMon, 21 Jan 2013 13:28:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-01-21:/2013/01/eulige-kaesecracker/AllgemeinKeksSalzgebäckvegetarischBelkin-Router richtig Flashenhttps://www.lioman.de/2013/01/belkin-router-richtig-flashen/<p>Vielleicht sollte der Titel anders lauten: &#8220;<em>Wie startet man beim <span class="caps">F7D4301</span> (und manch anderen Belkin Routern) den MiniCFE-Server um</em> <a class="reference external" href="https://dd-wrt.com">dd-wrt</a> <em>richtig aufzuspielen&#8221;,</em> denn bei diesem Router habe ich es getestet. Allerdings sollte die Vorgehensweise auch bei anderen Routern dieser Firma funktionieren und so ist der Titel eher Allgemein gehalten. Wer einen anderen Router hat, kann es gerne ausprobieren&nbsp;und</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/dd-wrt_logo.png"><img alt="dd-wrt_logo" class="alignright size-full wp-image-4561" src="https://www.lioman.de/images/dd-wrt_logo.png" style="width: 208px; height: 40px;" /></a> In meinem Artikel <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/05/befreie-deinen-router/">Befreie deinen Router</a> hatte ich beschrieben, wie man den Router aus dem Hause Belkin mit deutlich mehr Funktionen und/oder Performanz ausstatten kann. Die freie Router-Software werkelt seitdem&nbsp; auf meinem Router vor mich hin und wenn ich Zeit und Muße hätte, könnte man mit den entsprechenden Funktionen noch alles mögliche anstellen. Leider hatte ich letztens beim Konfigurieren einen Fehler gemacht und <em>Afterburner</em> eingestellt. Der Router blieb daraufhin beim Hochfahren hängen und man kam weder per WebGUI noch per Telnet&nbsp;dran.</p> <p>Die Lösung des Problems war ein Neuaufspielen der Software und da das dieses Mal nicht per WebGUI ging, blieb mir nichts anderes übrig, als den Start des MiniCFE-Servers zu versuchen. Das letzte Mal ist es mir aus irgendwelchen Gründen (wahrscheinlich zu wenig Geduld) nicht gelungen, nun ging es ohne&nbsp;Probleme.</p> <ul class="simple"> <li>Man muss den <span class="caps">PC</span> zuerst mit einer statischen <span class="caps">IP</span> im Adressraum des Routers versehen. Dieser kann unterschiedlich sein und man muss es schlicht ausprobieren. Entweder <strong>192.168.1.x</strong> oder <strong>192.168.2.x</strong>, wobei&nbsp; x durch irgendeine Zahl größer 1 ersetzt werden&nbsp;muss.</li> <li>Nun verbindet man den Rechner per Ethernetkabel mit dem Router, an dem sonst nichts hängen darf&nbsp; (Auch kein&nbsp;Stromkabel)</li> <li>Drückt man nun die <span class="caps">WPS</span>-Taste, steckt das Gerät ein und hält die Taste dabei für 5-15 Sekunden gedrückt, bleibt das Licht auf grün und der Server ist&nbsp;gestartet.</li> <li>unter <strong>192.168.1.1</strong> oder <strong>192.168.2.1</strong> ist das Gerät nun erreichbar und man kann <strong>Rebooten</strong>, <strong><span class="caps">NVRAM</span> löschen</strong> oder eine neue <strong>Firmware</strong>&nbsp;aufspielen.</li> </ul> <p>Diese Methode sollte man auf jeden Fall beim flashen nutzen, denn unter Umständen kann man sonst den Router&nbsp;bricken.</p> <p>Wie immer gilt: Wer nicht weiß was er beim aufspielen alternativer Firmwares tut und was das für Folgen haben kann, sollte es lieber lassen. Ich übernehme keine Garantien für eventuell zerstörte&nbsp;Geräte.</p> LiomanMon, 14 Jan 2013 15:11:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-01-14:/2013/01/belkin-router-richtig-flashen/DigitalOpen SourceBelkindd-wrtF7D4301FirmwareMiniCFERouterUbuntuusersPlanetJahresrückblick 2012 - eigene Statistiken und Nutzersoftwarehttps://www.lioman.de/2013/01/jahresrueckblick-2012/<p>Schon letztes Jahr habe ich einen <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2011/12/jahresrueckblick-2011/">kleinen Jahresrückblick</a> geschrieben und dieses Jahr kommt der entsprechende Artikel spät, aber er kommt. Zuerst ein paar Zahlen, was hier so los war.&nbsp; 2012 wurden hier <strong>92</strong> posts und&nbsp; <strong>3</strong> Seiten mit insgesamt 19872 Wörtern (deutlich weniger als letztes Jahr) veröffentlicht bzw.&nbsp;aktualisiert.</p> <p><strong>Artikel pro&nbsp;Monat:</strong></p> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="50%" /> <col width="50%" /> </colgroup> <tbody valign="top"> <tr><td>January:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 12px;"></div></div><p><p class="last">16&nbsp;(17.39%)</p> </td> </tr> <tr><td>February:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 5px;"></div></div><p><p class="last">6&nbsp;(6.52%)</p> </td> </tr> <tr><td>March:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 2px;"></div></div><p><p class="last">2&nbsp;(2.17%)</p> </td> </tr> <tr><td>April:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 11px;"></div></div><p><p class="last">15&nbsp;(16.3%)</p> </td> </tr> <tr><td>May:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 6px;"></div></div><p><p class="last">8&nbsp;(8.7%)</p> </td> </tr> <tr><td>June:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 14px;"></div></div><p><p class="last">18&nbsp;(19.57%)</p> </td> </tr> <tr><td>July:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 6px;"></div></div><p><p class="last">8&nbsp;(8.7%)</p> </td> </tr> <tr><td>August:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 3px;"></div></div><p><p class="last">4&nbsp;(4.35%)</p> </td> </tr> <tr><td>September:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 3px;"></div></div><p><p class="last">4&nbsp;(4.35%)</p> </td> </tr> <tr><td>October:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 8px;"></div></div><p><p class="last">10&nbsp;(10.87%)</p> </td> </tr> <tr><td>November:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 5px;"></div></div><p><p class="last">6&nbsp;(6.52%)</p> </td> </tr> <tr><td>December:</td> <td><div class="first"><div class="y2012summaryChartBar" style="width: 2px;"></div></div><p><p class="last">2&nbsp;(2.17%)</p> </td> </tr> </tbody> </table> </div><p>Diese Statistik erstaunt mich schon. Klar, dass es Monate gibt mit mehr oder weniger Zeit oder klassische Ferienmonate in denen man einfach nicht zum Bloggen kommt, weil man die Zeit an der wunderschönen Schlei bei traumhaften Wetter verdödelt. (Herrlicher Urlaub in herrlicher Gegend)&nbsp; Aber es ist doch verwunderlich wie ungleichmäßig die Artikel verteilt sind. Im März und Dezember nur zwei Artikel sind ganz schön schwach. Gut, dass es auch stärkere Monate gibt und ich so auf einen Schnitt von knapp acht Artikeln pro Monat komme. Das ist nicht gut, aber einigermaßen Okay. Ich hoffe aber, dass das 2013 besser wird. Vor allen die Verteilung sollte ausgeglichener&nbsp;sein.</p> <p>Doch kommen wie nun zu den Lesern dieses Blogs - oder besser - zu denen die nicht nur passiv mitlesen sondern hier mitgestalten. Erstmal möchte ich allen Danken, die hier nachgefragt, Meinungen geäußert oder gar zusätzliche Informationen geteilt haben. Es freut mich immer sehr, wenn ich Kommentare zu meinen Artikeln im Blog finde und ganz besonders freut es mich, dass es deutlich mehr geworden&nbsp;sind.</p> <p>Vielleicht liegt es am <a class="reference external" href="http://planet.ubuntuusers.de/">Ubuntuusers Planeten</a> und <a class="reference external" href="http://osbn.de"><span class="caps">OSBN</span></a>, aber mit <strong>299</strong> Kommentaren kann ich zufrieden sein (auch wenn ein Großteil von mir selbst stammt). Die andere Seite der Medaille sind allerdings die unzähligen Spamkommentare, die glücklicherweise zum großen Teil von <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2010/11/neuer-spamfilter-antispambee/">AntispamBee</a> gefiltert&nbsp;werden.</p> <p>Doch hier sind die, denen mein Dank besonders&nbsp;gilt.</p> <p><strong>Die <span class="caps">TOP</span> 10 Kommentatoren im Jahre&nbsp;2012:</strong></p> <ul class="simple"> <li>Fellmonsterchen: <strong>5</strong>&nbsp;comments</li> <li>Mella: <strong>4</strong>&nbsp;comments</li> <li>Steven: <strong>4</strong>&nbsp;comments</li> <li>Link: <strong>4</strong>&nbsp;comments</li> <li>Anonym: <strong>4</strong>&nbsp;comments</li> <li>Anaximander: <strong>4</strong>&nbsp;comments</li> <li>Holger: <strong>3</strong>&nbsp;comments</li> <li>christian: <strong>3</strong>&nbsp;comments</li> <li>phoenics: <strong>3</strong>&nbsp;comments</li> <li>keinorhase: <strong>3</strong>&nbsp;comments</li> </ul> <p>Das <a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com/">Fellmonsterchen</a> kann sich die Kommentatorenkrone gerne abholen, denn sie war hier am fleißigsten, auch wenn ich viel zu wenige Artikel für das<a class="reference external" href="http://www.lioman.de/tag/52-buecher/">52 Bücher-Projekt</a> geschrieben&nbsp;habe.</p> <p><strong>Die <span class="caps">TOP</span> 10 meist kommentierte Posts sind übrigens diese&nbsp;hier:</strong></p> <ul class="simple"> <li><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/08/ubuntu-auf-einem-zigarettenautomaten/">Ubuntu auf einem Zigarettenautomaten</a>: <strong>29</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/07/mein-erster-androide-und-wie-soll-ich-ihn-befuellen-2/">Mein erster Androide und wie soll ich ihn befüllen</a>: <strong>24</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/01/blog-buch-box/">Blog Buch Box</a>: <strong>22</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/11/logoklau/">Logoklau?</a>: <strong>18</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/02/die-buecherbox-besucht/">Die Bücherbox besucht&#8230;</a>: <strong>17</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/05/befreie-deinen-router/">Befreie deinen Router</a>: <strong>13</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/04/inhalte-auf-google-teilen/">Inhalte auf Google+ teilen</a>: <strong>12</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/11/sicherheitsleck-bei-piwik/">Sicherheitsleck bei Piwik</a>: <strong>10</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/10/update-fehlgeschlagen-ubuntu-12-10-zerstoert-die-installation/">Update Fehlgeschlagen - Ubuntu 12.10 zerstört die Installation</a>: <strong>8</strong>&nbsp;comments</li> <li><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/01/statische-buttons-zum-teilen-einbinden/">Statische Buttons zum teilen einbinden</a>: <strong>7</strong>&nbsp;comments</li> </ul> <p><em>Summary generated by `2012 Summary plugin&nbsp;&lt;http://www.lioman.de/plugins-scripte/2012-summary/&gt;`__</em></p> <p>Für diese Statistiken habe ich übrigens extra das Plugin von <a class="reference external" href="http://tomasz.topa.pl/">Tomasz Topa</a> bearbeitet, da <em>Word Stats</em> nicht mehr so richtig will. Näheres dazu gibt es aber <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/plugins-scripte/2012-summary/">hier</a>.</p> <div class="figure align-left"> <img alt="Blogbesucher 2012 nach Ländern" src="https://www.lioman.de/images/stats2012_laender.png" /> <p class="caption">Blogbesucher 2012 nach&nbsp;Ländern</p> </div> <p>Und nun weiter im Text, denn wie letztes Jahr möchte ich noch ein paar Zahlen aus Piwik präsentieren.Keine große Überraschung ist die Verteilung nach Ländern. Bei einem deutschsprachigen Blog kommen die meisten Besucher eben aus dem deutschsprachigen Raum. Unter <em>&#8220;Andere&#8221;</em> verbergen sich übrigens wirklich aller Herren Länder. Soweit so uninteressant. Kommen wir zu etwas&nbsp;Anderen.</p> <div class="figure align-left"> <img alt="Browserbesuche" src="https://www.lioman.de/images/stats2012_browser-e1357638742260.png" /> <p class="caption">Mit welchen Browsern mein Blog 2012 besucht&nbsp;wurde.</p> </div> <p>Bei der Verteilung der Browser hat sich ein bisschen was getan. Firefox büßt gegenüber der WebKit-Fraktion ein paar Prozentpunkte ein. Knapp 10% mehr Besucher kommen nun mit Browsern aus dem Hause Apple oder Google auf dieses Blog. Ich kann mir denken, dass das an deren Stärke im Mobilen Segment liegt. Das ist stark am Wachsen, und man merkt es auch hier. Immer mehr nutzen jetzt Tablets und Smartphones um im Internet zu surfen. So haben 2011 noch 3% dieses Blog mit tastaturlosen Geräten besucht nun sind es <strong>10%</strong>&nbsp;.</p> <div class="figure align-right"> <img alt="Mobil vs Desktop" src="https://www.lioman.de/images/stats2012_mobil_vs_desktop.png" /> <p class="caption">Mobil vs. Desktop&nbsp;2012</p> </div> <p>Diese Entwicklung wird meiner Einschätzung nach auch noch weiter gehen, da es immer mehr vergleichsweise gute Tablets zu erschwinglichen Preisen gibt. Gerade Lowcost-Androiden eignen sich perfekt als kleine Surfmaschinen, da dafür weder extrem gute Prozessoren/viel Arbeitsspeicher usw. benötigt&nbsp;werden.</p> <div class="figure align-left"> <img alt="Besucher nach OS" src="https://www.lioman.de/images/stats2012_os-e1357640059635.png" /> <p class="caption">Besucher nach <span class="caps">OS</span></p> </div> <p>Kommen wir zu den Betriebssystemen. 30 % nutzen hier Linux, also 7% weniger als 2011. Das fand ich erst einmal schade, denn das freie <span class="caps">OS</span> liegt mir doch am Herzen und ich hatte mit dem Beitritt zum Planeten und zu <span class="caps">OSBN</span> doch eher mehr erwartet. Interessanterweise können&nbsp; weder MacOS noch Microsofts Systeme erheblich dazu gewinnen. <span class="caps">MS</span> gewinnt nur 2% und es kamen weniger MacUser als im Jahr davor. Man kann also sagen mehr Android und mehr iOS ist weniger Linux und MacOS. Ich vermute jedoch, dass das im nächsten Jahr anders sein wird. WinXP hat hoffentlich stark schwindende Nutzerzahlen und ich denke, dass all die Tablets im nächsten Jahr noch ganz stark an der Verbreitung von Desktop-PCs und damit an der Marktbeherrschung des bisherigen Platzhirschen Microsoft knabbern werden. Wie es im nächsten Jahr bei den mobilen Systemen weitergeht ist auch eine spannende Frage. Denn hinter <em>&#8220;Andere&#8221;</em> in der Grafik verbergen sich hauptsächlich Android und iOS, die ziemlich ausgeglichen sich bei mir die Waage halten. Doch es gibt natürlich ein paar Exoten und ich muss hier einen kleinen Aufruf&nbsp;starten:</p> <p><em>Lieber Windows-98-Nutzer bitte geh mit deinem <span class="caps">PC</span> nicht mehr ins Internet! Lass dir von einem bekannten ein neueres System installieren. Mein Vorschlag wäre eine schicke kleine Linux-Distribution, die auch noch auf älteren Rechnern Spaß machen kann. Wenn du niemanden hast, der dir dabei behilflich ist, dann kontaktiere mich doch bitte. Ich helfe dir&nbsp;sicher!</em></p> <p>Und zu guter Letzt noch die Flattr-Einnahmen des letzten Jahres: <strong>5,89€</strong> Mal sehen welch extravaganten Luxusartikel ich mir davon gönnen&nbsp;werde.</p> <p>Ich wünsche den Lesern des letzten Jahres alles Gute im Jahre 2013 und hoffe, dass ihr hier wieder interessantes findet und vielleicht den ein oder anderen Kommentar absetzt oder Link teilt. Dann kommen auch viele neue Leser&nbsp;hinzu.</p> LiomanTue, 08 Jan 2013 16:59:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-01-08:/2013/01/jahresrueckblick-2012/DigitalOpen Source2012BlogBrowserJahresrückblickStatistikWordPress-Plugin: 2012 Summaryhttps://www.lioman.de/2013/01/2012-summary/<div class="section" id="update-this-plug-in-is-not-maintained-any-more-but-something-new-is-coming-soon"> <h2>Update: This Plug in is not maintained any more - but something new is coming&nbsp;soon!!</h2> <div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/screenshot-1.png"><img alt="Summary 2012" class="alignright size-medium wp-image-5239" src="https://www.lioman.de/images/screenshot-1-289x300.png" style="width: 289px; height: 300px;" /></a>I&#8217;ve adapted this Plug in from <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/2010-summary/">2010 Summary</a> by <a class="reference external" href="http://tomasz.topa.pl/">Tomasz Topa</a>&#8221;</div> <div class="line">Now it generates a summary of your WordPress blog for the year 2012.</div> <div class="line">See how many posts you wrote during the ending year, which were the most popular, who was the most active commenter etc.</div> <div class="line">And then share the stats with your readers - copy the data to a new draft with a single click.</div> </div> <p>The plugin is currently developed on <a class="reference external" href="https://github.com/lioman/2012-summary">github</a> and hosted in the <a class="reference external" href="https://wordpress.org/extend/plugins/2012-summary/">WordPress plugin directory</a>.</p> <p>ToDo:</p> <p>Add option to choose&nbsp;year</p> </div> LiomanMon, 07 Jan 2013 12:42:00 +0100tag:www.lioman.de,2013-01-07:/2013/01/2012-summary/AllgemeinSuperspamhttps://www.lioman.de/2012/12/superspam/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/superspam.png"><img alt="image0" class="alignright size-medium wp-image-5224" src="https://www.lioman.de/images/superspam-199x300.png" style="width: 199px; height: 300px;" /></a>Ganz ehrlich ich habe keine Ahnung, wie ein so plumper Spamversuch an AntispamBee vorbeikommen und in der Moderationswarteschlange auftauchen konnte. Dieser Spamkommentar ist im so vollgestopft mit URLs, dass er nicht mehr auf den Bildschirm passte.&nbsp;Leider sind solche Idioten der Grund, warum man alle Kommentare erst nochmal filtern muss. Umgehen könnte man das vielleicht mit einem üblen Captcha, aber dieses hält auch echte Kommentatoren ab und es gibt dann doch immer wieder manuell abgesetzten Spam, dem kein maschinelles Antispam-System gewachsen ist. Da muss man meist etwas genauer schauen und abwägen, denn es gibt immer wieder Spam, der kaum/keine URLs im Text selbst enthält und zum Thema passt. Die Kommentator-<span class="caps">URL</span> führt aber dann zu irgendeiner Finanzoptimier-/Versicherungsseite und denn Müll muss man ja nicht unbedingt&nbsp;weiterverbreiten.</p> LiomanThu, 06 Dec 2012 12:18:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-12-06:/2012/12/superspam/DigitalAntispamBeeKommentarSpamHeuchlerhttps://www.lioman.de/2012/12/heuchler/<p>Oh ihr heuchlerischen Schreiberlinge! Ihr Kleingeister - Machthungerige, die ihr euch Journalisten und Verleger nennt. Ihr schießt in allen Medien und Hinterzimmer dieser Republik aus allen Rohren, um euer überholtes Geschäftsmodell per Gesetz zu sichern. Jetzt werft ihr dem marktbeherrschenden Unternehmen Google Fouls und schmutziges Spiel vor, da dieses vor der ersten Debatte im Bundestag über euer geliebtes Leistungsschutzrecht selbst eine <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/11/verteidige-dein-netz-google-kampagne-gegen-das-leistungsschutzrecht/">Kampagne</a> gestartet hat. Dabei macht ihr seit ihr diesen Unsinn auf die Tagesordnung gesetzt habt, nichts anderes. Vielleicht ist es so, dass sich Google etwas zu sehr als Verteidiger der Freiheit hochstilisiert, aber ihr tut nichts anderes. Ihr fahrt eine Kampagne nach der anderen und euer Spiel ist so dunkel wie die Druckerschwärze mit der ihr eure einseitig tendenziöse Kommentare und Artikel an die Kioske dieser Republik&nbsp;bringt.</p> <p>Das Internet ist nicht der Untergang des Abendlandes und Papier wird durch digitale Medien nicht komplett ersetzt werden (ebenso wenig wie das Fernsehen das Radio abgeschafft hat). Und analoge Medien sind nicht wertvoller als digitale. Wir müssen als Gesellschaft nicht mehr in Papier als in andere Datenträger investieren. Es ist nicht einfach die Form, die schon ein mit allen Mitteln schützenswertes Kulturgut darstellt, sondern es ist hauptsächlich der Inhalt. Und große Verleger und ihre Angestellten haben nicht automatisch die Deutungshoheit. Google ist nicht euer größter Feind, sondern es ist die voranschreitende Demokratisierung des Publizierens. Es macht euch Angst, dass jeder sein Verleger sein kann und man auf diesen Gatekeeper nicht mehr zwingend angewiesen ist.Denn nicht mehr der Verlag entscheidet über Wohl und Wehe am Markt, sondern der Konsument hat mehr und mehr die Macht direkt in der Hand. Und deswegen richtet sich euer Gesetz gar nicht gegen Google direkt, auch wenn ihr das wie die Kuh auf der Weide immer und immer wieder&nbsp;durchkaut.</p> <p>Natürlich wären Dienste wie <a class="reference external" href="http://news.google.com">GoogleNews</a> auch von diesem Unsinn betroffen, aber das Unternehmen wird sein Geld schon verdienen. Mit oder ohne euch! Wenn man für ein Snippet oder sogar eine Überschrift schon zahlen müsste, wird von euren schönen Artikeln in den Suchmaschinen nur ein kleiner hässlicher Link übrigbleiben. Ein analoges Beispiel gefällig? Niemand geht in einen Laden und kauft sich ein Buch, auf dem weder Klappentext noch Titel zu sehen ist, nur weil der Name des Verlags in den Einband graviert ist. Deswegen werden auch die Besuche auf euren Seiten in den Keller gehen und die Leser werden sich nach anderen zuverlässigen Quellen umschauen und sie auch&nbsp;finden.</p> <p>Das <span class="caps">LSR</span> ist und bleibt ein Innovationskiller, denn kleine kreative Dienste und Plattformen würden darunter Leiden oder gar nicht erst gegründet werden und ich hoffe, dass dieser schmierige Lobbyeismus euch nur Geld kostet, aber nicht von Erfolg gekrönt&nbsp;wird.</p> <p>Damit sich große Verleger nicht noch mehr Geld in die Tasche stecken können und die Art und Weise wie wir das Internet sehen und nutzen nicht verändert. Informiere dich über Leistungsschutzrecht bei <a class="reference external" href="http://leistungsschutzrecht.info/"><span class="caps">IGEL</span></a>, rede mit Freunden und Bekannten und schreibe deinem <a class="reference external" href="http://www.abgeordnetenwatch.de/">Abgeordneten im Bundestag</a>.</p> LiomanSun, 02 Dec 2012 19:50:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-12-02:/2012/12/heuchler/Politik und GesellschaftLeistungsschutzrechtLSRPolitikRantVerlegerSicherheitsleck bei Piwikhttps://www.lioman.de/2012/11/sicherheitsleck-bei-piwik/<p>Nachdem ich die Software <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/piwik1.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-1921" src="https://www.lioman.de/images/piwik1.jpg" style="width: 182px; height: 80px;" /></a> hier schon<a class="reference external" href="/tag/piwik/">häufiger empfohlen habe</a> muss ich heute leider eine schlechte Nachricht verkünden. Die Version 1.9.2 wurde mit ein paar Zeilen Schadcode&nbsp;versehen.</p> <p>Laut <a class="reference external" href="http://seeseekey.net/blog/11714">seeseekey</a> muss die Infektion nach 15:18 am 26. November 2012 passiert sein, denn da hat er das Update eingespielt und diese Installation ist noch nicht betroffen. Auch die Meinige ist verschont geblieben, allerdings hatte ich diese Aktualisierung auch schon lange eingespielt&nbsp;gehabt.</p> <p>Genaue Informationen zu der Attacke gibt es im <a class="reference external" href="http://forum.piwik.org/read.php?2,97666"><span class="caps">PIWIK</span> Forum</a>. Auf jeden Fall sollte man die eigene Installation schnellstmöglich&nbsp;überprüfen.</p> <p>Befindet sich eine Zeile&nbsp;mit</p> <pre class="literal-block"> eval(gzuncompress(base64_decode </pre> <p>in der Datei <em>piwik/core/Loader.php</em> hat man leider die modifizierte Version installiert. Sollte das so sein, muss man auf jeden Fall die Dateien <em>piwik/core/DataTable/Filter/Megre.php</em> und <em>/lic.log</em> löschen, denn diese wurden vom Angreifer&nbsp;generiert.</p> <p>Am Besten löscht man aber gleich alle Dateien und installiert alles neu. Dazu kann man die die neuste <a class="reference external" href="http://piwik.org/latest.zip">latest.zip</a> nehmen, denn diese soll sauber sein. Da aber noch nicht klar&nbsp; ist wie der Code eingeschleust wurde (und ob das wieder geschen kann) ist es sicherer die Dateien direkt von <a class="reference external" href="https://github.com/piwik/piwik/tags">github</a>herunterzuladen, denn das Repository war nie&nbsp;kompromitiert.</p> <p><em>Ich habe mich entschlossen diesen Artikel im UbuntuusersPlaneten erscheinen zu lassen, auch wenn er Ubuntufern ist. Die Software ist unter Bloggern doch recht beliebt und diese Backdoor kann man leider nicht mehr harmlos&nbsp;nennen.</em></p> <p><strong>Update</strong>: Artikel leicht&nbsp;modifiziert</p> LiomanTue, 27 Nov 2012 11:54:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-11-27:/2012/11/sicherheitsleck-bei-piwik/DigitalOpen Source1.9.2PiwikSicherheitslückeupdateUbuntuusersPlanetVerteidige Dein Netz! - Google-Kampagne gegen das Leistungsschutzrechthttps://www.lioman.de/2012/11/verteidige-dein-netz-google-kampagne-gegen-das-leistungsschutzrecht/<p><img alt="Logo von dein Netz" src="https://www.lioman.de/images/deinnetz_logo.png"></p> <p>Google hat eine Kampagne gegen das <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsschutzrecht_f%C3%BCr_Presseverleger">Leistungsschutzrecht</a> (kurz <span class="caps">LSR</span>) gestartet. Das ist nicht ganz verwunderlich, soll doch das <span class="caps">LSR</span> hauptsächlich gegen den Suchmaschinenbetreiber und dessen Produkt <a href="https://news.google.de/"><em>Google News</em></a> in Stellung gebracht werden. Die Aktion wird derzeit sogar auf der Startseite beworben und ich hoffe, dass dadurch mehr Leute auf dieses Thema stoßen. Bisher scheinen sich eher Spezialisten dieses Themas angenommen zu haben. So scheiterte trotz der potentiellen Auswirkungen für Alle eine Petition am Quorum wegen zu wenigen Unterschriften. Aufmerksamkeit für die Thematik ist also gut und wenn genug Leute mitmachen und auch ihrem Bundestagsabgeordneten schreiben, hat das vielleicht einen größeren Effekt als eine (erfolgreiche)&nbsp;Petition.</p> <p>Die Argumente gegen das <span class="caps">LSR</span> sind auf der Kampagnenseite noch einmal kurz zusammengefasst. Möchte man genauere Informationen, sollte man bei <a href="http://leistungsschutzrecht.info/"><span class="caps">IGEL</span></a> vorbei&nbsp;schauen.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=OvhrC2eWIxw" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/OvhrC2eWIxw/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanTue, 27 Nov 2012 10:11:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-11-27:/2012/11/verteidige-dein-netz-google-kampagne-gegen-das-leistungsschutzrecht/Politik und GesellschaftGoogleKampagneLeistungsschutzrechtLSRPolitikNeue Version von AntispamBeehttps://www.lioman.de/2012/11/neue-version-von-antispambee/<p>Gerade habe ich das Update des inzwischen recht beliebten und vor allen Dingen gut funktionierenden Antispam-Plugins für Wordpress hier auf dem Blog eingespielt. Und es hat sich dieses Mal einiges getan. Schon optisch sieht das ganze deutlich anders aus, denn die Konfigurationsseite wurde komplett überarbeitet. Die verschiedenen Filter des Plugins sind nun in ihrer Reihenfolge aufgelistet (Und es sieht so aus, als könnte man diese in folgenden Versionen sogar&nbsp;bearbeiten).</p> <p>Doch nicht nur die Oberfläche ist überarbeitet. Im <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/antispam-bee/changelog/">Changelog</a> zu Version 2.4.5 finden sich folgende&nbsp;Punkte:</p> <ul class="simple"> <li>Streichung von Project Honey&nbsp;Pot</li> <li>TornevallNET als neuer <span class="caps">DNSBL</span>-Dienst</li> </ul> <div class="line-block"> <div class="line">Ich weiß nicht, ob das der Tatsache geschuldet ist, dass vermehrt Spamkommentare <a class="reference external" href="http://www.perun.net/2012/11/08/gestiegenes-spamaufkommen-in-den-letzten-wochen/">durchkommen</a>.</div> <div class="line">Denn ich habe auf die Schnelle keine Infos zum Vorteil von <a class="reference external" href="https://dnsbl.tornevall.org/">Tornevall</a> gegenüber <a class="reference external" href="http://www.projecthoneypot.net/">Project Honey Pot</a> gefunden, aber in den <span class="caps">FAQ</span> steht als Begründung die Registrierungspflicht von Honeypot, habe wohl viele Nutzer abgeschreckt:</div> </div> <blockquote> <div class="line-block"> <div class="line"><strong>Warum wurde auf Project Honet Pot verzichtet?</strong></div> <div class="line">Die öffentliche Spammer-Datenbank <em>Project Honet Pot</em>ist eine sehr gute Quelle für die Erkennung aktiver Spam-Versender. Anhand der <span class="caps">IP</span>-Adresse kann prompt herausgefunden werden, ob ein Kommentator im Blog anderswo bereits als Bösewicht gemeldet wurde.</div> </div> <p>Bedauerlicherweise setzt <em>Project Honet Pot</em> für die Nutzung einen registrierungspflichtigen Account voraus. Nach einer trivialen Anmeldung erhält jeder Account-Inhaber einen kostenlosen <span class="caps">API</span>-Schlüssel, der ihn für die Nutzung des Dienstes&nbsp;autorisiert.</p> <p>Genau diese Registrierung empfanden sehr viele <em>Antispam Bee</em> Nutzer als störend – eben aus Angst vor eventuellen Verpflichtungen, Zahlungen und Spam-Zusendungen an die hinterlassene E-Mail-Adresse. Heutzutage auch irgendwie&nbsp;verständlich.</p> <p>Mit <a class="reference external" href="http://opm.tornevall.org/">TornevallNET</a> wurde eine brauchbare Alternative gefunden, die gleicherweise über einen qualitativ hochfertigen und aktuellen Datenbestand verfügt – seit 2006. Dabei verlangt der Dienst keine Authentifizierung der&nbsp;Anwender.</p> <p>Die Nutzung der öffentlichen Spammer-Datenbank steht als Plugin-Option <em>“Öffentliche Spamdatenbank berücksichtigen”</em> zur Verfügung und wird oben detailliert&nbsp;vorgestellt.</p> </blockquote> <p>Ich kann das Plugin weiterhin nur empfehlen, vor allen Dingen wei<a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2010/11/neuer-spamfilter-antispambee/">l Akismet auch aus Datenschutzgründen weiterhin keine Alternative</a>&nbsp;ist.</p> LiomanWed, 21 Nov 2012 11:22:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-11-21:/2012/11/neue-version-von-antispambee/DigitalOpen SourceAntispamAntispamBeePluginWordpressLogoklau?https://www.lioman.de/2012/11/logoklau/<p>Dieser</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wpid-imag1192-11.jpg"><img alt="image" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/wpid-imag1192-1.jpg" /></a></p> <p>Flyer wurde an der Uni verteilt. Das Logo hat mich sofort an Ubuntu erinnert. Oder stärker vormuliert: Ich habe das Papier nur angenommen, weil ich irgendeine Veranstaltung rund um Linux/Ubuntu erwartet hatte. Doch ich frage mich nun, ob das schon dreister Logoklau ist oder ob diese Grafik etwas ganz Neues&nbsp;ist.</p> LiomanSat, 17 Nov 2012 20:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-11-17:/2012/11/logoklau/DigitalUbuntuusersPlanetDradio - Religionen zu kreuz.nethttps://www.lioman.de/2012/11/dradio-religionen-zu-kreuz-net/<p>Gerade habe ich wieder ein paar Folgen diverser Podcasts gehört und kann besonders das Interview aus DRadio-Religionen zur Schmäplatform kreuz.net&nbsp;empfehlen.</p> <div class="line-block"> <div class="line"><strong>Sendungsbeschreibung:</strong></div> <div class="line"><em>kreuz.net-Verantwortliche &#8220;in der Kirche zu finden&#8221; &#8220;Stoppt kreuz.net&#8221; will Hinweise an Staatsanwaltschaft geben David Berger im Gespräch mit Kirsten Dietrich Unter den Machern der homophoben und antisemitischen Internetseite &#8220;kreuz.net&#8221; seien Mitarbeiter der katholischen Kirche, sagt David Berger, Koordinator der Initiative &#8220;Stoppt kreuz.net&#8221;. Anders, als von der Amtskirche dargestellt, handele es sich hier nicht um ein Randphänomen.</em></div> </div> <div class="line-block"> <div class="line">Link zur mp3-Datei</div> <div class="line">Link zum <a class="reference external" href="http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/religionen/1911348/">Transkript</a></div> </div> LiomanMon, 05 Nov 2012 23:22:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-11-05:/2012/11/dradio-religionen-zu-kreuz-net/Politik und GesellschaftAudiokatholischkreuz.netPodcastreaktionärreligionMittelerde in Zahlenhttps://www.lioman.de/2012/11/mittelerde-in-zahlen/<div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/lotr_geschlechterverteilung.png"><img alt="Verteilung nach Geschlecht" class="size-full wp-image-5174" src="https://www.lioman.de/images/lotr_geschlechterverteilung.png" style="width: 293px; height: 293px;" /></a> <p class="caption"><a class="reference external" href="http://lotrproject.com/statistics/#raceandsex">Verteilung der Charaktere in Mittelerde nach&nbsp;Geschlecht.</a></p> </div> <p>Das <a class="reference external" href="http://lotrproject.com/">LOTRProjekt</a> hat derzeit 923 Charaktere aus dem Mittelerdeuniversum in der Datenbank. Neben den weit verzweigten Stammbäumen gibt es auch ein paar nette <a class="reference external" href="http://lotrproject.com/statistics/">Statistiken</a>, die als Infografik daherkommen. Die Verteilung nach Geschlecht (und Rasse) zeigt zum Beispiel, dass weibliche Wesen deutlich rarer gesät sind. So ist derzeit nur eine einzige Zwergin in der Datenbank. (Dis, die Mutter von Kili und Fili). Neben Alter, Population und zurückgelegte Distanz zeigt das Projekt auch die mittlere Lebenserwartung. Alles in Allem eine nette&nbsp;Spielerei.</p> <p><a class="reference external" href="http://www.informationisbeautiful.net/2012/lord-of-the-rings-demographics-visualized/">via</a></p> LiomanMon, 05 Nov 2012 22:53:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-11-05:/2012/11/mittelerde-in-zahlen/Kunst und KulturHerr der RingeMittelerdeStatistikTolkienUpdate Fehlgeschlagen - Ubuntu 12.10 zerstört die Installationhttps://www.lioman.de/2012/10/update-fehlgeschlagen-ubuntu-12-10-zerstoert-die-installation/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3180" src="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png" style="width: 190px; height: 194px;" /></a>Normalerweise klicke ich sofort auf Update, wenn eine neue Version von Ubuntu herausgegeben wird. Mich interessiert es einfach, meist bin ich auch mit den Neuerungen einigermaßen zufrieden und zu guter Letzt möchte man als Blogger ja auch neue (hoffentlich positive) Dinge&nbsp;berichten.</p> <p>Dieses Mal habe ich ein bisschen gewartet, denn mir fehlte die Zeit und auch die Kritik um die Shoping Lense ließ mich zögern. Nachdem aber mehrere <a class="reference external" href="http://noisefloor-net.blogspot.com/2012/10/upgrade-auf-ubuntu-1210.html">Blogs</a> schon vom unproblematischen Update <a class="reference external" href="https://taach.wordpress.com/2012/10/25/kommt-ein-quantal-geflogen-eine-upgrade-geschichte/">berichtet</a>hatten ging ich das Ganze gestern&nbsp;an.</p> <p>Bisher hatte ich beim Upgrade auf eine neue Version eigentlich nie größere Probleme. Manchmal gab es Pakete nicht mehr oder man musste hinterher über PPAs ein bisschen nachbessern, aber ich konnte mich eigentlich nie über den Update-Manager&nbsp;beklagen.</p> <p>Dieses Mal hat es mich leider erwischt, denn nachdem die neuen Quellen eingerichtet waren stürzte der Update-Manager ab und ließ sich auch nicht mehr zum starten bewegen. Ich dachte ich bin clever und starte das Upgrade über die&nbsp;Konsole:</p> <pre class="literal-block"> sudo apt-get dist-upgrade </pre> <p>Es sah erst mal alles gut aus, aber nach einem Neustart startete der Windowmanager nicht und Unity war auch nicht ganz auf der Höhe. Da ich letztens von Problemen mit proprietären <span class="caps">ATI</span> Treibern gelesen hatte entfernte ich diese über die&nbsp;Konsole:</p> <pre class="literal-block"> sudo apt-get remove fglrx </pre> <p>Das hat erstmal geholfen, denn nun sieht alles wie gewohnt aus und ich kann auch schon die Neuerungen bewundern. So gehen nun die Fenster nicht mehr so schnell zu und auf den ersten Blick scheint es tatsächlich angenehmer zu sein. Dennoch ist nicht alles in Ordnung, denn <em>&#8220;ein Problembericht liegt vor&#8221;</em> und das ständig und immer wieder. Man könnte jetzt natürlich analysieren, welche Pakete fehlerhaft sind (update-manager zickt immer noch) und diese dann beheben. Ich werde allerdings den anderen Weg gehen und das ganze System endlich mal wieder neu&nbsp;aufsetzen.</p> <p>Wer gerade mit dem Gedanken spielt Ubuntu 12.10 über den Update-Manager einzuspielen, dem rate ich proprietäre Grafiktreiber (<span class="caps">ATI</span>) erstmal zu deinstallieren, um Probleme zu vermeiden. Dann kann man gleich sein neues System genießen und die Shoping Lense&nbsp;deaktivieren.</p> LiomanFri, 26 Oct 2012 13:25:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-26:/2012/10/update-fehlgeschlagen-ubuntu-12-10-zerstoert-die-installation/DigitalOpen Source12.0412.10ATIfglrxupdateupdate-managerUbuntuusersPlanet1% des Himmels in einem 9 Gigapixelbildhttps://www.lioman.de/2012/10/1-des-himmels-in-einem-9-gigapixelbild/<div class="figure align-right"> <img alt="Ausschnitt aus dem 9 Gigapixelbild des ESO" src="https://www.lioman.de/images/milchstrasse_9gigapixel.jpg" /> <p class="caption">Ein kleiner Ausschnitt des <a class="reference external" href="http://www.eso.org/public/images/eso1242a/zoomable/">9 Gigapixelbildes</a>.</p> </div> <p>Astronomen des <a class="reference external" href="http://eso.org"><span class="caps">ESO</span></a> haben mit Hilfe des <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Paranal-Observatorium#VISTA"><span class="caps">VISTA</span></a> ein 9 Gigapixelbild zusammengesetzt und veröffentlicht. Das Bild kann man sich frei zoombar im Netz anschauen:&nbsp;<a class="reference external" href="http://www.eso.org/public/images/eso1242a/zoomable/"><span class="caps">VISTA</span> gigapixel mosaic of the central parts of the Milky&nbsp;Way</a></p> LiomanThu, 25 Oct 2012 11:30:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-25:/2012/10/1-des-himmels-in-einem-9-gigapixelbild/Wissenschaft und TechnikAstronomieBildESOApfeltarte mit gesalzenem Karamellhttps://www.lioman.de/2012/10/apfeltarte-mit-gesalzenem-karamell/<p>Dies ist eine Variation der <a class="reference external" href="http://smittenkitchen.com/blog/2012/10/apple-mosaic-tart-with-salted-caramel/">apple mosaic tart with salted caramel</a> von Smitten Kitchen. Genauer gesagt der wundervoll karamellig-würzige Belag ist von dort und der Boden ist von mir. Natürlich kann man ihn ebenso mit Fertigblätterteig machen, ich finde aber dass der Mürbteig die Tarte nochmal&nbsp;aufwertet.</p> <div class="section" id="zutaten"> <h2>Zutaten</h2> <p><strong>Boden</strong>:</p> <ul class="simple"> <li>250g&nbsp;Butter</li> <li>2&nbsp;Eier</li> <li>100g&nbsp;Zucker</li> <li>2 <span class="caps">TL</span>&nbsp;Vanillezucker</li> <li>Zitronenschale einer halben&nbsp;Zitrone</li> <li>2 Tropfen&nbsp;Bittermandelaroma</li> <li>100g gemahlene&nbsp;Mandeln</li> <li>300g&nbsp;Mehl</li> </ul> <p><strong>Belag</strong>:</p> <ul class="simple"> <li>3-4 mittelgroße Äpfel (ca. 1&nbsp;kg)</li> <li>60g&nbsp;Zucker</li> <li>2 <span class="caps">EL</span>&nbsp;Butter</li> <li>1 Messerspitze&nbsp;Meersalz</li> <li>2 <span class="caps">EL</span> Crème&nbsp;double</li> </ul> </div> <div class="section" id="zubereitung"> <h2>Zubereitung</h2> <ol class="arabic"> <li><p class="first">Butter schaumig&nbsp;schlagen</p> </li> <li><p class="first">Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale, Mandelaroma und Eier hinzufügen und gut&nbsp;verrühren.</p> </li> <li><p class="first">Mehl sieben und mit den Mandeln&nbsp;unterrühren.</p> </li> <li><p class="first">Dann den Teig in Frischhaltefolie einschlagen und im Kühlschrank für mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen. Der Teig lässt sich besser auswellen, wenn er kalt ist. Man kann ihn also auch ein paar Minuten in den Gefrierschrank&nbsp;legen.</p> </li> <li><p class="first">Während der Teig ruht Äpfel schälen und halbieren. Kerngehäuse mit einem runden Löffel (Melonen entfernen. (Da ich nur klassische Suppenlöffel habe, habe ich einen Eisportionierer genommen. Das gab dann schöne runde&nbsp;Löcher)</p> </li> <li><p class="first">Mit einem Gurkenhobel die Äpfel in feine Scheiben schneiden und hinterher mit dem Messer in Halbmonde&nbsp;teilen.</p> </li> <li><p class="first">Ofen auf 200°C vorheizen (180° bei&nbsp;Umluft).</p> </li> <li><p class="first">Blech einfetten und Teig darauf&nbsp;ausrollen.</p> </li> <li><p class="first">Die Äpfel von außen in immer kleiner werdenden Kreisen eng überlappend auf den Teig legen. Wobei die runde Seite immer nach außen zeigen&nbsp;soll.</p> <div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/apfelkuchen_mit_karamell_belegen.jpg"><img alt="Belegen mit Äpfeln" src="https://www.lioman.de/images/apfelkuchen_mit_karamell_belegen.jpg" /></a> </div> </li> <li><p class="first">Ein paar Butterflöckchen darauf verteilen und in den Ofen&nbsp;schieben.</p> <div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/apfelkuchen_mit_karamell_butterflocken.jpg"><img alt="Butterflöckchen" src="https://www.lioman.de/images/apfelkuchen_mit_karamell_butterflocken.jpg" /></a> </div> </li> <li><p class="first">Der Kuchen muss 30 Minuten&nbsp;backen.</p> </li> <li><p class="first">Nach 20 Minuten das Karamell&nbsp;vorbereiten.</p> </li> <li><p class="first">Dazu den Zucker bei mittlerer Hitze in einem kleinen Pfanne&nbsp;schmelzen.</p> </li> <li><p class="first">Den geschmolzenen Zucker ein paar Minuten weiter erhitzen, bis er eine schöne braune Farbe&nbsp;hat.</p> </li> <li><p class="first">Vom Herd nehmen und Zucker und Salz hinzugeben und alles gut&nbsp;verrühren.</p> </li> <li><p class="first">Crème double&nbsp;dazugeben.</p> </li> <li><p class="first">Unter Rühren wieder erhitzen, bis man einen gleichmäßigen Karamellsirup&nbsp;hat.</p> </li> <li><p class="first">Zur Seite stellen, bis der Kuchen fertig gebacken ist. (Wenn das Karamell zu fest ist wieder&nbsp;erhitzen)</p> </li> <li><p class="first">Wenn die Apfelränder anfangen braun zu werden, aus dem Ofen holen und das Karamell mit einem Pinsel gleichmäßig verteilen. (<strong>Achtung:</strong> Es gibt nur eine sinnvolle&nbsp;Richtung)</p> </li> <li><p class="first">Den Kuchen weitere 5 bis 10 Minuten in den Offen schieben. Wenn die Karamellglasur anfängt zu blubbern ist der Kuchen&nbsp;fertig.</p> <div class="figure"> <img alt="Fertige Karamelltarte" src="https://www.lioman.de/images/apfelkuchen_mit_karamell_fertig.jpg" /> </div> </li> <li><p class="first">Komplett auskühlen lassen, in Stücke teilen und&nbsp;servieren.</p> </li> </ol> </div> LiomanWed, 24 Oct 2012 22:42:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-24:/2012/10/apfeltarte-mit-gesalzenem-karamell/AllgemeinApfelKaramellKuchenRezeptTartePiwik 1.9 - Statistiken grafisch aufbereitethttps://www.lioman.de/2012/10/piwik-1-9-statistiken-grafisch-aufbereitet/<p><strong>Die Open-Source Webanalysesoftware</strong> <a class="reference external" href="http://piwik.org">Piwik</a> <strong>ist in der neuen Version 1.9 erschienen und hat tolle neue Funktionen mit an&nbsp;Bord.</strong></p> <p>Da alle Statistikplugins für Wordpress die Datenbank aufblasen und externe Dienste meist aus Datenschutzgründen nicht in Frage kommen, setze ich schon seit einiger Zeit auf eine selbstgehostete Lösung. Zuerst war es noch <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2009/11/statistiktool-pagelogger/">Pagelogger</a>, aber seit Piwik auf dem Markt ist habe ich <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2010/11/blogstatistik-wieder-umgestellt/">umgestellt</a> und es bisher nicht bereut. Piwik ist leistungsstark, anpassbar, datenschutzkonform und featurereich, hinkte aber GoogleAnalytics hinterher, da es bisher versucht hat Kernfunktionen des Platzhirsches nachzubilden. Inzwischen haben die Entwickler wohl Zeit gefunden auch wirklich Neues zu entwerfen. Neben kleinerer Verbesserungen und Integrieren von Pluginfunktionen in den Core wartet 1.9 mit einer Funktion auf, die wirklich nützlich&nbsp;ist.</p> <p>Wenn man seine Statistiken anschaut, sind natürlich erstmal die absoluten Kennzahlen (Wieviele kommen/ kamen wann auf welche Seite) und deren Entwicklung wichtig. Das kann aber inzwischen jedes kleine Statistikskript und eigentlich würden dazu sogar Serverlogs reichen. Oft viel interessannter und wichtiger sind Antworten auf die Frage: Woher kamen Besucher und wohin gehen sie? Für ein privates Blog ist das nur spannend für komerzielle Seiten (vor allen Dingen Internetshops) ist diese Analyse geradezu essentiell. Natürlich konnte Piwik solche Daten auch schon in der Vergangenheit anzeigen und auch andere Tools zeigen Referrer, Ein- und Ausstiegseiten oder gar die Verweildauer an. Sich aber durch alle möglichen ´Tabellen und Tools zu klicken ist nicht nur aufwändig, sondern auch unübersichtlich. Hier setzt nun <a class="reference external" href="http://piwik.org/docs/transitions/">Transitions</a> an und bereitet die schon vorhandenen Statistiken grafisch&nbsp;auf.</p> <p><img alt="image0" src="https://www.lioman.de/images/transitions_icon.png" />Transitions aktiviert man einfach unter &#8220;<em>Einstellungen &gt;&gt; Plugins</em>&#8220;. Bei mir hat es dann ein bisschen gedauert, bis ich mir die ersten Grafiken anschauen konnte. Woran das lag weiß ich nicht. Auf jeden Fall erscheint nun ein neuer Link hinter jedem Seitentitel (z.B unter <em>Aktionen &gt;&gt; Seitentitel</em>), wenn man mit der Maus&nbsp;darüberfährt.</p> <p>Die sich öffnende Grafik zeigt dann schön übersichtlich woher (mit welchen Suchbegriffen) Seitenbesucher kommen und wohin sie danach gehen. Mit diesen Daten kann man dann weiter arbeiten und seine Seite optimieren, um die Verweildauer zu erhöhen. Oder man kann es einfach interessant finden und sich an den schicken Grafiken&nbsp;erfreuen.</p> <div class="figure align-center"> <img alt="Transitions in Piwik" src="https://www.lioman.de/images/transitions.png" /> <p class="caption">Dieses Bild zeigt Transitions zum Artikel <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/10/hallo-osbn-de/">Hallo <span class="caps">OSBN</span>.de</a> an. In Piwik ist diese Grafik&nbsp;interaktiv.[/caption]</p> </div> <p>Das Update lohnt sich also dieses Mal wirklich, denn es gibt nicht nur kleinere Bugfixes sondern mal ein echtes neues Feature. Allen Bloggern, die Piwik nutzen wollen empfehle ich übrigens das Plugin <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/wp-piwik/"><span class="caps">WP</span>-Piwik</a></p> LiomanTue, 23 Oct 2012 09:48:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-23:/2012/10/piwik-1-9-statistiken-grafisch-aufbereitet/DigitalOpen SourceBlogPiwikStatistikTransitionsupdateMitt Romney und Barack Obama im Rapduellhttps://www.lioman.de/2012/10/mitt-romney-und-barack-obama-im-rap-duell/<p>Die beiden Kandidaten für den Presidentenstuhl der <span class="caps">USA</span> tragen derzeit die verschiedensten <span class="caps">TV</span>-Duelle aus. Hier ist die Epic Rap Battle der&nbsp;beiden:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=dX_1B0w7Hzc" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/dX_1B0w7Hzc/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Den Kanal <a href="https://www.youtube.com/user/ERB?feature=watch"><span class="caps">ERB</span></a> kann ich übrigens nur&nbsp;empfehlen.</p>LiomanFri, 19 Oct 2012 12:16:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-19:/2012/10/mitt-romney-und-barack-obama-im-rap-duell/Politik und GesellschaftElectionRapUSAVideoWahlAberkennen ist nicht genug - Warum der Kampf gegen Doping im Spitzensport zahnlos ist.https://www.lioman.de/2012/10/aberkennen-ist-nicht-genug-warum-der-kampf-gegen-doping-im-spitzensport-zahnlos-ist/<p>Alle sportlichen Großereignisse dieses Jahres sind rum und ab jetzt kann man sich neben den Ligen erstmal nur auf den Wintersport freuen. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/olympische_ringe.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-5058" src="https://www.lioman.de/images/olympische_ringe.png" style="width: 200px; height: 97px;" /></a>Am spannensten war es natürlich neben dem Scheitern der Fußballnationalmannschaft den Kämpfen der Olympioniken in London beizuwohnen. Eines trübt den ungestörten Sportgenuss aber immer wieder: Schummeleien, Unsauberheiten und Doping. Denn man betrügt nicht nur die Konkurrenten, sondern genauso den jubelnden Zuschauer. Deswegen hat das <span class="caps">IOC</span> und die <span class="caps">WADA</span> die Kontrollen massiv verschärft und während der Spiele fast 6000 Proben analysiert. Knapp 50% aller Sportler müssen in den Becher pinkeln und jeder Gewinner muss ran. Trotzdem scheint das nicht alle abzuschrecken. Auch dieses Mal gab es mehrere <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Sommerspiele_2012#Doping">positive Befunde</a> und die Weißrussin Ostaptschuk erschlich sich sogar die Goldmedaille im Kugelstoßen. Das sind jedoch nur die, die auch erwischt wurden, denn im Entdecken von unerlaubten Substanzen hinkt man natürlicherweise immer ein wenig hinter her. Chemische Substanzen kann man zweifelsfrei erst detektieren, wenn sie dem Analysierenden auch bekannt sind. Modifiziert ein findiger Chemiker die leistungssteigernden Mittel entsprechend, kann man sie mit dem Standardtest nicht mehr so einfach&nbsp;nachweisen.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Im Kampf gegen Doping werden also zunehmend auch andere Methoden wichtig. Eine Möglichkeit ist das Markieren von Ausgangssubstanzen. So muss man nicht mehr das <span class="caps">EPO</span> direkt finden, sondern kann den schon bekannten Marker nachweisen. Das ist aber nicht ganz einfach, denn die Hersteller müssen mitspielen und der Marker darf nicht zu offensichtlich sein, denn sonst ist die ganze Aktion umsonst.</div> <div class="line">Und als letzte Möglichkeit bleiben noch klassische Ermittlungsmethoden. Zeugenbefragungen, Schriftverkehr usw. usf. Das Schöne an der Methode ist, dass sie auch noch nach Jahren erfolgreich sein kann und Dopingsünder überführt, die schon gar nicht mehr aktiv in diesem Sport (an der Weltspitze) mitmischen. Gerade eben wurde so der bis dahin erfolgreiste Radrennsportler Lance Armstrong als Betrüger enttarnt. Die <span class="caps">USADA</span> sagt in ihrer <a class="reference external" href="http://web.archive.org/web/20130824230950/http://www.usada.org/default.asp?uid=4035">Pressemitteilung</a>dazu:</div> </div> <blockquote> The evidence shows beyond any doubt that the <span class="caps">US</span> Postal Service Pro Cycling Team ran the most sophisticated, professionalized and successful doping program that sport has ever seen.</blockquote> <p>Es ist also nicht nur so, dass ein armer kleiner Einzelsportler, um an der Weltspitze mitzuhalten im stillen Kämmerlein ein paar Tabletten einnimmt. Nein, ein ganzes Team nimmt mit Hilfe von Ärzten und sonstigen Mittätern geplant und bewusst leistungssteigernde Substanzen und betrügt im Kollektiv. Sie tun das nicht, weil ihnen der Sport und das Kämpfen in diesem so am Herzen liegt. Sie tun das, weil es Geld gibt. Geld für die Sieg- und Erfolgreichen. Der Spitzensport ist vom Geld durchdrungen und treibt ihn an, denn würde man in Olympiaden, Weltmeisterschaften und Touren nur ein Streiten um Ruhm und Ehre sehen, dann wäre das ziemlich naiv, denn es gibt genug Zeichen, dass das nicht so&nbsp;ist.</p> <p>Wenn das aber so ist, ist Doping nicht nur ein Bagatelldelikt. Es wird nicht nur Jubel und Applaus - Ruhm und Ehre geklaut, sondern wirklich echtes Geld. Wer nicht vorne mitmischt, wird selten beachtet und Sponsorengelder, Beraterverträge und Preise wird er auch nie zu sehen bekommen. Wenn also die Armstrongs dieser Welt nach Jahren ihre Titel abgeben müssen, dann mag das vielleicht ein Knick in der Popularitätskurve und je nach Zeitpunkt auch das Ende oder eine Unterbrechung der sportlichen Karriere sein. Deswegen lebt der ehemalige Doplet aber immer noch ein (wirtschaftlich) gutes&nbsp;Leben.</p> <p>Betrügern darf man nicht nur die Luft aus dem Reifen lassen, man muss ihnen das Rad unter dem Hintern wegpfänden. Dazu brauch man Zweierlei. Konsquente Strafverfolgungsbehörden, die Doping als (wirtschaftlichen) Betrug verfolgen und daraus erzielte Gewinne einklagen und strenge Veranstalter und Sponsoren die überführte Täter mit entsprechenden Vertragsstrafen belegen. Das Schreien nach härteren Strafen ist in vielen Fällen total fehl am Platz, aber die richtige Strafe einzufordern halte ich schon für richtig und wichtig. Das pure Entziehen der Reputation und Sperren zeugt einfach noch von dem zuvor beschriebenen naiven Blick auf den Sport in dem lauter holde Recken nur für Ruhm, Ehre und einen Palmzweig die Spielstätte&nbsp;betreten.</p> LiomanSun, 14 Oct 2012 17:37:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-14:/2012/10/aberkennen-ist-nicht-genug-warum-der-kampf-gegen-doping-im-spitzensport-zahnlos-ist/Politik und GesellschaftBetrugDopingLance ArmstrongOlympiaSportStrafeSpam oder nicht Spamhttps://www.lioman.de/2012/10/spam-oder-nicht-spam/<p>Hier gibt es immer mehr Kommentare. Das ist erfreulich, denn Kommentare machen das Bloggen eigentlich erst Bloggenswert. Natürlich kann man auf die Piwikstatistiken starren und sich freuen, dass irgendeine Kurve ein bisschen hoch geht. Und Flattreinnahmen sind ganz nett, auch wenn sie nur sporadisch eintreffen (bei mir reicht es nicht mal für einen Kaffee).Echte Rückmeldungen sind jedoch wirklich ermutigend, denn sie sind direkt und wertvoll.Wertvoll deswegen, weil man sie mit etwas Zeitaufwand verfassen muss. Wenn ich mich vor den <span class="caps">PC</span> oder das Smartphone knalle und Artikel schreibe, dann ist es einfach schön, wenn sich andere Menschen auch ein kleines bisschen Mühe machen und ihren Senf dazugeben. Ein Dank, ein bemerkter Fehler, eine andere Meinung oder schlicht eine Anregung zum Thema werten das Blog und vor allen Dingen das Bloggen&nbsp;auf.</p> <p>Nun gibt es aber noch die dunkle Seite. Denn öffnet man eine Möglichkeit, gibt man Freiheiten kommen all die klebrig-ekligen nervtötenden Müllschleudern des Internets zu dir. Spammer, die ihre Links unbedingt unter jeden Artikel pinkeln wollen. Glücklicherweise sind dies meiste doofe Maschinen und werden schnell und unkompliziert von <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2010/11/neuer-spamfilter-antispambee/">AntispamBee</a> abgefangen. Und es gibt die ebenso doofen Menschen, deren Kommentare so offensichtlich <span class="caps">SPAM</span> sind, dass mein Rückenmark schon die Löschklicks setzen kann ohne erst noch den Zentralrechner &#8220;Hirn&#8221; befragen zu&nbsp;müssen.</p> <p>Aber dann gibt es die dazwischen, irgendwo zwischen wichtig und nichtig. Kommentare, die ganz klar von einem Mensch geschrieben wurden und auch noch zum Artikel irgendwie passen. Der Link aber deutet auf eine rein kommerzielle Internetseite hin und meist ist er auch nicht besonders lang/gehaltvoll. Es ist schwierig zu entscheiden, ob man diese Kommentare freischalten soll und meistens ist es eine sehr individuelle und spontane Angelegenheit. Es gäbe natürlich die Möglichkeit alle nicht gehaltvollen Kommentare generell zu entfernen, aber das möchte ich mir eigentlich nicht anmaßen und hätte auch schnell etwas von Zensur (obwohl&nbsp; das hier ein Privatblog ist und ich hier eigentlich tun und lassen kann was ich will). Auch Verlinkung auf kommerzielle Seiten generell zu unterbinden finde ich nicht in Ordnung, denn wieso sollte jemand, der hier einen Kommentar verfasst und irgendwie auch im Netz Geld verdient nicht auch ein bisschen belohnt werden, wenn er sich die Mühe macht einen Artikel zu lesen und zu Kommentieren. Oft nutze ich die Möglichkeit, zwar zu veröffentlichen, aber den Link auf NoFollow zu&nbsp;setzen.</p> <p>Ich frage nun euch, wie haltet ihr es mit solchen Kommentaren? Wie würdet ihr es halten (wenn ihr bloggen würdet)? Schaltet ihr immer frei, kümmert ihr euch nicht darum oder schaltet ihr die Kommentarfunktion ganz&nbsp;ab?</p> <p><strong>Update:</strong> Dazu passt <a class="reference external" href="http://www.perun.net/2012/10/12/wordpress-kommentator-auf-bewaehrung/">Kommentator auf&nbsp;Bewährung</a></p> LiomanFri, 12 Oct 2012 11:02:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-12:/2012/10/spam-oder-nicht-spam/DigitalBlogKommentareSpamHallo OSBN.dehttps://www.lioman.de/2012/10/hallo-osbn-de/<p>Meine Artikel zum Thema Ubuntu/Linux usw. erscheinen schon seit einiger Zeit im <a class="reference external" href="http://planet.ubuntuusers.de/">Ubuntuusers-Planeten</a>. Seither kann ich einen deutlichen Nutzeranstieg und eine Häufung von Kommentaren (+Beifang = &#8220;<span class="caps">SPAM</span>&#8221;) beobachten. Es freut natürlich den kleinen Blogger, dass die eigenen Artikel entsprechende Verbreitung finden. Trotzdem bin ich vorsichtig mit dem was ich in den Planetefeed schiebe. Wenn man allzu ferne oder banale Themen dort veröffentlicht, werden Leser den kompletten Planeten verlassen, da man sich ja ein Mehrwert und nicht mehr Filterarbeit&nbsp;erhofft.</p> <p>Aber genug vom Planeten, denn eigentlich möchte ich ein neues Projekt vorstellen. Viele Artikel kann und möchte ich nicht im Planeten veröffentlichen. Außerdem kommen wenige Leser wieder. Nur die Artikel werden besucht, sonst nichts. Auf jeden Fall will diese Lücke das<a class="reference external" href="http://osbn.de">Open-Source Blog Netzwerk</a> füllen. Bisher ist das Ganze nichts anderes als ein Feed-Aggregator mit angeschlossenem Forum. Aber es ist noch im wachsen und kann sich alles noch besser werden. Schön ist, dass es weniger Regeln gibt und man so freier mit dem Netzwerk &#8220;spielen&#8221; kann. Außerdem werden die Artikel nur angerissen, was Interessierte (hoffentlich) direkt auf das Blog&nbsp;leitet.</p> <p>Auf das Forum bin ich gespannt, denn jedes Blog bekommt dort gleich einen eigenen Bereich eingerichtet. Ob das wirklich glücklich ist weiß ich nicht, denn wenn das Netzwerk wirklich funktioniert und auch genug Konsumenten auf fleißige Produzenten treffen, besteht ein klein wenig die Gefahr, dass die Diskussion vom Blog ins <span class="caps">OSBN</span> gezogen wird. Allerdings kann man so etwas auch so&nbsp;gestalten.</p> <p>Ich freue mich auf jeden Fall auf neue Leser, viel mehr Kommentare und interessante Diskussionen und&nbsp;Artikel.</p> <p>Dieser hier ist nun einfach zu Ende, weil die Tastatur neuerdings hakt und die Rücktaste mal eben halbe Absätze löscht. Hat jemand einen Tipp für eine gute, leise&nbsp;Tastatur?</p> LiomanFri, 12 Oct 2012 10:24:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-12:/2012/10/hallo-osbn-de/DigitalOpen SourceBlogFeedOSBNProjektADELE singt den Titelsong des kommenden James Bond Filmes “SKYFALL”https://www.lioman.de/2012/10/adele-singt-den-titelsong-des-kommenden-james-bond-filmes-skyfall/<div class="line-block"> <div class="line"><span class="caps">ADELE</span> wurde angeboten die Titelmelodie für den neusten Streifen mit dem smarten Doppelnullagenten zu singen. Sie hat diese Chance ergriffen und das Ergebnis kann man auf YouTube und diversen anderen Plattformen belauschen.</div> <div class="line">Mir gefällt das Lied wirklich gut und die Tatsache, dass ich das Stück schon nach zweimaligem Hören als Ohrwurm mit mir herumtrage spricht für die Qualität des Titels.</div> </div> LiomanMon, 08 Oct 2012 11:51:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-08:/2012/10/adele-singt-den-titelsong-des-kommenden-james-bond-filmes-skyfall/Kunst und KulturFilmJames BondMusikFür alles Suchende da draußen - Eine nackte Pflaume in Bild und Video (+ Download)https://www.lioman.de/2012/10/fuer-alles-suchende-da-draussen-bilder-einer-nackten-pflaume-in-bild-und-video-download/<p>Vor einiger Zeit (huch das war schon 2008) verlieh ich die <a href="http://www.lioman.de/2008/10/nackte-flughafen-ein-echter-reisetipp/">schwarze Pflaume</a> an die <span class="caps">GMX</span>-Redaktion. Seither landen immer wieder Suchende (nackt +/- Pflaume) auf dieser Seite und sind sicher enttäuscht, dass sie hier gar keine nackte Pflaume sehen können. |image0|\ Das ist natürlich Irreführung, denn es gibt hier nur ein einziges Bild, das einer ganz angezogenen Pflaume, die gar kein bisschen nackt ist. Noch dazu versteckt sie sich verschämt hinter einem kleinen Blatt. Da ich mich hier durchaus auch als Serviceblog verstehe und natürlich auch die Nachfrage bedienen will (enttäuschte Leser kommen wahrscheinlich nie wieder), stille ich nun dieses Verlangen und präsentiere Bilder von einer ganz nackten Pflaume auf meinem&nbsp;Küchentisch.</p> <p>Das frische junge Früchtchen habe ich erst einmal ausgezogen, um sie dann mit dem Handy zu fotografieren. Ich hoffe ich war gründlich genug, denn eigentlich sollte kein Fitzelchen der dunklen Haut an ihrem Leib sein. Natürlich sind die Fotos schön nah (Englisch: Close-up) aufgenommen, damit man auch alles (jedes Detail und wie sie schön saftig und feucht ist) genau&nbsp;sieht.</p> <p>Aber ich rede hier wieder zu viel, denn eigentlich sind ja nur die Bilder&nbsp;interessant.</p> <p><img alt="Eine schwarze Pflaume" src="https://www.lioman.de/images/schwarze-pflaume.jpg"> <img alt="Eine geschälte Pflaume" src="https://www.lioman.de/images/nackte-pflaume002.jpg"></p> <p>Und dann habe ich sie noch aufgebissen, denn sie war wirklich sehr saftig und der kleine Kern sitzt da drin wie eine&nbsp;Perle.</p> <p><img alt="Eine aufgebissene Pflaume" src="https://www.lioman.de/images/nackte-pflaume003.jpg"> <img alt="Eine aufgebissene Pflaume" src="https://www.lioman.de/images/nackte-pflaume004.jpg"></p> <p>Die Bilder reichen nicht, denn ihr möchtet mehr von ihr sehen? Bitteschön: Hier ist auch noch das Video, dass ich mit ihr zu Hause gedreht&nbsp;haben:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=SBNtEWYX8rQ" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/SBNtEWYX8rQ/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Ich hatte mir kurz überlegt, auch einen Download über Rapidshare anzubieten, aber das wäre doch etwas zu viel des Guten, denn wer die Bilder unbedingt saugen möchte kann das ja jeweils mit einem Rechtsklick&nbsp;lösen.</p> <p>Ich hoffe ich habe nun alle Wünsche bezüglich nackter Tatsachen erfüllt. Weitere Artikel dieser Art werden vermutlich nicht folgen, denn dieser ganze Fruchtsaft ist so klebrig und macht eine ganz schöne&nbsp;Sauerei.</p>LiomanThu, 04 Oct 2012 18:38:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-10-04:/2012/10/fuer-alles-suchende-da-draussen-bilder-einer-nackten-pflaume-in-bild-und-video-download/AllgemeinBildernacktPflaumeVideoTears of Steal - Vierter Film mit freier Softwarehttps://www.lioman.de/2012/09/tears-of-steal-vierter-film-mit-freier-software/<p>Nachdem zuletzt <a href="http://www.lioman.de/2010/10/sintel-ein-neuer-film-der-blenderfoundation/">Sintel</a> von der Blender Foundation veröffentlicht wurde, kann man nun <a href="http://www.tearsofsteel.org/">Tears of Steel</a> frei im Netz betrachten. Neu ist, dass man hier reale Schauspieler in einer Blender-generierten Umgebung agieren lässt. Der Film kann sich sehen lassen, sollte aber eher als ein Werbefilm für die freie Software verstanden werden, als eine Eingabe für die <em>Palme d&#8217;or</em> in&nbsp;Cannes.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=R6MlUcmOul8" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/R6MlUcmOul8/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Der Film ist lizenziert unter (<span class="caps">CC</span>) Blender Foundation | <a href="http://mango.blender.org/">mango.blender.org</a></p> <p>Er ist auf der Seite des Films herunterladbar, es empfiehlt sich aber den Film per Torrent (<a href="http://web.archive.org/web/20131127054322/http://download.stefan.ubbink.org/ToS/tears_of_steel_1080p.mkv.torrent">1080p mkv torrent</a> oder <a href="http://web.archive.org/web/20130427010207/http://download.stefan.ubbink.org:80/ToS/tears_of_steel_720p.mkv.torrent">720p mkv torrent</a>) auf die eigene Festplatte zu ziehen, da die Server derzeit ziemlich langsam&nbsp;sind.</p>LiomanThu, 27 Sep 2012 16:38:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-09-27:/2012/09/tears-of-steal-vierter-film-mit-freier-software/DigitalOpen SourceAnimationBlendercreative commonsDownloadFilmscience fiction1388 Blogposts die Minutehttps://www.lioman.de/2012/09/1388-blogposts-die-minute/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/suedkurier_15-09-2012_infografikausriss.png"><img alt="image0" class="wp-image-4986 alignright" src="https://www.lioman.de/images/suedkurier_15-09-2012_infografikausriss.png" style="width: 306px; height: 300px;" /></a>Am Samstag den 15.09.2012 war im <a class="reference external" href="http://suedkurier.de">Südkurier</a> in der Rubrik <em>Click!</em> eine Infografik zum Thema: Was in einer Minute im Internet passiert. Unter anderem sollen 1388 Blogposts veröffentlicht werden.Daneben prangte das Logo des zu Google gehörenden Dienstes Blogger.com (siehe&nbsp;Bild).</p> <p>Die Zahl kam mir nicht ganz richtig vor und so schrieb ich einen Leserbrief, auf den ich aber bisher noch keine Reaktion bekommen habe. Ich stelle ihn nun auch hier rein. Generell muss man mit solchen Zahln im Netz aufpassen, denn meistens sind sie viel zu hoch. Hier scheint man jedoch tiefgestapelt zu haben, oder es einfach unsauber formuliert zu haben (Formuliert man auch Grafiken?). Was meint ihr dazu und hat jemand bessere Zahlen? Schätzt ihr das ähnlich ein und was ist für euch ein Blog bzw. ein&nbsp;Blogpost.</p> <p>Aber lest erstmal meinen&nbsp;Leserbrief:</p> <blockquote> <div class="line-block"> <div class="line">Sehr geehrte Damen und Herren!</div> <div class="line">Mit großem Interesse habe ich Ihre Infografik am letzten Samstag betrachtet. Vieles erscheint plausibel und sie zeigt ganz gut wo sich das Internet heute so befindet. Trotzdem gibt es Kritikpunkte. So verstehe ich, dass man in vielen Fällen auf Schätzungen angewiesen ist, da die meisten Anbieter sich vornehm zurückhalten, wenn es um genau Daten geht. Doch wären dann auch entsprechende Quellenangaben angebracht, damit der Leser die Zahlen nachvollziehen kann. Zudem kommt, dass ich eine Zahl für vollkommen falsch halte. 1388 Blogposts sind doch ziemlich tiefgestapelt, wenn man keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Plattform macht. Schaut man sich die Statistiken von wordpress.com an, dann kommt man auf eine eine mittlere Veröffentlichungrate von 783 Artikel/Minute. (Erfassungszeitraum 01.07-09.09.2012). Das wären dann 56% der von Ihnen angenommen Artikeln. Wordpress würde sich sicher über eine solche Reichweite freuen, realistisch ist dies jedoch nicht. Es scheint mir eher, sie haben nur Blogger.com betrachtet (dafür spricht auch das Logo des zu Google gehörenden Unternehmens). Dazu kommen aber viele andere Dienstleister + die ganzen selbst gehosteten Blogs.</div> </div> <p>So schön also dieser Überblick ist, so falsch oder eher nicht nachvollziehbar ist&nbsp;sie.</p> <p>Mit freundlichen Grüßen Elias&nbsp;Kirchgässner</p> </blockquote> LiomanSun, 23 Sep 2012 18:10:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-09-23:/2012/09/1388-blogposts-die-minute/DigitalBlogInfografikInternetLeserbriefGoogle Translator rockshttps://www.lioman.de/2012/09/google-translator-rocks/<p><img alt="image" src="https://www.lioman.de/images/wpid-2012-09-15_11-30-23.png" /></p> LiomanSat, 15 Sep 2012 11:33:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-09-15:/2012/09/google-translator-rocks/AllgemeindeutschGoogle TranslatorÜbersetzungDie großen Weltenlenkerhttps://www.lioman.de/2012/09/die-grossen-weltenlenker/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wpid-2012-09-07_08-33-09-11.jpg"><img alt="image" src="https://www.lioman.de/images/wpid-2012-09-07_08-33-09-1.jpg" /></a></p> LiomanFri, 07 Sep 2012 15:19:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-09-07:/2012/09/die-grossen-weltenlenker/AllgemeinandroidGoogleGottSwiftKeyUbuntu auf einem Zigarettenautomatenhttps://www.lioman.de/2012/08/ubuntu-auf-einem-zigarettenautomaten/<div class="line-block"> <div class="line">Steuergeräte und Automaten präsentieren einem meist eine benutzerdefinierte Oberfläche, die ganz stark auf die betreffende Anwendung angepasst ist. Selten sieht man welches System wirklich dahinter werkelt.</div> <div class="line">Stürzt so ein Rechner mal ab, kommt es zu einem Fehler oder wird ein solches Gerät neu gestartet, hat man vielleicht eine Chance einen Blick auf das Betriebssystem zu erhaschen.</div> <div class="line">Ein Freund von mir wäre zur rechten Zeit am richtigen Ort und hatte auch das Handy griffbereit. Das Bild hat er mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt.</div> </div> <div class="figure align-center"> <img alt="ubuntu auf Zigarettemautomat" src="https://www.lioman.de/images/ubuntu_zigarettenautomat.jpg" /> <p class="caption">Bild eines Zigarettenautomaten mit Ubuntu geschossen von <a class="reference external" href="http://twitter.com/whatsup0815">&#64;whatsup0815</a></p> </div> <div class="line-block"> <div class="line">Auf dem Zigarettenautomat sorgt Ubuntu dafür, dass die Süchtigen an ihre Glimmstängel kommen.</div> <div class="line">Habt ihr auch schon einmal Linux im Allgemeinen und Ubuntu im Speziellen in freier Wildbahn entdeckt?</div> </div> <p><strong>Update:</strong> Nachdem die Wordpress-Androidanwendung das Bild geschluckt hat, habe ich dieses nochmal&nbsp;hinzugefügt</p> LiomanFri, 31 Aug 2012 13:53:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-08-31:/2012/08/ubuntu-auf-einem-zigarettenautomaten/DigitalOpen SourceAutomatLinuxUbuntuUbuntuusersPlanetSchnecke mit Wein und Schnecke nackt.https://www.lioman.de/2012/08/schnecke-mit-wein-und-schnecke-nackt/<div class="line-block"> <div class="line">Die beiden kreuzten heute morgen meinen Weg zum Bäcker. Wie lange die beiden wohl brauchen, um die Brötchen zu holen?</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wpid-imag07141.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/wpid-imag0714.jpg" /></a></div> </div> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wpid-imag07151.jpg"><img alt="image1" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/wpid-imag0715.jpg" /></a></p> <p>Nachtrag: Bilder nochmals hinzugefügt. Die Wordpress-App hat wohl ein paar&nbsp;Probleme.</p> LiomanSat, 25 Aug 2012 08:57:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-08-25:/2012/08/schnecke-mit-wein-und-schnecke-nackt/AllgemeinBildernacktSchneckeDie BuchBlogBox ist unterwegshttps://www.lioman.de/2012/08/die-buchblogbox-ist-unterwegs/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/book_box.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4343" src="https://www.lioman.de/images/book_box.png" style="width: 200px; height: 200px;" /></a>Leider sind keine Teilnehmer dazugekommen und damit die Aktion nicht ganz einschläft, habe ich die BuchBlogBox gestern auf die Reise geschickt. Nachdem die Packstation komische Dinge fabriziert hatte, scheint doch alle soweit zu klappen und Mella von<a class="reference external" href="http://www.buchkritik.org/">Buchkritik.org</a> sollte das Paket heute in den Händen halten.</div> <div class="line">Ich hoffe ein paar der Bücher sagen ihr zu und sie findet etwas nettes, das sich zu lesen und zu beschreiben lohnt.</div> <div class="line">Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass noch ein paar lesewütige Blogger dazustoßen und sich für die Box <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/01/blog-buch-box/">hier anmelden</a>.</div> </div> <p>Hier die Kurzzusammenfassung der&nbsp;Aktion:</p> <ol class="arabic simple"> <li>Box&nbsp;kommt</li> <li>Man sucht sich beliebig viele Bücher&nbsp;raus</li> <li>Man füllt die Box&nbsp;wieder</li> <li>und schickt sie an den Nächsten&nbsp;weiter</li> </ol> <p>Damit das Ganze auch ein BlogBox wird, sollte man noch mindestens einen Artikel über die Box bzw. die Bücher die man entnommen und gelesen hat auf sein &nbsp;Blog stellen. Zeit spielt dabei keine wirkliche Rolle - die Box muss nicht sofort weitergeschickt werden und auch die Artikel haben Zeit. Man soll ja auch in Ruhe lesen können. Alles weitere zur Aktion steht im <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/01/blog-buch-box/">Anfangsartikel</a>. Wo sich die Box gerade befindet kann man im Artikel &#8220;<a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/02/die-buecherbox-besucht/">Die Bücherbox besucht&#8230;</a>&#8221;&nbsp;nachlesen.</p> LiomanTue, 21 Aug 2012 14:06:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-08-21:/2012/08/die-buchblogbox-ist-unterwegs/AllgemeinAktionBuch BoxBücherLesenAus dem Zughttps://www.lioman.de/2012/08/aus-dem-zug/<div class="line-block"> <div class="line">Ich wollte eigentlich schon länger mal einen Artikel im Zug verfassen. Einfach weil es geht. Auch wenn dieses ganze Internetzeugs inzwischen ziemlich zum Alltag gehört, ist es dennoch ziemlich faszinierend. Ich kann irgendwo sitzen, stehen, liegen und bin verbunden. Schön, dass in einem <span class="caps">ICE</span> inzwischen überall Steckdosen vorhanden sind, dann gibt es schon mal keine Energieengpässe. Spielen, Musik hören, Videos anschauen, surfen, twittern - die Handys haben sich dank kleiner Speicher und leistungsstarker Prozessoren zu echten Computern entwickelt. Jetzt müsste nur noch die Umwelt ein bisschen mitspielen und man könnte das alles so richtig genießen. <span class="caps">WLAN</span> fehlt mir an vielen Stellen, denn das Datenvolumen ist immer noch begrenzt. Das muss nicht überall frei sein, aber 20€ für 10 Stunden sind einfach zu viel. Auch wenn es im <span class="caps">ICE</span> technisch schwieriger ist als auf dem Festland einen Hotspot zu realisieren.</div> <div class="line">Es muss irgendwie im Verhältnis zum heimischen Tarif stehen. Außerdem kann ich mir vorstellen, dass es bei der heutigen Dichte an empfangsbereiten Geräten sich lohnen würde die Zugangstickets günstiger anzubieten.</div> </div> <p>Falls hier irgendwelche Fehler sich gehäuft haben, schiebe ich die Schuld komplett auf&nbsp;SwiftKey</p> LiomanSat, 18 Aug 2012 17:22:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-08-18:/2012/08/aus-dem-zug/AllgemeinHotspotICEmobil bloggenreisenWLANZug52 Bücher: Woche 21 - Alienshttps://www.lioman.de/2012/07/52-buecher-woche-21-aliens/<p><a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/03/23/52-bucher-woche-21/">Aliens oder schau mal wer da zum Essen kommt.</a> lautet das Thema der Woche 21 und das ist zum Glück recht einfach zu lösen. SciFi ist Literatur zwar nicht hauptsächlich meine Heimat, dennoch habe ich das ein oder andere Buch dieses Genres gelesen. Komischerweise ist es so, dass ich mir ScFi hauptsächlich als bewegtbild zu Gemüte führe und da wirklich viel gerne gesehen habe. Wieso es solche Geschichten dann selten auf meine Leseliste schaffen weiß ich nicht. Aber zurück zum Thema. Geschichten die auf fremden Planeten spielen gibt es reichliche und in vielen tritt auch das ein oder andere gefaährlich gefräßige Monster auf den&nbsp;Plan.</p> <p>Die vielleicht spannensten und oft rezipierten dieser Art kommen auf dem Wüstenplanet <em>Arrakis</em> vor. Dort durchqueren riesige Sandwürmer das Mehr aus heißem Sand und die Bewohner fürchten diese ebenso wie sie sie&nbsp;verehren.</p> <p>In Dune der Wüsetenplanet von Frank Herbert muss der junge Paul Atreides an der Seite der Fremen gegen die Harkonnen und den Imperator kämpfen, die den Planeten wegen der dort natürlich vorkommenden Droge &#8220;Gewürz&#8221; bzw. Melange fest in der Gewalt haben. Diese Droge kann in diesem Teil noch nicht künstlich hergesetllt werden und wird unter anderem von den Navigatoren&nbsp;benötigt.</p> <p>Das ganze Buch ist wunderbar spannend geschrieben und hat sich bis heute vielfach&nbsp;verkauft.</p> <p>Wer auf Spoiler steht kann sich die <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dune_-_die_erste_Trilogie">komplette Handlung</a> der ersten Trilogie auf Wikipedia zu Gemüte führen, allen anderen empfehle ich die <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3453186834/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3453186834&amp;linkCode=as2&amp;tag=liomblog-21">Bücher selbst</a>.</p> LiomanFri, 20 Jul 2012 12:21:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-07-20:/2012/07/52-buecher-woche-21-aliens/Kunst und Kultur52 BücherAliensDuneLesenSiFiWüstenplanetPiano zehnhändighttps://www.lioman.de/2012/07/piano-zehnhaendig/<p>Vor einiger Zeit machte ein Video im Netz die Runde, in dem eine <a href="https://www.lioman.de/2012/01/eine-band-eine-gitarre-grosse-musik/">Band gemeinsam auf einer Gitarre spielte</a>.</p> <p>Das geht auch mit anderen Instrumenten. <a href="http://thepianoguys.com/">ThePianoGuys</a> spielen hier gemeinsam auf einem&nbsp;Flügel.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=0VqTwnAuHws" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/0VqTwnAuHws/sddefault.jpg"> </a></p> <p>via <a href="http://www.onecoolthingaday.com/today/2012/7/19/5-guys-1-piano.html">OneCoolThingADay</a></p>LiomanThu, 19 Jul 2012 11:05:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-07-19:/2012/07/piano-zehnhaendig/Kunst und KulturFlügelMusikPianoHöhrtipp: Gemein-Frei ~ Vorboten digitaler Kulturhttps://www.lioman.de/2012/07/hoehrtipp-gemein-frei-vorboten-digitaler-kultur/<p>In der Reihe &#8220;<span class="caps">SWR2</span> Wissen&#8221; kam heute die Sendung:&nbsp;<em>Gemein-Freiheit -&nbsp;Vorboten einer freien digitalen&nbsp;Kultur</em></p> <p>Themenschwerpunkte sind Urheberrecht, Creative Commons und OpenAccess. Für viele Leser wird das jetzt nichts neues sein, gleichwohl spreche ich einen Höhrtipp dafür aus. Mehr dazu gibt es auf <a class="reference external" href="http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/gemein-freiheit/-/id=660374/nid=660374/did=9831350/1qomlzl/index.html"><span class="caps">SWR2</span></a>. Die <span class="caps">MP3</span> kann man dort auch direkt anhören und&nbsp;<a class="reference external" href="http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2012/07/swr2wissen_20120713_gemein_freitheit_vorboten_einer_freien_digitalen_kultur.12844s.mp3">herunterladen</a>.</p> LiomanFri, 13 Jul 2012 13:34:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-07-13:/2012/07/hoehrtipp-gemein-frei-vorboten-digitaler-kultur/DigitalOpen Sourcecreative commonsGemeinfreiUrheberrecht“Diebstahlsicherung” für Androidhttps://www.lioman.de/2012/07/diebstahlsicherung-fuer-android/<p>Nach dem ich mit dem letzte <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/07/mein-erster-androide-und-wie-soll-ich-ihn-befuellen-2/">Artikel</a> ein paar nützliche Tipps zu diversen Androidanwendungen ergattert habe, möchte ich nun selbst einen kleinen Tipp&nbsp;abgeben.</p> <p>Es gibt diverse &#8220;Diebstahlsicherungen&#8221; im Market. Wobei die &nbsp;Bezeichnung an sich etwas irreführend ist, denn ein bisschen Software kann keinen Dieb davon abhalten, ein mobiles Gerät zu entwenden. &nbsp;Möchte man dies tun sollte man das Gerät immer in einem Safe an das eigene Handgelenk schmieden. Trotzdem können solche Systeme sinnvoll sein, wenn man ein entwendetes oder verlorenen Gerät wieder zurückbekommen möchte. Grundsätzlich funktionieren alle Programme ungefähr gleich. Fehlt das Gerät, senden man über irgendeinen Kanal einen Aktivierungsbefehl und das&nbsp;Gerät&nbsp;sendet Daten zum eigenen Ort über das Netz zurück an den&nbsp;Besitzer.</p> <p>Zwei Probleme gibt es&nbsp;dabei.</p> <ol class="arabic simple"> <li>Wenn ein Dieb schlau genug ist und gleich alle Verbindungen kappt, hilft einem das beste Programm&nbsp;nichts.</li> <li>Man weiß nie genau welche Daten denn der Dienst sammelt und ob er das nicht auch permanent tut, um die User zu überwachen und deren ortsbezogene Daten anderweitig zu&nbsp;mutzen.</li> </ol> <div class="line-block"> <div class="line">Problem Nummer 1 ist eigentlich nicht zu lösen, bei Problem Nummer 2 schaft Open-Source entsprechendes Vertrauen, da der Quellcode offen liegt und der (kundige) Nutzer überprüfen kann, was das Programm so tut.</div> <div class="line"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4870" src="https://www.lioman.de/images/prey_logo.png" style="width: 600px; height: 188px;" />Hier kommt die Software <a class="reference external" href="http://preyproject.com/">Prey</a> ins Spiel. Diese ist nicht nur für Android, sondern auch für Ubuntu/Linux, Mac, iOS und Windows erhältlich. Der SourceCode kann bei <a class="reference external" href="https://github.com/tomas/prey">github</a> betrachtet werden.</div> <div class="line">Am Besten man installiert Prey über <a class="reference external" href="https://play.google.com/store/apps/details?id=com.prey">Google Play</a>und konfiguriert auch das Gerät darüber. &nbsp;Da dies selbsterklärend ist, verliere ich keine weiteren Worte dazu.</div> </div> <div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/prey_uebersicht.png"><img alt="Übersichtsdialog in Prey" src="https://www.lioman.de/images/prey_uebersicht.png" style="width: 216px; height: 384px;" /></a> <p class="caption">Übersichtsdialog in&nbsp;Prey</p> </div> <p>Aber einen Tipp habe ich noch. Standardmäßig wartet das Programm auf eine <span class="caps">SMS</span> mit dem Inhalt &#8220;<span class="caps">GO</span> <span class="caps">PREY</span>&#8221;, der Satz ist frei&nbsp;konfigurierbar&nbsp;und ich empfehle etwas unverfängliches zu nahmen, was dem Dieb/Finder nicht gleich verrät, dass das Gerät ab jetzt überwacht wird. Dies kann man auch mit dem Deaktivierungssatz in der Übersicht tun. Auch dies ist sinnvoll, sonst kann jeder, der den Standardsatz per <span class="caps">SMS</span> schickt das Tracking deaktivieren. Dabei ist es übrigens nicht weiter schlimm, wenn man den Satz vergisst. Auf der Website ist dieser jederzeit nachzulesen und man kann auch dort das Gerät aktivieren. Möchte man das ganze mal testen kann man es auch über das Gerät selbst machen. Über &#8220;Execution control&#8221; in der Übersicht, ist es möglich die Überwachung zu stoppen. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/prey_test.png"><img alt="image2" class="alignright size-medium wp-image-4877" src="https://www.lioman.de/images/prey_test-168x300.png" style="width: 168px; height: 300px;" /></a>Das ist nützlich, wenn man das Smartphone wiedergefunden hat und nicht dazu ins Netz gehen möchte (oder&nbsp;kann).</p> <p>Für alle Änderungen ist übrigens immer das Passwort von Prey nötig, da die Daten auch immer an die Server Fork Ltd. übertragen werden müssen und damit ein unbefugter nicht die Einstellungen ändern&nbsp;kann.</p> <p>Jetzt zu den&nbsp;Eigenschaften:</p> <p>Je nach Gerät (Handy/Tablet oder <span class="caps">PC</span>) sind diese unterschiedlich. Bei PCs bekommt man keine genauen Ortsdaten, da ja ein kein GPSmodul verfügbar ist. Logt sich der Dieb aber in einem öffentlichen <span class="caps">WLAN</span> ein (bzw. befindet sich in der Nähe von bekannten SSIDs), sollte das hinreichend genau sein. Dafür kann man die Webcam bei Laptops (falls vorhanden) ein und ausstellen und Screenshots anfertigen. Die Bilder bekommt man dann mit dem Report geliefert. Dies kann nicht nur praktisch für eine etwaige Strafverfolgung (Bild des Diebs, Identität über Facebook/ Email oder sonstige Seiten die der Dieb besucht) sein, sondern auch weitere Hinweise zum Ort&nbsp;geben.</p> <p>Das geht leider bei Android- und iOS-Geräten (noch) nicht, dafür ist die Aktivierung über <span class="caps">SMS</span> (Nur bei Android verfügbar!!) recht einfach und man bekommt den genauen&nbsp;Aufenthaltsort&nbsp;angezeigt. Zudem gibt es ein <span class="caps">SIM</span>-Karten-Wechselalarm. Möchte der Dieb mit einem <span class="caps">SIM</span>-Kartenwechsel die <span class="caps">PIN</span>-Sperre umgehen, wird dessen Nummer an das System übertragen und kann somit auch an Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden. Außerdem ist es dadurch möglich mit dem &#8220;Finder&#8221; in Kontakt zu treten. Davon würde ich aber eher absehen und mich lieber direkt an die Polizei wenden. Aber ein Kommentator im bei GooglePlay hat so sein Handy recht schnell&nbsp;zurückbekommen.</p> <p>Möchte man mehr Geräte überwachen oder weitergehende Features gibt es auch Bezahlaccounts ab 5$/Monat dann wäre sogar eine Liveüberwachung über das Dashboard&nbsp;möglich.</p> <p>Erfolgsgeschichten gibt es übrigens<a class="reference external" href="http://preyproject.com/blog/cat/recoveries">auch schon</a> und hier ist noch ein&nbsp;Erklärvideo:</p> <p><a class="reference external" href="http://vimeo.com/18728980">http://vimeo.com/18728980</a></p> LiomanThu, 12 Jul 2012 14:30:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-07-12:/2012/07/diebstahlsicherung-fuer-android/DigitalOpen SourceandroidDiebstahlLinuxPreySicherheitUbuntuUbuntuusersPlanetMein erster Androide und wie soll ich ihn befüllenhttps://www.lioman.de/2012/07/mein-erster-androide-und-wie-soll-ich-ihn-befuellen-2/<div class="line-block"> <div class="line">Eigentlich wollte ich schon länger einen Artikel über eine Anwendung für Symbian schreiben mit der mobiles bloggen auch wirklich möglich ist. Die offizielle Applikationen hatte ich hier ja schon mal beschrieben und war nicht zufrieden. Mit Mobipress geht es wirklich. Aber dieses Problem stellt sich mir nicht mehr, denn nun kann ich ein <span class="caps">HTC</span> One X mein Eigen nennen. Es ist mein erstes Smartphone, dass die Bezeichnung auch wirklich verdient und es ist das Erste mit dem mehr oder weniger freien linuxesken Betriebssystem Android.</div> <div class="line">Jetzt bin ich auf der Suche nach diversen Programmen für das Handy. Was würdet ihr denn installieren? Ich benötige zum Beispiel eine App für diverse Social Media Kanäle. Das <span class="caps">HTC</span> hat zwar genug Arbeitsspeicher, um mehr als eines zu laden, doch ist es schlicht praktischer, wenn man mehrere Netzwerke unter einer <span class="caps">UI</span> vereint hat. Vielleicht wäre auch ein Mailprogramm gut, obwohl das mitgelieferte schon ganz gut arbeitet. Und nun der eigentliche Grund, warum ich dies hier auch im Ubuntuuser-Planet erscheinen lasse: Ich erhoffe mir ein paar Tips für den linuxaffinen Mobilnutzer. Gibt es Konsolen und sonstige Programme die man schon vom Desktop kennt? Nutzt ihr besondere Dienste?</div> </div> LiomanFri, 06 Jul 2012 17:55:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-07-06:/2012/07/mein-erster-androide-und-wie-soll-ich-ihn-befuellen-2/Wissenschaft und TechnikandroidAppshandyLinuxTippsUbuntuusersPlanetMein erster Androide und wie soll ich ihn befüllenhttps://www.lioman.de/2012/07/mein-erster-androide-und-wie-soll-ich-ihn-befuellen/<div class="line-block"> <div class="line">Eigentlich wollte ich schon länger einen Artikel über eine Anwendung für Symbian schreiben mit der mobiles bloggen auch wirklich möglich ist. Die offizielle Applikationen hatte ich hier ja schon mal beschrieben und war nicht zufrieden. Mit Mobipress geht es wirklich. Aber dieses Problem stellt sich mir nicht mehr, denn nun kann ich ein <span class="caps">HTC</span> One X mein Eigen nennen. Es ist mein erstes Smartphone, dass die Bezeichnung auch wirklich verdient und es ist das Erste mit dem mehr oder weniger freien linuxesken Betriebssystem Android.</div> <div class="line">Jetzt bin ich auf der Suche nach diversen Programmen für das Handy. Was würdet ihr denn installieren? Ich benötige zum Beispiel eine App für diverse Social Media Kanäle. Das <span class="caps">HTC</span> hat zwar genug Arbeitsspeicher, um mehr als eines zu laden, doch ist es schlicht praktischer, wenn man mehrere Netzwerke unter einer <span class="caps">UI</span> vereint hat. Vielleicht wäre auch ein Mailprogramm gut, obwohl das mitgelieferte schon ganz gut arbeitet. Und nun der eigentliche Grund, warum ich dies hier auch im Ubuntuuser-Planet erscheinen lasse: Ich erhoffe mir ein paar Tips für den linuxaffinen Mobilnutzer. Gibt es Konsolen und sonstige Programme die man schon vom Desktop kennt? Nutzt ihr besondere Dienste?</div> </div> LiomanFri, 06 Jul 2012 17:54:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-07-06:/2012/07/mein-erster-androide-und-wie-soll-ich-ihn-befuellen/DigitalOpen SourceandroidAppshandyLinuxTippsUbuntuusersPlanetFile Closed - #ACTA liegt ad actahttps://www.lioman.de/2012/07/file-closed-acta-liegt-ad-acta/<div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/acta.jpg"><img alt="Akten mit Acta" class="size-full wp-image-4858" src="https://www.lioman.de/images/acta.jpg" style="width: 1279px; height: 961px;" /></a> <p class="caption">Orginalbild von <a class="reference external" href="https://secure.flickr.com/photos/livinginmonrovia/">Living in Monrovia</a> unterliegt der <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span> Lizenz</a>. Dieses Bild ist ebenfalls so&nbsp;lizenziert.</p> </div> LiomanWed, 04 Jul 2012 14:06:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-07-04:/2012/07/file-closed-acta-liegt-ad-acta/Politik und GesellschaftACTABildTwitter-Account zeigt gültige Kreditkarteninformationenhttps://www.lioman.de/2012/07/twitter-account-zeigt-gueltige-kreditkarteninformationen/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/kreditkarte.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4854" src="https://www.lioman.de/images/kreditkarte.jpg" style="width: 374px; height: 500px;" /></a>Das Internet ist toll! Man kann sich mit so vielen Leuten verbinden und an deren Leben teilhaben und selbst ganz einfach Dinge teilen, die einen&nbsp;bewegen.</p> <p>Es ist alles so einfach und geht doch so leicht von der Hand. Ein Bildchen mit dem Handy (das man eh immer dabei hat) und schwups über die Datenverbindung (die eh immer an ist) landet es mit kurzem Text bei den diversen sozialen Netzwerken, wie Twitter, Google+ und Facbook. Inzwischen ist &nbsp;man schon richtig konditioniert. Bei dem ganzen Geposte ist man schnell konditioniert und es geht einem recht schnell ins Blut über. Und das ist ein Problem, denn bei vielen läuft das wie ein <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenreflex">Eigenreflex</a> ab und das Hirn wird schlicht übergangen. Es muss so sein, denn anders kann ich mir nicht erklären, warum man an sich geheime Kontoinformationen sonst so einfach ins Netz rausposaunt. Der Twitteraccount <a class="reference external" href="https://twitter.com/#!/NeedADebitCard">&#64;NeedADebitCard</a>&nbsp;retweetet Tweets von Leuten, die ein Bild ihrer Kreditkarte über Instagram <span class="amp">&amp;</span> Co. ins Netz schicken. Nicht immer sind alle Informationen zu lesen, aber wenn man mal schnell im Netz etwas auf Kreditkarte bestellen möchte, braucht man nicht lange Suchen, um gültige Nummern zu finden. Es gibt einfach genug süße Pandas, rosige Hello Kittys und coole Rapper die den frischen Besitzern das Hirn&nbsp;vernebeln.</p> <p>Die Arbeit des Accounts scheint übrigens Früchte zu tragen, denn Viele entfernen ihr Kreditkartenbild wieder und machen so eine Dummheit hoffentlich nicht so schnell&nbsp;wieder.</p> <p>via <a class="reference external" href="http://www.fakeblog.de/2012/07/03/twitter-account-twittert-fotos-von-kreditkarten/comment-page-1/">Fakeblog</a></p> LiomanWed, 04 Jul 2012 11:07:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-07-04:/2012/07/twitter-account-zeigt-gueltige-kreditkarteninformationen/DigitalBilderDatenschutzDummheitKreditkarteSocial NetworktwitterVideo: Das Nesthttps://www.lioman.de/2012/06/video-das-nest/<p>Ein kleines Video mit einem sympathischen Vogel: Nest von <a class="reference external" href="http://www.forthebirdsblog.blogspot.de/2012/06/nest.html">Michael J.&nbsp;Ruocco</a></p> <p><a class="reference external" href="https://vimeo.com/44810843">https://vimeo.com/44810843</a></p> <p>via <a class="reference external" href="http://www.seitvertreib.de/2012/06/28/short-nest-von-michael-ruocco/">Seitvertreib</a></p> LiomanFri, 29 Jun 2012 13:14:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-29:/2012/06/video-das-nest/AllgemeinAnimationLustigVideoVögelStarWars That I Used To Knowhttps://www.lioman.de/2012/06/starwars-that-i-used-to-know/<p>Ich habe Sie alle gesehen - die alten und die neuen Filme. Ich war sogar in der 3D Version und ehrlich, die war enttäuschend.  Gerade bei den Animationen sah es ab und zu so aus, als ob da Pappkameraden rumstehen würden. Filme müssen nicht unbedingt in jeder neue Technik neu aufgelegt werden und obwohl die Geschichte um StarWars eigentlich zeitlos ist, so gehören sie dennoch in ihre Zeit. Und ganz ehrlich diese Gerüchte wie - <em>&#8220;Ich (George Lucas) wusste die Technik für Teil 1-3 ist noch noch nicht soweit deswegen drehe ich erst 5-6 und warte bis es tolle Computer mit Animationsprogrammen gibt&#8221; -</em> halte ich für einen großen Schmarrn. Auf jeden Fall gibt es eine nette Song-Parodie (‘<em>Somebody That I Used To Know</em>\ ” von Gotye) zu diesem Thema&nbsp;.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=qJlbPXZEpRE" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/qJlbPXZEpRE/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="http://blog.gilly.ws/2012/06/27/gotye-parodie-the-star-wars-that-i-used-to-know">via&nbsp;Gilly</a></p>LiomanFri, 29 Jun 2012 12:36:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-29:/2012/06/starwars-that-i-used-to-know/Kunst und KulturParodieStarWarsVideoTomaten-Oliven-Baguette mit Nusshttps://www.lioman.de/2012/06/tomaten-oliven-baguette-mit-nuss/<p>Ich habe mal wieder etwas in der Küche herum experimentiert, um eine geeignete Beigabe zu einer leckeren Erbsensuppe zu kreieren. Dabei ist folgendes Rezept&nbsp;herausgekommen:</p> <div class="section" id="tomaten-oliven-baguette-mit-nuss-1"> <h2>Tomaten-Oliven-Baguette mit&nbsp;Nuss</h2> <p>Vorbereitungszeit: 40&nbsp;min</p> <p>Kochzeit: 40&nbsp;min</p> <p>Portionen:&nbsp;6</p> <p>Möchte man zu einer guten Suppe eine knusprige Beilage mit mediterraner Note, dann sind diese Brote genau das richtige. Die kleinen Baguettes schmecken herrlich nussig und frisch nach den Hauptzutaten: Oliven, Rosmarin und getrocknete&nbsp;Tomaten.</p> <div class="section" id="zutaten"> <h3>Zutaten</h3> <ul class="simple"> <li>500g&nbsp;Mehl</li> <li>1 Würfel&nbsp;Hefe</li> <li>1/2 <span class="caps">TL</span>&nbsp;Zucker</li> <li><span class="caps">6EL</span>&nbsp;Olivenöl</li> <li>lauwarmes&nbsp;Wasser</li> <li>2 <span class="caps">TL</span>&nbsp;Salz</li> <li>2 Gehäufte <span class="caps">EL</span> grobgehackte schwarze&nbsp;Oliven</li> <li>2 Gehäufte <span class="caps">EL</span> geschnittene getrocknete&nbsp;Tomaten</li> <li>2 <span class="caps">EL</span>&nbsp;Walnüsse</li> <li>3 <span class="caps">TL</span> frischer&nbsp;Rosmarin</li> <li>etwas (weißer)&nbsp;Pfeffer</li> </ul> </div> <div class="section" id="vorgehensweise"> <h3>Vorgehensweise</h3> <ol class="arabic"> <li><p class="first">Zuerst bereiten wir einen klassischen Hefevorteig zu. Dazu gibt man das Mehl in eine Schüssel und drückt mit dem Löffel eine Mulde hinein. Nun bröckelt man die frische Hefe in die Mulde und vermengt sie mit Zucker und etwas lauwarmen Wasser. Über das Gemisch schaufelt man etwas Mehl vom Rand her, damit es die Hefe mockelig warm hat. Die Schüssel stellt man einige Minuten Abgedeckt an einen warmen Ort, damit sich die Hefe&nbsp;vermehrt.</p> </li> <li><p class="first">Währenddessen kann man die Oliven grob hacken, die Tomaten in kleine Steifen schneiden und den Rosmarin von seinem Stil befreien und mit einem scharfen Messer feinschneiden. Die Walnüsse bricht man am Besten nur mit der Hand, damit es nicht zu kleine Stücke&nbsp;gibt.</p> </li> <li><p class="first">Wenn der Hefe-Wasser-See in der Schüssel über seine Mehlufer schwappt, gibt man alle Zutaten dazu. Man verknetet alles mit der Hand und gibt so lange lauwarmes Wasser dazu, bis ein geschmeidiger Teig entsteht, der nicht an den Händen kleben&nbsp;darf.</p> <img alt="Aufgehender Teig mit Oliven und Tomatenstückchen" src="https://www.lioman.de/images/Oliven-Tomatenbaguettes001.jpg" /> </li> <li><p class="first">Den Ofen heizt man nun auf 200°C hoch (wenn man Umluft hat ansonsten sind wahrscheinlich eher 220°C&nbsp;angebracht)</p> </li> <li><p class="first">Den Teig deckt man wieder ab und lässt ihn 10-20 Minuten an einen warmen Ort ruhen bis er schön aufgegangen&nbsp;ist.</p> </li> <li><p class="first">Nun teilt man den Teig in 6 gleiche Teile und formt dünne Baguettes daraus. Diese drapiert man auf einem belegten Blech und pinselt sie ordentlich mit einem Olivenöl-Wassergemisch ein. Bevor die Brote in den Ofen kommen lässt man sie nochmals ca. 10 Minuten&nbsp;gehen.</p> <img alt="Rohe Baguettes auf einem Blech" src="https://www.lioman.de/images/Oliven-Tomatenbaguettes002.jpg" /> </li> <li><p class="first">Die Brote müssen 10 Minuten bei 200° Umluft backen. dann schaltet man auf 180°C runter und bepinselt die Brote nochmals mit dem&nbsp;Öl-/Wassergemisch.</p> </li> <li><p class="first">Die Baguettes sind nach 20-30 Minuten knusprig und fertig und können zum Abkühlen aus dem Ofen geholt&nbsp;werden.</p> <img alt="Gebackene Baguettes mit Oliven" src="https://www.lioman.de/images/oliven-tomatenbaguettes_klein.jpg" /> </li> </ol> </div> <div class="section" id="tipps"> <h3>Tipps</h3> <p>Man kann etwas! Salz in Wasser zum bepinseln geben, dann bekommen die Brote eine salzig-knusprige&nbsp;Kruste.</p> </div> </div> LiomanThu, 28 Jun 2012 20:36:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-28:/2012/06/tomaten-oliven-baguette-mit-nuss/AllgemeinBaguetteBeilageBrotHefeteigOliveRezeptRosmarinBass! Bass! Wir brauchen Bass! Bass!https://www.lioman.de/2012/06/bass-bass-wir-brauchen-bass-bass/<p>Weil das einfach superlustig ist kommt es hier gleich ins&nbsp;Blog:</p> <p><em>Ein Klassiker des deutschen HipHop, kindgerecht interpretiert von Fremschämen&nbsp;Deluxe</em></p> <p>{% youtube:: Z_ruys5dj0w&nbsp;%}</p>LiomanTue, 26 Jun 2012 22:29:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-26:/2012/06/bass-bass-wir-brauchen-bass-bass/Kunst und KulturFundstückhip hopSatireVideo52 Bücher: Woche 20 - Lieblingskinderbuchhttps://www.lioman.de/2012/06/52-bucher-woche-20-lieblingskinderbuch/<p>Thema Nummer 20&nbsp; ist gar nicht so einfach: <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/03/16/52-bucher-woche-20/">“Lieblingsbuch aus der Kindheit” (vor allem, damit ich mein Lieblingsbuch unterbringen kann ;-)&nbsp;)</a></p> <p>Das Problem: Es mangelt nicht an Auswahl und was bitte ist &#8220;Kindheit&#8221; - das ist ein weit dehnbarer Begriff und ein ganzer Packen an Literaturerfahrung. Ich kann hier also gleich ein paar Bücher vorstellen.&nbsp; Zuerst möchte ich die Erwähnen, die ich im Projekt schon vorgestellt habe: <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2011/12/52-buecher-woche-6-magisches/">Die Wunderbare Reise des Nils Holgerssons mit den Wildgänsen</a> und&nbsp;<a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/01/52-buecher-woche-11/">Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer</a>. Das sind definitiv zwei meiner absoluten Lieblingsbücher und ich habe sie nachdem sie mir vorgelesen wurden auch noch selbst verputzt. Aber ich wollte &nbsp;ja auch neue Bücher&nbsp;vorstellen.</p> <p>Wahrscheinlich das erste an das ich mich (als Lieblingsbuch) erinnere : <a class="reference external" href="http://kvk.bibliothek.kit.edu/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-redesign&amp;lang=de&amp;title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&amp;head=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fhead.html&amp;header=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fheader.html&amp;spacer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fspacer.html&amp;footer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Ffooter.html&amp;css=none&amp;input-charset=utf-8&amp;ALL=&amp;TI=Ich+habe+ein+Dreirad&amp;AU=&amp;CI=&amp;ST=&amp;PY=&amp;SB=&amp;SS=&amp;PU=&amp;VERBUENDE=&amp;kataloge=SWB&amp;kataloge=BVB&amp;kataloge=NRW&amp;kataloge=HEBIS&amp;kataloge=HEBIS_RETRO&amp;kataloge=KOBV_SOLR&amp;kataloge=GBV&amp;kataloge=DDB&amp;kataloge=STABI_BERLIN&amp;BUCHHANDEL=&amp;kataloge=ABEBOOKS&amp;kataloge=AMAZON_DE&amp;kataloge=AMAZON_US&amp;kataloge=ANTIQUARIAT&amp;kataloge=BOOKLOOKER&amp;kataloge=KNO&amp;kataloge=ZVAB&amp;ref=direct&amp;client-js=yes">Ich habe ein Dreirad</a> das fand ich besonderst toll, da ich selbst mit einem tollen&nbsp;orangenen&nbsp;Dreirad rumgefahren bin (falls ich nicht zu faul, zu erschöpft oder zu langsam war und mein Vater mich mit einem um den Lenker geschnallten Gürtel gezogen&nbsp;hat).</p> <div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Max-B.jpg"><img alt="Buchcover Max Butziwackel der Ameisenkaiser" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b2/Max-B.jpg/435px-Max-B.jpg" /></a> <p class="caption">Titelseite <em>&#8220;Max Butziwackel der Ameisenkaiser&#8221;</em> Quelle: <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Max-B.jpg">Erstausgabe 1920, Herder-Verlag (gescannt)</a> Lizenz: <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span></a></p> </div> <p>Bei uns wurde früher vorgelesen und das nicht zu knapp. Wir haben unsere Eltern zeitweise dazu genötigt jedem eine eigene persönliche Geschichte vorzulesen und so bekamen wir jeder drei.&nbsp;Ich kann also auf einen großen Schatz von Geschichten und Büchern aus meiner Kinderzeit zurückblicken, der sich noch deutlich vergrößerte, als wir dann das Selberlesen entdeckten und dann auf Raubzug ins örtliche Eldorado namens, Bücherei, zogen. Aber hier ist noch eine echte Perle, die wohl kaum in einer Städtischen Bibliothek noch zu finden ist, denn &nbsp;<a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Butziwackel_der_Ameisenkaiser">Max Butziwackel der Ameisenkaiser</a> ist schon im Jahre 1920 erschienen und zwar mehrfach wieder aufgelegt worden, aber jetzt nur noch <a class="reference external" href="https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?sts=t&amp;an=&amp;tn=Max+Butziwackel+der+Ameisenkaiser&amp;kn=&amp;isbn=">antiquarisch</a> zu&nbsp;haben.</p> <p>Es ist ein bisschen etwas wie eine Insektenversion von Nils Holgersson, denn Max Butziwackel wird in eine Ameise verwandelt und erlebt frisch aus dem Ei geschlüpft allerlei Abenteuer. Neben all der Spannung, denn so ein Ameisensoldatenleben ist recht Schlachtenreich, ist das Buch natürlich pädagogisch wertvoll, denn der Leser (oder Zuhöhrer) erfährt einiges über die&nbsp;Insektenwelt.</p> LiomanFri, 22 Jun 2012 14:26:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-22:/2012/06/52-bucher-woche-20-lieblingskinderbuch/Kunst und Kultur52 BücherAmeisenButziwackelInsektenKinderbuchLesenBild: Optische Täuschunghttps://www.lioman.de/2012/06/bild-optische-tauschung/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/optische_tauschung.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-4797" src="https://www.lioman.de/images/optische_tauschung.jpg" style="width: 600px; height: 450px;" /></a></p> <p>via <a class="reference external" href="http://www.onecoolthingaday.com/today/2012/6/21/the-boxes-are-the-same-color-dont-believe-me.html">One Cool Thing A&nbsp;Day</a></p> LiomanFri, 22 Jun 2012 09:32:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-22:/2012/06/bild-optische-tauschung/AllgemeinBildFundstückOptische TäuschungDas neue ‘The Smashing Pumpkins’ Album ‘OCEANIA’ im Streamhttps://www.lioman.de/2012/06/das-neue-the-smashing-pumpkins-album-oceania-im-stream/<p>Die bekannte Alternative-Rockband <a class="reference external" href="http://www.smashingpumpkins.com/">*The Smashing Pumpkins*</a>, die ihre größten Erfolge Ende der 1990er feierten. veröffentlichten in jüngester Zeit immer wieder Musik über <a class="reference external" href="http://soundcloud.com/smashingpumpkins">Soundcloud</a>&nbsp;oder ein ganzes <a class="reference external" href="http://www.tonspion.de/musik/smashing-pumpkins/musik/639532">Album</a> zum Download ins Netz&nbsp;stellen.</p> <div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/spoceania.png"><img alt="Screenshot spoceania stream" src="https://www.lioman.de/images/spoceania.png" style="width: 400px; height: 253px;" /></a> <p class="caption">Screenshot von <span class="caps">SPOCEANIA</span>.com Auch das neuste Album Oceania das, laut Wikipedia, mam 19. Juni bei <span class="caps">EMI</span> erscheinen soll, ist wieder im Netz anhörbar. Dazu kann man auf die eigens kreierte Seite <span class="caps">SPOCEANIA</span> gehen und das Album komplett im Stream&nbsp;abspielen.</p> </div> <p>Die ursprünglich Ende der 1980er gegründete Band zeigt für mich, wie man auch als kommerzielle Band das Internet nutzen kann, um die eigene Musik einfach teilbar/hörbar kostenlos zur Verfügung zu stellen und dadurch erst recht bezahlte <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/B00835UVXU/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=B00835UVXU">Tonträger</a>/<a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/B00878ZER6/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=B00878ZER6">Downloads</a> zu&nbsp;&#8220;generieren&#8221;.</p> <p>Ich würde sonst hier z.B. wahrscheinlich nie über die Smashing Pumpkins berichten, obwohl ich gerade die beiden oben angesprochenen Alben wirklich gut finde und gerne&nbsp;höre.</p> <p>via <a class="reference external" href="http://www.kraftfuttermischwerk.de/blogg/?p=37772">Das&nbsp;Kraftfuttermischwerk</a></p> LiomanMon, 18 Jun 2012 13:43:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-18:/2012/06/das-neue-the-smashing-pumpkins-album-oceania-im-stream/Kunst und KulturMusukRockSmashing PumpkinsSoundcloudDer Himmel weint über Holland nach EM-Aushttps://www.lioman.de/2012/06/der-himmel-weint-uber-holland-nach-em-aus/<p>Ich habe ihnen ja wirklich mal die Daumen gedrückt. &nbsp;Die Niederländer kommen fußballtechnisch trotz Starbesetzung einfach nicht auf einen grünen Zweig. Gut die Gruppe war wirklich schwer, aber so richtig überzeugt haben die Portugiesen ja auch nicht. Da haben sie solche Stars und die werden einfach ausgeschaltet und erst gegen die Oranje entdeckt <span class="caps">CR7</span> plötzlich wieder das Tore&nbsp;schießen.</p> <div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/NL_Regenradar.png"><img alt="Wetterradar über den Niederlanden" src="https://www.lioman.de/images/NL_Regenradar.png" style="width: 381px; height: 400px;" /></a> <p class="caption">Abgerufen von <a class="reference external" href="http://meteox.de/">Meteox</a> am&nbsp;18.06.2012</p> </div> <p>Jetzt sind sie verdient draußen und in der Heimat öffnet sich der Himmel und weint kräftig über den&nbsp;Niederlanden.</p> <p>Schade eigentlich, denn ich hätte sie gerne im Finale gesehen (neben Deutschland&nbsp;natürlich)</p> LiomanMon, 18 Jun 2012 10:59:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-18:/2012/06/der-himmel-weint-uber-holland-nach-em-aus/Allgemein#PORNEDem2012fußballHollandRegen52 Bücher: Woche 19 - Chick Lithttps://www.lioman.de/2012/06/52-bucher-woche-19-chick-lit/<p>Das Thema der Woche 19:&nbsp;<a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/03/09/52-bucher-woche-19/">Chick Lit</a>&nbsp;liegt mir nicht so ganz. Das ist nur natürlich, denn ich gehöre nun mal absolut nicht zur Zielgruppe. Lese keine Vampirromane wie <em><span class="caps">BISS</span>-wasweißichdenn,</em> denn für mich hat ein Vampir einfach nicht zu glitzern. Nennt mich engstirnig oder verbohrt, aber dafür ist mir die Lesezeit zu&nbsp;schade.</p> <p>Ich kann also nicht mit einem neuen Tipp in diesem Bereich dienen, denn auch romantische Komödien und ähnliches lese ich selten (Ab und zu ein Film in diese Richtung reicht da&nbsp;absolut).</p> <p><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3989" src="https://www.lioman.de/images/52buecher.jpg" style="width: 138px; height: 150px;" /></p> <p>Man kann nicht mal mit Lustigen Taschenbüchern kommen, denn das sind ja&nbsp;Enten.</p> <p>Um aber doch noch ein Buch in diesem Artikel unterzubringen, greife ich auf eine klassische Schullektüre zurück. Diese würde man aber eher als Frauen und/oder Gesellschaftsroman&nbsp;bezeichnen.</p> <p>Theodor Fontanes <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Effi_Briest">Effi Briest</a> behandelt das Leben einer jungen Frau, die viel zu früh viel zu weit weg verheiratet <strong>wird</strong> und dann kreuzunglücklich ist. Der Mann von Adel ist ziemlich kaltherzig und kann mit dem jungen Ding nichts anfangen. Sie stürzt sich in eine Liebesaffäre und wird daraufhin von ihrem Mann verstoßen und von ihren Eltern verachtet. (Nach dem Motto: Was könnten die anderen&nbsp;sagen)</p> <p>Das wars, was an Inhaltsangabe in meinem Gedächtnis übrig geblieben ist. Wer genauere Angaben möchte kann ja in der Wikipedia oder &nbsp;einem alten Deutschheft nachschauen bzw. einfach das Buch&nbsp;lesen.</p> LiomanFri, 15 Jun 2012 14:31:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-15:/2012/06/52-bucher-woche-19-chick-lit/Kunst und Kultur52 BücherBuchFrauenromanLesenMein Blog in Google Currentshttps://www.lioman.de/2012/06/mein-blog-google-currents/<p><img alt="image0" src="https://www.lioman.de/images/googlecurrents.png" />Google hat eine App für Android und iOS veröffentlicht mit der man einfach Internetseiten in klarer optimierter Darstellung auf einem mobilen Endgerät lesen&nbsp;kann.</p> <p>Dazu&nbsp;abonniert&nbsp;man über den Browser (ähnlich wie <span class="caps">RSS</span>-Feeds) Seiten in die Anwendung und kann diese dann unterwegs lesen. Der Clou &nbsp;dabei ist, dass das auch offline möglich ist, den Google Currents, so der Name der Anwendung, syncronisiert alle abonnierten Inhalte und&nbsp;lädt&nbsp;sie auf das Gerät herunter. Im Gegensatz zu <span class="caps">RSS</span> kann ich als &#8220;Producer&#8221; unter <a class="reference external" href="https://www.google.com/producer/home">Google Currents Producer</a>&nbsp;das Aussehen und die Inhalte kontrollieren und&nbsp;gestalten.</p> <p>Die App gibt es im Play Store&nbsp;für Android oder in <a class="reference external" href="http://itunes.apple.com/us/app/google-currents/id459182288">Itunes</a> für iPhone und&nbsp;iPad.</p> <p>Mein Blog kann man in Currents laden, indem man folgende <span class="caps">URL</span> im mobilen Browser&nbsp;aufruft:</p> <p><a class="reference external" href="https://www.google.com/producer/editions/CAowy7Nd/liomans_blog">https://www.google.com/producer/editions/CAowy7Nd/liomans_blog</a></p> <p>Ich habe dort zwei Bereiche angelegt: &#8220;Blog&#8221; und &nbsp;&#8220;Rund um Linux&#8221; weshalb dieser Artikel auch im Planeten erscheint (Ich hoffe ihr verzeiht das bisschen&nbsp;Eigenwerbung)</p> <p>Kommen mehr als 200 Abos zusammen erscheint das Blog in der&nbsp;Currents-Suche</p> <p>Und hier zum Scannen noch die <span class="caps">QR</span>-Codes:</p> <div class="figure align-left"> <img alt="QR für Android" src="https://www.lioman.de/images/currents_android.png" /> <p class="caption">Google Currents im Play&nbsp;Store</p> </div> <div class="figure align-left"> <img alt="QR für iOs" src="https://www.lioman.de/images/currents_ios.png" /> <p class="caption">Google Currents für <a class="reference external" href="http://itunes.apple.com/us/app/google-currents/id459182288">iOS</a></p> </div> <div class="figure align-left"> <img alt="Google Currents" src="https://www.lioman.de/images/currents_blog.png" /> <p class="caption">Mein Blog bei Google&nbsp;Currents</p> </div> LiomanThu, 14 Jun 2012 14:29:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-14:/2012/06/mein-blog-google-currents/DigitalandroidBlogGoogle CurrentsiOSmobilUbuntuusersPlanetWordpress 3.4 mit einfacher Tweet-Einbindunghttps://www.lioman.de/2012/06/wordpress-3-4-mit-einfacher-tweet-einbindung/<p>Wordpress 3.4 wurde gestern <a class="reference external" href="https://wordpress.org/news/2012/06/green/">veröffentlicht</a> und obwohl wieder mal das Rad nicht neu erfunden wurde, hat sich doch einiges&nbsp;getan.</p> <p>So kann man nun Themes in einer Vorschau vor deren Aktivierung betrachten, die Headergrafik kann besser konfiguriert werden und in Bildunterschriften ist <span class="caps">HTML</span>&nbsp;erlaubt.</p> <p>Die nützlichste Änderung ist das einfügen von Tweets per <a class="reference external" href="https://codex.wordpress.org/Embeds">oEmbed</a>.</p> <p>Dazu gibt man einfach, wie man das auch bei Youtubevideos gewohnt ist, die <span class="caps">URL</span>&nbsp;ein:</p> <p><span class="dquo">&#8220;</span><a class="reference external" href="https://twitter.com/#!/lioman/status/213207320484790272">https://twitter.com/#!/lioman/status/213207320484790272</a>&#8221;</p> <p>und Wordpress macht daraus dann dies&nbsp;hier:</p> <p><a class="reference external" href="https://twitter.com/#!/lioman/status/213207320484790272">https://twitter.com/#!/lioman/status/213207320484790272</a></p> <p>Das schöne: Der Tweet ist weiter nutzbar. <span class="caps">RT</span>, Fav, Folgen ist möglich. Möchte man aber sichergehen, dass der Tweet immer angezeigt wird muss man auf einen Screenshot zurückgreifen, denn wenn der Nutzer ihn entfernt ist er auch hier&nbsp;weg.</p> <p>Der Tweet wird aber leider als Blockquote eingefügt und so stört in diesem Fall meine schöne Anführungszeichengrafik ein&nbsp;bisschen.</p> LiomanThu, 14 Jun 2012 12:07:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-14:/2012/06/wordpress-3-4-mit-einfacher-tweet-einbindung/AllgemeinBlogoembedtwitterWordpressBILD will rote Umschläge an GratisBILD-Verweigerer schickenhttps://www.lioman.de/2012/06/bild-will-rote-umschlage-gratisbild-verweigerer-schicken/<p>Ich hatte hier <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/06/mein-briefkasten-gehoert-mir/">schon einmal dazu aufgerufen</a>der Lieferung einer kostenlosen <span class="caps">BILD</span>-Zeitung zu widersprechen. Nun gibt es Neuigkeiten zur Aktion, denn der Konzern reagiert auf die vielen&nbsp;Absagen.</p> <p>Laut <a class="reference external" href="http://www.bildblog.de/39427/sie-haben-post-bild-fuer-alle-kommt/">Bildblog</a> und <a class="reference external" href="http://carta.info/44756/die-bild-hat-eine-idee-wir-auch/">Carta</a>, haben sich die Leute die bei der Axel Springer <span class="caps">AG</span> für die Verteilung der gratis <span class="caps">BILD</span> zum Zeitungsjubiläum zuständig sind, etwas cleveres ausgedacht, um die logistischen Probleme in Grenzen zu halten. Jeder der vorher einer Zustellung ausdrücklich nicht zugestimmt hat, bekommt am gleichen Tag einen großformatigen Umschlag per Infopost zugeschickt. So weiß der Verteiler gleich wem er keine <span class="caps">BILD</span> einwerfen darf. Jetzt geht die ganze Verweigerei wieder los, denn die Infopost kann man natürlich ebenso verhindern, wie das Blatt&nbsp;selbst.</p> <p><a class="reference external" href="https://plus.google.com/103530505728523689178/posts/QJU9iJ9ZuVx">Christian Sickendieck</a> schlägt dazu folgenden Text&nbsp;vor:</p> <blockquote> <em>Hiermit untersage ich der Axel Springer <span class="caps">AG</span>, Tochtergesellschaften, eventuellen Auftragsnehmern und anderen Vertragspartnern ausdrücklich, mir an die oben genannte Anschrift am 23.06.2012 oder an einem anderen Tag ohne meine vorherige schriftliche Einwilligung die <span class="caps">BILD</span>-Zeitung oder andere Erzeugnisse, **insbesondere eine adressierte, großformatige Infopostsendung in einem auffälligen roten Umschlag*</em>, der Axel-Springer <span class="caps">AG</span> oder ihrer Tochtergesellschaften zuzustellen oder in den Briefkasten einzulegen oder durch Dritte zustellen oder in den Briefkasten einlegen zu lassen.*</blockquote> <p>Ich habe meine Mail erneut über die <a class="reference external" href="https://www.campact.de/bild/ml1/mailer">Campactseite</a> eine Mail geschickt und den Text folgendermaßen erweitert (Änderungen sind fett&nbsp;gedruckt)</p> <blockquote> <p>Sehr geehrte Damen und&nbsp;Herren,</p> <p>Sie haben Ihren Werbekunden angekündigt, am 23.06.2012 die von Ihnen verlegte <span class="caps">BILD</span>-Zeitung in einer Sonderausgabe an alle Haushalte in Deutschland zu verschenken. Ich möchte die <span class="caps">BILD</span>-Zeitung nicht geschenkt bekommen, weder als Sonder-, noch als reguläre&nbsp;Ausgabe.</p> <p>Hiermit untersage ich der Axel Springer <span class="caps">AG</span>, Tochtergesellschaften, eventuellen Auftragsnehmern und anderen Vertragspartnern ausdrücklich, mir an die oben genannte Anschrift am 23.06.2012 oder an einem anderen Tag ohne meine vorherige schriftliche Einwilligung die <span class="caps">BILD</span>-Zeitung oder andere Erzeugnisse <strong>sowie jegliche Infopost</strong> der Axel-Springer <span class="caps">AG</span> oder ihrer Tochtergesellschaften zuzustellen oder in den Briefkasten einzulegen oder durch Dritte zustellen oder in den Briefkasten einlegen zu lassen. <strong>Dies gilt insbesondere auch für einen roten großformatigen Umschlag</strong>.</p> <p>Ferner untersage ich Ihnen ausdrücklich, meine persönlichen Daten zu einem anderen Zwecke zu verwenden, als es für die logistische Umsetzung meines hier formulierten Anliegens zwingend notwendig ist und fordere Sie auf, anschließend sämtliche Daten umgehend und restlos zu&nbsp;löschen.</p> <p>Mit freundlichen&nbsp;Grüßen</p> </blockquote> <p>Ich hoffe, dass auch die Aktionsseiten ihre Texte entsprechend erweitern. Außerdem sollten alle die schon widersprochen haben erneut eine Mail an <span class="caps">BILD</span>&nbsp;schicken.</p> <p>Übrigens: Wenn wirklich gilt, dass schlechte <span class="caps">PR</span> besser ist als gar keine, dann ist die Aktion der <span class="caps">BILD</span> schon jetzt ein&nbsp;Erfolg</p> <p><strong>Nachtrag:</strong> Wenn man nicht nur widersprechen will, sondern auch an seinem Briefkasten ein Zeichen setzen will, kann man bei <a class="reference external" href="http://www.innup.de/Sticker-Gegen-Bild_Verteilung">INnUP</a> 10 kostenlose Sticker bestellen. Dazu muss nur ein rückadressierter und rückfrankierter Umschlag (bis 20.06.) an die Druckerei geschickt&nbsp;werden.</p> LiomanWed, 13 Jun 2012 13:14:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-13:/2012/06/bild-will-rote-umschlage-gratisbild-verweigerer-schicken/Politik und GesellschaftAktionDie BILDWerbungWiderspruchZeitung52 Bücher: Woche 18 - Federviehhttps://www.lioman.de/2012/06/52-buecher-woche-18-federvieh/<p>In Woche 18 ist das Thema <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/03/02/52-bucher-woche-18/">Federvieh</a> und da muss ich dieses mal wieder ein bisschen um die Ecke. Ich möchte ein Buch vorstellen in dem es nämlich kein bisschen um Federvieh geht. Der Titel trägt aber einen Vogel im Namen. Dieser ist aber gar nicht real, sondern entspringt der ägyptischen Mythologie und heißt nach dem Relaunch bei den Griechen: <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ph%C3%B6nix_%28Mythologie%29">Phönix</a>.</p> <p>Ich merke ich schwurbel hier schon wieder um den heißen Brei herum, als einfach den Titel des Buches zu&nbsp;nennen.</p> <p><em>`Phönix aus Asche &lt;http://www.lioman.de/2012/06/blumenpracht-im-juni/&gt;`__</em> von <em>Henning&nbsp;Boëtius</em></p> <p>In diesem geht es um einen der größten Menschengemachten Flugkörper aller Zeiten die <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/LZ_129">*<span class="caps">LZ</span> 129 Hindenburg*</a> der Dank der Auftriebtskraft des Wasserstoffs über den Himmel zieht. Leider wird dies der Hindenburg in Lakehurst zum&nbsp;Verhängnis.</p> <p>Aus dem&nbsp;Klappentext:</p> <blockquote> <div class="line-block"> <div class="line">Als im Mai 1937 das Luftschiff &#8220;Hindenburg&#8221; in Lakehurst bei New York spektakulär explodiert, ist dies wie ein Fanal des Vergehens der &#8220;Alten Welt&#8221; in den Feuerstürmen des nahenden Krieges. Zehn Jahre später klingelt der schwedische Journalist und Schriftsteller Birger Lund an einer Wohnungstür in Rom. Er will zu Marta, jener Frau, die er damals an Bord des &#8220;Hindenburg&#8221; getroffen und die er sich Hals über Kopf verliebt hatte. Und obwohl sich zwischen beiden bald wieder die alte Vertrautheit und Nähe einstellt, treibt es Lund schon nach kurzer Zeit von neuem fort. Er hat nur ein Ziel: Er muss die wahre Ursache des Unglücks herausfinden, denn die offiziellen Erklärungen und Theorien vermögen ihn nicht im geringsten zu überzeugen.</div> <div class="line">Auf einer Insel in der Nordsee findet Lund schließlich Edmund Boysen, den Mann, der bei der Explosion des &#8220;Hindenburg&#8221; am Höhenruder stand. In einem langen Gespräch gelingt es den beiden grundverschiedenen Männern dem Geheimnis der Katastrophe auf die Spur zu kommen.</div> <div class="line">Nach all den Jahren kann Lund endlich wieder seinen Seelenfrieden finden und aufbrechen in ein neues Leben - vielleicht an der Seite von Marta, der Geliebten von einst.</div> <div class="line">&#8220;Phönix aus Asche&#8221; ist das fesselnde Porträt zweier Männer, die, jeder auf seine Weise, nach persönlicher Erfüllung und der großen Liebe suchen. Minutiös recherchiert, ist Henning Boetius&#8217; Roman zugleich das bestechend authentische Panorama der Welt der Zeppeline und des faszinierenden Lebens an Bord des &#8220;<span class="caps">LZ</span> 129 Hindenburg&#8221;. <a class="reference external" href="http://www.randomhouse.de/ebook/Phoenix-aus-Asche-Roman/Henning-Boetius/e81724.rhd">Quelle</a></div> </div> </blockquote> LiomanTue, 12 Jun 2012 14:20:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-12:/2012/06/52-buecher-woche-18-federvieh/Kunst und Kultur52 BücherBuchLesenVenustransit im Videohttps://www.lioman.de/2012/06/venustransit-im-video/<p>Eine historisches astronomisches Ereignis fand statt und man konnte es hier leider nicht sehen. Das Wetter war hier unten im Süden schlicht zu schlecht. Da wir alle den nächsten Venustransit höchstwahrscheinlich nicht erleben werden bleibt leider nur ein Video der <span class="caps">NASA</span>:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=QX6BbP1wAIs" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/QX6BbP1wAIs/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Das ist aber umso eindrucksvoller und&nbsp;schöner.</p>LiomanMon, 11 Jun 2012 11:14:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-11:/2012/06/venustransit-im-video/Wissenschaft und TechnikAstronomieSonneVenusBlumenpracht im Junihttps://www.lioman.de/2012/06/blumenpracht-im-juni/<p>Nach all dem Wettergewechsel mit tollen Sonnentagen und ausgiebigen Regen zeigen sich in unserem Garten einige Blumen in voller Blüte. Gestern bin ich mal ein bisschen mit der (Handy)Kamera durch den Acker gestreift und habe ein paar nette Fotos&nbsp;geschossen.</p> <!-- comments TODO gallery --> <p>Ich dachte ich stelle sie mal hier rein. Die Erdbeeren sind übrigens sehr lecker und ich kann jedem Gärtner nur empfehlen die Sorte &#8220;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Mieze_Schindler">Mieze Schindler</a>&#8221; zu&nbsp;nehmen!</p> LiomanWed, 06 Jun 2012 12:44:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-06:/2012/06/blumenpracht-im-juni/AllgemeinBilderBlumenGartenMein Briefkasten gehört mir!https://www.lioman.de/2012/06/mein-briefkasten-gehoert-mir/<p>Die <span class="caps">BILD</span> wird 60 und leider glaube ich nicht an den schnellen Verfall des Blattes wie <a class="reference external" href="https://danieldaffke.wordpress.com/2012/01/11/bild-schafft-sich-ab/">Daniel Daffke</a> und so wird man sich noch eine ganze Weile mit diesem <em>&#8220;Journalismus&#8221;</em> auseinandersetzen müssen. Am 23. Juni möchte die Redaktion alle bundesdeutschen Haushalte beglücken und ein Jubiläumsblatt kostenlos&nbsp;verteilen.</p> <p>Das Ganze wird natürlich keine Nullnummer für den Verlag, denn laut eigenem <a class="reference external" href="https://www.campact.de/img/bild/BILD_fuer_ALLE_2012.pdf">Werbepdf</a> kostet die Seite bei einer Auflage von ca. 41 Millionen ganze 4 000&nbsp;000€.</p> <p>Wenn man das Blatt nicht durch seinen Briefkastenplatz unterstützen möchte, sollte man dringend einer Lieferung widersprechen. Die normalen &#8220;Ich will keine Werbung&#8221;-Kleber reichen da nicht aus, denn <span class="caps">BILD</span> will auch an Werbeverweigerer liefern und kann sich dabei sogar auf <a class="reference external" href="http://rheinrecht.wordpress.com/2012/01/18/bild-noch-nicht-einmal-geschenkt/">Gerichtsurteile</a>&nbsp;berufen.</p> <p>Der Wide<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/alle-gegen-bild_logo_500x200.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4706" src="https://www.lioman.de/images/alle-gegen-bild_logo_500x200.png" style="width: 500px; height: 200px;" /></a>rspruch ist aber einfach und schnell gemacht. Dazu gibt es auf der Seite alle-gegen-bild.de und bei <a class="reference external" href="https://www.campact.de/bild/home">Campact</a> ein einfaches Formular. Man trägt hier seine Daten ein und schickt am Ende eine Mail an <span class="caps">BILD</span>. Würde <span class="caps">BILD</span> trotz dieser Absage liefern, könnte man den Verlag abmahnen und eine Unterlassungserklärung einfordern. Jede Absage schmälert also nicht nur die Auflage, sondern erhöht auch den logistischen Aufwand. Kämen genug zusammen kann es sogar sein, dass das Projekt ganz scheitert. Dazu müssten aber so viele Absagen, dass es sich nicht mehr finanziell lohnt. Derzeit haben über Alle-gegen-Bild und <a class="reference external" href="https://www.campact.de/bild/home">Campact</a> zusammen 224400 Leute Ihren Widerspruch&nbsp;eingereicht</p> <p><a class="reference external" href="http://vimeo.com/41071633">http://vimeo.com/41071633</a></p> LiomanTue, 05 Jun 2012 13:47:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-06-05:/2012/06/mein-briefkasten-gehoert-mir/Politik und GesellschaftAktionAuflageBildBriefkastenKampagneWerbungWiderspruchZeitungSolarflugzeug: Solar Impulse fliegt nach Marokkohttps://www.lioman.de/2012/05/solarflugzeug-solar-impulse-fliegt-nach-marokko/<p>Das Solarflugzeug Solar Impulse fliegt heute seit 6:24 <span class="caps">GMT</span> den ersten Interkontinentalflug nach Marokko.Die Pioniere zeigen, was mit Solar- und Akkutechnik inzwischen schon möglich&nbsp;ist.</p> <p>Den ganzen Flug kann man über das Internet verfolgen. Hier wäre der Livestream aus dem&nbsp;Kontrollzentrum:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/solarimpulse_flightdata.png"><img alt="image0" class="alignright size-full" src="https://www.lioman.de/images/solarimpulse_flightdata.png" style="width: 303px; height: 216px;" /></a> Auf der Internetseite von Solar Impulse gibt es aber noch alle möglichen anderen Daten zum Flug. So wird einem nicht nur die aktuelle Temperatur, Ladestand der Batterien und Leistung der Solarzellen angezeigt sondern auch die aktuelle&nbsp;Position.</p> LiomanThu, 24 May 2012 10:53:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-05-24:/2012/05/solarflugzeug-solar-impulse-fliegt-nach-marokko/Wissenschaft und TechnikFlugzeugInterkontinentalLiveSolarSolar ImpulseWas uns Marvel nicht zeigt…https://www.lioman.de/2012/05/was-uns-marvel-nicht-zeigt/<p>Gerade ist der neuste Streifen von Marvel in den Kinos und auch hier wird man nach diversen Schwierigkeiten am Ende strahlende Helden sehen. Dass jedoch bei der täglichen Weltrettung einiges schief gehen kann zeigt dieser&nbsp;Film&#8230;</p> <p><a class="reference external" href="https://vimeo.com/41930613">https://vimeo.com/41930613</a></p> <p>via <a class="reference external" href="http://www.onecoolthingaday.com/today/2012/5/11/disassembled-the-avengers-movie-marvel-doesnt-want-you-to-se.html">One Cool Thing A&nbsp;Day</a></p> LiomanFri, 11 May 2012 11:45:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-05-11:/2012/05/was-uns-marvel-nicht-zeigt/Kunst und KulturFilmLustigMarvelSuperheldenVideoHappy StarWars dayhttps://www.lioman.de/2012/05/happy-starwars-day/<p>May the fourth be with&nbsp;you</p> LiomanFri, 04 May 2012 15:05:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-05-04:/2012/05/happy-starwars-day/Kunst und KulturStarWarsDrum prüfe welche Lizenz du wählsthttps://www.lioman.de/2012/05/drum-pruefe-welche-lizenz-du-waehlst/<p><a class="reference external" href="http://www.irights.info">irights.info</a> hat zusammen mit der <a class="reference external" href="http://wikimedia.de">Wikimedia Deutschland</a> und <a class="reference external" href="http://de.creativecommons.org/">Creative Commons</a> eine Broschüre über die Fallstricke der <a class="reference external" href="https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/">Nichtkomerziell-Lizenzen</a> (<span class="caps">NC</span>) auf der re:publica vorgestellt und im Netz&nbsp;veröffentlicht.</p> <p>Die Broschüre kann man als <span class="caps">PDF</span> herunterladen: <a class="reference external" href="http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">NC</span>-Leidfaden_web.pdf</a></p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.flickr.com/photos/55943778&#64;N00/3640362081"><img alt="image0" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/2500_Creative_Commons_Licenses.jpg" style="width: 400px; height: 400px;" /></a>Viele möchten mit der <span class="caps">NC</span>-Lizenz verhindern, dass z.B. große Verlage ohne Nachfrage Inhalte nehmen, damit (viel) Geld machen und der eigentliche Urheber davon nichts abbekommt. Das ist durchaus verständlich, aber das Problem der <span class="caps">NC</span>-Lizenz ist die Definition von Komerzieller Verwendung und die daraus resultierende mögliche Verbreitung (Denn der Sinn aller <span class="caps">CC</span>-Lizenzen ist ja eine möglichst große Verbreitung des Werkes zu&nbsp;gewährleisten)</p> <p><strong>Beispiel 1:</strong>&nbsp; Ein Foto für&nbsp;Wikipedia</p> <p>Ich erstelle ich ein gutes Bild von einer seltenen Pflanze und lade dieses bei Flickr mit dem Lizenzhinweis &#8220;<span class="caps">NC</span>&#8221; hoch. Ein fleißiger Autor schreibt nun ein Wikipediaartikel über eben diese Pflanze und stolpert auf der Suche nach Bildern zur Illustration über mein wundervolles Bild. Dieses darf er aber nicht verwenden, weil die WikimediaFoundation Geld einnimmt und die Wikipedia auch noch auf <span class="caps">CD</span>-Gepresst und verkauft wird. Sie ist als komerziell&nbsp;einzustufen!</p> <p><strong>Beispiel 2:</strong> Ein Gedicht für die&nbsp;Bildung</p> <p>Ich schreibe ein wundervolles Gedicht wie&nbsp;z.B.:</p> <blockquote> <p><em>Es war einmal ein&nbsp;Hase,</em></p> <p><em>der hatte keine&nbsp;Nase.</em></p> <p><em>drum konnte er nicht&nbsp;schnüffeln,</em></p> <p><em>nach den erles&#8217;nen&nbsp;Trüffeln</em></p> </blockquote> <p>Wundervoll - und ich verstehe es nur zu gut, dass ein germanistisches Seminar dieses Gedicht verwenden will, um moderne Qualitätslyrik eingehend zu untersuchen. Das dürfen sie aber leider nicht so einfach, denn alle Universitäten nehmen Drittmittel ein, sind nicht vollständig aus öffentlicher Hand finanziert und somit als komerziell einzustufen. Ich stehe also mit meiner <span class="caps">NC</span>-Lizenz der Bildung im&nbsp;Wege.</p> <p><strong>Beispiel 3:</strong>&nbsp;Blogtexte</p> <p>Nur weil ein Blog von einer Privatperson in der Freizeit betrieben wird, ist es nicht automatisch nicht&nbsp;kommerziell.</p> <p>Eine kleine Werbeanzeige, ein Flattr-Button, ein Paypal-Spendenbutton. Was eigentlich nur als kleiner Ausgleich der Serverkosten gedacht ist, hebt das Blog rechtlich auf eine ganz andere&nbsp;Ebene.</p> <p>Die <span class="caps">NC</span>-Lizenz macht also allerlei Probleme und ich könnte dies hier noch weiter auswalzen, aber die eingangs erwähnte Broschüre erklärt recht deutlich wann das <span class="caps">NC</span>-Modul sinnvoll ist und wann nicht. Außerdem reicht oft schon das <span class="caps">SA</span>-Modul aus, um &#8220;echte&#8221; komerzielle Verwerter von der ungefragten Nutzung der Inhalte&nbsp;abzuhalten.</p> <p>Nach der Lektüre, habe ich die Lizenz hier im Blog auch angepasst und nun sind alle Inhalt (sofern nicht anderst markiert) unter <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span></a>&nbsp;lizenziert.</p> <p>Bild von <a class="reference external" href="http://www.flickr.com/photos/55943778&#64;N00/3640362081">qthomasbower</a></p> LiomanFri, 04 May 2012 12:45:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-05-04:/2012/05/drum-pruefe-welche-lizenz-du-waehlst/DigitalOpen Sourcecreative commonsLeitfadenLizenzNichtkomerziell52 Bücher: Woche 17 - Positive Überraschunghttps://www.lioman.de/2012/05/52-buecher-woche-17-positive-ueberraschung/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/02/24/52-bucher-woche-17/">Wie wär’s also mit Büchern, die man am Anfang so überhaupt gaaaaar nicht lesen wollte, weil beim Lesen des Titels und Klappentextes alle nur erdenklichen Klischees der Welt das Gefühl von Och-nich-noch-so’n-Buch herbeiriefen… sich dann aber – auf Drängen und Nötigungen anderer doch das Lesen aufgezwängt – das Buch als kleiner Schatz entpuppt hat, bei dem es schade gewesen wäre, das man es nicht gelesen hätte.</a></div> </div> <div class="line-block"> <div class="line">Das passiert mir selten, denn oft weiß ich das ein Buch gut wird, bzw. meine Buchschenker haben einen erlesenen Geschmack und ich freue mich auf die Bücher. Umgekehrt kann es eher mal passieren. Ein Klappentext klingt wirklich gut und dann ist das Buch sterbenslangweilig.</div> <div class="line">Aber an das erste Harry Potter Buch habe ich mich nicht so richtig rangetraut. Warum? Weil es für meinen Geschmack viel zu arg gehypt wurde und noch immer wird. Die Bücher sind alle wirklich gut, spannend und magisch. Ich habe sie alle wirklich verschlungen, aber es sind nicht die besten Fantasykinder/jugendbücher aller Zeiten.</div> <div class="line">Rowling hat es wirklich geschafft, die (Nichtmehr)Leser abzuholen und wieder für Geschichten und das Lesen an sich zu begeistern, allerdings kann man das nicht allein mit der tollen Geschichte begründen. Wäre das der Fall, würden immer Horden von Kindern und Jugendlichen vor irgendwelchen Buchläden und Bibliotheken kampieren, denn gute Geschichten kommen schon seit Jahren heraus. Es ist vielmehr so, dass auch die Marketingabteilungen der Verlage in diesem Fall wirklich alles richtig gemacht haben und so der Erfolg der Bücher wirklich gerechtfertigt ist.</div> <div class="line">Mich hat das jedoch eher abgeschreckt, denn ich traue solchen Hypes nicht ganz und schon gar nicht wenn es ein Teeniehype ist. Hormongesteuerte Geldbeutel sind leider viel zu leicht zu begeistern und fallen auch auf offensichtlich schlechtgestrickte Produkte wie zum Beispiel <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/High_School_Musical">High School Musical</a> rein. Gute Freunde und meine Frau haben mich aber überzeugt und die Lektüre habe ich dann auch nicht bereut.</div> </div> LiomanThu, 03 May 2012 16:32:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-05-03:/2012/05/52-buecher-woche-17-positive-ueberraschung/Kunst und Kultur52 BücherBücherharry potterLesenBefreie deinen Routerhttps://www.lioman.de/2012/05/befreie-deinen-router/<div class="line-block"> <div class="line">Viele Geräte haben ein Problem: Die Software. Hersteller kreieren ein Produkt und fesseln es dann mit einer proprietären Firmware, die nicht erlaubt, dass das Gerät kann was es kann sondern nur das was der Hersteller erlaubt. Zudem kommt, dass viele Hersteller kein Geld in weiteren Support älterer Hardware stecken wollen, sonder ihre Programmierer lieber auf neue Geräte ansetzen. Möchte man also eine neue Funktion, die zwar technisch Möglich ist aber Softwaretechnisch trotzdem nicht unterstützt, muss man sich ein neues Gerät kaufen. Das ist aus Kunden- und Umweltsicht schade, denn so landen noch nutzbare Geräte auf dem Müll aber die Hersteller freuen sich, da so Geld in ihre Kassen gespült wird. Möchte man sich also nicht den Restriktionen der Hersteller beugen bleibt einem nichts anderes übrig, als auf Garantien zu verzichten und zu rooten, jailbraken, debranden oder anderweitig von den auferlegten Fesseln zu befreien.<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/handschellen.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4560" src="https://www.lioman.de/images/handschellen.png" style="width: 300px; height: 221px;" /></a> Entweder werden eingebaute Sperren der Hersteller gelöscht oder umgangen oder gleich eine alternative Firmware aufgespielt.</div> <div class="line">Am Ende sind nämlich viele Geräte auch nichts anderes als ein kleiner Rechner, mit <span class="caps">CPU</span>, Arbeitspeicher und Anschlüssen auf einer Platine und so kann man in vielen Fällen eine Software basierend auf einem Linuxkernel über die Updatefunktion oder eine Hintertür einschleusen und aufspielen. In den meisten Fällen verliert man die Garantie aber gewinnt eine Fülle von neuen Funktionen. Bei alten Geräten lohnt es sich in jedem Fall, bei neueren muss man abwägen, denn die Gefahr, dass man das Gerät <a class="reference external" href="https://en.wikipedia.org/wiki/Brick_%28electronics%29">&#8220;brickt&#8221;</a> und es so unbenutzbar macht besteht in jedem Fall.</div> <div class="line">In meinem Fall ging es um einen Router der Firma <a class="reference external" href="http://www.belkin.com/de/IWCatProductPage.process?Product_Id=509942">Belkin <span class="caps">F7D4301</span></a>. Die Packung verspricht großmächtig alles Mögliche, aber für viele Dinge ist eine Windowssoftware nötig oder es funktioniert gleich gar nicht richtig. So soll der Router z.B. Torrents herunterladen können, wenn der Rechner aus ist. Mein Test unter WindowsXP zeigte aber, dass das auch mit der mitgelieferten Software nicht funktioniert und zahlreiche Forenbeiträge scheinen das zu bestätigen. Viel Zeit habe ich diese Tests nicht investiert, denn ich will ja den Router befreien und eine andere Software aufspielen.</div> <div class="line">Für viele Router gibt es diverse Alternativen. Der Klassiker ist sicher <a class="reference external" href="https://openwrt.org/">OpenWRT</a>, aber <a class="reference external" href="http://www.polarcloud.com/tomato">Tomato</a> scheint einfacher zu konfigurieren sein, wenn man sich auf der Konsole nicht so auskennt.</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/dd-wrt_logo.png"><img alt="image1" class="alignleft size-full wp-image-4561" src="https://www.lioman.de/images/dd-wrt_logo.png" style="width: 208px; height: 40px;" /></a>Der Belkin <span class="caps">F7D4301</span> wird von <a class="reference external" href="http://dd-wrt.com/site/index">dd-wrt</a> unterstützt. Dafür muss man das build von eko nutzen. Laut seinem <a class="reference external" href="http://www.dd-wrt.com/phpBB2/viewtopic.php?t=78042&amp;postdays=0&amp;postorder=asc&amp;start=0">Foren-Beitrag</a>, soll man nicht per <span class="caps">GUI</span>, sondern per Mini <span class="caps">CFE</span>-Server die Firmware auf den Router aufspielen. Leider führte die Erklärung <em>&#8220;(press wps button, plug in power, keep it pressed for 6-7 s, open browser at 192.168.2.1.)</em> nicht zum gewünschten Erfolg und der <span class="caps">CFE</span>-Server startete einfach nicht. (<strong>Update:</strong> <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2013/01/belkin-router-richtig-flashen/">Anleitung zum Start des MiniCFE</a>) Das einspielen, des mini-builds über das Webinterface des Routers funktionierte aber ohne Probleme und auch das Upgrade auf die komplette Version war unproblematisch.</div> <div class="line">Der Router läuft nun stabiler, das <span class="caps">WLAN</span>-Netz bricht nicht so häufig ab und die <a class="reference external" href="http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/DD-WRT_Doku_%28DE%29#Komplette_Featureliste">Feature-Liste</a> macht jeden Technikjunkie glücklich.</div> <div class="line">Für mich ein echtes Highlight ist der <span class="caps">CRON</span>-Dienst. So kann man alle möglichen Zeitgesteuerten Abläufe einfach realisieren. Nachts ist das <span class="caps">WLAN</span> z.B. aus und <a class="reference external" href="http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Transmission_daemon">Transmission</a> ist an. So bekommt man die von Belkin versprochene Funktionalität doch noch und der Router verteilt nachts (wenn ich die Bandbreite nicht benötige) brav Ubuntu-Images über das Torrentnetzwerk.</div> <div class="line"><span class="caps">DD</span>-<span class="caps">WRT</span> lohnt sich also wirklich, denn nun kann man recht einfach Programme auf dem Router aufspielen, hat Zugriff auf den Router per ssh und bekommt noch einige andere Vorteile. Der <span class="caps">F7D4301</span> wird damit plötzlich wirklich zu einem guten Router im Heimnetzwerk.</div> </div> LiomanThu, 03 May 2012 15:44:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-05-03:/2012/05/befreie-deinen-router/DigitalOpen Sourcebefreiendd-wrtF7D4301FirmwareHardwareLinuxRouterUbuntuusersPlanet52 Bücher: Woche 16 - Romantikhttps://www.lioman.de/2012/05/52-buecher-woche-16-romantik/<div class="line-block"> <div class="line">Das ist mal ne Aufgabe: <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/02/17/52-bucher-woche-16/">Romantisches Zeuchs!</a> soll es dieses Mal sein.</div> <div class="line">Es kommen immer mal wieder diverse Liebesgeschichten in den Büchern vor, die ich so lese, aber so richtige Romantikbücher sind das nicht.</div> <div class="line">Aber da wäre ja noch die Epoche der Romantik und da habe ich ein paar Bücher gelesen:</div> </div> <div class="line-block"> <div class="line">Die deutschen Romantiker (zumindest was Prosa angeht) beschränken sich bei mir auf die Brüder Grimm mit ihren <a class="reference external" href="http://gutenberg.spiegel.de/buch/6248/1">Schönsten Kinder und Hausmärchen</a>. Da diese hinreichend bekannt sein dürften, werde ich dazu keine weiteren Worte verlieren.</div> <div class="line">Zudem zog die Romantik weitere Kreise und kam auch über dem großen Teich in Nordamerika an.</div> <div class="line">Einige der daraus resultierenden Romane habe ich voll Spannung verschlungen. Herman Melvilles <a class="reference external" href="https://en.wikisource.org/wiki/Moby-Dick">Moby-Dick</a> war so einer und eigentlich will ich diesen Roman seit Jahren erneut lesen, denn ich hatte damals eine gekürzte Kinderfassung und die war schlich schlecht.</div> <div class="line">Spannender waren da die Werke von <span class="caps">J.F.</span> Cooper! Den <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Lederstrumpf">Lederstrumpf-Zyklus</a> habe ich regelrecht verschlungen. Wer auf Abenteuerromane steht, sollte sich diese Klassiker wirklich zu Gemüte führen und dabei auf das Anschauen jeglicher <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/01/52-buecher-woche-11/">Verfilmungen</a> verzichten.</div> </div> LiomanWed, 02 May 2012 16:29:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-05-02:/2012/05/52-buecher-woche-16-romantik/Kunst und Kultur52 BücherBuchLesenRomantik52 Bücher: Woche 15 - Naheliegendhttps://www.lioman.de/2012/05/52-buecher-woche-15-naheliegend/<p>“Greif Dir das Buch, das jetzt in diesem Moment in Griffweite liegt bzw. welches sich am nächsten bei Dir&nbsp;befindet.”</p> <p>ist das Motto der <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/02/10/52-bucher-woche-15/">15ten Woche</a> und das ist einfach, denn bei mir läuft das auf eine Kopie des Mottos aus <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/11/52-buecher-woche-1/">Woche 1</a>&nbsp;raus.</p> <p>Ich lese gerade von <em>Patric Nottret</em> den Ökothriller &#8220;<em><span class="caps">H2O</span></em>&#8220;. Dieser ist der Letzte aus einer bisher dreiteiligen Reihe rund um den Ökobullen Sénéchal der für die <span class="caps">FREDE</span> eine (fiktive?) Ermittlungseinheit, die dem Umweltministerium untersteht. In allen Büchern ermittelt er gegen Umweltverbrecher und treibt sich dabei hauptsächliche in den <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sische_%C3%9Cberseegebiete">Französische Überseegebieten</a>&nbsp;rum.</p> <p>Im aktuellen Fall geht es um den <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Quastenflosser">Quastenflosser</a>, der von Fischkopfgeldjägern gejagt wird, um ihn gewinnbringend an den Mann zu bringen. Alle drei Bücher haben gemein, dass sie nicht nur spannende Thriller, sondern auch noch gut recherchiert sind. Man bekommt also nicht nur eine Abendlektüre, sondern erfährt nebenbei einiges über Arten-, Tier- und Umweltschutz. Die Bücher behandeln jeweils abgeschlossene Fälle und man muss nicht die alten Fälle zuerst lesen, gleichwohl empfehle ich immer von Vorne zu&nbsp;beginnen.</p> LiomanWed, 02 May 2012 12:08:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-05-02:/2012/05/52-buecher-woche-15-naheliegend/Kunst und Kultur52 BücherKrimiLesenÖkothrillerThrillerJohannes ist nicht gleich Johanneshttps://www.lioman.de/2012/04/johannes-ist-nicht-gleich-johannes/<div class="line-block"> <div class="line">Die Redakteure der <span class="caps">BILD</span> scheinen nicht gerade bibelfest zu sein. In der Ausgabe der größten Boulevardzeitung vom Freitag huldigen die Redakteure dem Gründer des eigenen Verlagshauses unter andrem mit folgenden Zeilen:</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/28042012021.jpg"><img alt="image0" class="right size-full wp-image-6" src="https://www.lioman.de/images/28042012021.jpg" /></a> Nicht nur, dass es anmaßend ist den Verleger mit einem Evangelisten in einem Satz zu verwursten es ist schlicht falsch was die Texter da fabriziert haben. Johannes der Täufer ist schon vor Jesus Christus einen ganzen Kopf kürzer gemacht worden. Er konnte also gar nicht das letzte Evangelium schreiben. Dies war Johannes der Evangelist, der wirklich das Evangelium auf der griechischen Insel geschrieben haben soll.</div> </div> LiomanSat, 28 Apr 2012 12:56:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-28:/2012/04/johannes-ist-nicht-gleich-johannes/AllgemeinBibelBildEvangeliumFehlerJohannesBücherzeughttps://www.lioman.de/2012/04/buecherzeug/<div class="line-block"> <div class="line">Derzeit sieht meine Artikelübersicht im Wordpress-Backend folgendermaßen aus:</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/52Buecher-Aufholen.png"><img alt="image0" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/52Buecher-Aufholen.png" style="width: 356px; height: 400px;" /></a></div> <div class="line">Eine ganze Reihe 52 Bücherartikel sind vorbereitet und die Aufholjagd kann beginnen, auch wenn ich nicht weiß wie schnell ich hinterher komme.</div> <div class="line">Auch ein anderes Bücherprojekt kommt einfach nicht in die Pötte: Mein Eigenes!</div> <div class="line">Die <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/01/blog-buch-box/">Buch Blog Box</a> sollte eigentlich ab <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/02/die-buecherbox-besucht/">fünf Teilnehmern</a> starten, aber ich werde sie jetzt vorzeitig starten und einfach hoffen, dass währenddessen noch ein paar Lese- und Blogbegeisterte dazu stoßen.</div> </div> <p>Ich werde jetzt <a class="reference external" href="http://buchkritik.org/">Mella</a> als erste auf der Liste anschreiben und dann die Box in der nächsten Woche packen und&nbsp;losschicken.</p> LiomanFri, 27 Apr 2012 15:14:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-27:/2012/04/buecherzeug/Allgemein52 BücherBlogprojektBuch BoxLesenA StarWars Sing-Along: Party with my friendshttps://www.lioman.de/2012/04/a-starwars-sing-along-party-with-my-friends/<p>Das Duo <a href="http://www.hotproblemsmusic.com/">Hot Problems</a> hat ein Lip-Sync-StarWars-Video veröffentlicht. Die Musik ist nicht ganz mein Geschmack und auch der Text von <em>&#8220;Party with my friends&#8221;</em> ist jetzt nicht gerade tiefschürfend, aber das Video ist gut gemacht und man entdeckt ein paar Figuren aus dem Film wieder. Ich frage mich bei so etwas immer nur: Ist das vom Zitatrecht abgedeckt oder hält die Rechtsabteilung von LucasArts einfach still, weil genau solche Fanfiction, Filmchen, Zitate usw. dem Kult von StarWars nur förderlich sein&nbsp;können.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=eSUH8GnAJdg" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/eSUH8GnAJdg/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="http://www.seitvertreib.de/2012/04/25/lip-sync-musikvideo-star-wars/">via</a></p>LiomanThu, 26 Apr 2012 13:59:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-26:/2012/04/a-starwars-sing-along-party-with-my-friends/Kunst und KulturFilmFundstückMusikvideoStarWarsVideoHTTPS Everywhere in neuer Version und für Chromiumhttps://www.lioman.de/2012/04/https-everywhere-in-neuer-version-und-fuer-chromium/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external" href="https://www.eff.org/https-everywhere"><span class="caps">HTTPS</span> Everywhere</a> ist für mich eine absolute Must-Have-Erweiterung für den Firefox-Browser. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/httpseverywhere_icon.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4495" src="https://www.lioman.de/images/httpseverywhere_icon.jpg" style="width: 71px; height: 60px;" /></a>Sie nistet sich oben in der Leiste ein und sorgt anhand <a class="reference external" href="https://gitweb.torproject.org/https-everywhere.git/tree/HEAD:/src/chrome/content/rules">tausender</a> Regeln dafür, dass (falls verfügbar) nur die verschlüsselte Seite aufgerufen wird. Das erhöht die Sicherheit deutlich, denn so können nicht so einfach Passwörter und Nutzerdaten abgegriffen werden. Der Name ist leider ein bisschen irreführend, denn <span class="caps">HTTPS</span> gibt es eben nicht überall, sondern nur für Domains die <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/HTTPS">https</a> überhaupt anbieten und auch durch ein &#8220;Ruleset&#8221; definiert sind (Was man jedoch sehr einfach auch selbst hinzufügen kann).</div> <div class="line">Die neuste Version ([<span class="caps">STRIKEOUT</span>:2.0.2] 2.0.3) gilt als stabil und enthält keine neuen Funktionalitäten, sondern beschränkt sich auf einige Bugfixes..</div> <div class="line">Neu ist jedoch eine Beta-Version für Chromium/Google Chrome, denn derzeit gab es noch keine Erweiterung, die ähnliches wie <span class="caps">HTTPS</span> Everywhere bewerkstelligen konnte. <a class="reference external" href="https://chrome.google.com/extensions/detail/flcpelgcagfhfoegekianiofphddckof?hl=en"><span class="caps">KB</span> <span class="caps">SSL</span> Enforcer</a> soll laut <span class="caps">EFF</span> nicht können, da http vor https genutz wird. Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn alles <strong>nur</strong>über eine verschlüsselte Verbindung geladen wird. Wie immer sind solche Betas mit vorsicht zu genießen, da sie noch nicht vollkommen fertig sind und daher auch noch nicht 100%ig stabil funktionieren.</div> </div> LiomanMon, 23 Apr 2012 16:15:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-23:/2012/04/https-everywhere-in-neuer-version-und-fuer-chromium/DigitalOpen SourceAdd-onErweiterungfirefoxhttpsSicherheitVerschlüsselungUbuntuusersPlanetURLcamp #007https://www.lioman.de/2012/04/urlcamp-007/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-5066" src="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg" style="width: 250px; height: 375px;" /></a></div> </div> <div class="section" id="folge-007-des-urlcamps"> <h2>Folge 007 des&nbsp;URLcamps:</h2> <p>Und wieder mal&nbsp;zu lange vernachlässigt: Mein <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/category/allgemein/internet/urlcamp/">URLcamp</a>. Nun ein paar Links die ich für Lesenswert&nbsp;halte</p> <p><strong>Sammel keine&nbsp;Flaschen!</strong></p> <div class="section" id="von-pfandflaschensammlern-und-gehorsamkeitsketten"> <h3><a class="reference external" href="http://www.fakeblog.de/2012/04/18/von-pfandflaschensammlern-und-gehorsamkeitsketten/">Von Pfandflaschensammlern und&nbsp;Gehorsamkeitsketten</a></h3> <p><em>Am Stuttgarter Flughafen klebt ein Aufkleber, der das Sammeln von Pfandflaschen aus Mülleimern untersagt. Die Gründe für die Anbringung eines solchen Aufklebers dürften auf der Hand liegen. Dennoch habe ich den Flughafen Stuttgart angeschrieben und um eine Stellungnahme&nbsp;gebeten[&#8230;.]</em></p> <p><strong>Schnelles&nbsp;Netz:</strong></p> </div> <div class="section" id="google-modul-beschleunigt-den-apache"> <h3><a class="reference external" href="http://www.heise.de/open/meldung/Google-Modul-beschleunigt-den-Apache-1145133.html">Google-Modul beschleunigt den&nbsp;Apache</a></h3> <p><em>Über zwei Jahre, nachdem Google erstmals sein <span class="caps">SPDY</span>-Protokoll (gesprochen &#8220;speedy&#8221;) zur Beschleunigung des Datenverkehrs im Web vorstellte, hat der Internetkonzern jetzt das passende Modul mod_spdy für den freien Webserver Apache 2.2&nbsp;veröffentlicht[&#8230;.]</em></p> <p><strong>Datenschutz goes&nbsp;IPv6:</strong></p> </div> <div class="section" id="leitlininien-ipv6-und-datenschutz"> <h3>Leitlininien IPv6 und&nbsp;Datenschutz</h3> <p><em>Peter Schaar war beim Deutschen IPv6-Rat und hat mit diesem sechs Thesen zu IPv6 und Datenschutz&nbsp;aufgestellt.</em></p> <p><strong>Datensammler:</strong></p> </div> <div class="section" id="leak-bundesregierung-plant-verdachtslose-vorratsspeicherung-aller-verbindungen-18-04-2012"> <h3><a class="reference external" href="https://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/574/1/lang,de/">Leak: Bundesregierung plant verdachtslose Vorratsspeicherung aller Verbindungen&nbsp;(18.04.2012)</a></h3> <p><em>+++ Gesetzentwurf dem <span class="caps">AK</span> Vorrat zugespielt +++ Bundesjustizministerin will Internetnutzung rückverfolgbar machen, Bundesinnenminister will auch Nutzung von Telefon, Mobiltelefon, E-Mail und Anonymisierungsdiensten speichern lassen&nbsp;+++[&#8230;.]</em></p> <p><strong>Musik:</strong></p> </div> <div class="section" id="norah-jones-veroffentlicht-zwei-lieder-ihres-neuen-albums-auf-soundcloud"> <h3><a class="reference external" href="http://soundcloud.com/norahjonesofficial">Norah Jones veröffentlicht zwei Lieder ihres neuen Albums auf&nbsp;Soundcloud</a></h3> </div> </div> LiomanThu, 19 Apr 2012 13:29:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-19:/2012/04/urlcamp-007/DigitalDatenschutzFlaschenpfandFlughafenIPv6LeakLinktippMusikNorah JonesSPDYURLcampVDSVoratsdatenspeicherungDrücken, dann wirds spannendhttps://www.lioman.de/2012/04/druecken-dann-wirds-spannend/<p>Ok, es ist Werbung und dadurch, dass ich es hier Poste verbreite ich diese auch noch. Aber der belgische <span class="caps">TV</span>-Sender hat das einfach gut gemacht und ich musste wirklich schmunzeln und habe mir einen solchen Button für so manche Situation&nbsp;gewünscht.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=316AzLYfAzw" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/316AzLYfAzw/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanTue, 17 Apr 2012 14:41:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-17:/2012/04/druecken-dann-wirds-spannend/AllgemeinActionButtonDramaFundstückVideoWerbung52 Bücher: Woche 14 - Fahrradhttps://www.lioman.de/2012/04/52-buecher-woche-14-fahrrad/<p>Ich hänge ziemlich hinterher, denn wir sind eigentlich schon in Woche 24. Das Thema ist diesmal kein einfaches: <a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com/2012/02/03/52-bucher-woche-14/">Das Fahrrad in der&nbsp;Weltliteratur</a></p> <p>Da fiel mir gleich wieder <em>`&#8221;Die Asche meiner Mutter &lt;http://www.amazon.de/gp/product/3442723078/ref=as_li_ss_tl?ie=<span class="caps">UTF8</span>&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3442723078&gt;`__&#8221;</em> ein, denn das Fahrrad gibt dem jungen Frank die Möglichkeit wieder zurück nach Amerika zu&nbsp;reisen.</p> <p>Er verdient sein Geld mit dem Austragen von Telegrammen und bekommt zu diesem Zweck ein Fahrrad gestellt, mit dem er dann durch die irische Landschaft&nbsp;saust.</p> <p>Wer dieses Buch noch nicht gelesen hat, dem kann ich es nur ganz dringend ans Herz legen und wenn man schon dabei ist, dann kann man auch gleich noch <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3442737818/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3442737818">*&#8221;Ein rundherum tolles Land&#8221;*</a> hinterherlesen. Die beiden Bücher von Frank McCourt sind nicht nur gut geschrieben, sondern auch gut durch Harry Rowohlt bzw Rudolf Hermstein&nbsp;übersetzt.</p> LiomanSun, 15 Apr 2012 13:56:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-15:/2012/04/52-buecher-woche-14-fahrrad/Kunst und Kultur52 BücherBücherFahrradFrank McCourtLesenLiteraturAchtung: Ihr Paypal-Konto braucht Hilfehttps://www.lioman.de/2012/04/achtung-ihr-paypal-konto-braucht-hilfe/<p>Da ich jetzt schon zum zweiten Mal eine Mail von &#8220;Paypal&#8221; bekommen habe möchte ich einfach mal davor warnen. Es sind derzeit wieder Pishingmails im Umlauf. Diese sind vergleichsweise gut gemacht. Normalerweise springen einem sofort diverse Rechtschreib- oder gar offensichtliche Grammatikfehler wie sie nur eine Maschine produzieren kann ins Auge. Die Mail (unten angehängt) ist Fehlerfrei und könnte zumindest sprachlich tatsächlich von Paypal stammen. Aber ein&nbsp; sicheres Anzeichen dafür, dass es hier nur jemand auf Zugangsdaten abgesehen hat ist der Link.&nbsp;Denn</p> <ol class="arabic simple"> <li>dieser führt nicht zu Paypal sondern über eine slovakische Seite zu einer amerikanischen <span class="caps">IP</span>-Adresse.&nbsp;und</li> <li>Paypal würde nie einen Link in einer solchen Mail platzieren, sonder darum bitten sich auf Paypal&nbsp;einzuloggen.</li> </ol> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/paypal_pishing1.png"><img alt="Paypal_Pishing1" class="alignright size-medium wp-image-5490" src="https://www.lioman.de/images/paypal_pishing1-300x208.png" style="width: 300px; height: 208px;" /></a>Würde man auf den Link klicken käme man auf eine gut nachgemachte Paypalseite. Alle Links darauf führen nicht zu den ursprünglichen Paypalseiten sondern auf eine Pornoseite. Man wollte sich wohl doch nicht zu viel Mühe machen und von kritischen Zeitgenossen wenigstens noch die paar Cent Werbeeinnahmen abgreifen. Gibt man eine E-Mailadresse und ein Passwort ein landet man wiederum auf einer neuen Seite, die nun auch noch versucht die Kreditkarteninformationen des Opfers zu bekommen. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/paypal_pishing2.png"><img alt="Paypal_Pishing2" class="alignleft size-medium wp-image-5491" src="https://www.lioman.de/images/paypal_pishing2-300x230.png" style="width: 300px; height: 230px;" /></a>Würde man darauf hereinfallen und hier echte Informationen eintragen, steht dem nächsten Luxusurlaub der Kriminellen wohl nichts mehr im&nbsp;Wege.</p> <p>Sollte man eine solche Mail von Paypal bekommen kann man diese auch an <a class="reference external" href="mailto:taeuschung&#64;paypal.de">taeuschung&#64;paypal.de</a> weiterleiten. Man bekommt dann eine Bestätigung, dass es sich hierbei um Pishing handelt und wenn man Paypal helfen möchte solch übles gesindel zu bekämpfen kann man die Mail mit allen Header-Informationen auch an <a class="reference external" href="mailto:spoof&#64;paypal.com">spoof&#64;paypal.com</a> weiterleiten. Auf jeden Fall sollte man immer genau überlegen bevor man einen Link aus einer Mail&nbsp;öffnet.</p> <p>Hier die&nbsp;Mail:</p> <blockquote> <p>Ihr PayPal-Konto braucht Ihre&nbsp;Hilfe</p> <p>Guten&nbsp;Tag,</p> <p>Aus Sicherheitsgründen achten wir stets auf verdächtige Aktivitäten. Kürzlich haben wir eine Unregelmäßigkeit bei Ihrem Konto&nbsp;festgestellt.</p> <p>Wir haben den Grund zur Annahme, dass ein Dritter auf Ihr Konto zugegriffen hat.&nbsp; Da die Sicherheit Ihres Kontos unser Hauptanliegen ist, haben wir den Zugriff auf wichtige PayPal-Kontofunktionen eingeschränkt. Wir wissen, dass dies für Sie möglicherweise eine Unannehmlichkeit darstellt. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich um eine vorübergehende Beschränkung zu Ihrem Schutz&nbsp;handelt.</p> <p>Bearbeitungsnummer: <span class="caps">PP</span>-168-221-011-985</p> <p>Wir haben den Zugriff auf Ihr Konto kurzzeitig eingeschränkt. Die Einschränkung wird überprüft, wenn wir die angeforderten Informationen von Ihnen&nbsp;erhalten.</p> <p>Um auf die Einschränkung zu reagieren und sie zu beheben, klicken Sie hier.Falls Sie Informationen über die Einschränkung erhalten möchten, kontaktieren Sie uns unter &#8220;Hilfe-Center&#8221; und&nbsp;&#8220;Kontakt&#8221;.</p> <p>Herzliche&nbsp;Grüße</p> <p>Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Dieses Postfach wird nicht überwacht, deshalb werden Sie keine Antwort erhalten. Wenn Sie Hilfe benötigen, loggen Sie sich in Ihr PayPal-Konto ein, und klicken Sie oben rechts auf einer der PayPal-Seiten auf den Link&nbsp;&#8220;Hilfe&#8221;.</p> <p>Copyright © 1999-2011 PayPal. Alle Rechte&nbsp;vorbehalten.</p> <p>PayPal (Europe) S.à r.l. <span class="amp">&amp;</span> Cie, <span class="caps">S.C.A. </span>Société en Commandite par Actions Sitz: 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg <span class="caps">RCS</span> Luxemburg B 118&nbsp;349</p> <p><span class="caps">PPID</span> <span class="caps">PP522</span></p> </blockquote> LiomanThu, 12 Apr 2012 15:20:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-12:/2012/04/achtung-ihr-paypal-konto-braucht-hilfe/DigitalMailPasswortPaypalPishingSicherheitOstern 2012https://www.lioman.de/2012/04/ostern-2012/<div class="line-block"> <div class="line">Ich wünsche allen Lesern ein gesegnetes und schönes Osterfest.</div> <div class="line">Genießt die Feiertage die freie Zeit und den Schnee. Ja im warmen Freiburg rieseln tatsächlich ein paar Flocken.</div> <div class="line">Bald gibt es hier wieder mehr. Wenn mein Osteressen etwas wird, dann kann ich hier bald ein leckeres Lammrezept präsentieren.</div> </div> LiomanSun, 08 Apr 2012 10:08:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-08:/2012/04/ostern-2012/AllgemeinFeiertageOsternVirtualBox: Virtuelle Maschine startet nichthttps://www.lioman.de/2012/04/virtualbox-virtuelle-maschine-startet-nicht/<div class="line-block"> <div class="line">Erst kürzlich habe ich eine <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Maschine">Virtuelle Maschine</a> mit <a class="reference external" href="http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox">VirtualBox</a> eingerichtet. Doch anstatt zu starten gab VirtualBox nur folgende Fehlermeldung aus:</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/virtualbox2.png"><img alt="image0" class="wp-image-4448 alignleft" src="https://www.lioman.de/images/virtualbox2.png" style="width: 63px; height: 75px;" /></a></div> </div> <blockquote> Für die virtuelle Maschine w konnte keine neue Sitzung eröffnet werden.&nbsp; Failed to load <span class="caps">VMMR0</span>.r0 (VERR_SUPLIB_OWNER_NOT_ROOT). Fehlercode:NS_ERROR_FAILURE (0x80004005) Komponente:Console Interface:IConsole {1968b7d3-e3bf-4ceb-99e0-cb7c913317bb}</blockquote> <p>Ich habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich des Rätsels Lösung gefunden hatte und deswegen möchte ich sie hier teilen (um sie auch zur Not selbst schnell&nbsp;wiederzufinden)</p> <p><em>/usr</em> und <em>/usr/lib</em> müssen root gehören. Vermutlich hatte ich mal aus irgendeinem Grund (aus Versehen) den Besitzer&nbsp;geändert.</p> <p><tt class="docutils literal">sudo chown root:root /usr /usr/lib</tt></p> <p>löste das Problem und die <span class="caps">VM</span> startet wie sie&nbsp;soll.</p> <p>Den entscheidendeen Tipp hatte <a class="reference external" href="http://ubuntuforums.org/member.php?s=a13ed0ec93c0d6adb1f13785bfda9e87&amp;u=874671">skierpage</a> auf&nbsp;Ubuntuforums</p> LiomanThu, 05 Apr 2012 10:36:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-05:/2012/04/virtualbox-virtuelle-maschine-startet-nicht/Wissenschaft und TechnikFehlerLinuxLösungRechteUbuntuVirtualBoxUbuntuusersPlanetInhalte auf Google+ teilenhttps://www.lioman.de/2012/04/inhalte-auf-google-teilen/<p>Vor einiger Zeit stellte ich eine Möglichkeit vor, wie man einfach <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/01/statische-buttons-zum-teilen-einbinden/">statische Buttons</a> in sein Wordpress-Blog einbaut, damit Leser komfortabel Artikel in diversen Sozialen-Netzwerken teilen können. Der Code, der hauptsächlich auf einer Idee von <a class="reference external" href="http://www.perun.net/2011/12/15/facebook-twitter-google-statische-buttons-im-eigenbau/">Perun</a> basiert hatte ein Problem: Teilen auf Google+ war eine Art Workaround, da es keine eigene <span class="caps">URL</span> dafür gab. Das hat sich jetzt geändert den Google hat still und heimlich die Möglichkeit mittels Link zu teilen unter folgender <span class="caps">URL</span> scharfgeschaltet: <em>&#8220;https://plus.google.com/share?url=&#8221;</em></p> <p>Der geänderte Code für die statischen Buttons sieht nun im Falle von Google so&nbsp;aus:</p> <pre class="literal-block"> &lt;li class=&quot;gp-einzeln&quot;&gt;&lt;a href=&quot;https://plus.google.com/share?url=&lt;?php echo urlencode(get_permalink($post-&gt;ID)); ?&gt;&amp;title=&lt;?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?&gt;&quot; target=&quot;_top&quot; title=&quot;Bei Google+ empfehlen&quot;&gt;&lt;span&gt;Google+&lt;/span&gt;&lt;/a&gt;&lt;/li&gt; </pre> <p>Eine Javascriptfreie Version von +1 gibt es aber leider immer noch nicht. Das ist schade, denn gerade diese sind ja für eine bessere Platzierung in der Suche&nbsp;wichtig.</p> LiomanMon, 02 Apr 2012 16:41:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-04-02:/2012/04/inhalte-auf-google-teilen/DigitalBlogGoogleSharestatischTeilenWordpressTest des WordPress-Clients unter S60https://www.lioman.de/2012/03/test-des-wordpress-clients-unter-s60/<p>Nun habe ich endlich ein Smartphone, welches obwohl es nicht das neuste ist doch die meisten Funktionen erfüllt. Nun habe ich die WordPressanwendung aus dem Nokiastore installiert und verfasse diesen Artikel von meinem Handy aus. Es funktioniert alles wunderbar. Man gibt die Verbindungsdaten in die Maske ein und schon ruft die Anwendung Kommentare, Artikel und Seiten ab. Was mich auch schon stört, denn ein Oflinemodus wäre mir lieber, denn man möchte sicher auch dort schon Artikel mit dem Handy verfassen, wo es kein <span class="caps">WLAN</span> gibt. Gerade wenn man auch noch Bilder hinzufügt kann das ins Geld gehen bzw. die „Flat“ belasten. Apropos Bilder man kann auch einfügen und das Programm verkleinert diese um Bandbreite zu&nbsp;sparen.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/bild156.jpg"><img alt="image0" class="alignnone size-full wp-image-6" src="https://www.lioman.de/images/bild156.jpg" /></a></p> <p>Das funktioniert auch ganz gut und so kann man auch gut von unterwegs&nbsp;bloggen.</p> LiomanSat, 31 Mar 2012 09:12:00 +0200tag:www.lioman.de,2012-03-31:/2012/03/test-des-wordpress-clients-unter-s60/Wissenschaft und TechnikbloggenmobilNokias60WordpressSchnell hunderte Leser dazu bekommenhttps://www.lioman.de/2012/03/schnell-hunderte-leser-dazu-bekommen/<p>Das Problem von (kleinen) Blogs ist die kleine Anzahl von Lesern. Vergiss <span class="caps">SEO</span>, vergiss Google und vergiss Links - bei eBay-Kleinanzeigen gibt es jetzt die&nbsp;Lösung.</p> <p>Wenn du zu wenig Leser hast, dann druck sie dir doch einfach&nbsp;aus.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Leserdrucker.png"><img alt="image0" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/Leserdrucker.png" style="width: 800px; height: 572px;" /></a></p> LiomanWed, 21 Mar 2012 09:50:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-03-21:/2012/03/schnell-hunderte-leser-dazu-bekommen/Allgemeinebay kleinanzeigenFundstückLeser52 Bücher: Woche 13 - Monsterhttps://www.lioman.de/2012/02/52-buecher-woche-13-monster/<div class="line-block"> <div class="line">So mein erster 52 Bücherbeitrag über den <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/02/nerdiger-wordpressclient-blogit-vim/">Konsolen-Blogeditor vim</a>, allerdings werde ich den Artikel noch nachbearbeiten, da es doch etwas mühselig ist die Links zusammensuchen. So kann ich ich jetzt erst mal vollkommen offline und ohne Ablenkung den Text verfassen.</div> <div class="line">Aber nun zum Thema. <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/01/27/52-bucher-woche-13/">Monster</a> - dieses Motto musste über kurz oder lang kommen und trotzdem trifft es mich unvorbereitet. Ich habe kein einziges Buch im Regal mit <em>Monster</em> im Titel. Doch eines wäre da, denn Teufel sind doch ziemliche Monster. &#8220;Des Teufels Alternative&#8221; von <em>Frederik Forsynth</em>, dem Meister des Politthrillers. Auch wenn mich dieses Buch nicht ganz so gefesselt hat wie <em>&#8220;Der Schakal&#8221;</em> ist es doch spannend zu Lesen.</div> <div class="line">Aber nun zum Inhalt:</div> <div class="line">In der Sowjetunion droht eine schreckliche Missernte und die &#8220;Falken&#8221; im Politbüro schlagen vor Westeuropa mit Krieg zu überziehen, um an Nahrungsmittel zu kommen. Die &#8220;Tauben&#8221; rund um Generalsekretär Rudin versuchen diese Katastrophe durch Getreide-Importe aus den <span class="caps">USA</span> zu vermeiden, sofern diese nicht an unzumutbare Bedingungen gekoppelt sind. Agent Munro bekommt das alles durch eine Informantin mit und hilft mit seinen Informationen den Handel perfekt zu machen. Kurz vor dessen Unterzeichnung kapert ein ukrainisches Himmelfahrtskommando einen Supertanker um zwei Flugzeugentführer freizupressen. Die Sowjetische Führung hat jedoch angekündigt, dass eine Freilassung schwere Konsequenzen zur Folge hätten.</div> </div> <div class="line-block"> <div class="line">Es ist ein spannender Politthriller mitten im Kalten Krieg.</div> <div class="line">Wer das Buch lesen möchte sollte sich mal meine <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/01/blog-buch-box/">Blogaktion</a> anschauen</div> </div> LiomanThu, 16 Feb 2012 14:30:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-02-16:/2012/02/52-buecher-woche-13-monster/Kunst und Kultur52 BücherLesenMonsterTeufelThrillerNerdiger Wordpressclient: blogit.vimhttps://www.lioman.de/2012/02/nerdiger-wordpressclient-blogit-vim/<div class="line-block"> <div class="line">Unser Umzug hat mich derzeit (fast) vom Netz getrennt. Kein ordentliches <span class="caps">DSL</span> mehr, sondern übergangsweise nur ein Webstick. Das funktioniert soweit ganz gut, die Verbindung ist allerdings zum großen Teil sehr langsam (morgens scheint es ein bisschen schneller zu gehen). Wenn man Mails abfragen will, kann man sich in der Zeit eigentlich erstmal einen Tee machen.</div> <div class="line">Ich war also auf der Suche nach einem Programm mit dem man ohne Netzverbindung <span class="caps">WP</span>-Artikel verfassen kann, denn schon das Aufrufen des Adminbereiches ist eigentlich eine Zumutung für die Mobilverbindung. <a class="reference external" href="http://dropline.net/past-projects/drivel-blog-editor/">Drivel</a> hatte ich schon installiert und so probierte ich es zuerst mit diesem Editor.</div> <div class="line">Er sieht ganz gut aus und man kann auch einen Artikel verfassen, alte Artikel konnte ich jedoch nicht bearbeiten, da das Programm die Verbindung verweigerte.</div> <div class="line">Blogilo sieht vielversprechend aus, kommt aber nicht in Frage, denn es müssen eine ganze Menge <span class="caps">KDE</span>-Bibliotheken mitinstalliert werden und diese runterladen möchte ich wegen deren Größe nicht.</div> <div class="line">Auf <a class="reference external" href="http://wordpress.org">Wordpress.org</a> stieß ich dann auf eine kleine Erweiterung für <a class="reference external" href="http://wiki.ubuntuusers.de/vim">Vim</a>.</div> </div> <div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external" href="http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=2582">blogit.vim</a> entpackt man einfach in <em>~./vim</em> und legt noch eine Datei mit dem Namen passwords.vim in dem selben Ordner an. Dort trägt man seine Blogzugangsdatem nach folgendem Schema ein:</div> <div class="line">let blogit_username=&#8221;Your blog user name&#8221;</div> <div class="line">let blogit_password=&#8221;Your blog password. Not the <span class="caps">API</span>-key.&#8221;</div> <div class="line">let blogit_url=&#8221;<a class="reference external" href="https://your.path.to/xmlrpc.php">https://your.path.to/xmlrpc.php</a>&#8221;</div> <div class="line">und schränkt am Besten die Leserechte der Datei so ein, dass nur der Besitzer diese lesen kann. Dies ist notwendig, da das Passwort in Klartext abgelegt ist.</div> <div class="line">Nun kann man in vim mit <em>:Blogit new</em> einen neuen Artikel anlegen und diesen dann mit <em>:Blogit commit</em> ins Blog übertragen, wobei man beachten muss, dass nach <em>&#8220;Date&#8221;</em> eine Leerzeile steht, dann sonst nur ein Fehler ausgegeben wird.</div> <div class="line">Zu guter Letzt muss man den Artikel noch mit <em>:Blogit push</em> veröffentlichen.</div> </div> <p>Vorteile: Es ist ein reiner Texteditor und man kann so recht schnell in der Konsole einen Blogartikel verfassen. Es gibt sogar eine Autocompletefunktion für Tags und Kategorien, die man mit <span class="caps">STRG</span>+X und dann <span class="caps">STRG</span>+U aufrufen&nbsp;kann.</p> <p>Nachteile: Es ist ein reiner Texteditor, man muss sich also mit html ein bisschen auskennen, wenn man den Text formatieren will und man kann keinerlei Bilder hochladen. Dies muss man dann doch über das Webinterface oder per <span class="caps">FTP</span> machen.Außerdem ist die Steuerung von vim recht speziell und gewöhnungsbedürftig. Hat man sich aber mal zurechtgefundenkann man gut und flott mit diesem Editor&nbsp;arbeiten.</p> LiomanWed, 08 Feb 2012 22:04:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-02-08:/2012/02/nerdiger-wordpressclient-blogit-vim/DigitalOpen SourceKonsoleLinuxvimWordpressUbuntuusersPlanetHallo Planet!https://www.lioman.de/2012/02/hallo-planet/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/tux2.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3079" src="https://www.lioman.de/images/tux2.png" style="width: 252px; height: 300px;" /></a>Obwohl ich hier immer mal wieder über Themen rund um <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/tag/Linux">Linux</a> und <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/tag/Ubuntu">Ubuntu</a> oder <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/category/open-source">Open-Source</a>-Software im Allgemeinen behandelt habe, habe ich mich nicht besonders um die Verbreitung der Anleitungen, Nachrichten und Hilfen geschert. Meine <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/12/jahresrueckblick-2011/">Statistik</a> hat gezeigt, dass viele die sich auf mein Blog verirren mit Linux unterwegs sind und so möchte ich mehr auf das Thema eingehen und habe mich beim <a class="reference external" href="http://planet.ubuntuusers.de/">Ubuntuusers-Planet</a> beworben und bin auch (nachdem ich den Flattr-Button aus dem Feed entfernt hatte) genommen worden. Bevor ich den Planeten befüttere möchte ich mich natürlich brav vorstellen und geloben ab dann relevanteres&nbsp;beizutragen.</p> <p>Schuhgröße, Hobbys und andere Poesiealbumdetails überspringe ich mal und schreib etwas über meinen Bezug zu&nbsp;Linux:</p> <p>Mein erste Distribution war openSUSE, welche ich auf meinem Laptop aus einer Laune heraus und mit viel Neugier installiert habe. Ich hatte es einerseits genug, mein System ständig neu aufzusetzen und wollte andererseits einfach etwas Neues ausprobieren. Zuerst nutzte ich noch ein <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Multi-Boot-System">Dual-Boot-System</a>, da ich das neue Betriebssystem erst kennenlernen&nbsp;wollte.</p> <p>Es ging nicht lang und Linux hat den ganzen Plattenplatz zugesprochen bekommen. Als Nov<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png"><img alt="image1" class="size-full wp-image-3180 alignleft" src="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png" style="width: 190px; height: 194px;" /></a>ell mit Microsoft eine Kooperation ankündigte schaute ich mich nach einer anderen Distribution um und landete bei <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu#Ubuntu_6.06_LTS">U</a><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu#Ubuntu_6.06_LTS">buntu Dapper Drake</a>. Ich war sofort zufrieden und installierte ab da jede neue Version. Es faszinierte mich, wie ein so komplexes System wie das eines <span class="caps">OS</span>, komplett kostenlos und frei angeboten werden konnte und dabei auch noch besser als kommerzielle Konkurrenten sein&nbsp;kann.</p> <p>Und Linux unterstützt zudem meinen Spieltrieb. Ich kann konfigurieren, installieren, ausprobieren und sonstige Dinge tun, die eine Closed-Sourced-Anwendung mich nie tun lassen würde. <em>(Allerdings fällt inzwischen einiges an Bastelarbeit weg: Drucker anstöpseln - fertig. Webstick anstöpseln - fertig. Ubuntu ist da einfach zu gut&nbsp;geworden)</em></p> <p>Nun bin ich im Freundes-/Familien-/Bekanntenkreis der Administrator und Linuxer. Meist schlage ich erst mal eine Dual-Boot Lösung vor und es geht oft nicht lang, dann kann ich den ungenutzten Windows-platz dem freien <span class="caps">OS</span>&nbsp;einverleiben.</p> <p>Ich hoffe ich kann mit dieser Erfahrung ein bisschen was zum Planeten beitragen und freue mich auf viele neue&nbsp;Leser*innen.</p> LiomanTue, 07 Feb 2012 13:25:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-02-07:/2012/02/hallo-planet/AllgemeinBetriebssystemLinuxUbuntuUbuntuusersPlanetDie Bücherbox besucht…https://www.lioman.de/2012/02/die-buecherbox-besucht/<p>Vor einiger Zeit habe ich ein <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/01/blog-buch-box/">kleines Blogprojekt vorgestell</a>t. Eine Kiste voll Bücher reist von Blog zu Blog und jeder darf sich daraus etwas nehmen. Hier jetzt die Teilnehmerliste. <em>(Bei mindestens 5 Teilnehmern schicke ich die Box auf die Reise)</em> Wenn es einen Artikel gibt, wird dieser natürlich auch verlinkt. Gebt dazu einen Kommentar/einen Pingback ab oder schickt mir eine&nbsp;Mail.</p> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="33%" /> <col width="33%" /> <col width="33%" /> </colgroup> <thead valign="bottom"> <tr><th class="head">Hier ist die Box</th> <th class="head">Blog</th> <th class="head">Artikel</th> </tr> </thead> <tbody valign="top"> <tr><td>&nbsp;</td> <td><a class="reference external" href="http://www.buchkritik.org">Buchkritik.org</a></td> <td><a class="reference external" href="http://www.buchkritik.org/2012/buchblogbox-von-lioman/">BuchBlogBox von Lioman</a></td> </tr> <tr><td>&nbsp;</td> <td><a class="reference external" href="http://moonboon.wordpress.com/">phoenics</a></td> <td><a class="reference external" href="http://moonboon.wordpress.com/2012/08/28/buchbox-von-lioman/">Buchbox von Lioman</a></td> </tr> <tr><td>&nbsp;</td> <td><a class="reference external" href="http://buecherdidi.blogspot.de/">buecherdiddi</a></td> <td><a class="reference external" href="http://buecherdidi.blogspot.de/2012/09/die-bucherbox-ein-schones-experiment.html">Die Bücherbox – ein schönes Experiment</a></td> </tr> <tr><td>&nbsp;</td> <td>Timm&#8217;s NetzBlogging</td> <td>&nbsp;BuchBlogBox on Tour – auch auf NetzBlogging.de</td> </tr> <tr><td>&nbsp;</td> <td><a class="reference external" href="http://www.daggis-welt.de/">Daggis Welt</a></td> <td>&nbsp;<a class="reference external" href="http://www.daggis-welt.de/8784/die-buecherbox-von-lioman-in-kaiserslautern/">Die Bücherbox von Lioman in Kaiserslautern</a></td> </tr> <tr><td><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/book_box.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-thumbnail wp-image-4343" src="https://www.lioman.de/images/book_box-150x150.png" style="width: 40px; height: 40px;" /></a></td> <td><a class="reference external" href="http://www.glamourgirl80.de/">GlamourGirl80</a></td> <td>&nbsp;</td> </tr> <tr><td>&nbsp;</td> <td>wellseo</td> <td>&nbsp;</td> </tr> <tr><td>&nbsp;</td> <td>Cogitos Bücherkiste</td> <td>&nbsp;</td> </tr> <tr><td>&nbsp;</td> <td><a class="reference external" href="http://msannthropy.wordpress.com/">Miss Ann Thropy.</a></td> <td>&nbsp;</td> </tr> <tr><td>&nbsp;</td> <td><a class="reference external" href="http://www.lioman.de/">Liomans Blog</a></td> <td>&nbsp;</td> </tr> </tbody> </table> LiomanThu, 02 Feb 2012 11:34:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-02-02:/2012/02/die-buecherbox-besucht/AllgemeinBlogprojektBuch BoxBücherLesen52 Bücher: Woche 12 - Tierischeshttps://www.lioman.de/2012/02/52-buecher-woche-12-tierisches/<p>Gar nicht so einfach ein Buch zu finden mit einem <a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com/2012/01/20/52-bucher-woche-12/">Tier im Namen</a>, wenn alles in Kisten verpackt ist. Doch mit den ersten Kartons, die sich in der neuen Wohnung leeren kommen auch wieder die Bücher zum&nbsp;Vorschein.</p> <p>Das vorgestellte ist eines meines Lieblingsautors <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/entity/Klaus-Kordon/B001JOUK42?ie=UTF8&amp;ref_=ntt_athr_dp_pel_1&amp;ie=UTF8&amp;site-redirect=de&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=ur2&amp;camp=1638&amp;creative=19454">Klaus Kordon</a>, von dem ich <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/11/52-buecher-woche-3/">schon einmal</a>ein Buch im 52-Bücherprojekt hatte. Diesmal geht es nicht um die Nachkriegszeit sondern um die Zeit während der Diktatur der <span class="caps">SED</span> in&nbsp;Ostdeutschland.</p> <p>Kordon schreibt in <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3407786328/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3407786328">Krokodil im Nacken</a> autobiographisch über sein Leben, seine missglückte Flucht und die Gefangenschaft im Stasi-Knast <a class="reference external" href="http://www.stiftung-hsh.de/">Berlin-Hohenschönhausen.</a> Das Buch ist ab 14 ausgewiesen, aber ich empfehle es jedem Erwachsenen, denn es ist alles andere als ein simples Jugendbuch. Es ist beklemmend und nach der Lektüre kann man diese opferverhöhnende &#8220;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ostalgie">Ostalgie</a>&#8221; noch weniger verstehen. Möchte man das ganze Thema auch noch museal begehen. Kann man nach Lektüre die Gedenkstätte Hohenschönhausen besuchen und eine der wirklich sehr guten Führungen&nbsp;mitmachen.</p> <p>Aus dem <a class="reference external" href="http://www.kordon.de/Klaus/buecher/00115.htm">Klappentext</a>:</p> <blockquote> Stasi-Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen. In der Zelle 102 sitzt Manfred Lenz, in einer anderen seine Frau Hannah. Ihre Kinder Silke und Michael sind im Kinderheim untergebracht. Eine missglückte Republikflucht, im Sommer 1972, hat die Familie auseinandergerissen. Viele Monate Einzelhaft, Schikanen, endlose Verhöre durch die Stasi. In dieser Zeit rekapituliert Lenz sein Leben: Da ist die Kneipe der Mutter am Prenzlauer Berg, in der er nach dem Krieg aufwächst. Beim Einmarsch sowjetischer Panzer auf dem Potsdamer Platz, am 17. Juni 1953, ist der zehnjährige Manne dabei. Da ist, nach dem Tod der Mutter, das Kinderheim, in dem sechshundert Kinder und Jugendliche mit militärischem Drill zu jungen Sozialisten erzogen werden sollen und aus dem Manne Lenz bald rausfliegt. Da ist die Insel in der Spree - dreißig Jungen im Jugendwohnheim - und nur wenige hundert Meter entfernt die verlockende Grenze nach WestBerlin. Nach dem 13. August 1961 flüchten seine besten Freunde - der 18-jährige Manfred Lenz geht nicht mit. Die Liebe zu Hannah, ihre frühe Hochzeit, die schwierige Zeit als Wehrpflichtiger und der berufliche Aufstieg als Exportkaufmann, der Reisen bis ins ferne Asien mit sich bringt, bestimmen fortan Lenz&#8217; Leben. Er könnte zufrieden sein, vielleicht sogar glücklich, nach dem Prager Frühling 1968 aber sitzt ihm das »Krokodil« im Nacken … Am Ende des Romans werden die Häftlinge Manfred und Hannah Lenz von der Bundesrepublik freigekauft. Erst ein Jahr später dürfen ihre Kinder folgen.</blockquote> LiomanThu, 02 Feb 2012 11:01:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-02-02:/2012/02/52-buecher-woche-12-tierisches/Kunst und Kultur52 BücherBücherDeutsche GeschichteGeschichteLesenStasi52 Bücher: Woche 11https://www.lioman.de/2012/01/52-buecher-woche-11/<p>Dieses Thema macht es mir&nbsp;leicht:</p> <p><a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2012/01/13/52-bucher-woche-11/">**Die beste und die schlechteste&nbsp;Buchverfilmung.**</a></p> <p>Die schlechteste, entäuschendste und schlimmste Buchverfilmung, die ich je gesehen habe ist eindeutig <em>&#8220;Der letzte Mohikaner&#8221;</em>. Der ganze Film verwurstet mehrere Bände/Geschichten des Autors <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/James_Fenimore_Cooper">James Fenimore Cooper</a> und wenn man die Bücher gelesen ärgert man sich beim Filmschauen nur die Schwindsucht an den Hals. Mehr Worte will ich zu diesem Machwerk gar nicht verlieren. Aber die Bücher rund um Lederstrumpf kann ich nur&nbsp;empfehlen.</p> <p>Kommen wir zu etwas schönerem, denn es gibt wirklich gute Verfilmungen. Ein paar sind auch schon beim 52 Bücherprojekt aufgetaucht, doch diese habe ich bisher nicht&nbsp;gesehen:</p> <p><a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/B002MCTWFS/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=B002MCTWFS">Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer der Augsburger&nbsp;Puppenkiste</a></p> <p>Das ist zwar keine klassische Verfilmung, aber die wackelnden Puppen bringen die Geschichte gut rüber und ich hatte nie das Gefühl, dass diese nur das Buch kopieren wollen. Es ist schlicht eine eigene Kunst- und Erzählform. Man kann die &#8220;Verfilmung&#8221; schauen und das Buch lesen ohne dass das eine das andere&nbsp;einschränkt.</p> <p>Trotzdem empfehle ich jedem erst das <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3522176502/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3522176502">Buch</a> zu&nbsp;lesen</p> LiomanFri, 27 Jan 2012 10:50:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-27:/2012/01/52-buecher-woche-11/Kunst und Kultur52 BücherBuchJim KnopfLesenVerfilmungThe Greatest Moment In History Of The Universe … Everhttps://www.lioman.de/2012/01/the-greatest-moment-in-history-of-the-universe-ever/<p><a class="reference external" href="https://vimeo.com/34992477">https://vimeo.com/34992477</a></p> <p><a class="reference external" href="http://www.seitvertreib.de/2012/01/24/the-greatest-moment-in-the-history-of-the-universe-ever/">via</a></p> LiomanTue, 24 Jan 2012 14:11:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-24:/2012/01/the-greatest-moment-in-history-of-the-universe-ever/AllgemeinAnimationFundstückVideo52 Bücher: Woche 10https://www.lioman.de/2012/01/52-buecher-woche-10/<p>Moment mal! Woche 10? Der letzte Artikel war doch in <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/12/52-buecher-woche-7-kochbuecher/">Woche 7</a>. Wo ist Nummer <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2011/12/23/52-bucher-woche-8/">8</a> und <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2011/12/30/52-bucher-woche-9/">9</a> oder kann der Autor nicht mehr&nbsp;zählen?</p> <p>Ich kann beruhigen, ich bin des Zählens auch weiterhin mächtens. Ich fühle mich nur einfach nicht mehr weihnachtlich und schiebe deswegen Woche 8 ans Ende des Projektes und mit Woche 9 kann ich wirklich gar nichts anfangen. Ich habe noch kein Buch abgebrochen, weil es mich emotional überfordert hat - es sei denn man zählt Langeweile zu den Emotionen, denn es gab schon ein paar Bücher die ich wegen eben dieser abgebrochen habe. Es gibt leider Bücher bei denen der Klappentexter der bessere Autor&nbsp;ist.</p> <p>Also kommen wir zu <a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com/2012/01/06/52-bucher-woche-10/">Woche 10</a>. Ein Zufallsbuch nach einem kompliziertem&nbsp;Würfelsystem.</p> <p>Bei mir viel die Wahl auf:&nbsp; <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3442472105/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3442472105">*Vergib uns unsere Sünden*</a> von <span class="caps">R.J.</span>Ellory</p> <p>Ein spannender Thriller rund um einen brutalen Serienkiller und einen Polizisten, der diesen auflösen soll. Kling wie tausend andere Krimis? Ist er aber nicht! Denn etwas ist faul an diesem Fall und es wird klar, dass der Geheimdienst etwas damit zu tun hat und der Ermittler beginnt um sein Leben zu&nbsp;fürchten.</p> <p>Wer einen einfachen Krimi lesen möchte ist hier absolut falsch, denn der Roman umfasst ganze 672 Seiten und ist sehr Detailreich und mit einer großen Prise bitterer politischer Realität geschrieben. Das Buch ist also nicht einfach nur spannend sondern auch&nbsp;informativ.</p> <p>Dieses Buch landet übrigens in der <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/01/blog-buch-box/">Blog Buch Box</a>!</p> LiomanTue, 24 Jan 2012 10:03:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-24:/2012/01/52-buecher-woche-10/Kunst und Kultur52 BücherBuchLesenBlog Buch Boxhttps://www.lioman.de/2012/01/blog-buch-box/<p>Seit einiger Zeit mache ich beim Bücherprojekt vom <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com">Fellmonsterchen</a> mit. Nun möchte ich selbst ein kleines Bücherprojekt starten und vielleicht hilft es ja einigen tapferen Recken der <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/tag/52-buecher/">52 Bücher</a> auch wirklich auf 52 Bücher zu&nbsp;kommen.</p> <div class="section" id="die-idee"> <h2>Die&nbsp;Idee:</h2> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/book_box.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4343" src="https://www.lioman.de/images/book_box.png" style="width: 200px; height: 200px;" /></a>Ich packe ein Paket mit verschiedensten Büchern. Wer mitmachen möchte trägt sich unten ein. Wenn ein paar Teilnehmer zusammengekommen sind <em>(ab 5 gehts los)</em> starte ich die Aktion und schicke die Box auf die Reise. Auch dann ist es noch möglich&nbsp;einzusteigen.</p> <p>Jeder darf sich so viele Bücher aus der Box nehmen wie er will, sofern&nbsp;er/sie/es</p> <ol class="arabic simple"> <li>über die Bücher einen Artikel verfasst&nbsp;und</li> <li>genauso viele Bücher wieder&nbsp;hineingibt</li> </ol> <p>Das war&#8217;s eigentlich schon an Regeln. Zeitlich gibt es keinen Druck, schön wäre es wenn dass Paket innerhalb einer Woche weiterreisen würde. Die Kosten sind überschaubar:Bei der Post kostet es&nbsp; 4,10-6,90€ je nachdem wie schwer das ganze&nbsp;ist/wird.</p> <p>Schön wäre es, wenn der Gesamtwert der Bücherbox nicht allzu sehr sinkt. Ein schön gebundenes Buch sollte man nicht unbedingt durch ein zerlesenes <em>&#8220;Lustiges Taschenbuch&#8221;</em> ersetzen. Aber falls man kein gleichwertiges Buch hat, kann man ja einfach zwei andere weiter schicken. Auch dabei geht es nicht um feste Regeln, denn jeder kann vermutlich selbst abschätzen was in Ordnung ist - damit auch andere Projektteilnehmer noch eine ähnlich grandiose Auswahl&nbsp;haben.</p> <p>Da ich keine zentrale Liste von Adressen veröffentlichen will müssen wir uns da etwas anderes überlegen. Derzeit schwebt mir vor einfach eine <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2012/02/die-buecherbox-besucht/">Liste der teilnehmenden Blogs hier reinzustellen</a>und jeder kann dann seinen Nachfolger direkt über dessen Blog kontaktieren. Sollte das nicht funktionieren, weil nicht jeder ein Kontakformular o.ä. hat könnte ich auch jeweils die entsprechende Mailadresse schicken. Was meint&nbsp;ihr?</p> <p><strong>Update:</strong> Die Mailadressen werde ich nur für dieses Projekt nutzen und danach wieder vernichten. Ich werde sie weder veröffentlichen noch&nbsp;verkaufen!</p> </div> <div class="section" id="teilnahmeformular"> <h2>Teilnahmeformular</h2> <p>Es scheint noch nicht alles klar zu sein und so wurde ich per Mail zum Projekt gefragt. Hier sind die Fragen und Antworten, die sicher auch andere interessieren&nbsp;können</p> </div> <div class="section" id="fragen-zum-projekt"> <h2>Fragen zum&nbsp;Projekt:</h2> <ol class="arabic simple"> <li><strong>Gibt es Regeln welche Bücher genau rein dürfen. Also nur neuere</strong> <strong>Bücher oder Hardcover oder oder.</strong>* Keine Regeln - alles darf rein man sollte nur darauf achten, dass die Gesamtauswahl ungefähr gleichwertig ist. Damit der nächste auch noch eine entsprechende Auswahl&nbsp;hat*.</li> <li><strong>Wieviele Bücher in wievielen Genres sind ungefähr geplant</strong>* Die Menge der Bücher hängt ein bisschen an der Box. Ich möchte eigentlich, dass alles in ein Päckchen passt, damit das Porto nicht so teuer wird. Die Genres sind wild gemischt. Von Krimi bis&nbsp;Drama.*</li> <li><strong>Der Ablauf ist mir noch nicht so klar. Der Versender muss sich dann beim nächsten melden, oder darf man sich beim aktuellen Besitzer melden und laut hier schreien.</strong> <em>Alle melden sich bei mir. Ich erstelle eine Liste und jeder kontaktiert dann seinen Nachfolger auf dieser. Die Liste wird sich hoffentlich ständig erweitern, wenn andere über das Projekt&nbsp;schreiben.</em></li> <li><strong>Wenn dort drin ein Buch landet, welches ich unbedingt haben möchte - wäre eine Reservierung möglich?</strong> <em>Nur schwierig, es sei es sind nicht viele vor dir auf der Liste und diese erklären sich dazu bereit das Buch drin zu lassen. Bei mehreren Reservierungen hätte man sonst das Problem, dass man nur noch geblockte Bücher quer durch Deutschland&nbsp;schickt.</em></li> <li><strong>Dürfen nur Blogger teilnehmen?</strong> <em>Jein. Man muss kein klassisches Blog dafür haben, aber eine Möglichkeit einen kleinen Bericht über entnommene(s) Buch/Bücher (und Box) im Netz zu veröffentlichen sollte schon vorhanden sein. Also Blog,Webseite,tumblr,posterous,twitter, Google+, zur Not sogar Facebook&nbsp;usw.</em></li> </ol> <p><em>Bild: `nicubunu&nbsp;&lt;http://openclipart.org/user-detail/nicubunu&gt;`__</em></p> </div> LiomanMon, 23 Jan 2012 11:36:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-23:/2012/01/blog-buch-box/Kunst und KulturAktionBlogprojektBuch BoxBücherLesenProjektMorgen bleibts hier dunkelhttps://www.lioman.de/2012/01/morgen-bleibts-hier-dunkel/<p>Nachdem morgen die amerikanische Wikipedia, Reddit und andere Seiten gegen <span class="caps">SOPA</span>/<span class="caps">PIPA</span> protestieren und einfach mal einen Tag schwarz bleiben, schalte auch ich mein Blog für einen Tag ab. Da Amerika ein paar Zeitzonen entfernt liegt, geht hier von 06:00 morgen früh bis 06: am Donnerstag die Lichter&nbsp;aus.</p> <p>Dazu nutze ich das Plugin <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/go-dark/">Go Dark</a>, hat man keine Möglichkeit ein solches zu installieren (Wordpress.com) kann man auch ein Text-Widget mit folgendem Code&nbsp;hinzufügen:</p> <pre class="literal-block"> &lt;div align=&quot;center&quot; style=&quot;position:fixed;width:100%;height:100%;top:0;right:0;background-color:#000;text-align:center;font-size:800%;font-weight:bold;padding-top:300px;&quot;&gt;&lt;a style=&quot;color:#fff;&quot; href=&quot;http://sopastrike.com/&quot; target=&quot;_blank&quot;&gt;Stop SOPA&lt;/a&gt;&lt;/div&gt; </pre> LiomanTue, 17 Jan 2012 22:13:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-17:/2012/01/morgen-bleibts-hier-dunkel/Politik und GesellschaftProtestSOPAZensurStatische Buttons zum teilen einbindenhttps://www.lioman.de/2012/01/statische-buttons-zum-teilen-einbinden/<p>Ich hatte eine Weile überlegt, ob ich nicht alle Buttons entfernen sollte. Viel wird von hier aus nicht geteilt und ich bin eigentlich der Meinung solche Knöpfe gehören in den Browser und nicht auf die Seite selbst. Außerdem gibt es ja durchaus auch Datenschutz bedenken. So hatte ich eine Weile die 2-Klick-Lösung eingebunden, aber erstens hat mir das Design nicht gefallen und zweitens machte es ein paar Probleme. (Doppelte Opengraph-Tags, Javascript &#8220;biss&#8221; sich mit anderen&nbsp;Plugins)</p> <p>Nun habe ich mich für die statische Variante entschieden. Der Vorteil: einigermaßen Datenschutzkonform (Daten werden erst bei Klick übertragen) und verdammt schnell,denn es wird dank <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/CSS-Sprites"><span class="caps">CSS</span>-Sprites</a> nur eine einzige schlanke Grafik<a class="reference external image-reference" href="http://www.lioman.de/wp-content/themes/yoko_lioman/images/weiterempfehlen.png"><img alt="image0" class="alignright" src="http://www.lioman.de/wp-content/themes/yoko_lioman/images/weiterempfehlen.png" style="width: 24px; height: 130px;" /></a> vom Webserver geladen und nicht, wie bei dynamischen Lösungen, mehrere Grafiken von externen Servern per&nbsp;Javascript.</p> <p>Realisiert habe ich das anhand der Anleitung von <a class="reference external" href="http://www.perun.net/2011/12/15/facebook-twitter-google-statische-buttons-im-eigenbau/">Perun</a>, allerdings habe ich Grafik (siehe rechts) und Code um Flattr erweitert und Xing aus beidem&nbsp;eliminiert.</p> <p><strong>Update:</strong> +1 geht leider nicht, denn dafür müsste man doch einen <span class="caps">JS</span>-Button einbinden. Man kann im sich öffnenden Fenster nur die Seite auf GPlus&nbsp;teilen.</p> <p>Hier ist der Code für die single.php (Flattr UserID <strong>muss</strong> ersetzt&nbsp;werden):</p> <pre class="literal-block"> &lt;div class=&quot;weiterempfehlen&quot;&gt; &lt;p&gt;Diesen Artikel weiterempfehlen:&lt;/p&gt; &lt;ul&gt; &lt;li&gt;&lt;a href=&quot;https://flattr.com/submit/auto?user_id=lioman&amp;amp;url=&lt;?php echo rawurlencode(get_permalink()) ?&gt;&amp;amp;title=&lt;?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?&gt;&amp;amp;description=&lt;?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_excerpt(), true)) ?&gt;&amp;amp;tags=&lt;?php $posttags = get_the_tags();if ($posttags) {foreach($posttags as $tag) { echo $tag-&gt;name . ','; }}?&gt;&amp;amp;category=text&amp;amp;language=de_DE&quot; target=&quot;blank&quot; title=&quot;Flattrn&quot;&gt;&lt;span&gt;Flattr&lt;/span&gt;&lt;/a&gt;&lt;/li&gt; &lt;li class=&quot;tw-einzeln&quot;&gt;&lt;a href=&quot;https://twitter.com/intent/tweet?source=webclient&amp;text=&lt;?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())).'&amp;amp;via=lioman&amp;amp;url=' , urlencode(get_permalink($post-&gt;ID))?&gt;&amp;amp;hashtags='&lt;?php $posttags = get_the_tags();$count=0;if ($posttags) {foreach($posttags as $tag) {$count++;if ($count &lt;= 3) {echo $tag-&gt;name . ',';}}}?&gt;&quot; target=&quot;blank&quot; title=&quot;Bei Twitter empfehlen&quot;&gt;&lt;span&gt;Twitter&lt;/span&gt;&lt;/a&gt;&lt;/li&gt; &lt;li class=&quot;fb-einzeln&quot;&gt;&lt;a href=&quot;https://www.facebook.com/sharer/sharer.php?u=&lt;?php echo urlencode(get_permalink($post-&gt;ID)); ?&gt;&amp;t=&lt;?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?&gt;&quot; target=&quot;blank&quot; title=&quot;Bei Facebook empfehlen&quot;&gt;&lt;span&gt;Facebook&lt;/span&gt;&lt;/a&gt;&lt;/li&gt; &lt;li&gt;&lt;a href=&quot;https://plus.google.com/share?url=&lt;?php echo urlencode(get_permalink($post-&gt;ID)); ?&gt;&amp;title=&lt;?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?&gt;&quot; target=&quot;_top&quot; title=&quot;Bei Google+ empfehlen&quot;&gt;&lt;span&gt;Google+&lt;/span&gt;&lt;/a&gt;&lt;/li&gt; &lt;li class=&quot;del-einzeln&quot;&gt;&lt;a href=&quot;http://del.icio.us/post?url=&lt;?php echo urlencode(get_permalink($post-&gt;ID)); ?&gt;&amp;title=&lt;?php echo rawurlencode(strip_tags(get_the_title())) ?&gt;&quot; target=&quot;blank&quot; title=&quot;Bei Delicious empfehlen&quot;&gt;&lt;span&gt;Delicious&lt;/span&gt;&lt;/a&gt;&lt;/li&gt; &lt;/ul&gt; &lt;div class=&quot;clearer&quot;&gt;&lt;/div&gt; &lt;/div&gt; </pre> <p>Und ins Theme muss folgender&nbsp;Code:</p> <pre class="literal-block"> .weiterempfehlen {margin-bottom: 19px;} .weiterempfehlen p {font-weight: bold; margin-bottom: 4px !important;} .weiterempfehlen ul {list-style: none; line-height: 24px; margin: 5px 0 15px 0; padding-left: 0;} .weiterempfehlen li {display: inline;} .weiterempfehlen a {float: left; width: 24px; height: 24px; margin-right: 25px; background: url('/wp-content/uploads/2011/12/perun-social-einzelansicht.png') no-repeat; border-bottom: none !important;} .weiterempfehlen span {display: none;} .tw-einzeln a {background-position: left -26px;} .fb-einzeln a {background-position: left -52px;} .gp-einzeln a {background-position: left -78px;} .del-einzeln a {background-position: left -104px;} .weiterempfehlen a:hover {position: relative; top: -1px;} </pre> <p><strong>Update:</strong> Den Twittercode habe ich angepasst, damit auch die <span class="caps">URL</span> und die Tags entsprechend übernommen&nbsp;werden.</p> <p><strong>Update2:</strong> Der Code ist so angepasst, dass nun auch die Google+-Teilen-<span class="caps">URL</span> unterstützt wird. näheres <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/04/inhalte-auf-google-teilen/">siehe in meinem Artikel dazu</a>.</p> LiomanMon, 16 Jan 2012 12:39:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-16:/2012/01/statische-buttons-zum-teilen-einbinden/DigitalBlogButtonsFlattrSharestatischHörtipp: Breitband - Alle gegen SOPAhttps://www.lioman.de/2012/01/hoertipp-breitband-alle-gegen-sopa/<p>Die Sendung <a class="reference external" href="http://breitband.dradio.de/sopa/">Breitband</a> hat <a class="reference external" href="http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/organisation/prof-dr-thomas-hoeren">Prof.Dr. Thomas Hoeren</a> von der Uni Münster zu <span class="caps">SOPA</span> und den möglichen Auswirkungen für Europa interviewt. Wer nicht die<a class="reference external" href="http://breitband.dradio.de/brb120114/">ganze Sendung</a>hören möchte kann auch nur den einen Breitbandbeitrag anhören: <a class="reference external" href="http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2012/01/14/drk_20120114_1420_29e88a21.mp3">Alle gegen <span class="caps">SOPA</span></a></p> LiomanSun, 15 Jan 2012 13:52:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-15:/2012/01/hoertipp-breitband-alle-gegen-sopa/Politik und GesellschaftHöhrtippinterviewRadioSOPAEine Band - eine Gitarre - große Musikhttps://www.lioman.de/2012/01/eine-band-eine-gitarre-grosse-musik/<p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=d9NF2edxy-M" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/d9NF2edxy-M/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanFri, 13 Jan 2012 10:51:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-13:/2012/01/eine-band-eine-gitarre-grosse-musik/Kunst und KulturGitarreMusikVideoUbuntu TV - Canonical zeigt die Stärke von Unityhttps://www.lioman.de/2012/01/ubuntu-tv-canonical-zeigt-die-staerke-von-unity/<p><a href="http://www.canonical.com/">Canonical</a>, die Firma hinter der Distribution Ubuntu hat für diese ein komplett neues <a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerschnittstelle"><span class="caps">UI</span></a> entworfen und sich damit von <a href="http://gnome.org">Gnome</a> etwas abgelöst. Man verfolgt nun schon seit <a href="https://www.lioman.de/2011/04/ubuntu-11-04-ist-drausen/">zwei Versionen</a> die Entwicklung der Oberfläche Unity. Obwohl dies einigen Nutzer, die den Gnome-Desktop gewöhnt waren störte, hat Canonical an dem Konzept festgehalten und es weiterentwickelt. Der Vorteil dieser Oberfläche ist die Skalierbarkeit. Selbst auf kleinen Displays sehen die &#8220;Lenses&#8221; und Starter noch einigermaßen sinnvoll aus und somit kann man die Oberfläche vom kleinen Handydisplay bis zum Widescreen-<span class="caps">TV</span> nutzen. Diese Stärke versucht Canonical jetzt aus zuspielen und <a href="http://www.zdnet.com/blog/open-source/ubuntu-linux-heads-to-smartphones-tablets-and-smart-tvs/9834">kündigte schon in der Vergangenheit</a> die Portierung der Distribution auf weitere Plattformen&nbsp;an.</p> <p>Nun wird das ganze konkreter, denn auf der <a href="http://www.cesweb.org/"><span class="caps">CES</span></a> in Las Vegas <a href="http://blog.canonical.com/2012/01/09/canonical-to-showcase-ubuntu-tv-at-ces/">führten die Entwickler</a> UbuntuTV vor und schalteten ein Video auf&nbsp;Youtube:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=jq_WaOLjdyQ" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/jq_WaOLjdyQ/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Geht das Konzept auf und schafft man es wirklich das System erfolgreich auf <span class="caps">TV</span>-Geräte zu portieren, dann könnten natürlich einige <span class="caps">TV</span>-Nutzer gefallen an Oberfläche und System bekommen und dann auch Ubuntu auf dem Rechner einsetzen. Allerdings sind dafür zwei Dinge&nbsp;nötig.</p> <ul> <li>Man muss es schaffen ein stabiles einfaches System zu bekommen, welches Lust macht das auch zu Nutzen. Wenn aber die Programmierer ihren Werbespruch: <em>Everything you want in a <span class="caps">TV</span> - in a <span class="caps">TV</span></em> beherzigen sehe ich da keine&nbsp;Probleme.</li> <li>Die Freiheit muss erhalten bleiben. Es bringt nichts noch ein System zu haben - welches mir nicht erlaubt irgendetwas daran zu verändern. Ich möchte irgendwelche Erweiterungen, Lenses, Programme, Codecs, Spiele usw. installieren können. Die Verträge mit den Herstellerfirmen müssen also so gestaltet sein, dass Ubuntu auch auf einem Fernseher frei und offen&nbsp;bleibt.</li> </ul> <p>Leider werden die ersten Geräte wohl auf dem amerikanischen und  asiatischen Markt auftauchen. Bis dahin heißt es also warten oder selbst ein Gerät aufsetzen und zusammenbasteln. <a href="http://ubuntu-blog.de/2012/01/ubuntu-tv-unter-11-10-aus-einem-ppa-installieren/">Testen</a> kann man das Ganze ja&nbsp;schon.</p>LiomanThu, 12 Jan 2012 10:20:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-12:/2012/01/ubuntu-tv-canonical-zeigt-die-staerke-von-unity/DigitalOpen SourceFernsehenLinuxTVUbuntuUnityUbuntuusersPlanetKampf im 15. Jahrhundert - nicht wie im Filmhttps://www.lioman.de/2012/01/kampf-im-15-jahrhundert-nicht-wie-im-film/<p>Für eine Ausstellung hat Daniel Jaquet von der Universität Genf versucht den Kampf in einer Rüstung&nbsp;nachzustellen.</p> <p>In jedem Hollywoodstreifen führt ein stolzer Ritter das Schwert einhändig und der Kampf ist anzuschauen wie eine Artistiknummer mit springen, hechten und sonstigem kunstvollem Unsinn. Etwas desillusionierend kommt da dann dieses Video daher, obwohl ich von der Beweglichkeit in einer solchen Rüstung ziemlich überrascht&nbsp;bin.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=zvCvOC2VwDc" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/zvCvOC2VwDc/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Dazu gibt es ein <a href="http://www.youtube.com/v/cVLIZWR8k50">Interview</a> auf&nbsp;Französisch.</p> <p><a href="http://www.seitvertreib.de/2012/01/11/wie-ritter-wirklich-gekampft-haben/">via</a></p>LiomanWed, 11 Jan 2012 14:39:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-11:/2012/01/kampf-im-15-jahrhundert-nicht-wie-im-film/Wissenschaft und TechnikGeschichteKampfMittelalterRitterVideoDen Euro verfolgenhttps://www.lioman.de/2012/01/den-euro-verfolgen/<p>Der <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Euro">Euro</a> ist jetzt tatsächlich schon <a class="reference external" href="http://ec.europa.eu/economy_finance/euro/cash/index_de.htm">10 Jahre im Umlauf</a>. Und ich konnte von Anfang an an das sentimentale Unsere-schöne-alte-Mark-ist-fort-Geheule nicht verstehen. Ich finde es einfach spannend, wenn viele Staaten sich eine einigen und eine Einheit prägen. Wenn man dann das ganze politisch auch stärker macht und die Nationalstaaten zunehmend an Bedeutung verlieren, dann wären wir auf dem richtigen Weg und hätten auch diese dusseligen Währungskrise nicht (oder nicht in der&nbsp;Art).</p> <p>Aber mir geht es hier eigentlich um etwas ganz anderes, denn das schöne am Euro ist, dass es verschiedenste Länderprägungen gibt. Ganze Heerscharen von Sammelwütigen, konnten sich mit Heftchen, Katalogen und sonstigem Utensil ausstatten um auf die Jagd zu gehen um kleine Metallscheibchen zu archivieren. Die Scheine sind identisch, aber dennoch an verschiedenen Orten gedruckt. Sie unterscheiden sich also durch Druckereicode und individueller Scheinnummer (beginnt diese mit einem X ist es z.B. ein deutscher&nbsp;Schein).</p> <p>Das macht sich die Internetseite <a class="reference external" href="http://www.eurobilltracker.com/?referer=169076">Eurobilltracker</a> <em>(Anmerkung: Dies ist ein Ref-Code auch wenn ich nicht genau weiß, was es mir bringen soll, denn Geld o.ä gibt es für geworbene Mitglieder nicht)</em> zu nutze. Trägt man dort eine Banknote ein, kann man deren Weg durch Europa ver<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/eurobilltracker_scheinreise.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4269" src="https://www.lioman.de/images/eurobilltracker_scheinreise.png" style="width: 471px; height: 503px;" /></a>folgen, sofern jemand anderes dies auch tut. Und das ist auch ein wenig der Haken, denn die Erfolgsquote ist bisher nicht so berauschend. Derzeit sind 99&nbsp;935&nbsp;082 Scheine eingetragen wovon 589&nbsp;727 wieder gefunden wurden (Treffer genannt), das sind knapp 0,6% und so muss man doch einige Scheine eintragen, bis man einen Treffer landet. Allerdings gab es schon in diesem noch jungen Jahr eine ganze Anzahl von Treffern, die sich über den kompletten Euroraum erstrecken. Gibt man jedoch fleißig seine Scheinchen ein, dann vergrößert das natürlich die Chancen ungemein und so hatte ich schon spanische, italienische und niederländische Scheine. So ein Schein, kann also ganz schön weit reisen, denn der internationale Flugverkehr und die Tatsache, dass auch Länder außerhalb des Euroraums den Euro akzeptieren lassen es also mal <a class="reference external" href="https://de.eurobilltracker.com/notes/?id=93418513">16523 km</a> werden. Und obwohl die meisten Scheine nach etwa zwei Jahren ausgetauscht werden gibt es auch <a class="reference external" href="https://de.eurobilltracker.com/notes/?id=105037668">ältere im System</a>.</p> <p>Beginnt man erst mal damit, merkt man, dass man ganz schön viel Geld in den Händen hat, denn aus dem 50er&nbsp; vom Bankautomaten werden beim Bäcker schnell mal 3 Scheine und aus diesen wiederum ein paar mehr. Möchte man die Scheindaten von unterwegs eintragen, gibt es wohl auch eine <a class="reference external" href="http://code.google.com/p/ebt-new-note/">Android-App</a>, wie gut diese ist kann ich allerdings nicht sagen. Alles in allem ist es einfach eine nette Spielerei und wenn man nicht permanent auf die Statistiken schielt kann es einfach Spaß machen, auf den ersten Treffer zu&nbsp;warten.</p> LiomanTue, 10 Jan 2012 14:13:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-10:/2012/01/den-euro-verfolgen/Politik und GesellschaftEuroEurobilltrackerGeldInternetseiteScheineVerfolgenWordpress-Plugin: GetLinkMetahttps://www.lioman.de/wordpress-plugin-getlinkmeta-en.html<div class="section" id="update-this-plug-in-is-not-maintained-any-more"> <h2>Update: This Plug in is not maintained any&nbsp;more!!</h2> <div class="line-block"> <div class="line">This is my first Wordpress-plugin. If you want to save your link discoveries to your Blog it is exhausting to copy and paste the description of these sites. But there is an easy way. Many sites provide meta-tags like this:</div> <div class="line"><tt class="docutils literal">&lt;meta <span class="pre">charset=&quot;&quot;<span class="caps">UTF</span>-8&quot;&quot;</span> /&gt; &lt;meta <span class="pre">name=&quot;viewport&quot;</span> <span class="pre">content=&quot;width=device-width,</span> <span class="pre">initial-scale=1.0,</span> <span class="pre">maximum-scale=1.0,</span> <span class="pre">user-scalable=0&quot;&gt;</span> &lt;meta <span class="pre">name=&quot;geo.placename&quot;</span> <span class="pre">content=&quot;Münsterplatz,</span> 79098 Freiburg im Breisgau, Deutschland&quot; /&gt; &lt;meta <span class="pre">name=&quot;geo.position&quot;</span> <span class="pre">content=&quot;47.995416;7.853244&quot;</span> /&gt; &lt;meta <span class="pre">name=&quot;geo.region&quot;</span> <span class="pre">content=&quot;<span class="caps">DE</span>-Baden-Württemberg&quot;</span> /&gt; &lt;meta <span class="pre">name=&quot;<span class="caps">ICBM</span>&quot;</span> <span class="pre">content=&quot;47.995416,</span> 7.853244&quot; /&gt; &lt;title&gt;Liomans <span class="pre">Blog&lt;/title&gt;</span> &lt;meta <span class="pre">name=&quot;description&quot;</span> <span class="pre">content=&quot;42</span> ist die Antwort - aber wie lautet die <span class="pre">Frage?&quot;/&gt;</span></tt></div> </div> <p>My plugin: <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/get-link-meta/">Get Link Meta</a> offers a simple solution to get the&nbsp;description.</p> <p>A small meta box is created on all link-editing admin-sites:<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/getlinkmetabox.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-4259" src="https://www.lioman.de/images/getlinkmetabox.png" style="width: 283px; height: 99px;" /></a>If you click the button. <span class="caps">JS</span> gives the link to a simple <span class="caps">PHP</span>-script, which reads the information out of the wanted site and creates an <span class="caps">IFRAME</span> in your Get Link Meta-Box. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/getlinkmeta_description.png"><img alt="image1" class="aligncenter wp-image-4260" src="https://www.lioman.de/images/getlinkmeta_description.png" style="width: 299px; height: 298px;" /></a>If you click on <em>&#8220;Submit <span class="amp">&amp;</span> Save&#8221;</em> , the description is copied to link-edit form and and the link is saved to your Wordpress-<span class="caps">DB</span>.</p> <p>The plugin is hosted by <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/get-link-meta/">wordpress.org</a>. If you have any questions ask me by commenting&nbsp;here.</p> </div> LiomanTue, 10 Jan 2012 10:46:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-10:/wordpress-plugin-getlinkmeta-en.htmlDigitalPureReader - ein klares Design für Google Readerhttps://www.lioman.de/2012/01/purereader-ein-klares-design-fuer-google-reader/<p><a class="reference external" href="#English%20Version">Jump to english&nbsp;version</a></p> <p>Bei <a class="reference external" href="http://nadesign.net/safari/">Na&#8217;Design</a> habe ich ein wunderschön klares Design für den Google Reader entdeckt. Leider nur für den Browser Safari, da der <span class="caps">CSS</span>-Code aber unter <span class="caps">CC</span>-Lizenz steht, kann man diese auf andere Systeme portieren. Möchte man dies Nutzen, muss man sich zuerst die Erweiterung <a class="reference external" href="https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/2108/">Stylish</a>&nbsp;installieren.</p> <p>Und hier ist nun das Style (für copy+paste):&nbsp;<a class="reference external" href="images/purereader.css">PureReader</a> (Angepasst an neue <span class="caps">UI</span>) <a class="reference external" href="images/Pure_reader.css">(alt:Pure_reader</a>)</p> <p>Einfache Installation+Update: <a class="reference external" href="http://userstyles.org/styles/40858">Pure Reader - a clean beautiful GoogleReader&nbsp;style</a></p> <p>Hat man es installiert präsentiert sich der <span class="caps">RSS</span>-Reader in einem viel klareren Design ohne störende Beigaben (zum Vergrößern&nbsp;klicken):</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/PureReader.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-medium wp-image-2523" src="https://www.lioman.de/images/PureReader-300x133.png" style="width: 300px; height: 133px;" /></a>Ich habe aus Gründen der Nutzbarkeit jedoch ein paar Änderungen vorgenommen. So sind die Knöpfe für Nächsten/Vorherigen Artikel eingeblendet und auch die Quelle/Autor wird im Stream&nbsp;angezeigt.</p> <p>Licensed under a <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/">Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 License</a>.</p> <p><strong><span class="caps">UPDATE</span>:</strong> Habe das Style aus userstyles.org veröffentlicht: <a class="reference external" href="http://userstyles.org/styles/40858">Pure Reader - a clean beautiful GoogleReader&nbsp;style</a></p> <p><strong>Update 2:</strong> Englische Versions des Artikels&nbsp;hinzugefügt</p> <div class="section" id="english-version-purereader-a-clear-design-for-googlereader"> <h2>` &lt;&gt;`__English version: PureReader a clear design for&nbsp;GoogleReader</h2> <p>On <a class="reference external" href="http://nadesign.net/safari/">Na&#8217;Design</a> I&#8217;ve discovered a beautiful clear design for Google Reader. It was scripted only for Safari, but the <span class="caps">CSS</span>-Code is published under <span class="caps">CC</span>-License and everyone can port it to diffrent systems. I ported it to Firefox. If you want to use it , you have to install the Add-on <a class="reference external" href="https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/2108/">Stylish.</a></p> <p>Here is the style:<a class="reference external" href="images/purereader.css">PureReader</a> (improved for new <span class="caps">UI</span>)&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; (old <a class="reference external" href="images/Pure_reader.css">Pure_reader</a>)</p> <p>Easy installation+update: <a class="reference external" href="http://userstyles.org/styles/40858">Pure Reader - a clean beautiful GoogleReader&nbsp;style</a></p> <p>After installation the GReader look like this (click to&nbsp;enlarge):</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/PureReader.png"><img alt="image1" src="https://www.lioman.de/images/PureReader-300x133.png" style="width: 300px; height: 133px;" /></a></p> <p>I &#8216;ve made a few changements to the original code to provide a better usability. Buttons for &#8220;Previous/Next Item&#8221; and the source of the articles are included for&nbsp;example.</p> <p>Licensed under a <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/">Creative Commons Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 License</a>.</p> </div> LiomanMon, 09 Jan 2012 11:05:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-09:/2012/01/purereader-ein-klares-design-fuer-google-reader/DigitalWulffWordlehttps://www.lioman.de/2012/01/wulffwordle/<p>Gestern konnte man gleich auf 2 Sendern gleichzeitig bestaunen, wie unser Bundespräsident zwar nicht ganz <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2012/01/sich-einen-wulff-reden/">einen Wulff redete</a>, aber wirklich Neues, Klärendes war nicht&nbsp;dabei.</p> <p>Das Interview gibt es schon im <a class="reference external" href="http://piratenpad.de/wulff-ard-transkript">Transskript</a> und so habe ich mal ein Wordle erstellt, um zu schauen welche Worte denn häufig&nbsp;vorkommen.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Wordle_WulffInterview.png"><img alt="image0" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/Wordle_WulffInterview.png" style="width: 678px; height: 400px;" /></a>Ich weiß zwar nicht was das ganze zeigen soll, aber fand s einfach mal interessant zu sehen. Darauf gebracht hat mich übrigens Opalkatze mit Ihrem Artikel: <a class="reference external" href="https://opalkatze.wordpress.com/2012/01/04/gnadenbrot-fur-einen-prasidenten/">Gnadenbrot für einen Präsidenten</a> in dem sie schrieb <em>&#8220;Bis jetzt hat noch niemand gezählt, wie oft im Interview die Worte Freund oder Freunde fielen</em>&#8221;</p> <p>Ich bin übrigens auf 19 mal Freund(e(n))&nbsp;gekommen</p> LiomanThu, 05 Jan 2012 07:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-05:/2012/01/wulffwordle/Politik und GesellschaftinterviewWordleWulffSich einen Wulff reden…https://www.lioman.de/2012/01/sich-einen-wulff-reden/<p><strong>*einen Wulff reden, sich*</strong>&nbsp; (Redewendung): mit juristisch (vermutlich)&nbsp;korrekten&nbsp;Halbwahrheiten und suboptimaler Anrufbeantworteraufsprachen beim Versuch sich aus der Misere heraus&nbsp; zu lavieren in ebendieser immer tiefer zu versinken. Kommunikation findet dabei nur über Anwälte statt und klärende Informationen werden möglichst verzögert, damit das Gras eine Chance hat, darüber zu&nbsp;wachsen.</p> LiomanWed, 04 Jan 2012 13:25:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-04:/2012/01/sich-einen-wulff-reden/Politik und GesellschaftNochpräsidentPolitikRedewendungWulffWas Nochpräsident Wulff wirklich gesagt hathttps://www.lioman.de/2012/01/was-nochpraesident-wulff-wirklich-gesagt-hat/<p>Oliver Kalkofe, hat die Presserklärung von Cristian Wulff nachgesprochen. In diesem Video sieht man, was der Präsident wirklich sagen ~~musste~~&nbsp;wollte.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=dL2T30O2NQs" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/dL2T30O2NQs/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="http://www.wiesaussieht.de/2012/01/04/wulff-mochte-mussen/">via</a></p>LiomanWed, 04 Jan 2012 11:21:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-04:/2012/01/was-nochpraesident-wulff-wirklich-gesagt-hat/Politik und GesellschaftKalkofeSatireVideoWulffWunderschönes Feuerwerkhttps://www.lioman.de/2012/01/wunderschoenes-feuerwerk/<p>Falls man noch nicht ganz im neuen Jahr ist und noch ein bisschen Silvester braucht empfehle ich dieses&nbsp;Video:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=q1yLRK2M8YQ" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/q1yLRK2M8YQ/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Volle 11 Minuten geht dieses wunderschöne&nbsp;Feuerwerk.</p> <p>via <a href="http://www.seitvertreib.de/2012/01/01/2012-feuerwerk-london-wunderschon/">seitvertreib</a></p>LiomanMon, 02 Jan 2012 07:44:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-02:/2012/01/wunderschoenes-feuerwerk/Allgemein2012FeuerwerkLondonSylvesterWie viele Artikel hat der Bro Codehttps://www.lioman.de/2012/01/wie-viele-artikel-hat-der-bro-code/<p>Bei der Recherche für meinen <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/12/jahresrueckblick-2011/">letzten Artikel</a>&nbsp;habe ich ein Plugin gesucht welches mir die Anzahl der geschrieben Artikel ausgibt. Google hat mir über die InstantSearch&nbsp;erst mal folgende Suchbegriffe&nbsp;vorgeschlagen:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wie_viele_artikel.png"><img alt="image0" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/wie_viele_artikel.png" style="width: 640px; height: 147px;" /></a></p> <p>Also, dann werde ich diese wichtigen Fragen mal alle&nbsp;beantworten:</p> <ol class="arabic simple"> <li><strong>1.336.112</strong> (die deutsche&nbsp;Wikipedia)</li> <li>Diese Frage ist etwas allgemein, aber sollte sie dieses Blog betreffen so lautet die Antwort <strong>431</strong></li> <li><strong>150</strong></li> <li>146+5 Artikel im Anhang = <strong>151</strong> un somit einen Artikel mehr als der Bro&nbsp;Code</li> </ol> <p>Spannend finde ich, dass die Serie<a class="reference external" href="http://www.cbs.com/shows/how_i_met_your_mother/">How I Met Your Mother</a>&nbsp;so populär ist, dass nach Barney Stinsons Bro Code so oft gesucht&nbsp;wird.</p> LiomanSun, 01 Jan 2012 16:34:00 +0100tag:www.lioman.de,2012-01-01:/2012/01/wie-viele-artikel-hat-der-bro-code/AllgemeinBro CodeFragenGoogle InstantJahresrückblick 2011https://www.lioman.de/2011/12/jahresrueckblick-2011/<p><img alt="image0" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/Jahresrueckblich2011_Besucherlaender.png" style="width: 400px; height: 202px;" /> Ein Jahr neigt sich mal wieder dem Ende zu und überall gibt es Jahresrückblicke. Was in diesem Jahr passiert ist bitte ich wo anders nachzulesen. Es gibt genug Quellen und ich möchte nicht auch noch mit Guttenberg, Fukushima und Co nerven. Hier gibt es einen Jahresrückblick, den nur ich machen kann und so werde ich ein paar Statistiken rund um dieses Blog bemühen. Zuerst das offensichtliche - wo kommen meine Leser her: Die Grafik zeigt es deutlich die meisten Leser kommen aus Deutschland. Das &nbsp;ist nicht weiter verwunderlich, denn dies ist nun mal ein deutschsprachiges Blog. Spannend wäre es jetzt noch die Österreicher, Schweizer und Deutschen Besucher mit den vorhandenen Internetanschlüssen in den jeweiligen Ländern gegenzurechnen, aber das mache ich vielleicht nächstes Jahr. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Blogrueckblick2011_Betriebsysteme.png"><img alt="image1" class="alignleft" src="https://www.lioman.de/images/Blogrueckblick2011_Betriebsysteme.png" style="width: 400px; height: 202px;" /></a>Schaue ich auf die Betriebsystemgrafik habe ich ein weinendes und ein lachendes Auge. Laut <a class="reference external" href="http://marketshare.hitslink.com/report.aspx?qprid=8">Marketshare</a>&nbsp;hat Windows derzeit einen Anteil von 86% und hier auf dem Blog surfen so überdurchschnittlich viele Linuxer und Mac-User. Das freut mich natürlich, allerdings sind es einfach immer noch sehr viele, die proprietäre Systeme nutzen und da zählen die Appel-Geräte ja auch dazu. Die anderen hätte ich&nbsp;getrost&nbsp;auch mit <em>&#8220;Mobil&#8221;</em> beschriften können und die große Zahl an Lesern, die per Handy oder Tablet hier mitlesen zeigt mir, dass es schlau war auf ein<a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/09/in-eigener-sache-redesign-des-blogs/">Theme zu setzen</a>, welches auch auf kleinen Bildschirmen gut lesbar ist. <img alt="image2" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/Jahresrueckblick2011_Browser.png" style="width: 320px; height: 282px;" />Bei den Browsern, sind es jetzt doch wieder viele, die mit Open-Source-Software unterwegs sind. Nur 12% der Windowsnutzer gehen mit dem hauseigenen Browser ins Netz. Die mobilen Browser sind leider nicht gesondert erfasst und so Reihen sich OperMini, Fennec und Co. jeweils bei den Großen mit ein. Spannend wäre noch, wie viele tatsächlich GoogleChrome &nbsp;und wie viele Chromium&nbsp;nutzen. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Blogrueckblick2011_Suchmaschinen.png"><img alt="image3" class="alignleft" src="https://www.lioman.de/images/Blogrueckblick2011_Suchmaschinen.png" style="width: 400px; height: 202px;" /></a> Nun eine Grafik die nur wieder die Dominanz von Google zeigt. Das finde ich zwar Schade, aber es gibt wenig Suchmaschinen, die Google wirklich das Wasser reichen können. Von meinem eigenen Surfverhalten kann ich als Alternative eigentlich nur <a class="reference external" href="https://duckduckgo.com/">Duckduckgo</a> nennen. Die Meisten Leser waren auf der Suche nach den <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/04/ubuntu-unity-tastenkombinationen/">Unity Tastenkombinationen</a>Die anderen Begriffe habe ich in dieser Tabelle&nbsp;zusammengefasst.</p> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="71%" /> <col width="29%" /> </colgroup> <tbody valign="top"> <tr><td>Suchbegriff</td> <td>&#8220;Besuche&#8221;</td> </tr> <tr><td>&#8220;unity tastenkombinationen&#8221;</td> <td>178</td> </tr> <tr><td>&#8220;ubuntu unity&#8221;</td> <td>145</td> </tr> <tr><td>&#8220;ubuntu tastenkombinationen&#8221;</td> <td>127</td> </tr> <tr><td>&#8220;simfy ubuntu&#8221;</td> <td>106</td> </tr> <tr><td>&#8220;ubuntu unity shortcuts&#8221;</td> <td>78</td> </tr> <tr><td>&#8220;simfy ubuntu 11.04&#8221;</td> <td>74</td> </tr> <tr><td>&#8220;pagelogger&#8221;</td> <td>68</td> </tr> <tr><td>&#8220;google ohne zensur&#8221;</td> <td>65</td> </tr> <tr><td>&#8220;erdbeereis&#8221;</td> <td>62</td> </tr> </tbody> </table> <p>Nicht alle Leser kamen über eine Suchmaschine, inzwischen gibt es wohl doch ein paar Links im Netz, die auf mein Blog verweisen. Hier nur wieder die 10&nbsp;Wichtigsten:</p> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="67%" /> <col width="33%" /> </colgroup> <tbody valign="top"> <tr><td>Internetseite</td> <td>&#8220;Besuche&#8221;</td> </tr> <tr><td>&#8221; nadesign.net &#8220;</td> <td>1343</td> </tr> <tr><td>&#8220;forum.ubuntuusers.de&#8221;</td> <td>256</td> </tr> <tr><td>&#8220;www.frantzen.info&#8221;</td> <td>206</td> </tr> <tr><td>&#8220;www.elmastudio.de&#8221;</td> <td>98</td> </tr> <tr><td>&#8220;www.google.de&#8221;</td> <td>89</td> </tr> <tr><td>&#8220;www.google.com&#8221;</td> <td>87</td> </tr> <tr><td>&#8220;support.simfy.de&#8221;</td> <td>42</td> </tr> <tr><td>&#8220;flattr.com&#8221;</td> <td>38</td> </tr> <tr><td>&#8220;simfy.zendesk.com&#8221;</td> <td>26</td> </tr> </tbody> </table> <p>Und nun zur letzten Tabelle (versprochen!) Die beliebtesten Artikel. Und vergleicht man diese mit den oben genannten Seiten, dann korrelieren die Ergebnisse ganz stark und ich kann nur allen die auf dieses Blog verweisen von ganzem Herzen dafür&nbsp;danken!</p> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="79%" /> <col width="21%" /> </colgroup> <tbody valign="top"> <tr><td>Artikel</td> <td>&#8220;Besucher&#8221;</td> </tr> <tr><td>&#8220;PureReader-einklaresDesignfürGoogleReader&#8221;</td> <td>1324</td> </tr> <tr><td>&#8220;Simfy-PlayerunterUbuntu-64bitinstallieren&#8221;</td> <td>1324</td> </tr> <tr><td>&#8220;UbuntuUnityTastenkombinationen&#8221;</td> <td>1214</td> </tr> <tr><td>&#8220;AddFlattrtoPosterous&#8221;</td> <td>301</td> </tr> <tr><td>&#8220;Karte:AtomkraftwerkeinEuropa&#8221;</td> <td>269</td> </tr> <tr><td>&#8220;Simfy64bitunterUbuntu11.10installieren&#8221;</td> <td>249</td> </tr> <tr><td>&#8220;Ladenschluss:ProundKontra&#8221;</td> <td>193</td> </tr> <tr><td>&#8220;AuseinemYoutube-VideoeinanimiertesGIFerstellen&#8221;</td> <td>177</td> </tr> <tr><td>&#8220;Google.cnohneZensur&#8221;</td> <td>156</td> </tr> </tbody> </table> <p>So das waren alle Statistiken, die mir <a class="reference external" href="http://piwik.org">Piwik</a> in datenschutzkompatibler Weise geliefert hat. Jetzt muss ich mal noch schauen, was ich so hier reingestellt habe. Dazu nutze ich das Plugin <a class="reference external" href="https://wordpress.org/extend/plugins/word-stats/">Word&nbsp;Stats</a></p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Geschrieben2011.png"><img alt="image4" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/Geschrieben2011.png" style="width: 800px; height: 538px;" /></a></p> <p>Über 34000 Worte in diesem Jahr, die Worte dieses Artikels nicht mit eingerechnet. Ich hoffe, dass diese euch Lesern gefallen haben und ihr auch nächstes Jahr hier mitlest. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute. Vorsätze fürs nächste Blogjahr werde ich mir nicht nehmen - ich schau einfach was sich ergibt und schreibe, dann&nbsp;darüber.</p> LiomanSat, 31 Dec 2011 18:16:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-31:/2011/12/jahresrueckblick-2011/Allgemein2011BlogJahresrückblickStatistikDinner for Merkelhttps://www.lioman.de/2011/12/dinner-for-merkel/<p>Kurz vor Sylvester mal wieder ein&nbsp;Klassiker:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=ECjz5Y7Antk" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/ECjz5Y7Antk/sddefault.jpg"> </a></p> <p>via <a href="http://www.wiesaussieht.de/2011/12/28/dinner-for-one/">wiesaussieht</a></p>liomanWed, 28 Dec 2011 19:41:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-28:/2011/12/dinner-for-merkel/Politik und Gesellschafteuromerkelpolitiksatire52 Bücher: Woche 7 - Kochbücherhttps://www.lioman.de/2011/12/52-buecher-woche-7-kochbuecher/<p>Ich hinke mal wieder hinterher, denn wir sind in Woche 8 und ich habe noch nichtmal Nr.7 hinbekommen, dabei ist das Thema so einfach: <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2011/12/16/52-bucher-woche-7/">Kochbücher</a>.</p> <p>Ich hätte durchaus auch ein paar Backbücher anzubieten und darunter wären auch so Klassiker wie <em>`Backvergnügen wie noch nie&nbsp;&lt;https://grenzwanderer.wordpress.com/2011/12/16/52-bucher-7-backvergnugen-wie-noch-nie-von-christian-teubner-und-annette-wolter/&gt;`__.</em></p> <p>Dieses wurde aber schon von Grenzwanderer vorgeschlagen &nbsp;und da wir (oder ich) ja möglichst viele unterschiedliche Bücher im Projekt haben möchten, lass ich es beim Link darauf und stelle ein anderes&nbsp;vor.</p> <p>`&nbsp;Das Wiener Kochbuch von Peter Henisch &lt;<a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3872870874/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3872870874">http://www.amazon.de/gp/product/3872870874/ref=as_li_ss_tl?ie=<span class="caps">UTF8</span>&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3872870874</a>&gt;`__</p> <p>Es ist nicht nur so, dass die Rezepte sich alle lecker anhören und ich ab und zu etwas daraus koche. Sie sind auch alle so nett geschrieben. Gut der Text ist nicht besonderst erwähnenswert, aber die Worte. Wer vermutete schon hinter <em>sprudlen -verquirlen</em>. Ich hätte spontan den Teig mit Sprudel versetzt, oder mit einem Röhrchen hineingepustet. Aber es gibt - Glücklicherweise - eine Übersetzungshilfe und so kommt man&nbsp;gut&nbsp;zurecht.</p> <p>Ansonsten muss ich sagen: Das Beste Kochbuch ist das Internet! Es gibt inzwischen so viele gute Foodblogs, dass das Problem (wie immer im Netz) die Vielfalt ist und man etwas suchen muss, bis man gute Rezepte hat. Am Besten man sucht sich ein paar Blogs raus und folgt diesen&nbsp;dann.</p> LiomanWed, 28 Dec 2011 06:28:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-28:/2011/12/52-buecher-woche-7-kochbuecher/Kunst und Kultur52 BücherBlogprojektBuchKochenThe Humble Indie Bundle #4https://www.lioman.de/2011/12/the-humble-indie-bundle-4/<p>Noch 5 Stunden läuft das <a href="http://www.humblebundle.com/">The Humble Indie Bundle #4</a>. Ob es sich lohnt soll jeder selbst beurteilen. Sieben plattformunabhängige Spiele sind derzeit geboten. Es gibt ein paar klassische Jump&amp;Run und im Netz gibt es einen Haufen Anleitungen und Beschreibungen. Mir angetan hat es ein bisschen das Bonusspiel: <em><a href="http://positech.co.uk/gratuitousspacebattles/">Gratuitous Space Battles</a></em> Ein starwarseskes Weltraumschlachtenspiel bei dem recht frei seine Flotte mit diversen Schiffen bestücken kann und auf feindlich gesinnte Raumschiffe treffen zu lassen. Die Stärke des Spiels ist die Freiheit, bei der Gestaltung der eigenen Flotte hat. Der eigentliche Kampf ist schön animiert und sieht gut aus, die Dauer ist aber für meinen Geschmack zu lang und die Spielgeschwindigkeit kann man nur auf das Vierfache hochdrehen, was meines Erachtens nicht&nbsp;reicht.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=U1QYMFGEv5M" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/U1QYMFGEv5M/sddefault.jpg"> </a></p>DigitalTue, 27 Dec 2011 19:22:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-27:/2011/12/the-humble-indie-bundle-4/DigitalHumblebundleLinuxPaywhatyowantRaumschiffeSpielUbuntuusersPlanetSelleriesuppe nach Lea Linsterhttps://www.lioman.de/2011/12/selleriesuppe-nach-lea-linster/<p>Vorbereitungszeit: 15&nbsp;min</p> <p>Kochzeit: 30&nbsp;mins</p> <p>Portionen:&nbsp;8</p> <p>Das ist ungefähr das doppelte Rezept, welches ich bei <a class="reference external" href="http://lamiacucina.wordpress.com/2011/11/11/nachgekocht-selleriesuppe-nach-lea-linster/">lamiacucina</a> gefunden&nbsp;habe.</p> <div class="section" id="zutaten"> <h2>Zutaten</h2> <ul class="simple"> <li>1 Knolle&nbsp;Sellerie</li> <li>2-3 <span class="caps">EL</span>&nbsp;Olivenöl</li> <li>1l&nbsp;Geflügelfond</li> <li>300g&nbsp;Sahne</li> <li>400ml&nbsp;Milch</li> <li>Salz+ weißer Pfeffer (eventuell noch&nbsp;Cayennepfeffer)</li> <li>etwas&nbsp;Zitronensaft</li> <li>Für die&nbsp;Einlage</li> <li>2 Stangen&nbsp;Staudensellerie</li> <li>etwas&nbsp;Petersilienöl</li> <li><span class="caps">2EL</span> geschlagene&nbsp;Sahne</li> </ul> </div> <div class="section" id="zubereitungsart"> <h2>Zubereitungsart</h2> <ol class="arabic"> <li><p class="first">Sellerie schälen, waschen, in kleine Würfel schneiden und einem Topf bei milder Hitze im Olivenöl 3-4 Minuten anschwitzen. Mit Geflügelfond ablöschen und gute 15-20 Minuten köcheln lassen, bis der Sellerie ganz weich ist. Sahne und Milch dazugeben, einmal aufkochen lassen, mit einem Stabmixer pürieren und durch ein feines Sieb passieren <em>(kann man sich auch schenken, dann ist die Suppe dicker)</em>. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft&nbsp;abschmecken.</p> <p><em>Alles was jetzt kommt habe ich mir geschenkt. Die geschälte Stangensellerie habe ich einfach in Scheibchen geschnitten und mit etwas Olivenöl im Teller&nbsp;angerichtet.</em></p> </li> <li><p class="first">Für die Einlage den Staudensellerie putzen, Fäden wegschälen, erst in lange Streifen, dann in möglichst feine Würfel scheiden. Die Würfel in kochendem Salzwasser bissfest blanchieren, in eiskaltem Wasser abschrecken, gut abtropfen lassen und mit Küchenpapier&nbsp;trockentupfen.</p> </li> <li><p class="first">Staudenselleriewürfel in vorgewärmte Suppenteller aufteilen. Die Suppe erhitzen, nochmals abschmecken, geschlagene Sahne dazugeben, mit einem Stabmixer schaumig aufschlagen und in die Teller gießen. Zum Schluss die Suppe mit etwas Petersilienöl (1 <span class="caps">TL</span>. Petersilienblätter mit 2 <span class="caps">TL</span>. Olivenöl aufmixen) beträufeln und mit ein paar Staudensellerieblättern&nbsp;garnieren.</p> </li> </ol> </div> LiomanTue, 27 Dec 2011 18:04:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-27:/2011/12/selleriesuppe-nach-lea-linster/AllgemeinKochenLea LinsterRezeptSellerieSuppeVorspeiseEin gesegnetes Weihnachtsfesthttps://www.lioman.de/2011/12/ein-gesegnetes-weihnachtsfest/<p>Ich wünsche allen Lesern ein schönes, gesegnetes Weihnachtsfest. Ja ein gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich und nicht &#8220;Happy Holidays&#8221; oder sonstige komischen Atheisten-Wünsche, denn wir feiern Weihnachten&nbsp;deswegen:</p> <blockquote> <p><strong>1</strong> In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen.&nbsp;<strong>2</strong>&nbsp;Dies geschah zum ersten Mal; damals war Quirinius Statthalter von Syrien.&nbsp;<strong>3</strong>&nbsp;Da ging jeder in seine Stadt, um sich eintragen zu lassen.&nbsp;<strong>4</strong>&nbsp;So zog auch Josef von der Stadt Nazaret in Galiläa hinauf nach Judäa in die Stadt Davids, die Betlehem heißt; denn er war aus dem Haus und Geschlecht Davids.&nbsp;<strong>5</strong>&nbsp;Er wollte sich eintragen lassen mit Maria, seiner Verlobten, die ein Kind erwartete.&nbsp;<strong>6</strong>&nbsp;Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft,&nbsp;<strong>7</strong>&nbsp;und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe, weil in der Herberge kein Platz für sie war.&nbsp;<strong>8</strong>&nbsp;In jener Gegend lagerten Hirten auf freiem Feld und hielten Nachtwache bei ihrer Herde.&nbsp;<strong>9</strong>&nbsp;Da trat der Engel des Herrn zu ihnen und der Glanz des Herrn umstrahlte sie. Sie fürchteten sich sehr,&nbsp;<strong>10</strong>&nbsp;der Engel aber sagte zu ihnen: Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll:<strong>11</strong>&nbsp;Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr.&nbsp;<strong>12</strong>&nbsp;Und das soll euch als Zeichen dienen: Ihr werdet ein Kind finden, das, in Windeln gewickelt, in einer Krippe liegt.&nbsp;<strong>13</strong>&nbsp;Und plötzlich war bei dem Engel ein großes himmlisches Heer, das Gott lobte und sprach:&nbsp;<strong>14</strong>&nbsp;Verherrlicht ist Gott in der Höhe&nbsp;und auf Erden ist Friede&nbsp;bei den Menschen seiner&nbsp;Gnade.</p> <p><strong>15</strong>&nbsp;Als die Engel sie verlassen hatten und in den Himmel zurückgekehrt waren, sagten die Hirten zueinander: Kommt, wir gehen nach Betlehem, um das Ereignis zu sehen, das uns der Herr verkünden ließ.&nbsp;<strong>16</strong>&nbsp;So eilten sie hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.&nbsp;<strong>17</strong>&nbsp;Als sie es sahen, erzählten sie, was ihnen über dieses Kind gesagt worden war.&nbsp;<strong>18</strong>&nbsp;Und alle, die es hörten, staunten über die Worte der Hirten.&nbsp;<strong>19</strong>&nbsp;Maria aber bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen und dachte darüber nach.&nbsp;<strong>20</strong>&nbsp;Die Hirten kehrten zurück, rühmten Gott und priesen ihn für das, was sie gehört und gesehen hatten; denn alles war so gewesen, wie es ihnen gesagt worden&nbsp;war.</p> <p>Lukas 2,&nbsp;1-20</p> </blockquote> LiomanMon, 26 Dec 2011 19:05:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-26:/2011/12/ein-gesegnetes-weihnachtsfest/AllgemeinChristentumGlaubereligionWeihnachtenMit Superheldinnen gegen Brustkrebshttps://www.lioman.de/2011/12/mit-superheldinnen-gegen-brustkrebs/<p>Dies ist der Kampagnentext der <em>Associação da Luta Contra o Cancer (<span class="caps">ALCC</span>)</em> in der aktuellen&nbsp;Printkampagne:</p> <blockquote> Nobody&#8217;s immune to breast cancer. When we talk about breast cancer, there&#8217;s no women or superwomen. Everybody has to do the self-examination monthly. Fight with us against the enemy and, when in doubt, talk with your doctor.</blockquote> <p>Viel interessanter sind jedoch die Bilder dazu. Vier bekannte Superheldinnen (She-Hulk, Wonderwoman, Storm und Catwoman) kämpfen nicht mit ihren Superkräften gegen Brustkrebs sondern indem sie sich selbst <a class="reference external" href="http://www.bkkexklusiv.de/index.php?id=395">abtasten</a> und so zur Früherkennung&nbsp;beitragen.</p> <div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="http://1.bp.blogspot.com/-GkZffzpbVGY/TuiikMuyVsI/AAAAAAAAPtM/4EUf3AkSsYc/s1600/BreastCancerWW.jpg"><img alt="image0" class="alignleft" src="http://1.bp.blogspot.com/-GkZffzpbVGY/TuiikMuyVsI/AAAAAAAAPtM/4EUf3AkSsYc/s1600/BreastCancerWW.jpg" style="width: 600px; height: 397px;" /></a></div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="http://1.bp.blogspot.com/-zk51lknCn6E/TuiifkogKpI/AAAAAAAAPtA/weIy33Vy0Hw/s1600/BreastCancerStorm.jpg"><img alt="image1" class="alignnone" src="http://1.bp.blogspot.com/-zk51lknCn6E/TuiifkogKpI/AAAAAAAAPtA/weIy33Vy0Hw/s1600/BreastCancerStorm.jpg" style="width: 600px; height: 397px;" /></a><a class="reference external image-reference" href="http://2.bp.blogspot.com/-IfeY8zfnQ88/TuiiTWoae5I/AAAAAAAAPso/q05V4N4E5QA/s1600/BreastCancerCat.jpg"><img alt="image2" class="alignnone" src="http://2.bp.blogspot.com/-IfeY8zfnQ88/TuiiTWoae5I/AAAAAAAAPso/q05V4N4E5QA/s1600/BreastCancerCat.jpg" style="width: 600px; height: 397px;" /></a><a class="reference external image-reference" href="http://4.bp.blogspot.com/-28F3wU5lcm0/TuiiX7TuKII/AAAAAAAAPs0/_2mLimVvh-4/s1600/BreastCancerShe-Hulk.jpg"><img alt="image3" class="alignnone" src="http://4.bp.blogspot.com/-28F3wU5lcm0/TuiiX7TuKII/AAAAAAAAPs0/_2mLimVvh-4/s1600/BreastCancerShe-Hulk.jpg" style="width: 600px; height: 397px;" /></a></div> </div> <p><a class="reference external" href="http://boingboing.net/2011/12/14/bse.html">via boing&nbsp;boing</a></p> LiomanTue, 20 Dec 2011 14:30:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-20:/2011/12/mit-superheldinnen-gegen-brustkrebs/Politik und GesellschaftBrustkrebsFrauKampagneSuperheldinnenWerbungOracle Java wird entfernt!https://www.lioman.de/2011/12/oracle-java-wird-entfernt/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3180" src="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png" style="width: 190px; height: 194px;" /></a>Hatte man das Partner-Repository unter Ubuntu aktiviert konnte man bisher das Paket sun-java6 installieren. Oracle hatte Sun <a class="reference external" href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/Oracle-uebernimmt-Sun-214120.html">übernommen</a>&nbsp;und damit die Rechte an Programmen wie Java und <a class="reference external" href="http://www.openoffice.org/">OpenOffice.org</a> erstanden. OpenOffice ist inzwischen an die <a class="reference external" href="https://blogs.apache.org/foundation/entry/the_apache_software_foundation_statement">Apache-Foundation</a> übergeben, nachdem sich die meisten Entwickler vom Projekt losgesagt haben und den Fork <a class="reference external" href="http://de.libreoffice.org/">LibreOffice</a> erfolgreich&nbsp;weiterentwickeln.</p> <p>Oracle hat sich also in letzter Zeit nicht gerade Freunde in der Open-Source-Szene gemacht und das Auslaufen lassen der <a class="reference external" href="http://jdk-distros.java.net/"><span class="caps">DLJ</span></a> ab dem 24. August diesen Jahres erlaubt es Canonical nicht mehr das Paket so zu verändern, dass z.B. Sicherheitsupdates eingespielt werden&nbsp;können.</p> <p>Aus diesem Grund hat sich Canonical zu Recht dazu <a class="reference external" href="https://lists.ubuntu.com/archives/ubuntu-security-announce/2011-December/001528.html">entschieden</a>, mit Hilfe eines Sicherheitsupdates sun-java aus den Distibutionen&nbsp;Ubuntu 10.04 <span class="caps">LTS</span>, Ubuntu 10.10 and Ubuntu 11.04 zu entfernen. &nbsp;Nutzte man bisher nicht eh schon OpenJDK kann man entweder dieses Installieren oder sich das entsprechende Paket direkt auf der Oracle-Seite holen und&nbsp;installieren.</p> <p>Mit dieser Entscheidung ist Ubuntu nicht ganz alleine. Auch Debian hat <a class="reference external" href="http://www.debian.org/News/weekly/2011/15/#javarm">angekündigt</a>, dass sun-java nicht mehr Bestandteil der Distribution sein&nbsp;soll.</p> <p>Falsch finde ich das nicht, denn so wird das freie <a class="reference external" href="http://openjdk.java.net/">OpenJDK</a>&nbsp;stärker verbreitet, was die Entwicklung nur begünstigen&nbsp;kann.</p> LiomanMon, 19 Dec 2011 17:44:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-19:/2011/12/oracle-java-wird-entfernt/Wissenschaft und TechnikJavaLinuxOpenJDKOracleUbuntuUbuntuusersPlanetRosenkohl in Dijonsenf-Soßehttps://www.lioman.de/2011/12/rosenkohl-in-dijonsenf-sosse/<p>Über irgendeinen der vielen Internetkanäle, kam <a class="reference external" href="http://smittenkitchen.com/2011/11/dijon-braised-brussels-sprouts/">dieses</a> Rezept zu mir. Ich hab gleich gewusst, dass es sicher unfassbar lecker ist und so haben wir es am Wochenende ausprobiert. Was soll ich sagen: Es ist unfassbar&nbsp;lecker!</p> <p>Rosenkohl in feiner Dijonsenfsoße. Die Hälften werden langsam in Weißwein geschmort und mit Senf&nbsp;abgeschmeckt.</p> <p>Hier nun die&nbsp;Übersetzung:</p> <div class="section" id="rosenkohl-in-dijonsenf-sosze-1"> <h2>Rosenkohl in&nbsp;Dijonsenf-Soße</h2> <p>Vorbereitungszeit: 15&nbsp;min</p> <p>Kochzeit: 30&nbsp;min</p> <p>Portionen:&nbsp;4</p> <div class="section" id="zutaten"> <h3>Zutaten</h3> <ul class="simple"> <li>500g&nbsp;Rosenkohl</li> <li><span class="caps">1EL</span>&nbsp;Butter</li> <li><span class="caps">1EL</span>&nbsp;Olivenöl</li> <li>Salz</li> <li>Pfeffer</li> <li>1/2 Tasse trockener&nbsp;Weißwein</li> <li>1 Tasse (Gemüse- oder&nbsp;Hühner-)Brühe</li> <li>2-3 feingeschnittene&nbsp;Schalotten</li> <li><span class="caps">2EL</span> Crème&nbsp;fraîche</li> <li><span class="caps">1EL</span> feiner&nbsp;Dijonsenf</li> <li>zum garnieren: 2 <span class="caps">EL</span> feingehackte glatte&nbsp;Petersilie)</li> </ul> </div> <div class="section" id="instructions"> <h3>Instructions</h3> <ol class="arabic"> <li><p class="first">Rosenkohl längs&nbsp;halbieren.</p> </li> <li><p class="first">Butter und Öl in einer großen schweren Pfanne bei mittlerer Hitze&nbsp;zerlassen.</p> </li> <li><p class="first">Rosenkohlhälften mit der Schnittseite nach unten goldbraun anbraten. (Passen nicht alle Hälften in [b]einer[/b] Schicht in die Pfanne muss man den Kohl in mehreren &#8220;Fuhren&#8221;&nbsp;anbraten)</p> </li> <li><p class="first">Dann Schalotten, Wein und Brühe hinzugeben und zum köcheln bringen. Die Pfanne abdecken und das Ganze bei niedriger Hitze 15 - 20 Minuten gar köcheln lassen. (Der Rosenkohl ist gar, wenn man ihn mit einer Messerspitze leicht zerteilen&nbsp;kann.</p> <img alt="Rosenkohlhälften die in Soße schmoren" src="https://www.lioman.de/images/rosenkohl_pfanne.jpg" /> </li> <li><p class="first">Rosenkohl abschöpfen und Crème fraîche in die Soße&nbsp;geben.</p> </li> <li><p class="first">-3 Minuten weiterköcheln lassen bis die Soße leicht&nbsp;andickt.</p> </li> <li><p class="first">Nun den Senf hinzugeben und mit Pfeffer und Salz&nbsp;abschmecken.</p> </li> <li><p class="first">Die Soße über den Roßenkohl geben(, mit Petersilie garnieren) und sofort&nbsp;servieren.</p> <img alt="Rosenkohl in Dijonsenfsoße mit Polentaschnitten angerichtet." src="https://www.lioman.de/images/rosenkohl_polentaschnitten.jpg" /> </li> </ol> <p>Dazu passen&nbsp;z.B.:</p> <p><a class="reference external" href="gebratene-polentaschnitten">Gebratene&nbsp;Polentaschnitten</a></p> </div> </div> LiomanMon, 19 Dec 2011 14:30:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-19:/2011/12/rosenkohl-in-dijonsenf-sosse/AllgemeinDijonsenfKochenRezeptRosenkohlvegetarischGebratene Polentaschnittenhttps://www.lioman.de/2011/12/gebratene-polentaschnitten/<p>Prep time: 5&nbsp;mins</p> <p>Cook time: 10&nbsp;mins</p> <p>Total time: 15&nbsp;mins</p> <p>Serves:&nbsp;4</p> <p>Eine einfache vegetarische gebratene Beilage, die zu allen möglichen Gemüse passt. Gefunden bei <a class="reference external" href="http://www.ankegroener.de/?p=14980">Anke&nbsp;Gröner</a></p> <div class="section" id="zutaten"> <h2>Zutaten</h2> <ul class="simple"> <li>500 ml Milch oder Wasser (oder&nbsp;gemischt)</li> <li>1 fein gehackten&nbsp;Knoblauchzehe</li> <li>30 g&nbsp;Butter</li> <li>150 g&nbsp;Polentagrieß</li> <li>60 g geriebener&nbsp;Parmesan</li> <li>1&nbsp;Eigelb</li> <li>Salz+Pfeffer</li> <li>Olivenöl zum&nbsp;anbraten</li> </ul> </div> <div class="section" id="vorgehensweise"> <h2>Vorgehensweise</h2> <ol class="arabic simple"> <li>Flüssigkeit mit Knoblauch und Butter&nbsp;aufkochen.</li> <li>Polentagries mit dem Schneebesen unterrühren und 2-3 Minuten unter ständigem Rühren quellen&nbsp;lassen.</li> <li>Parmesan und Eigelb zügig unterrühren, vom Herd nehmen und mit Pfeffer und Salz&nbsp;abschmecken.</li> <li>Auf einem Blech unter einer Lage Backpapier 1-2 cm ausrollen und erkalten&nbsp;lassen.</li> <li>In Olivenöl&nbsp;anbraten.</li> </ol> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Polentaschnitten_braten.jpg"><img alt="anbraten" src="https://www.lioman.de/images/Polentaschnitten_braten.jpg" /></a></p> </div> <div class="section" id="tipps"> <h2>Tipps</h2> <p>Dazu passt zum Beispiel: <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2011/12/rosenkohl-in-dijonsenf-sosse/">Rosenkohl in&nbsp;Dijonsenfsoße</a></p> </div> LiomanMon, 19 Dec 2011 14:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-19:/2011/12/gebratene-polentaschnitten/AllgemeinEmailverschlüsselung im Bundestaghttps://www.lioman.de/2011/12/emailverschluesselung-im-bundestag/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/gnupg-logo.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-4146" src="https://www.lioman.de/images/gnupg-logo.png" style="width: 150px; height: 52px;" /></a>Ich habe schon das ein oder andere Mal über <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/tag/gpg"><span class="caps">GPG</span></a> geschrieben und eigentlich will ich noch viel mehr darüber schreiben, denn es ist eine ausgereifte sichere Technik um E-Mailverkehr wirklich sicher zu machen. Einziges Problem daran ist die Verbreitung und das Wissen um die Technik und so gehen immer noch Millionen von sicherheitsrelevanten Mails <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/01/gpg-warum-mails-verschluesseln/">über die Server</a> und mit nur ein bisschen krimineller Energie können Zeugnisse, Forschungsergebnisse, Liebesbriefe und sonstige private oder geschäftliche Post abgegriffen und verwendet&nbsp;werden.</p> <p>Außerdem kann man mit <span class="caps">GPG</span> Mails signieren und somit sicherstellen von wem die Mail wirklich verschickt wurde. Wenn sich die diversen Stellen und Behörden mal diese Technik anschauen würden könnte man viel effizienter, sparsamer und sicherer Onlinedienste dem Bürger anbieten. Leider passiert in dieser Richtung so gut wie gar nichts und muss man mit einem Amt kommunizieren, muss man entweder sich im Wartezimmer die Beine in den Bauch stehen oder auf die - achso sichere - Technik des Faxes&nbsp;zurückgreifen.</p> <p>Umso erfreulicher ist die <a class="reference external" href="http://www.linux-magazin.de/NEWS/Gruene-Abgeordnete-setzen-PGP-GnuPG-im-Bundestag-durch">Nachricht</a>, dass es die Grünen im Bundestag geschafft haben, bei der Bundestags-<span class="caps">IT</span> die Einführung dieser Technik zu erwirken. Ab sofort kann man also mit Abgeordneten des Bundestages sicher per Mail kommunizieren, wenn diese sich einen Schlüssel erstellen und &nbsp;die angebotene Technik auch&nbsp;nutzen.</p> <p>Konstantin von Notz <a class="reference external" href="http://gruen-digital.de/2011/12/pgpgnupg-vertrauliche-kommunikation-mit-abgeordneten-per-email-jetzt-moeglich/">schreibt</a>&nbsp;dazu:</p> <blockquote> Es bedeutet zwar ein wenig Einarbeitungszeit, Email-Verschlüsselung oder Anonymisierungsdienste zu benutzen, ein wenig Aufwand lohnt sich für die Vertraulichkeit der eigenen Mails und die Anonymität im Internet. Auch alle anderen Abgeordneten können die Software ab jetzt bei der Bundestags-<span class="caps">IT</span> anfordern. Ich werde meine KollegInnen über diese Möglichkeit informieren und hoffe, dass möglichst viele das Angebot wahrnehmen.</blockquote> <div><p>Ich kann dazu nur sagen, dass ich <span class="caps">GPG</span> schon seit langem Nutze und die Einarbeitung wirklich nicht der Rede Wert ist. Beim Mailversand wird man nur nach dem Schlüsselpasswort gefragt und das war es eigentlich schon. Wegen einer Passwortabfrage auf diese Technik zu verzichten halte ich schlicht für&nbsp;fahrlässig.</p> </div>LiomanMon, 19 Dec 2011 12:55:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-19:/2011/12/emailverschluesselung-im-bundestag/Politik und GesellschaftBundestagE-MailGPGVerschlüsseungUbuntuusersPlanet52 Bücher Woche 6: Magischeshttps://www.lioman.de/2011/12/52-buecher-woche-6-magisches/<div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/nilsholgersson.jpg"><img alt="Buchdeckel Nils Holgersson" src="https://www.lioman.de/images/nilsholgersson-219x300.jpg" style="width: 219px; height: 300px;" /></a> <p class="caption">Buchdeckel Nils&nbsp;Holgersson</p> </div> <p><strong>Magisches</strong> ist das Thema der <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2011/12/09/52-bucher-woche-6/">6. Woche&nbsp;</a>, das ist einfach, denn Zauberei ist in vielen Büchern weit verbreitet. Und als erstes könnte man natürlich den englischen Zauberlehrling Harald Töpfer aufführen, aber da ich die Bücher sowieso schon für &#8220;überhypt&#8221; halte, will ich andere ins Feld&nbsp;führen.</p> <p>Und um hier die mal wieder die gehobene Literatur zum Zuge kommen zu lassen, ist mein Beitrag zu diesem Thema von einer Literaturnobelpreisträger<strong>in</strong>&nbsp;geschrieben.</p> <p>1909 erhielt sie den begehrtesten Preis für ihr literarisches Werk und damit ist sie - die Älteren werden sich erinnern - die erste Frau, die von der schwedischen Akademie diese wichtige Auszeichnung&nbsp;bekommt.</p> <p>Die Rede ist von <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Selma_Lagerl%C3%B6f">Selma Lagerlöf</a> und ich habe nur ein einziges Werk von ihr gelesen. (Das erste Mal wurde es mir sogar vorgelesen &nbsp;- aus einer wunderschönen Ausgabe von vor&nbsp;1936)</p> <p>Es ist das bekannteste Werk der Schwedin: <a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Die_wunderbare_Reise_des_kleinen_Nils_Holgersson_mit_den_Wildg%C3%A4nsen">Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen</a>.</p> <p>Und in diesem Buch passiert wahrlich Magisches. Ein böser Junge wird in einen Däumling verwandelt und begibt sich mit dem Hofgänserich und einer Schar Wildgänse auf eine wundersame Reise und die schwedische Landschaft wird so wunderbar und detailliert beschrieben, dass man sich nach der Lektüre für die nächste Schwedenreise das Kartenmaterial für den Navi getrost sparen&nbsp;kann.</p> <p>Manch einen wird der Umfang des Buches abschrecken und er wird versucht sein zu der gekürzten Kinderfassung zu greifen. Tu es nicht! Ganz oder gar nicht! Lies das echte Buch und nicht nur die Simpelversion. Das große Geschenk dieses Buches ist die Sprache und die umfassende Beschreibung eines wunderschönen Landes - eine Kürzung macht das&nbsp;kaputt.</p> <p>Vielleicht musst du dich ein bisschen durch kämpfen, vielleicht ist es auch mal ein bisschen anstrengend aber das ist eine wundersame Reise und kein Cluburlaub. Du wirst belohnt, &nbsp;du bist erfüllt von all den Begebenheiten der Reise und des Landes, du wirst mehr erzählen können als: &nbsp;<em>Das Essen war gut und die Zimmer waren&nbsp;sauber!</em></p> LiomanSun, 18 Dec 2011 16:59:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-18:/2011/12/52-buecher-woche-6-magisches/Kunst und Kultur52 BücherBuchBücherLesenLesetippLiteraturSchwedenVideo: Almahttps://www.lioman.de/2011/12/video-alma/<p>Gespenstisch:</p> <p><a class="reference external" href="http://vimeo.com/4749536">http://vimeo.com/4749536</a></p> <p>von <a class="reference external" href="http://vimeo.com/alma">Rodrigo&nbsp;Blaas</a></p> LiomanFri, 16 Dec 2011 09:06:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-16:/2011/12/video-alma/Kunst und KulturAnimationPuppeVideoNur zur Erinnerung Herr Wulffhttps://www.lioman.de/2011/12/nur-zur-erinnerung-herr-wulff/<p>Nur zur&nbsp;Erinnerung:</p> <blockquote> <p><em>Ich leide physisch darunter, dass wir keinen unbefangenen Bundespräsidenten&nbsp;haben</em></p> <p class="attribution">&mdash;sagte Christian Wulff am 31.01.2000 <a class="reference external" href="http://www.focus.de/politik/deutschland/affaere-die-luft-wird-duenn_aid_183266.html">Focus</a></p> </blockquote> LiomanThu, 15 Dec 2011 16:07:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-15:/2011/12/nur-zur-erinnerung-herr-wulff/Politik und GesellschaftAffäreBundespräsidentPolitikPolitikerWulffDer typische Tatort in 123 Sekundenhttps://www.lioman.de/2011/12/der-typische-tatort-in-123-sekunden/<p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=9QENcN-srE0" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/9QENcN-srE0/sddefault.jpg"> </a></p> <p>via&nbsp;http://www.walulissiehtfern.de/</p>liomanThu, 15 Dec 2011 15:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-15:/2011/12/der-typische-tatort-in-123-sekunden/Kunst und KulturtatortvideozusammenfassungAusgewogene Berichterstattunghttps://www.lioman.de/2011/12/ausgewogene-berichterstattung/<ul class="simple"> <li>In <a class="reference external" href="http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-12/belgien-luettich-anschlag-reaktionen">Lüttich tötet ein Amokläufer am 13.12.2011</a> 4 Menschen und verletzt viele schwer: &nbsp;Tagesschau und heute berichten am&nbsp;14.12.2011</li> <li>In <a class="reference external" href="http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-12/amoklauf-florenz">Florenz tötet ein italienischer Neonazi am 13.12.2011</a>&nbsp;2 Senegalesen und verletzt mehrere schwer: keine&nbsp;Berichte</li> </ul> <p>Woran liegt das? &nbsp;Haben wir genug von Nazis gehört? Sind&nbsp;gewalttätige&nbsp;Belgier spannender als kleine gewalttätige Italiener? Sind es nur ein paar <em>Neger</em> über die man nicht Berichten muss? Oder vertragen wir einfach nicht zwei Gewalttaten&nbsp;gleichzeitig?</p> LiomanThu, 15 Dec 2011 14:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-15:/2011/12/ausgewogene-berichterstattung/Politik und GesellschaftAmokAnschlagBelgienFlorenzGewaltItalienLüttichMedienNachrichtenNazisTransformers Independend Shortfilmhttps://www.lioman.de/2011/12/transmormers-independend-shortfilm/<p>Diese 4 Minütige Animation kommt aus Indonesien. Leider habe ich keine Informationen gefunden, ob da noch mehr kommt. Die <a class="reference external" href="http://www.lakonanimasi.com/">Seite</a> des kleinen Studios ist leider nicht erreichbar und auf der <a class="reference external" href="https://www.facebook.com/pages/Lakon-Animasi/209083099142083">Facebookseite</a> gibt es auch keine näheren&nbsp;Informationen.</p> <p>Das Video ist aber genial animiert und so poste ich es auch&nbsp;hier:</p> <p><a class="reference external" href="http://vimeo.com/33383100">http://vimeo.com/33383100</a></p> <p>via</p> <p>Update: Artkeltitel&nbsp;geändert</p> LiomanThu, 15 Dec 2011 10:16:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-15:/2011/12/transmormers-independend-shortfilm/Kunst und KulturAnimationTransformersVideo52 Bücher: Woche 5https://www.lioman.de/2011/12/52-buecher-woche-5/<p>Bevor ich mit meiner Empfehlung starte, muss ich das <a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com">Fellmonsterchen</a>erstmal verteidigen. Sie wird häufig für ihre Themenwahle &#8220;angefeindet&#8221; und als verrückt bezeichnet. Jetzt muss einfach mal gesagt werden - dem ist nicht so: Die Themen sind bisher gut und lassen dazu immer noch Schlupflöcher, falls einem auf den ersten Blick kein Buch einfallen sollte. Also von dieser Stelle: Mein Kompliment für die gelungene <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/projekt-52-bucher/projekt-52-bucher-die-beitrage/">Themenauswahl</a>.</p> <p>Nach meinen Vorschlägen gibt es nun auch eine <a class="reference external" href="https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0AoM_zTSrIiv5dGFrdFRUaEtlbWJ6eno5OTM3SnB5RkE#gid=0">Tabelle</a>, mit allen bisherigen Beiträgen. Jetzt hoffe ich nur, dass das Fellmonsterchen noch eine Spalte hinzufügt in der nur das Blog steht, damit man auch noch nach Autor filtern kann. Vielleicht macht Es/Sie das ja wenn sie dies hier liest? Dazu könnte man sogar eine Formel benutzen: <em>=<span class="caps">REGEXEXTRACT</span>(B1;&#8221;http://[^/]*/&#8221;)</em> in die nächste Spalte einfügen und nach untenb kopieren. Dann steht in dieser Spalte nur die jeweilige&nbsp;BlogURL.</p> <p>Aber ich schweife hier ab, denn eigentlich wollte ich ja zum Thema der <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2011/12/02/52-bucher-woche-5/">Woche 5</a>etwas&nbsp;schreiben:</p> <p><strong>Russische (und was so drumherum liegt)&nbsp;Literatur</strong></p> <p>Man kann jetzt diverse Klassiker hier anführen, aber es gibt auch wirklich gute aktuellere Literatur aus Russland/von Russen. Meine Tipps hier sind im Original in französisch geschrieben, aber der Autor ist eigentlich in Sibirien geboren. Um die kritischen Verleger zu überzeugen hat der Autor Andreï Makine das Manuskript seines Debütromans als Übersetzung aus dem Russischen ausgegeben . Gelesen habe ich <em>Das französische Testament</em>, welches den Autor auf einen Schlag bekannt machte, da er für dieses gleich zwei wichtige französische Literaturpreise einheimste und <em>Die Liebe am Fluß Amur</em>, welches ein Jahr frühere entstanden ist. Leider sind beide Bücher vergriffen und so kann man nur gebrauchte Ausgaben <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/mn/search?_encoding=UTF8&amp;site-redirect=de&amp;sort=relevancerank&amp;search-alias=books&amp;tag=liomblog-21&amp;ie=UTF8&amp;linkCode=ur2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;field-author=Andre%C3%AF%20Makine%23">erstehen</a>.</p> <p>Besonders das französische Testament hat mich beeindruckt,&nbsp; denn&nbsp; die Reibungen zwischen westlicher (französischer) und russischer Kultur und die poetische Sprache zieht einen in den&nbsp;Bann.</p> <p>Aus dem&nbsp;Klappentext:</p> <p><em>Jeden Sommer verbringt Aljoscha bei seiner Großmutter Charlotte in der unendlichen Weite Sibiriens, &#8220;wo der Himmel so weit und die Wälder so tief sind, dass man sich keinen menschen darin vorstellen kann&#8221;. Eines Tages stößt der Junge auf Charlottes &#8220;sibirischen Koffer&#8221;, der angefüllt ist mit Zeitungsartikeln, Bildern und Erinnerungsstücken aus Paris, wo sie einst ihre Kindheit verbracht hat. &nbsp;Zu jedem Stück kann die Großmutter eine kleine Anekdote oder Episode aus Ihrem Leben&nbsp;erzählen.</em></p> <p>Wie gesagt ist das Buch leider vergriffen. Aber man bekommt es noch gut über diverse Onlinedienste, wie z.B. <a class="reference external" href="http://www.bookcrossing.com/searchbooks?BookType=0&amp;Title=das+franz%C3%B6sische+Testament&amp;TitleExact=false&amp;Author=&amp;AuthorExact=false&amp;MemberName=&amp;JournalText=&amp;Status=All&amp;ISBN=&amp;Category=0&amp;BCID=&amp;BcidTarget=NewJournalEntry&amp;BookSort=Title&amp;SortDirection=Descending#preResult">bookcrossing</a>&nbsp;oder&nbsp;<a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/offer-listing/3453150244?ie=UTF8&amp;site-redirect=de&amp;ref_=sr_1_1_olp&amp;tag=liomblog-21&amp;ie=UTF8&amp;linkCode=ur2&amp;qid=1323876576&amp;camp=1638&amp;sr=8-1&amp;creative=19454&amp;condition=used%23">Amazon&nbsp;(0,01€+Versand)</a></p> LiomanWed, 14 Dec 2011 16:35:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-14:/2011/12/52-buecher-woche-5/Kunst und Kultur52 BücherBuchLesenLiteraturrussischRusslandSibirienWebnews Bookmarklethttps://www.lioman.de/2011/12/webnews-bookmarklet/<p>Auf <a class="reference external" href="http://www.webnews.de/">Webnews.de</a> kann man Webnachrichten in verschiedenen Themenbereichen eintragen.&nbsp; Die Nachrichten können bewertet und kommentiert werden. Im Grunde ist es ähnlich wie <a class="reference external" href="http://yigg.de/">Yigg</a> und so kann man dort auch die eigenen (oder andere) Blogartikel eintragen, um sie ein Stück bekannter zu machen. Für Yigg gibt es schon ein kleines Bookmarklet, dass das Eintragen ziemlich einfach macht, webnews hat auf der eigenen &#8220;Buttons&#8221;-Seite leider nichts dergleichen anzubieten. Deswegen habe ich schnell selbst eines zusammengebastelt und möchte es hier auch zur Verfügung&nbsp;stellen.</p> <p>Also einfach den untenstehenden Link nach oben in die Lesezeichenleiste&nbsp;ziehen.</p> <p><a class="reference external" href="javascript:(function()%7B%20window.open('http://www.webnews.de/einstellen?url='+encodeURIComponent(location.href));%20%7D)();">Webnews&nbsp;eintragen!</a></p> LiomanWed, 14 Dec 2011 14:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-14:/2011/12/webnews-bookmarklet/DigitalBookmarkletJavascriptShareWebnewsLinks von GoogleReader an Wordpress-Blog schickenhttps://www.lioman.de/2011/12/links-von-googlereader-an-wordpress-blog-schicken/<p>Google hat ja leider die<a class="reference external" href="http://googlereader.blogspot.com/2011/10/new-in-reader-fresh-design-and-google.html">Empfehlen-Möglichkeiten stark verändert</a> und man kann im Reader leider keinem mehr einfach so folgen. Ähnliches geht nun nur noch über Google+. Sucht man nun eine Möglichkeit Linktipps zu verteilen, kann man dies über ein eigenes (Wordpress-)Blog&nbsp;realisieren.</p> <p>Wordpress verfügt von Haus aus über eine eigene Blogroll/Linkdatenbank, man muss diese nur noch befüllen. Das ist händisch per C&amp;P recht mühsam und eine einfache Lösung in Verbindung mit dem GoogleReader wäre&nbsp;wünschenswert.</p> <p>Möchte man Links direkt aus dem Reader an das eigene Blog übertragen muss man in den &#8220;<em>Reader-Einstellungen</em>&#8221; unter &#8220;<em>Senden an</em>&#8221; einen &#8220;<em>Benutzerdefinierten Link erstellen</em>&#8221;</p> <p><em>|image0|</em></p> <p>In das Formular trägt man&nbsp;einen</p> <ul class="simple"> <li>Beliebigen Namen (z.B.&nbsp;Blog)</li> <li>die <span class="caps">URL</span>: <a class="reference external" href="http://DEINEBLOGURL/wp-admin/link-add.php">http://<span class="caps">DEINEBLOGURL</span>/wp-admin/link-add.php</a>?action=popup&amp;linkurl=${url}&amp;name=${title}</li> <li>und eventuell ein Icon (z.B. Link zum eigenen favicon.ico) ein und klickt auf&nbsp;speichern.</li> </ul> <p>Unter jedem Artikel im Reader kann man über <em>&#8220;Senden an&#8221;</em> nun den Link an Wordpress weiterschicken. Dabei öffnet sich ein neues Browserfenster indem man noch fehlende Daten eintragen kann, wenn man&nbsp;möchte.</p> LiomanTue, 13 Dec 2011 14:10:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-13:/2011/12/links-von-googlereader-an-wordpress-blog-schicken/DigitalBlogGoogle ReaderLinksLinksammlungsenden anWordpressWordpress 3.3https://www.lioman.de/2011/12/wordpress-3-3/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3306" src="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png" style="width: 160px; height: 160px;" /></a>Das Update auf die Version<a class="reference external" href="http://wordpress.org/news/2011/12/sonny/">3.3</a> ist draußen. Vor allem im Adminbereich hat sich einiges getan. Es soll alles ein ganzes Stück komfortabler sein. So kann man nun Dateien per Drag&amp;Drop hochladen und auch die Menüs sind praktischer. Musste man früher auf die einzelnen Menüs klicken, um an die Unterpunke zu kommen, klappt es nun aus, wenn man mit der Maus&nbsp;draufzeigt.</p> <p>Man wird nach einem Update oder einer Installation nun auch von diversen erklärenden Boxen und Spezialseiten begrüßt, die vor allen Dingen Einsteigern den Start erleichtern sollen. Eine Liste der Änderungen gibt es <a class="reference external" href="http://codex.wordpress.org/Version_3.3">hier</a>. Das Update geht ohne Probleme über die Updatefunktion von statten - trotzdem empfiehlt sich immer eine <strong>komplette</strong> Sicherung. Das kann man mit diversen <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/tags/backup">Plugins</a> komfortabel&nbsp;lösen.</p> LiomanTue, 13 Dec 2011 09:53:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-13:/2011/12/wordpress-3-3/DigitalOpen Source3.3BlogupdateWordpressTorta di mandorlehttps://www.lioman.de/2011/12/torta-di-mandorle/<div class="line-block"> <div class="line">Bei <a class="reference external" href="http://klitzeklein.wordpress.com/">klitzeklein</a> habe ich ein wirklich herrlliches <a class="reference external" href="http://klitzeklein.wordpress.com/2011/07/11/torta-di-nocciole/">Torta di nocciole</a>-Rezept aus dem Piemont entdeckt.</div> <div class="line">Es schmeckt wirklich gut und ich kann nur jedem Raten es auszuprobieren. Da ich aber einige kenne, die ich mit so einem Haselnusskuchen direkt ins Jenseits befördern kann, habe ich das ganze einmal mit Mandeln ausprobiert. Er schmeckt genauso gut und hier ist das Rezept:</div> </div> <div class="section" id="torta-di-mandorle-1"> <h2>Torta di&nbsp;mandorle</h2> <p>Vorbereitzungszeit: 40&nbsp;mins</p> <p>Backzeit: 45&nbsp;mins</p> <p>Gesamtzeit: 1 hour 25&nbsp;mins</p> <p>Ergiebt: 12&nbsp;Stücke</p> <p>Leckerer (italienischer) Mandelkuchen. Variation einer <a class="reference external" href="http://klitzeklein.wordpress.com/2011/07/11/torta-di-nocciole/">Torta di&nbsp;nocciole</a></p> <div class="section" id="zutaten"> <h3>Zutaten</h3> <ul class="simple"> <li>200g geschälte&nbsp;Mandeln</li> <li>4&nbsp;Eier</li> <li>200g&nbsp;Zucker</li> <li>125g&nbsp;Butter</li> <li>1/2 Tüte&nbsp;Backpulver</li> <li>200g&nbsp;Mehl</li> <li>5 Tropfen Bittermandelaroma/ 1 Schuss&nbsp;Amaretto</li> <li>Puderzucker zum&nbsp;bestäuben</li> </ul> </div> <div class="section" id="vorgehensweise"> <h3>Vorgehensweise</h3> <ol class="arabic simple"> <li>Mandeln bei mittlerer Hitze braun&nbsp;rösten.</li> <li>Abkühlen lassen und fein&nbsp;mahlen</li> <li>Eier schaumig schlagen und die restlichen Zutaten&nbsp;hinzugeben.</li> <li>Gut verrühren und den Teig in eine gebutterte Form geben. <img alt="teig" src="https://www.lioman.de/images/torta_di_mandorle_teig.jpg" /></li> <li>Bei 200°C 45 Minuten backen. <img alt="aus_ofen" src="https://www.lioman.de/images/torta_di_mandorle_frisch_aus_dem_ofen.jpg" /></li> <li>Gut mit Puderzucker bestreuen. <img alt="fertig" src="https://www.lioman.de/images/torta_di_mandorle.jpg" /></li> </ol> <p>Guten&nbsp;Apetit!</p> </div> <div class="section" id="notizen"> <h3>Notizen</h3> <p>Möchte man, dass der Kuchen gleichmäßig hochgeht, kann man die Kuchenform isolieren. Dazu 2 Lagen Küchenpapier auf Kuchenformhöhe falten, nass machen und <strong>dicht</strong> in Alufolie einschlagen. Mit einer 100% Baumwollschnur am Rand der Form befestigen. <img alt="form" src="https://www.lioman.de/images/torta_di_mandorle_form.jpg" /> Benutzt man zu wenig Papier oder ist die Alufolie, wie bei mir hier nicht ganz dicht - geht die Torta in der Mitte stärker hoch und bricht&nbsp;auf.</p> </div> </div> LiomanSat, 10 Dec 2011 15:31:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-10:/2011/12/torta-di-mandorle/AllgemeinKuchenMandelnRezeptVerlosung bei Linux und Ichhttps://www.lioman.de/2011/12/verlosung-bei-linux-und-ich/<p><a class="reference external" href="http://linuxundich.de/de/allgemein/die-grose-linux-und-ich-weihnachtsverlosung-2011/">Linux und Ich</a>&nbsp;verlost zu Weihnachten ein paar nette Preise. Am spannendsten ist sicher der kompakte <span class="caps">PC</span><em>`Cirrus7 One &lt;http://www.cirrus7.com/produkte/cirrus7-one/overview&gt;`__.</em> Obwohl ich mit meinem selbst zusammengestellten <span class="caps">PC</span> recht zufrieden bin, wäre diese kleine Kiste natürlich ein ganzes Stück leiser und&nbsp;kleiner.</p> LiomanFri, 09 Dec 2011 17:50:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-09:/2011/12/verlosung-bei-linux-und-ich/Wissenschaft und TechnikGewinnspiel52 Bücher: Woche 4https://www.lioman.de/2011/12/52-buecher-woche-4/<div class="line-block"> <div class="line"><em>Man kann haban vornach-buch haven-ta vor-wenn prebaldon retroginganz zuruc-haim.</em></div> <div class="line"><br /></div> <div class="line"><em>Man kann ohne vorherige ( nach vor-wenn) Reservierund zu jeder Veranstaltung kommen (mochtan komm zu-wenn), zu der man möchte, weil man nachträglich buchen kann, wenn man sozusagen wieder in die eigene Zeit zurückgekehrt ist.</em></div> </div> <p><a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com/2011/11/25/52-bucher-woche-4/">Eindeutig der schönste Satz</a>, wer ihn im Kontext lesen möchte soll sich mal <em>`Das Restaurant am Ende des Universums &lt;http://www.amazon.de/gp/product/3453146980/ref=as_li_ss_tl?ie=<span class="caps">UTF8</span>&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3453146980&gt;`__</em>&nbsp;von <em>Douglas Adams</em> zu Gemüte führen. Und wenn man schon dabei ist, kann man eigentlich gleich den kompletten Anhalter&nbsp;lesen.</p> LiomanWed, 07 Dec 2011 16:43:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-12-07:/2011/12/52-buecher-woche-4/Kunst und Kultur4252 BücherAnhalterLesenInfografik: “A History of Web Standards”https://www.lioman.de/2011/11/infografik-a-history-of-web-standards/<p>vitamintalent.com hat eine Infografik zur Geschichte von Webstandards veröffentlicht. Alles in allem sehr informativ. Die Grafik hier führt zum Orginalartikel mit dem kompletten Bild.<a class="reference external image-reference" href="http://vitamintalent.com/vitabites/a-brief-history-of-web-standards"><img alt="image0" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/web-standards-direction2b.jpg" style="width: 350px; height: 400px;" /></a></p> LiomanThu, 24 Nov 2011 12:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-24:/2011/11/infografik-a-history-of-web-standards/DigitalInfografikInternetWebstandardsFragen an den Bundesinnenminister zu OpenDatahttps://www.lioman.de/2011/11/fragen-an-den-bundesinnenminister-zu-opendata/<div class="line-block"> <div class="line">Ähnlich wie Merkel veranstaltet das Bundesinneministerium eine Fragestunde. Bürger konnten Fragen zum Thema Open Data stellen, die dann beantwortet werden sollen. Von den vielen eingegangen Fragen sollen durch ein Onlinevoting die wichtigsten drei gefunden werden.</div> <div class="line">Abstimmen kann man hier</div> <div class="line">Die Anteorten per Video werden dann hier zu finden sein.</div> </div> <p><em>Update:</em> Links nicht mehr&nbsp;vorhanden</p> LiomanTue, 22 Nov 2011 17:51:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-22:/2011/11/fragen-an-den-bundesinnenminister-zu-opendata/Politik und GesellschaftBMIFragenInnenministeriumOpenDataUmfrage52 Bücher: Feedsammlunghttps://www.lioman.de/2011/11/52-buecher-feedsammlung/<p>Wie schon beschrieben mache ich bei Fellmonsterchens <a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com/projekt-52-bucher/">52 Bücherprojekt</a> mit und dabei machen viele interessante Blogs mit. Einige hätte ich niemals entdeckt und es gibt unter den Buchvorschlägen wirklich ein paar interessante&nbsp;Tipps.</p> <p>Da es bisher noch keine zentrale Anlaufstelle für alle Artikel gibt. habe ich mit dem Greader ein kleines Set&nbsp;zusammengestellt.</p> <p>Noch sind nicht alle sinnvollen Sharingfeatures eingestampft und über ein Set kann man alle Einträge entweder auf einer extra Seite/einem Sammel-Feed <a class="reference external" href="http://www.google.de/reader/bundle/user%2F11853287845676461518%2Fbundle%2F52%20B%C3%BCcher">zusammenfassen.</a>&nbsp;Dieses Feed können andere wiederum abonnieren oder einfach so mitlesen. Zu dem Feed gibt es auch eine<a class="reference external" href="http://www.google.de/reader/public/subscriptions/user%2F11853287845676461518%2Fbundle%2F52%20B%C3%BCcher"><span class="caps">OPML</span>-Datei</a>, die auch den einfachen Import in andere <span class="caps">RSS</span>-Reader&nbsp;ermöglicht.</p> <p>Leider sind nicht alle Teilnehmer in dem Feed enthalten. Statt der ursprünglich 48 habe ich nur 12 Feeds. Das hat verschiedenste Gründe. Manche haben noch gar nichts zu dem Thema veröffentlicht, andere verschlagworten leider nicht eindeutig und von denen die eine Kategorie/Schlagwort oder ähnliches benutzen kann ich leider auch nicht alle benutzen. Die gewählten Blogsysteme geben z.T. kein eigenes Feed für Labels (bei *.blogspot.com-Domains) aus bzw. sind mangelhaft an Feedburner weitergeleitet. Da ich aber explizit nur die Bücherartikel sammeln wollte und nicht die Gesamtfeeds bleiben nur zwölf&nbsp;übrig.</p> LiomanTue, 22 Nov 2011 13:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-22:/2011/11/52-buecher-feedsammlung/Kunst und Kultur52 BücherFeedOBMLRSSSetUmfrage: Redesign des Soundmenüs in Ubuntuhttps://www.lioman.de/2011/11/umfrage-redesign-des-soundmenues-in-ubuntu/<p>Das Ubuntu Soundmenü soll eventuell eine kleine Aufhübschung bekommen. Um den Nutzern gerecht zu werden gibt es eine kleine Umfrage. Nutzt du Ubuntu regelmäßig, dann geh doch auf&nbsp;<a class="reference external" href="https://www.surveymonkey.com/s/GZ78S8B">https://www.surveymonkey.com/s/<span class="caps">GZ78S8B</span></a>&nbsp;und beantworte die (wenigen) Fragen dazu. <a class="reference external" href="http://www.omgubuntu.co.uk/2011/11/help-ubuntu-redesign-the-sound-settings-menu-by-taking-this-survey">via</a></p> LiomanTue, 22 Nov 2011 11:10:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-22:/2011/11/umfrage-redesign-des-soundmenues-in-ubuntu/DigitalLinuxMenüRedesignSoundUbuntuUmfrage52 Bücher: Woche 3https://www.lioman.de/2011/11/52-buecher-woche-3/<p>In <a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com/2011/11/18/52-bucher-woche-3/">Woche 3</a> des<a class="reference external" href="http://www.lioman.de/tag/52-buecher/">52 Bücher</a>-Projektes kommt ein Motto ganz nach meinem&nbsp;Geschmack.</p> <p><strong>Deutsche Nachkriegszeit (nach dem 2.&nbsp;Weltkrieg)</strong></p> <p>Auch wenn wir ja immer noch &#8220;Nachkriegszeit&#8221; haben. Denn derzeit wütet hier keiner und der nächste scheint auch nicht bald zu kommen, meint man mit Nachkriegszeit die unmittelbaren Jahre nach dem Ende des zweiten&nbsp;Weltkrieges.</p> <p>Und da gibt es ein paar gute&nbsp;Bücher:</p> <p>Zuerst ist einmal <em>&#8220;`Krücke &lt;http://www.amazon.de/gp/product/3407781784/ref=as_li_ss_tl?ie=<span class="caps">UTF8</span>&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3407781784&gt;`__&#8221;</em> von <em>Peter Härtling</em> zu&nbsp;nennen.</p> <blockquote> Der 13-jährige Thomas ist zum Ende des&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg">Zweiten Weltkriegs</a>&nbsp;von seiner Mutter getrennt worden. In diesem Fall wollten sie sich in Wien bei seiner Tante treffen, deren Haus jedoch nicht mehr steht. Thomas gerät an einen beinamputierten ehemaligen&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche">Wehrmachts</a>-Soldaten, der sich selbst „Krücke“ nennt, aber Eberhard Wimmer heißt. Beide finden Unterschlupf bei Bronka, einer jüdischen Freundin Krückes. Sie überredet Krücke, Thomas beim Roten Kreuz zu melden und mit ihm nach Deutschland zurückzukehren. Sie selbst wandert später mit jüdischen Waisenkindern nach Palästina aus. Krücke und Thomas landen nach einem mehrwöchigen Transport in einem&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Viehwaggon">Viehwaggon</a>&nbsp;in einer Kleinstadt in Schwaben, wo sie schließlich wieder ein Alltagsleben aufnehmen, bis sie erfahren, dass Thomas&#8217; Mutter in München ist. Thomas kehrt zu ihr zurück, muss sich aber von seinem Freund Krücke trennen.</blockquote> <p>Und noch ein Jugendbuch, dass ich aber ebenso wie das erste jedem Erwachsenen empfehlen kann wäre <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3407789238/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3407789238">&#8220;*Der Erste Frühling&#8221;*</a>&nbsp;der dritte Teil der Berliner Familiensaga. Es ist zwar kein Muss die anderen beiden Teile vor diesem zu lesen, aber <em>&#8220;`Die Roten Matrosen &lt;http://www.amazon.de/gp/product/3407789211/ref=as_li_ss_tl?ie=<span class="caps">UTF8</span>&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3407789211&gt;`__&#8221;</em> und <em>`&#8221;Mit dem Rücken zur Wand&#8221; &lt;http://www.amazon.de/gp/product/340778922X/ref=as_li_ss_tl?ie=<span class="caps">UTF8</span>&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=340778922X&gt;`__</em> sind ebenso empfehlenswerte Bücher von <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/entity/Klaus-Kordon/B001JOUK42?ie=UTF8&amp;ref_=ntt_athr_dp_pel_1&amp;ie=UTF8&amp;site-redirect=de&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=ur2&amp;camp=1638&amp;creative=19454">Klaus Kordon</a>.&nbsp;Interessiert man sich für deutsche Geschichte sind diese drei Bücher einfach ein guter Einstieg ins Thema. Kordon beschreibt in allen drei Bänden das Leben einer Berliner Arbeiterfamilie im Wedding. Drei Generationen kämpfen gegen die Widrigkeiten der jeweiligen Zeit und doch gibt es auch in dunklen Momenten hoffnungsvolle Zeichen. Menschen verlieben sich und Kinder werden&nbsp;geboren&#8230;</p> <p>Und Nachkriegszeit heißt auch Aufarbeitung. Und deswegen ist mein letzter Buchtipp ein wenig als die anderen. B. ehandelten die beiden ersten die direkte Nachkriegszeit so soll dieses Buch eher das Leben mit dem schweren Erbe&nbsp;beleuchten.</p> <p><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Timm">Uwe Timm</a>&nbsp;beschäftigt sich in dem 2003 veröffentlichen Buch Am <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3423133163/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3423133163">*&#8221;Beispiel meines Bruders&#8221;*</a>schonungslos mit der Vergangenheit seiner Familie und wie der Titel schon sagt besonders mit der seines älteren Bruders. Timm hat diesen kaum kennengelernt, denn als der Autor 2 Jahre alt war meldete sich der 18jährige Karl-Heinz freiwillig zur <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Waffen-SS">Waffen-<span class="caps">SS</span></a>&nbsp;und wird Mitglied der Nazi-Eliteeinheit <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/SS-Division_Totenkopf"><span class="caps">SS</span>-Division Totenkopf&nbsp;</a>. Warum hat der Bruder nicht wie andere junge Männer seiner Zeit auf den Einberufungsbefehl gewartet? Warum meldete er sich freiwillig ausgerechnet zur <span class="caps">SS</span>? War er ein Überzeugungstäter? Der Autor geht seinen Fragen an Hand des Tagebuches und der aufgehobenen Feldpost seines Bruder nach und beschäftigt sich nicht nur mit der Schuld seines Bruders, sondern auch mit der der&nbsp;Elterngeneration.</p> LiomanMon, 21 Nov 2011 13:04:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-21:/2011/11/52-buecher-woche-3/Kunst und Kultur52 BücherBücherGeschichteKrückeLesenNachkriegszeit52 Bücher: Woche 2https://www.lioman.de/2011/11/52-buecher-woche-2/<p>Ich bin immer noch hintendran und muss aufholen, deswegen schnell der 2te Artikel in der 52&nbsp;Bücher-Aktion.</p> <p><strong>Psssst: jetzt kommt ein&nbsp;Geheimnis!</strong></p> <p>lautet das Motto in <a class="reference external" href="http://monstermeute.wordpress.com/2011/11/11/52-bucher-woche-2/">Woche 2</a>&nbsp;und bei mir trägt das Buch das Geheimnis im Namen. Fälschlicherweise werden Bücher nur als Literatur angesehen, wenn sie nur Text enthalten. Das ist aber vollkommen falsch. Bücher die beide Künste verbinden also Zeichnungen und Text sind ebenso hohe Kunst und nicht einfach nur für Kinder gedacht. Gerade unter den <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Frankobelgischer_Comic"><span class="caps">BD</span></a>&nbsp;gibt es einige solcher hochwertigen Exemplare und der Beste seiner Zunft war sicherlich <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Herg%C3%A9">Hergé</a>. &nbsp;Er schuf die Weltbekannte <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/mn/search?_encoding=UTF8&amp;keywords=Tim%20und%20Struppi&amp;bbn=3500971&amp;qid=1321797202&amp;rnid=3500971&amp;rh=n%3A186606%2Cn%3A%21541686%2Cn%3A287621%2Cn%3A3500961%2Ck%3ATim%20und%20Struppi%2Cn%3A3500971%2Cn%3A287642&amp;_encoding=UTF8&amp;site-redirect=de&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=ur2&amp;camp=1638&amp;creative=19454">Tim und Struppi</a>-Reihe und mit ihr die <em>`ligne claire&nbsp;&lt;http://de.wikipedia.org/wiki/Ligne_claire&gt;`__.</em></p> <p>Ein Buch, dass zu meinen Favoriten gehört ist die in zwei Bänden erzählte Geschichte, um die Hebung des <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3551732310/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3551732310">Schatzes Rakhams des Roten</a>.</p> <p>Das Geheimnis ist jedoch eigentlich das des Schiffes&nbsp;selbst.</p> <p>Also im ersten Teil: <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3551732302/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3551732302">Das Geheimnis der&nbsp;Einhorn</a></p> <p>Dieser Band ist übrigens zur Zeit auch in einer opulenten 3D-Fassung in den Kinos. Nachdem ich aber die Trailer gesehen habe werde ich das Lichtspielhaus sicher nicht aufsuchen, den Hergés Ligne claire ist eindeutig verloren gegangen und auch viele Kritiker sind sich einig, dass der Film zwar technisch perfekt ist, aber die Seele der Figuren verloren ging. Oder hat jemand den Film gesehen und kann mir das Gegenteil&nbsp;bestätigen.</p> LiomanSun, 20 Nov 2011 15:38:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-20:/2011/11/52-buecher-woche-2/Kunst und Kultur52 BücherBücherComicHergeLesenLiteraturTim und StruppiSkript: Aktuelle Version von Chromium runterladenhttps://www.lioman.de/2011/11/skript-aktuelle-version-von-chromium-runterladen/<p>In der Uni habe ich das Problem, dass auf den Rechnern nicht die aktuellsten Versionen aller Programme installiert sind. Bei manchen macht das nicht so viel aus, bei anderen ist das nicht so gut, denn bestimmte Funktionen bieten nur die aktuelleren&nbsp;Programme.</p> <p><a class="reference external" href="http://www.chromium.org">Chromium</a> ist da so ein Fall (Sync Funktioniert z.B.nicht) und da ich, auf den Uni-Rechnern mangels Rechten nicht einfach ein Programm installieren kann, habe ich mir ein kleines Skript gebastelt, dass einen aktuellen Snapshot&nbsp;runterlädt&nbsp;und dann die neuste Version&nbsp;ausführt.</p> <div class="highlight"><pre><span></span><span class="ch">#!/bin/bash</span> <span class="c1">#Get the latest Chromium-Version</span> <span class="nv">latest</span><span class="o">=</span><span class="sb">`</span>curl<span class="w"> </span>http://commondatastorage.googleapis.com/chromium-browser-snapshots/Linux/LAST_CHANGE<span class="sb">`</span> <span class="c1">#Download Chromium</span> wget<span class="w"> </span>--progress<span class="o">=</span>bar:force<span class="w"> </span>-O<span class="w"> </span>/tmp/chrome-linux.zip<span class="w"> </span>http://commondatastorage.googleapis.com/chromium-browser-snapshots/Linux/<span class="nv">$latest</span>/chrome-linux.zip<span class="w"> </span><span class="m">2</span>&gt;<span class="p">&amp;</span><span class="m">1</span><span class="w"> </span><span class="p">|</span><span class="w"> </span>zenity<span class="w"> </span>--title<span class="o">=</span><span class="s2">&quot;Download Chromium-Version </span><span class="nv">$latest</span><span class="s2">!&quot;</span><span class="w"> </span>--progress<span class="w"> </span>--auto-close<span class="w"> </span>--auto-kill<span class="w"> </span>--width<span class="o">=</span><span class="m">400</span> <span class="c1">#Unzip</span> <span class="c1">#Exclude Erstellen</span> <span class="nv">exclude</span><span class="o">=</span><span class="sb">`</span>unzip<span class="w"> </span>-Z<span class="w"> </span>-1<span class="w"> </span>/tmp/chrome-linux.zip<span class="w"> </span><span class="p">|</span>grep<span class="w"> </span>-E<span class="w"> </span><span class="s1">&#39;locales.[^d]+[^e]*pak&#39;</span><span class="p">|</span><span class="w"> </span>tr<span class="w"> </span><span class="s2">&quot;\n&quot;</span><span class="w"> </span><span class="s2">&quot; &quot;</span><span class="sb">`</span> <span class="c1">#Menge der Dateien bestimmen</span> <span class="nv">filecount</span><span class="o">=</span><span class="sb">`</span>unzip<span class="w"> </span>-l<span class="w"> </span>/tmp/chrome-linux.zip<span class="w"> </span><span class="p">|</span>grep<span class="w"> </span>-v<span class="w"> </span>-E<span class="w"> </span><span class="s1">&#39;locales.[^d]+[^e]*pak&#39;</span><span class="p">|</span>tail<span class="w"> </span>-n<span class="w"> </span><span class="m">1</span><span class="p">|</span>tr<span class="w"> </span>-s<span class="w"> </span><span class="s2">&quot; &quot;</span><span class="w"> </span><span class="p">|</span>cut<span class="w"> </span>-d<span class="w"> </span><span class="s2">&quot; &quot;</span><span class="w"> </span>-f<span class="w"> </span><span class="m">2</span><span class="sb">`</span> <span class="c1">#Lösche alte Version</span> rm<span class="w"> </span>-R<span class="w"> </span><span class="nv">$HOME</span>/chrome-linux/ unzip<span class="w"> </span>-qq<span class="w"> </span>-o<span class="w"> </span>/tmp/chrome-linux.zip<span class="w"> </span>-d<span class="w"> </span>/<span class="nv">$HOME</span>/<span class="w"> </span>-x<span class="w"> </span><span class="nv">$exclude</span><span class="w"> </span><span class="p">&amp;</span> <span class="nb">exec</span><span class="w"> </span><span class="m">3</span>&gt;<span class="w"> </span>&gt;<span class="o">(</span>zenity<span class="w"> </span>--progress<span class="w"> </span>--title<span class="o">=</span><span class="s2">&quot;Entpacken&quot;</span><span class="w"> </span>--percentage<span class="o">=</span><span class="m">0</span><span class="w"> </span>--auto-close<span class="w"> </span>--width<span class="o">=</span><span class="m">400</span><span class="o">)</span> <span class="k">while</span><span class="w"> </span><span class="o">[</span><span class="w"> </span><span class="sb">`</span>ps<span class="w"> </span>-A<span class="w"> </span><span class="p">|</span>grep<span class="w"> </span>-c<span class="w"> </span>unzip<span class="sb">`</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="s2">&quot;1&quot;</span><span class="w"> </span><span class="o">]</span><span class="p">;</span> <span class="k">do</span> <span class="nv">count</span><span class="o">=</span><span class="k">$((</span><span class="sb">`</span>ls<span class="w"> </span>-R<span class="w"> </span>/<span class="nv">$HOME</span>/chrome-linux/<span class="w"> </span><span class="p">|</span>wc<span class="w"> </span>-w<span class="sb">`</span><span class="o">-</span><span class="m">4</span><span class="k">))</span> <span class="nv">Prozent</span><span class="o">=</span><span class="k">$((</span><span class="o">(</span><span class="nv">$count</span><span class="o">*</span><span class="m">100</span><span class="o">/</span><span class="nv">$filecount</span><span class="k">))</span><span class="o">)</span> <span class="nb">echo</span><span class="w"> </span><span class="s2">&quot;</span><span class="nv">$Prozent</span><span class="s2">&quot;</span><span class="w"> </span>&gt;<span class="p">&amp;</span><span class="m">3</span> <span class="k">done</span> killall<span class="w"> </span>zenity <span class="c1">#Aufräumen</span> rm<span class="w"> </span>-R<span class="w"> </span>/tmp/chrome-linux* <span class="c1">#Öffne neue Version</span> <span class="nb">cd</span><span class="w"> </span><span class="nv">$HOME</span>/chrome-linux/ ./chrome-wrapper<span class="w"> </span>--allow-outdated-plugins<span class="w"> </span><span class="p">&amp;</span> <span class="nb">exit</span><span class="w"> </span><span class="m">0</span> </pre></div> <p>Dies ist sicher nicht die eleganteste Lösung, aber das Skript gibt aus was es gerade tut und macht das was es soll zufriedenstellend. Der Umweg über das /tmp Verzeichnis ist nötig, weil die Quotas nicht gerade großzügig bemessen sind. Hat man eh eine aktuelle Version der diversen Plugins (Flash) auf dem Rechner oder Sicherheitsbedenken sollte man beim Aufruf von Chromium das <em>&#8212;allow-outdated-plugins</em>&nbsp;entfernen.</p> <p><strong>Update:</strong> Habe das Skript nochmal deutlich aufgeräumt und nun ist es nicht nur kürzer (27 statt 42 Zeilen), sondern auch deutlich schneller. Statt die Dateien erst zu entpacken und dann ohne die Sprachpakete zu verschieben entpacke nun direkt in den Zielordner ohne die überflüssigen Dateien mitzuentpacken. Dazu habe ich ein bisschen mit Regulären Ausdrücken rumexpiremntieren müssen. Ich konnte mich bisher mit denen noch nicht anfreunden und so entwischt mir auch jetzt immer noch eine Datei. Nicht nur <em>&#8220;de.pak&#8221;</em> wird entpackt sondern auch <em>&#8220;da.pak&#8221;</em>. Hat jemand&nbsp;Verbesserungsvorschläge?</p> LiomanFri, 18 Nov 2011 14:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-18:/2011/11/skript-aktuelle-version-von-chromium-runterladen/DigitalbashChromiumLinuxSkriptUbuntuUbuntuusersPlanet52 Bücher - Woche 1https://www.lioman.de/2011/11/52-buecher-woche-1/<p>Jetzt habe ich doch tatsächlich den Start der <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/projekt-52-bucher/">52.Bücheraktion</a> vom <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/">Fellmonster</a>&nbsp;verpasst</p> <p>Darum geht es: Jede Woche gibt es ein Motto&nbsp;-</p> <blockquote> Zu dem Motto schreibt Ihr dann einen Blogartikel mit einem Buch, das dazu passt, und sei es, dass man dafür um 100 Ecken denken muss. (Ja, es können auch gern mehrere Bücher sein, kein Problem!) Erlaubt sind Bücher, Hörbücher, Comics und wenn’s passt auch sonstiges gedrucktes Zeuchs. Ich sehe das Projekt ganz locker und habe nicht vor, 100 Regeln aufzustellen. Auch halte ich viel von Meinungsfreiheit, aber es gibt Grenzen, so hätten z. B. Bücher, die den Nationalsozialismus verherrlichen, keine Chance. Ansonsten: Lustige Bücher, ernste Bücher, Weltliteratur, Unterhaltungsromane — alles gern gesehen, es gibt hier keine hochgestochenen Qualitätsstandards, bunt und gut gemischt möge es zugehen</blockquote> <p>In <a class="reference external" href="https://monstermeute.wordpress.com/2011/11/04/52-bucher-woche-1/">Woche 1</a> ist das&nbsp;Motto:</p> <p><strong>Das Buch, das du zurzeit&nbsp;liest.</strong></p> <div class="line-block"> <div class="line"><br /></div> <div class="line">Am 4. November war das bei mir: <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/product/3404165462/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=as2&amp;camp=1638&amp;creative=19454&amp;creativeASIN=3404165462">Kälteschlaf</a> ein Island-Krimi von <a class="reference external" href="http://www.amazon.de/gp/entity/Arnaldur-Indriðason/B001ILIBV0?ie=UTF8&amp;ref_=ntt_athr_dp_pel_1&amp;ie=UTF8&amp;site-redirect=de&amp;tag=liomblog-21&amp;linkCode=ur2&amp;camp=1638&amp;creative=19454">Arnaldur-Indriðason</a>.</div> </div> <p>Inhalt:</p> <p>Eine junge Frau wird erhängt in einem Ferienhaus gefunden. Keiner der Freunde und&nbsp;Verwandten kann sich erklären warum sie Selbstmord beging. Den es ist eindeutig kein Mord gewesen. Doch&nbsp;Kommissar&nbsp; Erlendur missfällt irgendetwas und so ermittelt er inoffiziell in diesem Fall weiter. Zudem lässt ihn auch ein alter Fall nicht los und sein Privatleben steht auch auf dem&nbsp;Kopf.</p> <p>Was interessant&nbsp;ist:</p> <p>Die Übersetzer haben die Islandtypische Du-Form auch ins Deutsche übertragen. Der Ermittler spricht also jeden- egal ob Zeuge, Verdächtiger oder Freund - mit dem Vornamen an. Das ist komisch und man braucht ein bisschen bis man sich daran gewöhnt&nbsp;hat.</p> LiomanFri, 18 Nov 2011 12:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-18:/2011/11/52-buecher-woche-1/Kunst und Kultur52 BücherBuchIslandKrimiLesenGooglePlus: Titel doppelt beim einfügen von Linkshttps://www.lioman.de/2011/11/googleplus-titel-doppelt-beim-einfuegen-von-links/<p>Nachdem ich bei GooglePlus mein Blog als Seite <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/11/www-lioman-de-auf-googleplus/">hinzugefügt</a> habe, befülle ich diese fleißig mit Links zu diesem&nbsp;Blog.</p> <p>Dabei ist mir ein kleiner Fehler aufgefallen. All meine Titel waren doppelt und das sieht nicht gerade schön aus.<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/titeldoppeltgplus.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-3964" src="https://www.lioman.de/images/titeldoppeltgplus.jpg" style="width: 300px; height: 147px;" /></a>Eine Suche brachte folgende <a class="reference external" href="http://d76.de/blogs/about/probleme-wp-link-google-plus-opengraph/">Lösung</a> zu Tage: Di OpengraphTags waren doppelt und G+ fügt doppelte title Tags direkt hintereinander&nbsp;ein.</p> <p>Hat man dieses Problem muss man schauen welche Plugins die Tags einbinden. In meinem Falle war es Yoast <span class="caps">SEO</span> Plugin welches ich abstellen musste (bzw. dessen&nbsp;Opengraphfunktion).</p> LiomanTue, 15 Nov 2011 17:08:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-15:/2011/11/googleplus-titel-doppelt-beim-einfuegen-von-links/DigitalFacebookGplusOGOpengraphKampagne für gerechtere Steuern: 7% auf Kinderartikelhttps://www.lioman.de/2011/11/kampagne-fuer-gerechtere-steuern-7-auf-kinderartikel/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/7prozentaufblumen.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3960" src="https://www.lioman.de/images/7prozentaufblumen.jpg" style="width: 400px; height: 283px;" /></a>In Deutschland gibt es zwei Mehrwertsteuersätze. Den Regulären (19%) und den Verminderten&nbsp;(7%).</p> <p>Mit dem verminderten Steuersatz soll der erwerb von Grundnahrungsmitteln wie z.B. Mehl begünstigt werden. Diese 7% zahlt man auch, wenn man Kunstgegnstände oder Druckerzeugnisse erwirbt. Und seit 01.01.2010 muss man auch bei Übernachtungen in Hotels weniger an den Staat abführen (dafür mehr an den Hotelier). Diese Änderung ist eine große Errungenschaft der <span class="caps">FDP</span> und auch das einzige was diese in der jetzigen Regierung hinbekommen hat: Steuergeschenke an [<span class="caps">STRIKEOUT</span>:Beitragszahler] ehrenwerte&nbsp;Spender.</p> <p>Das ganze System ist ziemlich unübersichtlich und ungerecht. So zahlt man für seinen Hamburger bei McDonalds immer gleich viel. Sagt man jedoch <em>&#8220;Zum Mitnehmen&#8221;</em> &nbsp;werden nur 7% an unseren Staat überwiesen, denn es scheint ein Grundbedürfnis des Deutschen zu sein etwas mal schnell unterwegs reinzuwürgen/kippen. Fängt man an zu recherchieren, stößt man auf alle möglichen Kuriositäten und Ungereimtheiten. Bücher werden wie anfangs &nbsp;erwähnt,&nbsp;als Kulturgut,&nbsp;&nbsp;mit 7% veranschlagt. Setzt sich jedoch jemand ins Studio und presst besagtes Kulturgut auf <span class="caps">CD</span> muss man im Laden 19% des Wertes an den Staat&nbsp;weiterreichen.</p> <p>Ein <a class="reference external" href="http://www.7fuerkinder.de/home/initiatoren.html">Aktionsbündnis</a>&nbsp;versucht derzeit mit einer Kampagne für gerechtere Steuern zu werben. <a class="reference external" href="http://www.7fuerkinder.de/">7% für Kinder</a>&nbsp;veranstaltet derzeit eine <a class="reference external" href="http://www.7fuerkinder.de/home/unterschriften.html">Unterschriftenaktion</a>&nbsp;bei der von der Politik eine Reduktion der Mehrwertsteuer auf alle Produkte und Dienstleistungen für Kinder gefordert wird. Dies wäre vor allen Dingen für junge Familien ein wirkliche Entlastung. Windeln, Kindersitze, Kitaplätze usw. &nbsp;könnten dann mit einem Schlag 12% günstiger werden. Das wäre dann eine Steuererleichterung, die wirklich denen zugute kommt, die es benötigen. Damit würde unsere Gesellschaft ein Stück&nbsp;Familienfreundlicher.</p> LiomanTue, 15 Nov 2011 16:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-15:/2011/11/kampagne-fuer-gerechtere-steuern-7-auf-kinderartikel/Politik und Gesellschaft7%AktionFamilieFamilienpolitikKinderMehrwertsteuerPolitikWen kopiert da die Regierunghttps://www.lioman.de/2011/11/wen-kopiert-da-die-regierung/<p>Gerade habe ich mich <a class="reference external" href="http://web.archive.org/web/20111115232018/http://www.bundesregierung.de:80/nn_1264/Content/DE/Artikel/2011/11/2011-11-08-youtube-fragen-liste.html">hier</a> über den aktuellen Stand von Merkels Fragerunde informiert und auch gleich mal die Fragen&nbsp;runtergeladen.</p> <p>Und das Logo, dass die Regierung für ihre Onlinesparte nutzt erinnert mich verdächtig an das Logo eines deutschen&nbsp;Nachrichtenmagazins.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/regierungonline.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-3957" src="https://www.lioman.de/images/regierungonline.jpg" style="width: 500px; height: 342px;" /></a></p> <p>Darf man das als Regierung so einfach? Reicht es bei einem Logo die Farben umzudrehen und den Namen ein bisschen anzupassen? Oder hätte man als Onlineredaktion der Bundesregierung nicht Zugriff auf fähige Leute die sich eine kreativere Lösung einfallen lassen&nbsp;könnten.</p> LiomanTue, 15 Nov 2011 13:06:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-15:/2011/11/wen-kopiert-da-die-regierung/Politik und GesellschaftCopyCatLogoOnlinePlagiatRegierungEU möchte Breitbandverbindungen testenhttps://www.lioman.de/2011/11/eu-moechte-breitbandverbindungen-testen/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/europa.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3952" src="https://www.lioman.de/images/europa.png" style="width: 200px; height: 133px;" /></a>Gerade erst gab es Streit um die tatsächliche Internetgeschwindigkeit der <a class="reference external" href="http://web.archive.org/web/20111028210824/http://www.vzbv.de:80/go/presse/1540/8/36/index.html">Telekom</a>. Und auch bei der&nbsp;Novellierung&nbsp;des &nbsp;<a class="reference external" href="http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2011/36282471_kw43_angenommen_abgelehnt/index.html"><span class="caps">TKG</span></a>&nbsp;streiteten sich die Parteien, um gewisse Geschwindigkeitsstandards. Leider bekam der vorgeschlagene <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Grundversorgung">Universaldienst</a> keine&nbsp;Mehrheit.</p> <p>Doch solche Diskussionen werden nicht nur auf Nationalstaatenebene geführt, denn auch die <span class="caps">EU</span> hat ein Interesse daran, möglichst einheitliche&nbsp;Voraussetzungen&nbsp;in den verschiedenen Mitgliedsstaaten zu&nbsp;schaffen.</p> <p>Die Vizepräsidentin der Europäischen Komission,Neelie Kroes kündigte gestern per Twitter ein Europäisches&nbsp;Projekt&nbsp;zur Überprüfung der tatsächlichen Geschwindigkeit&nbsp;an.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://twitter.com/#!/NeelieKroesEU/statuses/134590740750798848"><img alt="image1" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/neelieKroesEU_Broadband.jpg" style="width: 400px; height: 181px;" /></a></p> <p>10000 Personen sollen für 2 Jahre eine SamKnows Whitebox an das eigene Netz hängen. Pro Monat läd die Box dann 2-<span class="caps">3GB</span> Daten runter (unterschidliche Angaben)und schiebt <span class="caps">1GB</span> auf den Testserver. Die so gewonnen Daten über Verbindungsgeschwindigkeiten werden den Freiwilligen unter&nbsp;<a class="reference external" href="http://reporting.samknows.com/">http://reporting.SamKnows.com</a>&nbsp;immer aktuell zur Verfügung&nbsp;gestellt.</p> <p>Möchte man an dem Test teilnehmen, kann man sich hier <a class="reference external" href="http://www.samknows.eu/index.php/">registrieren</a>. Allerdings sollte man die Vorraussetzungen beachten. Neben Selbstverständlichkeiten, wie einem vorhandenen Breitbandzugang und einer Steckdose, muss man auch Kunde eines großen Nationalen <span class="caps">ISP</span> sein und darf natürlich nicht für einen der getesteten Anbieter&nbsp;arbeiten.</p> LiomanFri, 11 Nov 2011 14:35:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-11:/2011/11/eu-moechte-breitbandverbindungen-testen/Politik und GesellschaftBreitbandEUGeschwindigkeitInternetProjektStandardTestUbuntuusersPlanetwww.lioman.de auf GooglePlushttps://www.lioman.de/2011/11/www-lioman-de-auf-googleplus/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/gpluslogo.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3408" src="https://www.lioman.de/images/gpluslogo.png" style="width: 119px; height: 37px;" /></a>Nachdem Google offiziell den Start von Pages auf G+ <a class="reference external" href="http://googleblog.blogspot.com/2011/11/google-pages-connect-with-all-things.html">angekündigt</a> hat, habe ich mal eine <a class="reference external" href="https://plus.google.com/u/0/b/111933298665262510479/">Seite</a>&nbsp;erstellt.</p> <p>Dazu geht man auf&nbsp;<a class="reference external" href="http://plus.google.com/pages/create">http://plus.google.com/pages/create</a>&nbsp;in gibt die Daten der Seite&nbsp;ein.</p> <p>Mangels ordentlicher <span class="caps">API</span> und entsprechenden Wordpress-Plugins ist das ganze allerdings noch nicht sonderlich komfortabel, aber ich denke, dass kann sich entwickeln. Spannend wird es dann, wenn man die Kommentare auf G+ in Wordpress importieren kann und Diskussionen so besser in Gang&nbsp;kommen.</p> LiomanThu, 10 Nov 2011 12:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-10:/2011/11/www-lioman-de-auf-googleplus/AllgemeinBlogG+googleplusPagedo a barrell rollhttps://www.lioman.de/2011/11/do-a-barrell-roll/<p>gibt man diesen Satz zur Zeit in die Googlesuchmaske ein, verbirgt sich dahinter ein kleines <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Easter_Egg">Easter Egg</a>. Ich möchte nichts verraten - also: <a class="reference external" href="https://www.google.com/search?q=do+a+Barrell+Roll">Ausprobieren!</a></p> LiomanSat, 05 Nov 2011 12:40:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-11-05:/2011/11/do-a-barrell-roll/DigitalEaster EggGoogleFaxe Energiesparlampehttps://www.lioman.de/2011/10/faxe-energiesparlampe/<p>Nein faxen soll man nicht und eigentlich müsste man eher &#8220;Fack se Energiesparlampe&#8221;  schreiben. Das ist österreichisch und heißt so viel wie: &#8221; Ich stimme nicht damit überein, dass die <span class="caps">EU</span> vorschreibt, welche Leuchtmittel in Europäischen Haushalten leuchten sollen&#8221; (frei übersetzt). Obwohl ich finde, dass die Regelung durchaus seinen Sinn hat möchte ich dieses Video, da dessen Statement so sympathisch vorgetragen ist, hier&nbsp;teilen:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=inC_zWsmuus" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/inC_zWsmuus/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="http://www.fakeblog.de/2011/10/28/hip-hop-aus-osterreich-fuck-se-energiesparlampe/">via</a></p>LiomanFri, 28 Oct 2011 15:00:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-28:/2011/10/faxe-energiesparlampe/Politik und GesellschaftEnergiesparlampeEUÖsterreichRapVideoKostenlos bis zu 5 SMS pro Tag versendenhttps://www.lioman.de/2011/10/kostenlos-bis-zu-5-sms-pro-tag-versenden/<p>Bei freesms.org&nbsp;kann man tatsächlich bis zu 5 <span class="caps">SMS</span> vollkommen frei verschicken. Generell muss man aufpassen, wenn solche Dienste im Netz angeboten werden, denn schnell hat man irgendein Abo oder ähnliches an der Backe. Hier ist es aber so, dass man vollkommen ohne Anmeldung und Angabe von Daten auskommt und damit eigentlich kein Risiko&nbsp;eingeht.</p> <p>Ich habe es jetzt mehrfach getestet und die <span class="caps">SMS</span> kommt ohne angehängte Werbung auf dem Handy&nbsp;an.</p> <p>Es&nbsp;empfiehlt sich aber die Datenschutzbedingungen zu lesen, denn gibt man eine Mailadresse an (Optional) kann man darauf auch Werbung erhalten. Hinter dem Dienst steckt smsgott.de und wenn man dort oder auf der freesms&nbsp;Seite auf &#8220;<em>Jetzt sofortSMS versenden</em>&#8221; oder andere Banner klickt, kommt man unter Umständen auf Dienste, die etwas kosten (Abos, Klingeltöne,&nbsp;usw.).</p> <p>Also nicht nur Augen auf im Straßenverkehr sondern auch beim &#8220;kostenlosen&#8221; <span class="caps">SMS</span>-Versand im&nbsp;Netz</p> LiomanThu, 27 Oct 2011 14:04:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-27:/2011/10/kostenlos-bis-zu-5-sms-pro-tag-versenden/DigitalFreeSMSKostenlosSMStippCCC: Auch aktueller Staatstrojaner ist rechtswidrighttps://www.lioman.de/2011/10/ccc-auch-aktueller-staatstrojaner-ist-rechtswidrig/<p>Der<a class="reference external" href="http://ccc.de/">Chaos Computer Club</a> hat eine neuere Version des &#8220;Staatstrojaners&#8221;&nbsp;<a class="reference external" href="http://ccc.de/de/updates/2011/analysiert-aktueller-staatstrojaner">analysiert</a>&nbsp;und kommt wieder zu ähnlichen Ergebnissen wie schon bei der Vorangegangenen Version der Malware. Der Trojaner kann weiterhin von Dritten gekapert werden und auch das nachladen von externen Daten ist&nbsp;möglich.</p> <p>Die Forderungen des <span class="caps">CCC</span>, sind deswegen die logische&nbsp;Konsequenz:</p> <ol class="arabic simple"> <li>Kein weiterer Einsatz von Trojanern in strafprozessualen&nbsp;Ermittlungen,</li> <li>Sofortige Offenlegung der Quellcodes und aller Prüfprotokolle über vergangene Einsätze von Trojanern durch deutsche&nbsp;Ermittlungsbehörden,</li> <li>Zukünftige automatische Offenlegung von Quellcode, Binary und Protokollen des Trojaners nach jedem&nbsp;Einsatz.</li> <li>Bei einer staatlichen Infiltration eines Rechners muß unwiderruflich die Möglichkeit erlöschen, Daten von der Festplatte des infiltrierten Systems gerichtlich zu&nbsp;verwerten.</li> </ol> <div><p>Vor allen Dingen Punkt vier ist wichtig: Nach einem Einbruch durch einen Trojaner und dem Schaffen einer Hintertür zum Rechner, kann man nicht davon ausgehen, dass alle gefundenen Beweise auch tatsächlich vom Beklagten&nbsp;sind.</p> </div>LiomanWed, 26 Oct 2011 17:24:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-26:/2011/10/ccc-auch-aktueller-staatstrojaner-ist-rechtswidrig/Politik und Gesellschaft#0zapftisBundestrojanerCCCMalwareStaatstrojanerÜberwachungMinus Green Panther - Es gibt kein Pinkhttps://www.lioman.de/2011/10/minus-green-panther-es-gibt-kein-pink/<p>Gerade habe ich auf tagesschau.de dieses nette Video entdeckt. Die Leute von <a class="reference external" href="https://www.youtube.com/user/minutephysics">Minute Physics</a>&nbsp;erklären warum es die Farbe Pink nicht gibt und, dass diese eigentlich &#8220;Minus Green&#8221; heißen&nbsp;müsste.</p> <p><a class="reference external" href="http://youtu.be/S9dqJRyk0YM">http://youtu.be/S9dqJRyk0YM</a></p> <p>Der Panther ist also gar nicht so farbenfroh. Irgendjemand hat im schlicht das Grün&nbsp;gestohlen</p> LiomanWed, 26 Oct 2011 13:41:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-26:/2011/10/minus-green-panther-es-gibt-kein-pink/Wissenschaft und TechnikfarbeFundstückPhysikPinkVideoAuch auf anderen Kontinenten sollte man einen Fahrradhelm tragenhttps://www.lioman.de/2011/10/auch-auf-anderen-kontinenten-sollte-man-einen-fahrradhelm-tragen/<p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=S2oymHHyV1M" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/S2oymHHyV1M/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanTue, 25 Oct 2011 19:20:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-25:/2011/10/auch-auf-anderen-kontinenten-sollte-man-einen-fahrradhelm-tragen/AllgemeinAfrikaAntilopeFahrradHelmVideoWasser in Zeitlupehttps://www.lioman.de/2011/10/wasser-in-zeitlupe/<p><a class="reference external" href="http://chrisbryanfilms.com">Chris Bryan</a>, ein australischer Kameramann hat Wellen und Brandung bei 1000 <span class="caps">FPS</span> gefilmt und auf Vimeo&nbsp;gestellt.</p> <p>In der Zeitlupe zeigt das Wasser seine ganze Pracht und ist einerseits schön und&nbsp;ästhetisch auf der anderen Seite sieht man die Macht und Kraft wenn die hohen Wellen am &nbsp;harten Felsen&nbsp;zerschellen.</p> <p><a class="reference external" href="https://vimeo.com/30830412">https://vimeo.com/30830412</a></p> <p><a class="reference external" href="http://www.onecoolthingaday.com/today/2011/10/25/water-is-awesome.html">via</a></p> LiomanTue, 25 Oct 2011 14:47:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-25:/2011/10/wasser-in-zeitlupe/Wissenschaft und Technik1000FPSVideoWasserZeitlupeIm Netz funktioniert Datenschutz anders…https://www.lioman.de/2011/10/im-netz-funktioniert-datenschutz-anders/<p>Via <a class="reference external" href="http://lumma.de/2011/10/25/oh-nein-das-web-funktioniert-anders-als-der-datenschutz-es-meint/?utm_source=lioman.de">Lumma</a> Bin ich auf folgenden Artikel gestoßen. Er zeigt, dass Datenschutzprobleme kein neues Facebookproblem ist, sondern schon lange Zeit im Netz existieren. Das hat vor allen Dingen etwas mit bestimmten technischen Vorraussetzungen zu&nbsp;tun:</p> <p><a class="reference external" href="http://www.henning-tillmann.de/2011/10/der-facebook-like-button-oder-das-datenschutzproblem-seit-20-jahren-privacyimg/">Der Facebook-Like-Button oder: das Datenschutzproblem seit 20 Jahren&nbsp;(PrivacyImg)</a></p> <blockquote> <em>Gestern tagte der Unterausschuss Neue Medien des Deutschen Bundestages. Es ging vor allem um die Datenschutzprobleme, die durch den Like-Button von Facebook verursacht werden. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (<span class="caps">ULD</span> <span class="caps">SH</span>) drohte Websitebetreibern gar mit Bußgeldern in Höge von 50.000 Euro, wenn auf der entsprechenden Website ein „Like“-Button eingebaut ist. Doch das, was Facebook macht, gibt es bereits seit 20 Jahren. Der Übeltäter ist ein einfaches Bild. Ein interaktives Beispiel.</em></blockquote> <p><img alt="PrivacyImg - Ein interaktives Beispiel. Konfiguration ueber http://tilli.me/privacyimg" src="http://tilli.me/privacyimg/einbild.png" style="width: 400px; height: 400px;" /></p> <p>Was resultiert aus diesem Beispiel: Man braucht kein Skript, um einen Nutzer zu identifizieren. Facebook oder Google jetzt für etwas anzugreifen, was schon seit Jahren technischer Standard bei der Auslieferung von Websites ist ist nicht fair. Trotzdem müssen wir eine ruhige sachliche Diskussion darüber führen und dabei auch technische Fragen nicht außer Acht&nbsp;lassen.</p> <p>Möchte man obige Grafik irgendwo einbinden, kann man dies über folgenden Code&nbsp;tun:</p> <pre class="code html literal-block"> <span class="p">&lt;</span><span class="nt">img</span> <span class="na">src</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;http://tilli.me/privacyimg/einbild.png&quot;</span> <span class="na">width</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;400&quot;</span> <span class="na">height</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;400&quot;</span> <span class="na">style</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;border:2 px solid black&quot;</span> <span class="na">alt</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;PrivacyImg - Ein interaktives Beispiel.&quot;</span> <span class="p">/&gt;</span> </pre> LiomanTue, 25 Oct 2011 13:46:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-25:/2011/10/im-netz-funktioniert-datenschutz-anders/Politik und GesellschaftDatenschutzInternetipTechnikURLcamp #006https://www.lioman.de/2011/10/urlcamp-006/<div class="section" id="image0folge-006-des-urlcamps"> <h2><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-5066" src="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg" style="width: 250px; height: 375px;" /></a>Folge 006 des&nbsp;URLcamps:</h2> <p>Viel zu lange vernachlässigt: Mein <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/category/allgemein/internet/urlcamp/">URLcamp</a>. Endlich schaffe ich es mal wieder ein paar Links zu sammeln und zu&nbsp;setzen.</p> <p>Facebook entzieht Eclipseprojekt die <span class="caps">URL</span> und gibt sie gut (zahlenden?)&nbsp;Vampiren</p> <div class="section" id="vampires-first-facebook-entzieht-eclipse-die-vanity-url"> <h3><a class="reference external" href="http://it-republik.de/jaxenter/news/Vampires-First-Facebook-entzieht-Eclipse-die-Vanity-URL-060820.html">Vampires First: Facebook entzieht Eclipse die Vanity-<span class="caps">URL</span></a></h3> <p><em>Unmut hat eine Aktion von Facebook in der Eclipse-Community ausgelöst. Die vormalig von der Eclipse Foundation besetzte Facebook Vanity <span class="caps">URL</span> facebook.com/Eclipse wurde von Facebook stillschweigend geändert und an die Vampir-Kinoserie Twilight&nbsp;vergeben[&#8230;.]</em></p> <p>Zum Tod des Informatik-Pioniers John&nbsp;McCarthy</p> </div> <div class="section" id="requiescat-in-pace-zum-tod-von-john-mccarthy"> <h3><a class="reference external" href="http://www.heise.de/ix/meldung/Requiescat-in-pace-Zum-Tod-von-John-McCarthy-1366069.html">((Requiescat) in (pace)): Zum Tod von John&nbsp;McCarthy</a></h3> <p><em>[&#8230;]McCarthy erfand die Programmiersprache Lisp und prägte den Begriff Künstliche Intelligenz (<span class="caps">KI</span>). Im Jahre 1961 machte McCarthy den Vorschlag, künftige Computer müssten mit ihrer Rechenkraft als öffentliche Ressource allen Menschen zur Verfügung&nbsp;stehen.[&#8230;]</em></p> <p>Und zum Thema&nbsp;Artenschutz:</p> </div> <div class="section" id="nashorn-in-vietnam-ausgestorben"> <h3><a class="reference external" href="http://www.wwf.de/presse/details/news/nashorn_in_vietnam_ausgestorben/">Nashorn in Vietnam&nbsp;ausgestorben</a></h3> <p>In&nbsp;Vietnam&nbsp;wurde das letzte Java-Nashorn getötet und die Art kann als ausgerottet&nbsp;gelten.</p> </div> </div> LiomanTue, 25 Oct 2011 12:16:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-25:/2011/10/urlcamp-006/DigitalEclipseFacebookLinksammlungLinktippRIPURLURLcampUntersuchungsausschuss Neue Medien: Datensicherheit bei Facebook und anderen sozialen Netzwerkenhttps://www.lioman.de/2011/10/untersuchungsausschuss-neue-medien-datensicherheit-bei-facebook-und-anderen-sozialen-netzwerken/<p>Die Diskussion des Untersuchungsausschusses Neue Medien tagt derzeit zum Thema: <em>Datensicherheit bei Facebook und anderen sozialen&nbsp;Netzwerken</em></p> <p>Übertragen wird das ganze im BundestagTV über die <a class="reference external" href="http://web.archive.org/web/20140330154844/http://www.bundestag.de:80/Mediathek/index.jsp?instance=m187&amp;action=&amp;live=true&amp;view=">Website</a>&nbsp;des&nbsp;Bundestags</p> LiomanMon, 24 Oct 2011 14:02:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-24:/2011/10/untersuchungsausschuss-neue-medien-datensicherheit-bei-facebook-und-anderen-sozialen-netzwerken/Politik und Gesellschaft#uanmBundestagDatenschutzSocial NetworkBlog läuft wieder - und weiter gehtshttps://www.lioman.de/2011/10/blog-laeuft-wieder-und-weiter-gehts/<p>So nun schein wieder alles zu funktionieren. Das Blog ist von außen wieder erreichbar, man kann das Feed lesen und auch der Adminbereich funktioniert wieder tadellos. Irgendwie wurden die Rechte geändert. Ich vermute, dass ich zu viel rumgespielt habe. Oder die Deaktivierung eines Plugins hat die Fehler&nbsp;verursacht.</p> <p>Auf jeden Fall kann es nun&nbsp;weitergehen&#8230;</p> LiomanMon, 24 Oct 2011 13:33:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-24:/2011/10/blog-laeuft-wieder-und-weiter-gehts/AllgemeinBlogProblemeWordpressBlog mal wieder downhttps://www.lioman.de/2011/10/blog-mal-wieder-down/<p>Derzeit gibt es noch irgendwelche Probleme mit dem System. Seit den Angriffen auf den Server hakelt das Plugin-managment und so hat irgendein Fehler das Blog abgeschossen. Die Anzeige blockiert einfach und so teste ich Drivel, um diesen Post abszusetzen. Jetzt werden ihn natürlich nur Feed-Abonnenten lesen können, denn dieses funktioniert noch. Ansonsten bleibt mir nichts als auf meinen Hoster bzw. dessen Admins zu warten, die sich immer sehr bemühen und schnell helfen, wenn etwas schief läuft oder ich durch irgendwelche Basteleien mal wieder mein Blog unzugänglich mache. Leider habe ich kein <span class="caps">FTP</span>-Zugriff (um selber solche Probleme zu beheben aber dafür ein unschlagbar günstiges&nbsp;Angebot.</p> LiomanSat, 22 Oct 2011 15:17:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-22:/2011/10/blog-mal-wieder-down/AllgemeinBlogDrivelProblemeHerzlichen Glückwunsch Ubuntu!https://www.lioman.de/2011/10/herzlichen-glueckwunsch-ubuntu/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png"><img alt="image0" class="alignright size-full" src="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png" style="width: 190px; height: 194px;" /></a>7 Jahre wird Ubuntu heute am 20.Oktober! Herzlichen Glückwunsch und ich muss gestehen - ich weiß gar nicht welches meine erste Version&nbsp;war.</p> <p>Einen Überblick über alle vergangenen Versionen gibt es <a class="reference external" href="http://ikhaya.ubuntuusers.de/2011/10/20/herzlichen-glueckwunsch-ubuntu-alles-gute-zum-siebenjaehrigen/">hier</a>.</p> LiomanThu, 20 Oct 2011 21:30:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-20:/2011/10/herzlichen-glueckwunsch-ubuntu/AllgemeinGeburtstagLinuxUbuntuOpen SourceHans-Peter-Uhl’s Internetauftritt heute gehackt!https://www.lioman.de/2011/10/hans-peter-uhls-internetauftritt-heute-gehackt/<p>Nachdem sich Hans-Peter Uhl mit seiner <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/10/wir-werden-von-sicherheitsbeamten-regiert/">Rede</a> im Bundestag zum Staatstrojaner in der Netzgemeinde nicht gerade Freunde gemacht hat. Haben heute Anonymous seinen Internetauftritt gehackt und der Seite einen neuen Anstrich&nbsp;verpasst.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Uhl-hacked.jpg"><img alt="image0" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/Uhl-hacked.jpg" style="width: 400px; height: 320px;" /></a>Das wird natürlich Uhl&#8217;s Internetparanoia in die Hände spielen und er wird sagen: <em>&#8220;Seht ihr - ich hab es doch gesagt. Alles Verbrecher in diesem Internet! Alles verbieten, filtern,&nbsp;überwachen.&#8221;</em></p> <p>Nachdem die Seite dann gar nicht mehr erreichbar &nbsp;war - heißt es nun (20:46h), dass die Seite überarbeitet&nbsp;wird.</p> LiomanThu, 20 Oct 2011 20:47:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-20:/2011/10/hans-peter-uhls-internetauftritt-heute-gehackt/Politik und Gesellschaft#0zapftisAnonymousCSUHackedUhlWir werden von Sicherheitsbeamten regiert…https://www.lioman.de/2011/10/wir-werden-von-sicherheitsbeamten-regiert/<p>&#8230;Gott sei Dank! Und ich dachte schon in Deutschland gäbe es plötzlich so was neumodisches wie eine demokratische Regierung. Solche Dinge werden zum Glück nur im <em>Arabischen Frühling</em>&nbsp;erkämpft.</p> <p>Wir haben hier Sicherheitsbeamte die ohne jede <a class="reference external" href="http://www.zeit.de/digital/datenschutz/2011-10/staatstrojaner-quellcode">Fachkenntnis</a>&nbsp;Bürgerrechte erfolgreich aushöhlen. Aber es <a class="reference external" href="http://www.dirkvongehlen.de/index.php/netz/ist-doch-alles-gut/">ist ja alles gut</a>!</p> <p><a class="reference external" href="http://youtu.be/WduKj0KXBiA">http://youtu.be/WduKj0KXBiA</a></p> LiomanThu, 20 Oct 2011 20:03:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-20:/2011/10/wir-werden-von-sicherheitsbeamten-regiert/Politik und Gesellschaft#0zapftisBürgerrechteCSUPolitikTrojanerUhlI AM NOT MOVING - occupywallstreethttps://www.lioman.de/2011/10/i-am-not-moving-occupywallstreet/<p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=RGRXCgMdz9A" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/RGRXCgMdz9A/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanMon, 17 Oct 2011 15:00:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-17:/2011/10/i-am-not-moving-occupywallstreet/Politik und GesellschaftoccupywallstreetProtestVideoStimm ab für den Schwarzwald!https://www.lioman.de/2011/10/stimm-ab-fuer-den-schwarzwald/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/image_5119925643.jpg"><img alt="image0" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/image_5119925643.jpg" style="width: 280px; height: 210px;" /></a>Auf New7Wonders&nbsp;kann man derzeit über die neuen 7 Weltwunder der Natur abstimmen. 28 Kandidaten haben es in die Finalrunde&nbsp;geschafft.</p> <p>Neben den <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Gal%C3%A1pagos-Inseln">Galapagosinseln</a>, dem <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Amazonas">Amazonas</a> und dem <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Great_Barrier_Reef">Great Barrier Reef</a>&nbsp;ist auch unser schöner <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzwald">Schwarzwald</a> in die Endrunde&nbsp;gekommen.</p> <p>Der Schwarzwald ist ein einzigartiges Naturschutzgebiet mit spannender Flora und&nbsp;Fauna.</p> <p>Möchte man diese bestaunen ohne die Wanderstiefel schnüren zu müssen empfehle ich die Dokumentation <a class="reference external" href="http://www.youtube.com/v/mLBPuv-rsPU">Wildes Deutschland - der Schwarzwald</a>&nbsp;welche vor einiger Zeit auf arte und in der <span class="caps">ARD</span>&nbsp;lief.</p> <p>Die Auszeichnung <strong>Naturwunder</strong>&nbsp;wäre nur gerechtfertigt und deswegen möchte ich alle bitten doch für diese schöne Region&nbsp;abzustimmen.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Und zu guter Letzt noch ein paar Bilder, die ich selber auf diversen Ausflügen geschossen habe:</div> <div class="line"><br /></div> </div> LiomanMon, 17 Oct 2011 12:53:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-17:/2011/10/stimm-ab-fuer-den-schwarzwald/Allgemein7 WeltwunderAbstimmungNaturSchwarzwaldVoteWunderSimfy 64bit unter Ubuntu 11.10 installierenhttps://www.lioman.de/2011/10/simfy-64bit-unter-ubuntu-11-10-installieren/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3180" src="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png" style="width: 190px; height: 194px;" /></a>In diesem <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/05/simfy-player-unter-ubuntu-64bit-installieren/">Artikel</a> habe ich beschrieben wie man den Simfy-Player in der &nbsp;64bit Version installiert. Mit Ubuntu 11.10 scheint das nicht mehr so ganz zu&nbsp;funktionieren.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Das System zeigt nicht erfüllbare Abhängigkeiten an wenn die derzeit verfügbare AdobeAir-Version installiert ist. Was mich verwundert, da sich eigentlich nichts geändert hat und das Programm an sich ohne Probleme läuft. Vielleicht reicht es wenn man an den Befehl bei der Installation &nbsp;&#8212;ignore-depends anhängt und der ganze Befehl dann so aussieht:</div> <div class="line"><tt class="docutils literal">sudo dpkg <span class="pre">--force-architecture</span> <span class="pre">--force-depends</span> <span class="pre">--ignore-depends</span> <span class="pre">-i</span> simfy_VERSION.deb</tt></div> <div class="line">Geht das nicht kann man es wie <a class="reference external" href="http://www.frantzen.info/archives/10-simfy-Player-unter-Ubuntu-10.10-64bit-Installieren.html">frantzen</a> machen und die deb-Datei selbst bearbeiten. In der Control-Datei muss zusätzlich zur Architektur bei den&nbsp;Abhängigkeiten&nbsp;die Adobeair-version auf die aktuelle ändern.</div> </div> <p>In meinem Fall sieht die Datei dann so&nbsp;aus:</p> <pre class="literal-block"> Package: simfy Version: 1.6.0 Section: Applications Priority: extra Architecture: all Source: simfy Maintainer: simfy GmbH Description: &lt;&gt; Pre-Depends: adobeair (&gt;= 1:2.6.0.19170) Installed-Size: 2796 </pre> <p>Wem das zu mühsam ist, der kann die von mir so veränderte Datei benutzen:&nbsp;<a class="reference external" href="images/simfy_1_6_0_64bit.deb">simfy_1_6_0_64bit.deb</a></p> <p><strong>Update</strong>: Version auf 1.6.0&nbsp;aktualisiert</p> LiomanSun, 16 Oct 2011 19:17:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-16:/2011/10/simfy-64bit-unter-ubuntu-11-10-installieren/Wissenschaft und Technik64bitAnleitungInstallationLinuxSimfyUbuntuCode 300 im Smålandhttps://www.lioman.de/2011/10/code-300-im-smaland/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/flag_of_sweden.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3783" src="https://www.lioman.de/images/flag_of_sweden.png" style="width: 200px; height: 125px;" /></a>Gestern waren wir in einem schwedischen Möbelhaus - an einem Samstag - wie all die anderen auch. Aber <em>echte <span class="caps">IKEA</span>-Gänger</em> wissen: Nur <strong>dann</strong> macht es richtig Spaß. Was wäre denn ein echter Ausflug zu den blaugelben ohne volle Gänge, gelangweilte Freunde/Ehemänner und übereifrige Mütter die den Neustudenten helfen die Bude einzurichten, während die flügge Brut ganz andere Vorstellungen, aber nicht den Geldbeutel,&nbsp;hat.</p> <p>Dazu kommen noch die Kinder und &#8220;<em>echten <span class="caps">IKEA</span>-Gänger</em>&#8220;, die in dem ganzen Einrichtungshaus doch eher einen großen Spielplatz sehen. Kinder werden&nbsp;wohlweislich&nbsp; im&nbsp;Småland abgegeben die Frau eines Freundes und die meinige &nbsp;müssen mit zwei der anderen Sorte durch die Flure wandeln und probieren so auszusehen, als würden sie nicht&nbsp;dazugehören.</p> <p>Gestern kam neben den ganzen Kundendurchsagen (Der Fahrer des Wagens <span class="caps">XY</span> wird gebeten undsoweiterundsofort) eine interessante, die wir so noch nie gehört&nbsp;hatten:</p> <blockquote> <strong>Code 300 im&nbsp;Småland! Ich wiederhole: Code 300 im&nbsp;Småland!</strong></blockquote> <p>Was passiert da? Die Phantasie beginnt zu schweifen. Eine Kindesentführung? Die Pipi-Langstrumpf Endlos-<span class="caps">DVD</span> ist doch mal stehen geblieben? Alle Kugeln im Bad haben spontan eine Gewerkschaft gegründet und befinden sich ab sofort im&nbsp;Streik?</p> <blockquote> <strong>Code 300 wurde aufgehoben! Ich wiederhole: Code 300 wurde aufgehoben!</strong></blockquote> <p>Na, Gott sei Dank! Die knallharte Eingreiftruppe die <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4rskilda_Skyddsgruppen"><span class="caps">SSG</span></a> hat es mal wieder geschafft, die Kugelwellen geglättet und Schlimmeres&nbsp;verhindert.</p> <p>Die Neugierde musste befriedigt werden und so habe ich &nbsp;den investigativen Journalisten gemimt und die freundliche Dame in blaugelber Gewandung am Eingang einem knallharten Interview&nbsp;unterzogen.</p> <p>Des Rätsels Lösung: Ein Kind hatte sich ein wenig verletzt und man hatte wohl vorsorglich Code 300 ausgerufen- &nbsp;aber es stellte sich heraus, dass es doch nicht so schlimm war wie zuerst&nbsp;vermutet.</p> <p>Gut dass dem Kind nichts passiert ist, aber Schade, dass sich des Rätsels Lösung als so profan&nbsp;herausstellte.</p> <p>Nichtwissen schreibt eben doch die besseren&nbsp;Geschichten.</p> LiomanSun, 16 Oct 2011 18:45:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-16:/2011/10/code-300-im-smaland/AllgemeinDurchsageIkeaMöbelhausRätselNautilusabstürze unter Ubuntu 11.10 (Oneric Ocelot)https://www.lioman.de/2011/10/nautilusabstuerze-unter-ubuntu-11-10-oneric-ocelot/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3180" src="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png" style="width: 190px; height: 194px;" /></a>Seit ein paar Tagen ist die neue Version des freien Betriebssystems <a class="reference external" href="http://ubuntu.com">Ubuntu</a>&nbsp;erschienen und das Update lief soweit ohne Probleme, auch wenn der Download ziemlich lange dauerte was aber nicht verwunderlich war, da ich das Update noch in der ersten Stunde gestartet&nbsp;hatte.</p> <p>Einziges Problem waren Abstürze des Dateimanagers <a class="reference external" href="http://live.gnome.org/Nautilus">Nautilus</a>. Wechselte man auch nur den Ordner stürzte er ab und man musste von neuem beginnen (oder gleich in die Konsole&nbsp;wechseln).</p> <p>Jetzt habe ich bei <a class="reference external" href="http://linuxundich.de/de/software/absturze-des-nautilus-dateimanagers-in-ubuntu-oneiric-11-10-abstellen">Linux und ich</a> eine mögliche Lösung des Problems&nbsp;entdeckt.</p> <p>Schuld an den Abstürzen ist die Erweiterung nautilus-open-terminal und bisher hilft wohl nur die&nbsp;Deinstallation.</p> <p>also einfach&nbsp;mit</p> <p><tt class="docutils literal">sudo <span class="pre">apt-get</span> remove <span class="pre">nautilus-open-terminal</span></tt></p> <p>das Paket erstmal entfernen. Nährere Informationen zu diesem Fehler und eventuell andere Lösungen beschreibt &nbsp;<a class="reference external" href="https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/nautilus-open-terminal/+bug/869131">Bug #869131</a>.</p> <p>Update: Nautilus muss erstmal neu gestartet werden. Ein einfaches &nbsp;<tt class="docutils literal">pkill nautilus</tt>&nbsp; genügt&nbsp;da</p> LiomanSun, 16 Oct 2011 17:46:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-16:/2011/10/nautilusabstuerze-unter-ubuntu-11-10-oneric-ocelot/DigitalOpen Source11.10BugLinuxNautilusUbuntuWunderschöne Animationhttps://www.lioman.de/2011/10/wunderschoene-animation/<p>Gut hiermit mache ich kostenlose Werbung für ein Teeunternehmen, aber die Animation ist einfach schön und wirklich gut&nbsp;gemacht:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=LdkcsDueSMM" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/LdkcsDueSMM/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="http://www.onecoolthingaday.com/today/2011/10/13/wanna-see-some-beautiful-animation-like-youve-never-seen-bef.html">via</a></p>LiomanSat, 15 Oct 2011 08:48:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-15:/2011/10/wunderschoene-animation/AllgemeinAnimationVideoServerproblemehttps://www.lioman.de/2011/10/serverprobleme/<p>Leider machte mein Blog die letzten Tage zicken und war nicht erreichbar. Laut Aussage meines Hosters, wurden dessen Server von verschiedenen Netzen aus Eurasien angegriffen und es war nicht einfach diese zu filtern. Zur Zeit ist wieder alles normal und läuft. Hoffentlich bleibt das&nbsp;so.</p> LiomanSat, 15 Oct 2011 08:25:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-15:/2011/10/serverprobleme/AllgemeinangriffBlogserverFoto: Drop in the Sunhttps://www.lioman.de/2011/10/foto-drop-in-the-sun/<p>Es macht einfach Spaß mit der Macrofunktion der Kamera rumzuspielen. Und selbst meine kleine <span class="caps">SD300</span> macht erstaunliche&nbsp;Bilder.</p> <p>An einem Sonnigen Tag, kann man in einem kleinen Wassertropfen erstaunliche Welten&nbsp;entdecken.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/drop_in_the_sun.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/drop_in_the_sun.jpg" style="width: 400px; height: 300px;" /></a></p> LiomanMon, 03 Oct 2011 13:07:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-03:/2011/10/foto-drop-in-the-sun/AllgemeinFotoMacroWassertropfenSepia Saturday 001https://www.lioman.de/2011/10/sepia-saturday-001/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Konstanz-Bruecke_Sepia.jpg"><img alt="image0" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/Konstanz-Bruecke_Sepia.jpg" style="width: 912px; height: 684px;" /></a></p> LiomanSat, 01 Oct 2011 16:39:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-10-01:/2011/10/sepia-saturday-001/AllgemeinFotoKonstanzSepiaSepia SaturdayKaudernhttps://www.lioman.de/2011/09/kaudern/<p><a class="reference external image-reference" href="https://twitter.com/#!/jensscholz/status/119693181217542144"><img alt="image0" class="size-full wp-image-3749 alignright" src="https://www.lioman.de/images/kaudern.jpg" style="width: 494px; height: 173px;" /></a>Tweet des Tages von <a class="reference external" href="http://jensscholz.com/index.php">Jens Scholz</a>.</p> <p>Zu komischen Ideen des Abgeordneten <a class="reference external" href="http://www.siegfriedkauder.de/">Sigfried Kauders</a>, der obwohl eher Urheberrechtsverletzungen im Netz mit Entzug bestrafen will selbst darüber <a class="reference external" href="https://netzpolitik.org/2011/doppelmoral-siegfried-kauder-und-das-urheberrecht/">stolpert.</a></p> LiomanFri, 30 Sep 2011 15:19:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-30:/2011/09/kaudern/Politik und GesellschaftKaudernkauderstrikePolitikTauchautohttps://www.lioman.de/2011/09/tauchauto/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/tauche-audi.jpg"><img alt="image0" class="size-full wp-image-3746 alignright" src="https://www.lioman.de/images/tauche-audi.jpg" style="width: 600px; height: 273px;" /></a>Was es alles in Freiburg gibt. Nicht nur tauchende Audis nein auch ein Fiat geht&nbsp;Unterwasser!</p> <p>Und das wird bei ebay Kleinanzeigen auch noch&nbsp;angekündigt. Kann man dann zur Tauchparty&nbsp;kommen?</p> LiomanThu, 29 Sep 2011 19:36:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-29:/2011/09/tauchauto/AllgemeinAutoebay kleinanzeigenFundstücktauchenKarte: Mögliche Standorte für den Stadionbau des SC-Freiburghttps://www.lioman.de/2011/09/karte-moegliche-standorte-fuer-den-stadionbau-des-sc-freiburg/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/logo-sc_freiburg.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3741" src="https://www.lioman.de/images/logo-sc_freiburg.png" style="width: 150px; height: 209px;" /></a></p> <p><a class="reference external" href="http://maps.google.de/maps/ms?msid=207198870481074278417.0004adff40836b5b4d499&amp;msa=0&amp;ie=UTF8&amp;t=h&amp;vpsrc=6&amp;source=embed&amp;ll=48.013985,7.802739&amp;spn=0.080393,0.134239">View Larger&nbsp;Map</a></p> <p>Dazu gibt es noch einen Bericht bei <a class="reference external" href="http://fudder.de/index.php?id=163&amp;tx_ttnews%5Btt_news%5D=17948">Fudder.de</a></p> LiomanWed, 28 Sep 2011 19:40:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-28:/2011/09/karte-moegliche-standorte-fuer-den-stadionbau-des-sc-freiburg/AllgemeinfreiburgfußballSC FreiburgStadionQumran-Rollen von Google digitalisiert und ins Netz gestellthttps://www.lioman.de/2011/09/qumran-rollen-von-google-digitalisiert-und-ins-netz-gestellt/<p><img alt="Qumran-Rolle" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/67/Psalms_Scroll.jpg"></p> <p>Die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schriftrollen_vom_Toten_Meer">Schriftrollen vom Toten Meer</a> waren eine große Sensation. Die ersten wurden 1947 entdeckt und bis 1957 wurden ca 850 Rollen aus den Höhlen geholt. Einige sind in ziemlich schlechten Zustand, doch manche sind ziemlich beeindruckend und obwohl ihr Stammplatz das <a href="http://www.english.imjnet.org.il/HTMLs/Home.aspx">Israelische Museum</a> in Jerusalem ist, konnte man einige in diversen Museen auf der ganzen Welt&nbsp;betrachten.</p> <p>Möchte man die Wichtigsten mit englischem Transkript ohne (gefährliche) Reise nach Israel machen, gibt es nun eine Möglichkeit. Das Museum hat in Zusammenarbeit mit Google fünf Rollen digitalisiert und ins Netz gestellt. Diese können nun (von rechts nach links) durchgescrollt werden und zu jedem Vers gibt es eine (englische)&nbsp;Übersetzung.</p> <p><a href="http://dss.collections.imj.org.il/">Hier gehts zu den&nbsp;Rollen</a></p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=5rYj_0foJYA" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/5rYj_0foJYA/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanWed, 28 Sep 2011 19:07:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-28:/2011/09/qumran-rollen-von-google-digitalisiert-und-ins-netz-gestellt/DigitalBibelDigitalisiertGoogleQumranRollenZeichne ein Strichmännchenhttps://www.lioman.de/2011/09/zeichne-ein-strichmaennchen/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/drawastickman.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3729" src="https://www.lioman.de/images/drawastickman.jpg" style="width: 400px; height: 279px;" /></a>Diese kreativ gemachte Seite, um selbst ein bisschen kreativ zu werden, muss ich einfach Teilen. Auf <a class="reference external" href="http://www.drawastickman.com/index.htm?o=66-69-32-67-82-69-65-84-73-86-69s87-114-105-116-101-32-97-32-66-108-111-103">drawastickman.com</a>&nbsp;kann man mit der Maus ein Strichmännchen zeichnen und sobald man auf <em>&#8220;Done&#8221;</em>&nbsp;klickt erlebt dieses allerlei Abenteuer in einer gezeichneten&nbsp;Welt.</p> LiomanWed, 28 Sep 2011 12:47:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-28:/2011/09/zeichne-ein-strichmaennchen/DigitalKreativLinktippStickmanStrichmännchenDie Sterne sagen: Geh mal zum Friseurhttps://www.lioman.de/2011/09/die-sterne-sagen-geh-mal-zum-friseur/<p>Gestern spülte die deutsche Bahn mir eine Bild am Sonntag zu und ich war bass erstaunt, was ich unter Astrologie zu lesen bekam:<a class="reference external image-reference" href="http://www.lioman.de/2011/09/die-sterne-sagen-geh-mal-zum-friseur/waagenhaarschnitthoroskop/"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-3707" src="https://www.lioman.de/images/waagenhaarschnitthoroskop.jpg" style="width: 850px; height: 647px;" /></a><img alt="WaageGlatze" class="alignright size-medium wp-image-3705" src="https://www.lioman.de/images/waage_glatze-300x225.jpg" style="width: 300px; height: 225px;" />Ich muss sagen ich bin ein echter Zweifler, was esoterische Sternkuckerei angeht, aber diesmal hat die Autorin Recht. Was sich mir da optisch bot geht ja mal modisch gar nicht. Die Waage zu Hause trug Glatze und das ist sowas von out. schon seit einiger Zeit steht sie so rum und da ist dringend ein Make-Over angesagt. Also ab in den Salon und mal ein paar hübsche neue Frisuren&nbsp;ausprobiert!</p> <p>Einige sind echte Klassiker, doch andere Frisuren sind neu und gewagt, damit sich auch die&nbsp;Sterne&nbsp;zufrieden geben.[gallery link=&#8221;file&#8221; exclude=&#8221;3707,&nbsp;3705&#8221;]</p> <p>Die Sterne hatten Recht, die Frisuren sind wirklich zum Teil besser - gerade die klassische Zopffrisur hat gehalten, was sie optisch versprochen&nbsp;hat.</p> LiomanMon, 26 Sep 2011 18:00:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-26:/2011/09/die-sterne-sagen-geh-mal-zum-friseur/AllgemeinAstrologieBilderFotosFrisurenWaageBildersuchehttps://www.lioman.de/2011/09/bildersuche/<p>Google hat unter <a class="reference external" href="http://images.google.de">images.google.de</a> ein neues Feature nun auch in Deutschland&nbsp;scharfgeschaltet.</p> <p>Man bisher wie gewohnt einen Text wie z.B. &#8220;Berliner Dom&#8221; eingeben und Google spuckt einem jede Menge Bilder dazu&nbsp;aus.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="http://www.lioman.de/2011/09/bildersuche/google_images_upload/"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3694" src="https://www.lioman.de/images/google_images_upload.png" style="width: 104px; height: 72px;" /></a>Klickt man jedoch auf das kleine Foto-Symbol am Ende der Suchmaske öffnet sich ein Uploadfenster und man kann eine Bilddatei an die Googleserver schicken. Die Suchmaschine analysiert dieses und zeigt an was sich darauf befindet. Das wird nicht in allen Fällen funktionieren, denn ähnliche Bilder müssen schon einmal hochgeladen und mit entsprechenden Informationen im Netz&nbsp;stehen.</p> <p>Dienste wie<a class="reference external" href="http://www.where-is-this.com/">*&#8221;Where is this&#8221;*</a> sind also nicht vollkommen obsolet durch dieses&nbsp;Feature.</p> <p>Im Falle des Berliner Doms funktioniert das allerdings einwandfrei, wie man an folgendem Screenshot sehen&nbsp;kann:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="http://www.lioman.de/2011/09/bildersuche/googleimagesearch/"><img alt="image1" class="alignright size-full wp-image-3693" src="https://www.lioman.de/images/googleimagesearch.jpg" style="width: 900px; height: 750px;" /></a></p> LiomanSun, 25 Sep 2011 15:01:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-25:/2011/09/bildersuche/DigitalbildersucheFeatureGoogleWo ist dasWaffel Infografik Berlinhttps://www.lioman.de/2011/09/waffel-infografik-berlin/<p>Bei <a class="reference external" href="http://www.spreeblick.com/2011/09/19/wahlwaffeln/">Spreeblick</a> habe ich folgende nette Visualisierung des Berliner&nbsp;Wahlergebnisses + Prognosen gesehen.&nbsp; Erstellt wurden diese von&nbsp;Lisa Rienerman &nbsp;und Anna Lena Schiller. Die neben Flickrset&nbsp;das ganze auch als <a class="reference external" href="http://wahlwaffeln.tumblr.com/">Tumblr-Blog</a> unter <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span> 2.0</a> veröffentlicht haben. Die Idee finde ich so kreativ und lecker, dass ich diese Infografiken zur Landtagswahl auch hier einbinden&nbsp;möchte:</p> <p>[gallery&nbsp;link=&#8221;file&#8221;]</p> LiomanFri, 23 Sep 2011 09:50:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-23:/2011/09/waffel-infografik-berlin/Politik und GesellschaftberlinInfografikLandtagswahlWaffelnDie ersten 50.000 sind voll!https://www.lioman.de/2011/09/die-ersten-50-000-sind-voll/<p><a class="reference external image-reference" href="http://www.lioman.de/2011/09/die-ersten-50-000-sind-voll/wirspeicherndas_standort_klein/"><img alt="image0" class="alignleft size-medium wp-image-3680" src="https://www.lioman.de/images/wirspeicherndas_standort_klein-300x215.jpg" style="width: 300px; height: 215px;" /></a>In meinem letzten <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/09/petition-gegen-vorratsdatenspeicherung/">Artikel</a>&nbsp;habe ich dazu aufgerufen die Petition gegen Vorratsdatenspeicherung mitzuzeichnen . Die erste Frist ist noch nicht verstrichen und schon sind es mehr als die benötigten&nbsp;50.000.</p> <p>Nächstes Ziel sind 100.000 Unterschriften, die bis zum Ende der Petition am 06. Oktober 2011 zusammenkommen&nbsp;sollen.</p> <p>Ich danke allen, die jetzt schon unterzeichnet haben und entschuldige mich ganz förmlich für all die nervigen Erinnerungsposts auf <span class="caps">FB</span>, Twitter und G+. Aber es scheint ja auch ein bisschen geholfen zu haben&nbsp;:-)</p> LiomanWed, 14 Sep 2011 15:28:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-14:/2011/09/die-ersten-50-000-sind-voll/Politik und GesellschaftDatenschutzPetitionPolitikVorratsdatenspeicherungPetition gegen Vorratsdatenspeicherunghttps://www.lioman.de/2011/09/petition-gegen-vorratsdatenspeicherung/<p><strong>Update</strong>: Da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Die Frist endet am 14. September 24:00 Uhr und nicht mit Ende des 13.Septembers. Es müssen also für heute noch 7000Unterschriften&nbsp;zusammenkommen.</p> <p>Nur noch fünf Stunden und die erste Frist der Petition ist <a href="http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/488/79/lang,de/">verstrichen</a>, denn obwohl die ePetition noch bis zum 6. Oktober läuft, müssen bis 14. September 50000 Unterzeichner zusammenkommen, damit der Petent auch wirklich persönlich im Bundestag sprechen darf. Das wird ziemlich knapp, den zum Zeitpunkt dieses Artikels haben erst 38173 unterzeichnet. 11827 müssen jetzt in den letzten 5 Stunden zusammenkommen und das ist schwierig aber nicht unmöglich, da viele erst im Endspurt unterschreiben. Und jede Stimme zählt auch nach dem 13&nbsp;September.</p> <p>Also ganz wichtig Zeichne&nbsp;mit!</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=qKySz7eFi3E" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/qKySz7eFi3E/sddefault.jpg"> </a></p> <blockquote> <p>Text der&nbsp;Petition</p> <p>Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass die verdachtlose Vorratsdatenspeicherung nicht zulässig ist. Darüber hinaus möge er die Bundesregierung auffordern, sich für eine Aufhebung der entsprechenden <span class="caps">EU</span>-Richtlinie und für ein europaweites Verbot der Vorratsdatenspeicherung&nbsp;einzusetzen.</p> <p>Begründung</p> <p>Im Zuge einer Vorratsdatenspeicherung werden ohne jeden Verdacht einer Straftat sensible Informationen über die sozialen Beziehungen (einschließlich Geschäftsbeziehungen), die Bewegungen und die individuelle Lebenssituation (z.B. Kontakte mit Ärzten, Rechtsanwälten, Betriebsräten, Psychologen, Beratungsstellen usw.) von 500 Millionen Europäern gesammelt. Eine derart weitreichende Registrierung des Verhaltens der Menschen in Deutschland ist inakzeptabel. Eine Vorratsdatenspeicherung höhlt Anwalts-, Arzt-, Seelsorge-, Beratungs- und andere Berufsgeheimnisse aus und begünstigt Datenpannen und -missbrauch. Sie untergräbt den Schutz journalistischer Quellen und beschädigt damit die Pressefreiheit im&nbsp;Kern.</p> <p>In mehreren <span class="caps">EU</span>-Mitgliedstaaten sind die Gesetze zur Vorratsdatenspeicherung, mit denen die <span class="caps">EU</span>-Richtlinie 2006/24 umgesetzt werden sollte, von höchsten Gerichten bereits für unvereinbar mit den Verfassungen der jeweiligen Staaten und somit für ungültig erklärt worden. Eine einheitliche Regelung, wie sie die Richtlinie ursprünglich aus Wettbewerbsgründen herstellen wollte, ist daher mit Vorratsdatenspeicherungen nicht herbeizuführen. Die notwendige einheitliche Regelung kann folglich nur darin bestehen, Vorratsdatenspeicherungen jeder Art in allen <span class="caps">EU</span>-Mitgliedstaaten zu&nbsp;untersagen.</p> <p>Die Bundesregierung aufzufordern, die Abweichung Deutschlands von der <span class="caps">EU</span>-Richtlinie 2006/24 zur Vorratsdatenspeicherung genehmigen zu lassen (Art. 114 Abs. 4 <span class="caps">AEUV</span>) und nötigenfalls die Genehmigung&nbsp;einzuklagen.</p> <p>Die <span class="caps">EU</span>-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung bis zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs über die Gültigkeit dieser Richtlinie und über den Genehmigungsantrag nicht umzusetzen, selbst wenn der Gerichtshof gegebenenfalls eine Geldbuße gegen Deutschland verhängen&nbsp;könnte.</p> <p>Weiterhin konnte in der Vergangenheit, in der in einigen Staaten bereits Vorratsdatenspeicherungen stattfanden und die Daten für die Strafverfolgung bereitgestellt wurden, nicht schlüssig nachgewiesen werden, dass diese Daten für den vorgesehenen Zweck der Verfolgung schwerer Straftaten zwingend erforderlich sind. Die Erfahrungen lassen nicht erkennen, dass alternative Ermittlungsmethoden signifikante Nachteile für die Strafverfolgung nach sich&nbsp;ziehen.</p> <p>Umgekehrt besteht bei vielen Menschen die Sorge, dass solche Daten, wenn sie erst einmal angehäuft werden, an verschiedenen Stellen Begehrlichkeiten wecken werden, die ursprünglich vorgesehenen Grenzen für die Verwendung der Daten aufzuweichen, und dass dem Druck der Interessenverbände auf Herausgabe von Daten irgendwann nachgegeben&nbsp;wird.</p> <p>Die Geschichte lehrt uns, dass das Funktionieren eines demokratischen Staates zwingend davon abhängt, dass sich die Menschen, die in ihm leben, frei fühlen und bewegen können. Die Nutzung von Telekommunikation gehört in der Moderne unabdingbar zur Teilnahme am öffentlichen Leben, an Hilfe- und Selbsthilfegruppen und an politischen Diskussionen. Dieser Grundpfeiler unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung gerät bereits ins Wanken, wenn sich die Menschen beobachtet und kontrolliert fühlen, oder gar unter Generalverdacht gestellt sehen. Eine Einschränkung der persönlichen Freiheitsrechte durch Vorratsdatenspeicherung würde insofern eine ernste Gefahr für unser Land darstellen. Dem sollte sich der Deutsche Bundestag entschieden entgegenstellen und durch Drängen auf ein <span class="caps">EU</span>-weites Verbot von Vorratsdatenspeicherungen die Freiheitsrechte für alle 500 Millionen Menschen in der <span class="caps">EU</span>&nbsp;verteidigen.</p> </blockquote>LiomanTue, 13 Sep 2011 19:12:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-13:/2011/09/petition-gegen-vorratsdatenspeicherung/Politik und GesellschaftDatenschutzPetitionPolitikVorratsdatenspeicherungIn eigener Sache: Redesign des Blogshttps://www.lioman.de/2011/09/in-eigener-sache-redesign-des-blogs/<p>Nachdem ich vor <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/07/blog-aufgeraeumt/">einigen Wochen</a> das Design schon mal etwas geändert hatte und von der etwas unübersichtlichen 3-Spaltenansicht das Design auf nur eine Widgetleiste verschlankt hatte, habe ich nun nochmals aufgeräumt. Dazu habe ich das Theme &nbsp;<a class="reference external" href="http://wordpress.bytesforall.com/wordpress-themes/new-wordpress-theme-atahualpa/">Atahualpa</a>&nbsp;durch <a class="reference external" href="http://www.elmastudio.de/wordpress-themes/yoko/">Yoko</a>&nbsp;ersetzt.</p> <p>Ich war mit Atahualpa an sich zufrieden, da die Konfiguration über die vielfältigen Optionen im Backend extrem einfach war. Der Nachteil: All diese Optionen werden in der <span class="caps">DB</span> abgelegt und müssen beim Aufruf der Seite abgerufen werden. Das verlangsamt das Blog deutlich und so konnte ich mit dem Wechsel ein paar Punkte auf der <a class="reference external" href="http://code.google.com/speed/page-speed/">PageSpeed</a>-Skala gut&nbsp;machen.</p> <p>Yoko hat neben der Geschwindigkeit noch ein paar andere&nbsp;Vorteile:</p> <p>Es ist mit <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/HTML5"><span class="caps">HTML5</span></a> und <a class="reference external" href="http://en.wikipedia.org/wiki/Cascading_Style_Sheets#CSS_3"><span class="caps">CSS3</span></a> realisiert, unterstützt <a class="reference external" href="http://codex.wordpress.org/Child_Themes">ChildThemes</a> (was eine Anpassung an die eigenen Vorstellungen erleichtert) und es passt sich dem Bildschirm so an, dass das Blog auch auf mobilen Geräten gut lesbar&nbsp;ist.</p> <p>Damit sieht mein Blog immer gleich aus und ich muss nicht die Lesbarkeit auf mobilen Geräten umständlich durch Plugins&nbsp;realisieren.</p> LiomanMon, 12 Sep 2011 18:14:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-12:/2011/09/in-eigener-sache-redesign-des-blogs/AllgemeinBlogThemeWordpressYokoCommentarist ist zurückhttps://www.lioman.de/2011/09/commentarist-ist-zurueck/<p>Heute habe ich folgenden Mail&nbsp;bekommen:</p> <div class="line-block"> <div class="line"><em>Commentarist ist zurück</em></div> <div class="line"><em>Und zwar funktionaler, komfortabler und praktischer als zuvor.</em></div> </div> <p><em>Einige Monate ist es nun her, dass wir Commentarist vom Netz nehmen mussten. Seitdem ging es hinter den Kulissen hoch her. Wir haben mit den großen <span class="amp">&amp;</span> kleinen deutschen Verlagshäusern intensiv verhandelt, unsere Technik weiterentwickelt und uns nicht zuletzt um die finanzielle Sicherung von Commentarist gekümmert. Das Ergebnis:&nbsp;www.commentarist.de</em></p> <p><em>Was ist&nbsp;neu?</em></p> <ul class="simple"> <li><em>MeinCommentarist: Abonnieren Sie nur Kommentare der Journalisten und Nachrichtenseiten, die Sie wirklich&nbsp;interessieren.</em></li> <li><em>Commentarist <span class="amp">&amp;</span> Facebook: Erhalten Sie Links zu Ihren abonnierten Kommentaren direkt in Ihrem Facebook&nbsp;Newsfeed.</em></li> <li><em>Medaillen: Wer wird wie oft gelesen? Wir vergeben Platzierungen <span class="amp">&amp;</span> Medaillen an die populärsten Autoren und&nbsp;Nachrichtenseiten.</em></li> <li><em>Presseschau: Der morgendliche Überblick der meistdiskutierten Themen der letzten 24 Stunden. Immer um 8 Uhr per&nbsp;E-Mail.</em></li> <li><em>Eine Fülle an großen <span class="amp">&amp;</span> kleinen Verbesserungen, wie z.B. E-Mail-Benachrichtigungen, einfachere Bedienbarkeit, schnellere Ladezeiten und&nbsp;mehr.</em></li> </ul> <p><a class="reference external" href="http://www.commentarist.de/">Commentarist</a> musste vor einiger Zeit <a class="reference external" href="http://blog.commentarist.de/zwangs-pause-fur-commentarist">schließen</a>, da Verlage dem inovativen Dienst den <a class="reference external" href="http://netzwertig.com/2011/02/07/zwangspause-verlage-blockieren-commentarist/">verklagen</a> wollten. Jetzt ist der Kommentar/Meinungs-Aggregator zurück und das ist eine gute&nbsp;Nachricht.</p> <p>Sucht man Meinungen, Kommentare, Bewertungen aktueller Themen gibt es keine bessere Adresse als das wiedergestartete&nbsp;Portal</p> LiomanMon, 12 Sep 2011 17:55:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-12:/2011/09/commentarist-ist-zurueck/DigitalInternetKommentareMedienMeinungRelaunch11. Septemberhttps://www.lioman.de/2011/09/11-september/<p>Jaja, heute jähren sich die Terroranschläge auf das <span class="caps">WTC</span> &nbsp;zum zehnten Mal - aber bei all der Erinnerung in Politik und Medien, darf man nicht vergessen, dass es auch 11. September in den Jahrhunderten davor gegeben&nbsp;hat.</p> <p>Der <a class="reference external" href="http://wwf.panda.org/">World Wildlife Fund</a> (<span class="caps">WWF</span>) wurde z.B. am 11.09.1961 gegründet, das heißt vor genau 50 Jahren und das ist eine Erwähnung wert. Herzlichen Glückwunsch also auch von dieser&nbsp;Seite.</p> <p>Für all die anderen historischen Ereignisse empfehle ich einen Blick auf die <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/11._September">Wikipediaseite zum 11.September</a> zu&nbsp;riskieren.</p> <p>Hier eine kleine&nbsp;Auswahl:</p> <ul class="simple"> <li><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1609">1609</a>:&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Hudson">Henry Hudson</a>&nbsp;entdeckt die Insel&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Manhattan">Manhattan</a>.</li> <li><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1814">1814</a>: In der&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_bei_Plattsburgh">Schlacht bei Plattsburgh</a>&nbsp;besiegen die&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_USA#Der_Krieg_von_1812">Amerikaner</a>&nbsp;die&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Vereinigten_K%C3%B6nigreiches_Gro%C3%9Fbritannien_und_Irland#Gro.C3.9Fbritannien_im_napoleonischem_Zeitalter">Briten</a>&nbsp;und geben dem&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Britisch-Amerikanischer_Krieg">Britisch-Amerikanischen Krieg</a>&nbsp;damit eine entscheidende Wende zu ihren Gunsten. Auf dem&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Champlainsee">Champlainsee</a>besiegt die&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Navy"><span class="caps">US</span>-amerikanische Flotte</a>&nbsp;unter dem Befehl&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Macdonough">Thomas Macdonoughs</a>&nbsp;eine von Kanada aus herangeführte britische&nbsp;Flottille.</li> <li><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1914">1914</a>: Die&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Lemberg">Schlacht von Lemberg</a>&nbsp;zwischen den Truppen Russlands und&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn">Österreich-Ungarns</a>&nbsp;geht mit einer Niederlage für die&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Habsburgermonarchie">Habsburgermonarchie</a>&nbsp;zu Ende, von der sie sich nicht mehr&nbsp;erholt.</li> <li><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1941">1941</a>: Der Grundstein für das&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Pentagon">Pentagon</a>&nbsp;wird&nbsp;gelegt.</li> <li><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1944">1944</a>:&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg#Die_Westfront_1944.2F45">Zweiter Weltkrieg</a>: Die ersten&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Alliierte">alliierten</a>&nbsp;Truppen der&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Army"><span class="caps">US</span>-Armee</a>&nbsp;überqueren die Grenze des&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Reich">Deutschen Reiches</a>&nbsp;nördlich von&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Trier">Trier</a>. In der sog. „<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriff_auf_Darmstadt">Brandnacht</a>“ in&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Stadt_Darmstadt#Nationalsozialismus_und_Zweiter_Weltkrieg">Darmstadt</a>&nbsp;sterben bei einem Großangriff der&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Royal_Air_Force">Royal Air Force</a>mit anschließendem Feuersturm 11.500&nbsp;Menschen.</li> <li><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1954">1954</a>: Das&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Bundessozialgericht">Bundessozialgericht</a>&nbsp;in&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Kassel">Kassel</a>&nbsp;wird feierlich&nbsp;eröffnet.</li> <li><a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1989">1989</a>:&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Ungarn">Ungarn</a>&nbsp;öffnet den&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Vorhang_(Politik)">Eisernen Vorhang</a>, um Deutschen aus der&nbsp;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik"><span class="caps">DDR</span></a>&nbsp;die Möglichkeit zur Ausreise in den Westen zu&nbsp;geben.</li> </ul> LiomanSun, 11 Sep 2011 17:04:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-11:/2011/09/11-september/Politik und Gesellschaft11.September9/11wwfWettbewerb: Wiki Loves Monumentshttps://www.lioman.de/2011/09/wettbewerb-wiki-loves-monuments/<p><a class="reference external image-reference" href="http://www.lioman.de/2011/09/wettbewerb-wiki-loves-monuments/logo-wiki-loves-monuments/"><img alt="image0" class="size-full wp-image-3634 alignright" src="https://www.lioman.de/images/logo-wiki-loves-monuments.png" style="width: 137px; height: 161px;" /></a>Derzeit wird ein Wettbewerb für die deutsche Wikipedia veranstaltet. <a class="reference external" href="http://www.wikilovesmonuments.de/">&#8220;Wiki Loves Monuments&#8221;</a>&nbsp;soll zum <a class="reference external" href="http://www.coe.int/t/dg4/cultureheritage/heritage/EHD/default_en.asp">Tag des Denkmals</a>&nbsp;möglichst viele Bilder von Denkmalgeschützten Bildern in die Wikipedia zu&nbsp;spülen.</p> <p>Die Bilder müssen im September hochgeladen und unter <span class="caps">CC</span>-Lizenz gestellt werden. Über alle Einsendungen entscheidet dann eine Jury und außer Ruhm und Ehre gibt es auch ein paar Preise zu&nbsp;gewinnen.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Ich habe auch ein paar Bilder gemacht und hochgeladen und will sie auch an dieser Stelle veröffentlichen.</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Stadtarchiv_Ueberlingen.jpg/450px-Stadtarchiv_Ueberlingen.jpg"><img alt="image1" class="alignleft" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Stadtarchiv_Ueberlingen.jpg/450px-Stadtarchiv_Ueberlingen.jpg" style="width: 270px; height: 360px;" /></a></div> </div> <div class="line-block"> <div class="line">` &lt;<a class="reference external" href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/Stadtarchiv_Ueberlingen.jpg">http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9a/Stadtarchiv_Ueberlingen.jpg</a>&gt;`__<a class="reference external image-reference" href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Muensterturm_StNicolaus.jpg/450px-Muensterturm_StNicolaus.jpg"><img alt="image2" class="alignleft" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Muensterturm_StNicolaus.jpg/450px-Muensterturm_StNicolaus.jpg" style="width: 270px; height: 360px;" /></a><a class="reference external image-reference" href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Birnau-Kirchturm.jpg/800px-Birnau-Kirchturm.jpg"><img alt="image3" class="alignleft" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Birnau-Kirchturm.jpg/800px-Birnau-Kirchturm.jpg" style="width: 480px; height: 360px;" /></a></div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Meersburger_Staatsweingut.jpg/800px-Meersburger_Staatsweingut.jpg"><img alt="image4" class="alignleft" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Meersburger_Staatsweingut.jpg/800px-Meersburger_Staatsweingut.jpg" style="width: 480px; height: 360px;" /></a><a class="reference external image-reference" href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Meersburger_Droste-Huelshoff-Gymnasium.jpg/800px-Meersburger_Droste-Huelshoff-Gymnasium.jpg"><img alt="image5" class="alignleft" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/45/Meersburger_Droste-Huelshoff-Gymnasium.jpg/800px-Meersburger_Droste-Huelshoff-Gymnasium.jpg" style="width: 480px; height: 360px;" /></a></div> </div> LiomanSun, 11 Sep 2011 13:27:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-11:/2011/09/wettbewerb-wiki-loves-monuments/Politik und GesellschaftDenkmalMonumentsWettbewerbWikipediaInteraktive Karte: Produkte aus Sklavenarbeithttps://www.lioman.de/2011/09/interaktive-karte-produkte-aus-sklavenarbeit/<p><a class="reference external image-reference" href="http://www.lioman.de/2011/09/interaktive-karte-produkte-aus-sklavenarbeit/pruductsofslavery/"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3620" src="https://www.lioman.de/images/pruductsofslavery.png" style="width: 600px; height: 327px;" /></a>Die Website <a class="reference external" href="http://productsofslavery.org/">productsofslavery.org</a>&nbsp;zeigt eine interaktive Karte, die visualisiert wo welche Produkte in Kinder- oder Zwangsarbeit hergestellt&nbsp;werden.</p> <p>Die Karte wurde von <a class="reference external" href="http://www.antislavery.org/english/">Anti Slavery</a>&nbsp;zusammengebaut und ist erschreckend informativ. Gegen solche Produktionsmethoden hilft nur die vielbeschriebene &#8220;Macht des Konsumenten&#8221;. Beim Einkaufen darf eben nicht nur auf den kleinsten Preis geachtet&nbsp;werden.</p> <p>via <a class="reference external" href="http://www.sebastianbackhaus.de/2011/09/09/interaktive-weltkarte-zeigt-lander-mit-produkten-aus-sklavenarbeit/?utm_source=rss&amp;utm_medium=rss&amp;utm_campaign=interaktive-weltkarte-zeigt-lander-mit-produkten-aus-sklavenarbeit">Backhaus</a></p> LiomanSat, 10 Sep 2011 19:38:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-10:/2011/09/interaktive-karte-produkte-aus-sklavenarbeit/Politik und GesellschaftSklavereiGefährliche Tiere im Garten: Die Mordwanzehttps://www.lioman.de/2011/09/gefaehrliche-tiere-im-garten-die-mordwanze/<p>Im Garten kreucht und fleucht so einiges und viele der Tiere kennt man gar nicht. Mit Kamera bewaffnet kann man direkt vor der Haustüre auf Safari gehen um danach voll Stolz zu berichten, dass man heute einer echten <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Rote_Mordwanze">Roten Mordwanze</a> direkt in die Augen geschaut hat. Der wissenschaftliche Name ist übrigens <em>Rhynocoris iracundus</em> und ich habe gelernt, das Insektenbestimmung auch mit Hilfe des Internets ein zeitraubendes Unterfangen&nbsp;ist.</p> LiomanFri, 09 Sep 2011 18:25:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-09:/2011/09/gefaehrliche-tiere-im-garten-die-mordwanze/AllgemeinGartenInsektMordwanzeNaturFinanztipp: Sichere Anlage - Rating bleibt immer AAAhttps://www.lioman.de/2011/09/finanztipp-sichere-anlage-rating-bleibt-immer-aaa/<p><img alt="image0" class="alignright" src="https://www.lioman.de/images/aaa.jpg" />Die Wirtschaft bröckelt weltweit und immer wieder laufen Nachrichten über den Ticker, die die Herabstufung verschiedener Länder&nbsp;beinhaltet.</p> <p>Die Ratingagenturen stufen diverse Länder vom <span class="caps">AAA</span>-Status runter und auch die <span class="caps">USA</span> haben diesen von Standard&amp;Poors <a class="reference external" href="http://www.wiwo.de/politik-weltwirtschaft/usa-verlieren-ihr-top-rating-476412/">abgesprochen bekommen</a>.</p> <p>Doch hier ist der absolute Anlagetipp. Dieses Produkt wird niemals die Bezeichnung &#8220;<span class="caps">AAA</span>&#8221; verlieren und ist somit die Investition&nbsp;wert.</p> <p>Kauft man Batterien mit dem Formfaktor &#8220;<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Micro_(Batterie)">Micro</a>&#8221; ist man auf der absolut sicheren&nbsp;Seite.</p> <p>Andere Größen sind da nicht so Wertstabil. <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Baby_(Batterie)">Babyzellen</a> oder gar <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Mono_(Batterie)">Monozellen</a> kommen über C und D &nbsp;schon seit Jahren nicht hinaus. Trotz steigendem Umweltbewusstseins ist es für das Rating egal ob man auf wiederaufladbare Akkus oder Einwegbatterien&nbsp;setzt.</p> LiomanThu, 08 Sep 2011 11:52:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-08:/2011/09/finanztipp-sichere-anlage-rating-bleibt-immer-aaa/AllgemeinAAABatterienFinanztippRatingFoto: Was man in der Cloud wohl speichern kann?https://www.lioman.de/2011/09/foto-was-man-in-der-cloud-wohl-speichern-kann/<p><img alt="image0" class="size-full wp-image-3591 aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/cloud.jpg" style="width: 900px; height: 675px;" /></p> LiomanWed, 07 Sep 2011 21:25:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-07:/2011/09/foto-was-man-in-der-cloud-wohl-speichern-kann/AllgemeinBildCloudFotoWolke3 Kampagnen zum Mitmachen: Clooney - 1 Cent für Angela - Vorratsdatenspeicherunghttps://www.lioman.de/2011/09/3-kampagnen-zum-mitmachen-clooney-1-cent-fuer-angela-vorratsdatenspeicherung/<p>Im Internet gibt es immer wieder einige Kampagnen  - Aktionen, die es ermöglichen Politiker und Firmen ein wenig unter Druck zu setzen, damit sie so handeln, das es gut für Mensch, Tier und Umwelt ist. Denn leider ist es so das sonst nur der Geldbeutel zählt und der Überschuss, den man aus Mitarbeitern und Umwelt rauspressen kann. Wenn man jedoch eine Öffentlichkeit schafft und so den Blick vieler Konsumenten auf Missstände lenkt, so kann man auch einem großen Konzern empfindliche Einbußen bescheren. Das gleiche gilt für Politiker, die jedoch eher auf Wählerstimmen aus sind. Um ja niemand weh zu tun werden schon seit Jahren entsprechende Reformen in Klima-, Energie- und Sozialpolitikeinfach weggelassen oder nicht konsequent&nbsp;durchgeführt.</p> <p>Drei Kampagnen, die derzeit laufen, möchte ich kurz vorstellen, da ich sie alle für Unterstützungswert&nbsp;halte.</p> <ol> <li> <p>Petition: Strafprozessordnung - Verbot der Vorratsdatenspeicherung. Etwas anders als die oben genannten Szenarien, dennoch wichtig aber so selbsterklärend, das der Link dazu reicht. <strong>Update:</strong> existiert leider nicht&nbsp;mehr</p> </li> <li> <p><a href="http://web.archive.org/web/20120328033054/http://pusheurope.eu:80/1-cent/deutschland/">Überweise einen Cent an Angela Merkel</a> Die Teilnahme erfolgt hier nicht über einen Klick im Netz, sondern kostet etwas Geld. Genauer gesagt einen Cent den man so&nbsp;überweist:</p> <p><img alt="Pusheurope" src="https://www.lioman.de/images/push_europe_cent-300x249.jpg"></p> <p>Verwendungszweck: <strong>“<span class="caps">EU</span> Klimapolitik A. Merkel; <span class="caps">EU</span> -40% <span class="caps">CO2</span> bis 2020; www.pusheurope.eu”</strong> Kontonummer: <strong>860 010 30 (Empfänger:Bundeskasse Halle)</strong> Bankleitzahl: <strong>860 000 00 (Deutsche Bundesbank)</strong> Das ist natürlich kein Persönliches Konto von Angela Merkel, sondern ein Bundeskonto. Das ist aus zwei Gründen wichtig: Die Privatsphäre von Merkel wird gewahrt und ein Buchungs- und Verwaltungsakt wird ausgelöst und die Protestcents erscheinen in den Büchern. Damit auch klar ist wozu das ganze sein soll schickt man am besten noch eine Mail an Angela Merkel (<a href="http://web.archive.org/web/20120104014247/http://pusheurope.eu:80/1-cent/deutschland/mail/">Mustertext hier</a>).</p> <p>Ziel der europaweiten Aktion ist es Europäischen Staatschefs zu verklickern, das man jetzt in eine Nachhaltige Klimapolitik investieren muss, da die Zeche sonst unsere Kinder bezahlen müssen. Und das wird richtig teuer werden, den die Klimaschäden werden deutlich mehr verschlingen als alle Investitionen die man jetzt etablieren&nbsp;müsste.</p> </li> <li> <p><a href="http://www.solidar.ch/de/">Schreib George Clooney eine Mail - damit Nespresso nur fairen Kaffee einsetzt.</a> Clooney setzt sich als <span class="caps">UNO</span>-Botschafter für viele <a href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/en/wiki/George_Clooney#Humanitarian_work">humanitäre Projekte</a> ein. Das ist beeindruckend wie viel Energie und Engagement er dafür aufbringt und man kann nur den Hut ziehen. Allerdings wirbt er auch für Nestlé - genauer gesagt für Nespresso. Nestlé setzt aber keinen fair gehandelten Kaffee ein und so werden Kaffeepflücker ausgebeutet und für ihre Arbeit nicht ordentlich bezahlt. Die Kampagne fordert nun den Prominenten auf sein Gesicht nicht mehr für diese Marke herzugeben, falls diese nicht auf faire Produktionsbedingungen&nbsp;umstellen.</p> </li> </ol> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=2G8QljHVn_A" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/2G8QljHVn_A/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanSun, 04 Sep 2011 20:40:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-09-04:/2011/09/3-kampagnen-zum-mitmachen-clooney-1-cent-fuer-angela-vorratsdatenspeicherung/Politik und GesellschaftFairer KaffeeGeorge ClooneyKampagneKlimapolitikPetitionVorratsdatenspeicherungLoriot ist Tot - sein Werk bleibt uns erhaltenhttps://www.lioman.de/2011/08/loriot-ist-tot-sein-werk-bleibt-uns-erhalten/<p>Heute ist Loriot (Vicco von Bülow) am 22. August 2011&nbsp;verstorben.</p> <p>Einer der genialsten, feinfühligsten, ehrlichsten Komiker ist nach 87 Jahren auf dieser Erde nicht mehr unter&nbsp;uns.</p> <p>Sein Werk mit all den komischen Momenten bleibt uns&nbsp;Erhalten.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=nJhNUE2tbS8" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/nJhNUE2tbS8/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Sketche wie &#8220;Die Nudel&#8221; gehören zu den absoluten deutschen Fernsehklassikern und ich kann mir wohl keine einzige Vorweihnachtszeit ohne &#8220;Weihnachten bei den Hoppenstedts&#8221;&nbsp;vorstellen.</p> <p>Man könnte jetzt einen langen langen Nachruf auf Loriot schreiben - viel besser als das ist einfach sein Werk sprechen zu lassen und natürlich: <strong>Holleri du dödl di, diri diri dudl&nbsp;dö</strong></p>LiomanTue, 23 Aug 2011 15:45:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-08-23:/2011/08/loriot-ist-tot-sein-werk-bleibt-uns-erhalten/Politik und GesellschaftLoriotRIPTotkein netz - kein neuer artikelhttps://www.lioman.de/2011/08/kein-netz-kein-neuer-artikel/<p>Eigentlich wollte ich mal wieder einen artikel auf mein Blog stellen, aber das ist leider nicht möglich. Internet und Telefon sind mal wieder ausgefallen. KabelBW bekommen es bei uns irgendwie nicht in den griff. Irgendein Wert stimmt nicht und ist nicht stabil. Die folge: wir rufen den kundendienst an ein techniker kommt und es geht wieder für ein paar Monate. Letzte Woche war wieder einer da, weil das modem ständig die verbindung verlor. Es konnte nichts aussichten und pünktlich zum Wochenende kommt es wie es kommen muss und das netz bricht vollkommen zusammen. Also mal wieder kein telefon und kein internet das ganze wochenende (wenn die nicht noch einen techniker am samstag aus dem hut zaubern). Wenn das nicht ein für alle mal klappt bin ich wechselwillig und suche mir einen anderen telefon/internet/tv-anbieter. Hat jemand vorschläge und&nbsp;empfehlungen?</p> LiomanSat, 20 Aug 2011 13:30:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-08-20:/2011/08/kein-netz-kein-neuer-artikel/AllgemeinInternetkabelbwstörungMake Music Not Warhttps://www.lioman.de/2011/08/make-music-not-war/<p>Wenn sich alle Soldaten so die Zeit vertreiben würden, wäre Krieg einfach eine große Party und jeder wäre gerne&nbsp;dabei.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=Pf2zm9j5iig" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/Pf2zm9j5iig/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="http://www.seitvertreib.de/2011/08/16/das-beste-was-man-mit-einem-panzer-machen-kann/">via</a></p> <p>Leider ist es aber nicht so und mir sind es eindeutig zu viele rote Punkte auf dieser <a href="http://www.conflicthistory.com/#/period/2006-2011">Karte</a></p>liomanTue, 16 Aug 2011 08:51:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-08-16:/2011/08/make-music-not-war/Politik und GesellschaftkriegmusikpanzervideoRezepte-Plugin Testhttps://www.lioman.de/2011/08/rezepte-plugin-test/<p><a class="reference external image-reference" href="/rezepte-plugin-test/rezepttest"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3552" src="https://www.lioman.de/images/rezepttest.jpg" style="width: 257px; height: 257px;" /></a></p> <div class="line-block"> <div class="line">Rezepte-Plugin Test</div> </div> <p>Recipe Type:&nbsp;Appetiser</p> <p>Author: <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/lioabout/">http://www.lioman.de/lioabout/</a></p> <p>Prep time: 2&nbsp;mins</p> <p>Total time: 2&nbsp;mins</p> <p>Ein einfacher Test um dem Easy Recipe Plugin auf den Zahn zu fühlen und des hRecipe Format auch in einem Blog&nbsp;einzuführen.</p> <p>Ingredients</p> <ul class="simple"> <li>1&nbsp;Wordpress-Blog</li> <li>1 Plugin zum Testen (Easy&nbsp;Recipe)</li> </ul> <p>Instructions</p> <ol class="arabic simple"> <li>Im Blog&nbsp;anmelden</li> <li>Im Menü Plugins auf Add New&nbsp;klicken</li> <li>Nach &#8220;Easy Recipe&#8221; suchen und&nbsp;installieren</li> <li>Ein neuen Post öffnen und auf die Kochmütze&nbsp;klicken</li> <li>Formular&nbsp;ausfüllen</li> <li>fertig!</li> </ol> <p>Notes</p> <p>Hier könnte man noch Tipps&nbsp;hinzufügen</p> <p>Google Recipe View Microformatting by <a class="reference external" href="http://www.orgasmicchef.com/easyrecipe/">Easy Recipe&nbsp;1.2.4</a></p> LiomanThu, 11 Aug 2011 18:58:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-08-11:/2011/08/rezepte-plugin-test/AllgemeinEasy RecipehRecipePluginRezeptTestEU-Petition gegen Softwarepatentehttps://www.lioman.de/2011/08/eu-petition-gegen-softwarepatente/<div class="line-block"> <div class="line">Werte Leser!</div> <div class="line">schaut euch das doch mal an:</div> </div> <p><strong>Update</strong>: Link nicht mehr erreichbar, deshalb wurde er&nbsp;entfernt</p> LiomanThu, 04 Aug 2011 18:21:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-08-04:/2011/08/eu-petition-gegen-softwarepatente/Politik und GesellschaftPatentePetitionSoftwareAus einem Youtube-Video ein animiertes GIF erstellenhttps://www.lioman.de/2011/08/aus-einem-youtube-video-ein-animiertes-gif-erstellen/<p>Google+ kann netterweise animierte <a href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Graphics_Interchange_Format#Animationen">Gif</a> darstellen. Doch oft hat man nur ein Video zur Verfügung und muss daraus noch ein animiertes Gif&nbsp;erstellen.</p> <p>Das geht unter Linux sehr gut mit klassischen&nbsp;Bordmitteln.</p> <p>Benötigt wird erst einmal ein Video, welches nicht zu lange ist. Es sollte eher nur eine kurze Sequenz sein, da das Bild sonst schnell zu groß&nbsp;wird.</p> <p>Zuerst habe ich folgendes Video runtergeladen, dies geht mit einem der vielen <a href="https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/search/?q=youtube+download&amp;cat=1%2C0&amp;x=0&amp;y=0">Add-ons</a> für den Firefox oder mit dem kleinen Python-Skript <a href="http://rg3.github.com/youtube-dl/download.html">youtube-dl</a></p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=HLDG5sNMX2M" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/HLDG5sNMX2M/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Das lange Video kann man mit dem Videoschnittprogramm ( Ich habe <a href="http://avidemux.org/">avidemux</a> benutzt)seiner Wahl beschneiden, dass nur noch die benötigte Sequenz&nbsp;übrigbleibt.</p> <p>Nun exportiert man aus dem Video alle Einzelbilder als *.png mit dem Befehl <code>mplayer -vo png FILMDATEI</code></p> <p>Hat man ein großes Video kann man mit <code>for i in *.png; do convert -resize 400 $i $i; done</code></p> <p>alle Bilder auf eine handliche Größe einschrumpfen ( hier 400px&nbsp;Breite)</p> <p>Der Befehl <code>convert -verbose -delay 5 -loop 0 *.png AUSGABE.gif</code></p> <p>macht schließlich aus den vielen Einzelbildern im Ordner das <span class="caps">GIF</span>. wobei -delay die Zeit zwischen den Einzelbildern angibt. Das Ergebnis sieht dann so&nbsp;aus:</p> <p><img alt="Ein SPaceshuttle bei der Landung" src="https://www.lioman.de/images/landing.gif"></p> <p>und kann bei Google+ oder sonstwo hochgeladen&nbsp;werden.</p>LiomanWed, 03 Aug 2011 19:41:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-08-03:/2011/08/aus-einem-youtube-video-ein-animiertes-gif-erstellen/DigitalAnleitungBilderGifGoogleKonsoleLinuxThunderbird erinnert an Anhängehttps://www.lioman.de/2011/07/thunderbird-erinnert-an-anhaenge/<div class="line-block"> <div class="line">Gerade entdeckt:</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="http://www.lioman.de/2011/07/thunderbird-erinnert-an-anhaenge/thunderbird_anhang/"><img alt="image0" class="aligncenter size-large wp-image-3526" src="https://www.lioman.de/images/thunderbird_anhang-1024x407.png" style="width: 640px; height: 254px;" /></a></div> </div> <p>Hoffentlich hilfts! Habe schon so oft Mails ohne Anhang&nbsp;verschickt.</p> LiomanSat, 30 Jul 2011 14:42:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-30:/2011/07/thunderbird-erinnert-an-anhaenge/DigitalAnhangErinnerungSoftwarethunderbirdNovacut hat es geschaffthttps://www.lioman.de/2011/07/novacut-hat-es-geschafft/<p><img alt="Novacut Logo" src="https://www.lioman.de/images/novacut-avatar-192.png"> Novacut soll zu einem freien <span class="caps">HD</span> -Videoschnittprogramm werden und hat dazu auf Kickstarter.com mindestens 25.000$ an Spenden sammeln wollen. Um ca 12:35 war es soweit und die freie Software kann zusammengebaut werden. Ich bin gespannt, wie die Software wird, denn die bisherigen Ubuntu-hausmittel sind noch nicht so der Knaller. Weitere Nachrichten dazu wird es sicher bald auf der ~~Homepage~~ des Projektes&nbsp;geben.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=ArABWlxusZ0" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/ArABWlxusZ0/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanThu, 28 Jul 2011 12:55:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-28:/2011/07/novacut-hat-es-geschafft/Wissenschaft und TechnikCrowdfundingKickstarterLinuxNovacutUbuntuVideoeditorVideoschnittDie Welt in der wir lebenhttps://www.lioman.de/2011/07/die-welt-in-der-wir-leben/<p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=yI_nUisW7Z0" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/yI_nUisW7Z0/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Mehr dazu auf&nbsp;[panda.org/50]{http://panda.org/50}</p>LiomanThu, 28 Jul 2011 12:50:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-28:/2011/07/die-welt-in-der-wir-leben/Politik und GesellschaftNaturschutzUmweltVideowwfTrag nen Helm - Jetzt und immerhttps://www.lioman.de/2011/07/trag-nen-helm-jetzt-und-immer/<p>| Ohne Helm auf dem Fahrrad ist wie Cabrio fahren ohne&nbsp;anschnallen!</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=nu4QzAIayTU" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/nu4QzAIayTU/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="http://web.archive.org/web/20140512234516/http://www.jamescracknell.com:80/blog/2011/07/20/a_video_appeal_from_james_use_your_head_use_your_helmet-220">James Cracknell</a> ist übrigens mehrfacher <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/James_Cracknell#Achievements">Olympiasieger und Weltmeister</a> im&nbsp;Rudern.</p>LiomanMon, 25 Jul 2011 10:07:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-25:/2011/07/trag-nen-helm-jetzt-und-immer/AllgemeinFahrradHelmSicherheitShare - das Musicalhttps://www.lioman.de/2011/07/share-das-musical/<p><a href="http://improveverywhere.com/2011/05/09/gotta-share-the-musical/">Improv Everywhere</a> haben im Mai mal wieder ein kleines Musical vor Leuten aufgeführt die nicht wussten, dass sie ein solches gerade besuchen. Obwohl ich den Feed abonniert habe ging es irgendwie an mir vorbei, aber dank <a href="http://www.deimeke.net/dirk/blog/index.php?/archives/2708-Gotta-share!.html">Dirk</a> hat es auch so meinen Schirm&nbsp;erreicht.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=soAk3F0wX9s" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/soAk3F0wX9s/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanWed, 20 Jul 2011 11:56:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-20:/2011/07/share-das-musical/DigitalFundstückImprovv EverywhereMusicalShareSamstagskatzencontent: DJ Kittenshttps://www.lioman.de/2011/07/samstagskatzencontent-dj-kittens/<p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=bTLgeqCaYMY" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/bTLgeqCaYMY/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanSat, 16 Jul 2011 14:54:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-16:/2011/07/samstagskatzencontent-dj-kittens/AllgemeinDJFlauschKatzenZum Nationalfeiertag die Brust aufpumpen lassenhttps://www.lioman.de/2011/07/zum-nationalfeiertag-die-brust-aufpumpen-lassen/<p>Spannend was so alles über die virtuelle Ladentheke geht. Heute ist französischer Nationalfeiertag und Groupon hat sich für Paris was besonderes einfallen&nbsp;lassen.</p> <p>Die moderne Pariserin kann schnell einen <a class="reference external" href="http://www.groupon.fr/deals/paris/total-beauty-clinic/535204">Gutschein</a> für eine Brustvergröserung für gerade mal 2500€ erstehen (muss aber zum Einlösen nach Belgien&nbsp;fahren).</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/groupon_brustdeal.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-large wp-image-3417" src="https://www.lioman.de/images/groupon_brustdeal-759x1024.png" style="width: 640px; height: 863px;" /></a><a class="reference external" href="http://lumma.de/2011/07/14/mit-groupon-zur-gunstigeren-brust-op/">via</a></p> LiomanThu, 14 Jul 2011 19:57:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-14:/2011/07/zum-nationalfeiertag-die-brust-aufpumpen-lassen/Politik und GesellschaftBrust-OPFundstückGrouponFather and Son: Its time to make a change…https://www.lioman.de/2011/07/fater-and-son-its-time-to-make-a-change/<p>30 Jahre lang flogen die Spaceshuttle ins All und vor <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/2011/07/der-letzte-start-eines-spaceshuttles/">wenigen Tagen</a> startete die Atlantis das letzte Mal und Russland hat nun das <a class="reference external" href="http://www.zeit.de/wissen/2011-07/space-shuttle-nachfolge">Monopol</a> auf Transporte ins&nbsp;All.</p> <p>Beim letzten Start, waren wieder viele Raumfahrtbegeisterte zugegen und haben das Ende einer Ära beobachtet und in Ton und Film festgehalten. Ein besonders gelungenes Foto finde ich dieses von einem Vater mit seinem Sohn. Nachdem sie schon beim ersten Start dabei waren, haben Sie das Bild beim letzten Abheben&nbsp;wiederholt.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="http://www.flickr.com/photos/arockalypse/5921961525/"><img alt="Father and Son: STS-1 and STS-135" src="http://farm7.static.flickr.com/6122/5921961525_2ddc0b2a00_z.jpg" style="width: 640px; height: 250px;" /></a></p> LiomanTue, 12 Jul 2011 13:28:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-12:/2011/07/fater-and-son-its-time-to-make-a-change/Politik und GesellschaftFotoSpaceshuttleStartGoogle+ ist offen - Einladung dennoch nötighttps://www.lioman.de/2011/07/google-ist-offen-einladung-dennoch-noetig/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/gpluslogo.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-3408" src="https://www.lioman.de/images/gpluslogo.png" style="width: 119px; height: 37px;" /></a>Es wurde schon viel im Netz über <a class="reference external" href="https://plus.google.com">Google+</a>&nbsp;geschrieben. Ich warte noch ein wenig ab bevor ich meine Gedanken dazu&nbsp;loswerde.</p> <p>Nur so viel: ich bin positiv überrascht und erhoffe mir sehr viel von dem neuen Netzwerk. Vielleicht wird es nicht Facebook ersetzen, vielleicht werden viele Facebook gar nicht den Rücken kehren. Doch der Druck der Alternative auf das blaue Netz-Poesiealbum kann die Nutzer stärken. Bisher konnten die Crew um Zuckerberg mit ihren Nutzern nach belieben umspringen, jetzt müssen sie sie ein wenig umwerben. In der Vergangenheit haben sie zu oft mit unangekündigten Veränderungen die Netzwerker verärgert, weil sie es konnten. Wenn es nicht gerade um Aigner ging, blieb der Kunde brav da, denn es gab keine praktikable&nbsp;Alternative.</p> <p>Es lohnt sich aber auf jeden Fall in Google+ mal reinzuschauen. Das geht zur Zeit wieder unbeschränkt, sofern man per Beitrag eingeladen wird. Benötigt wird nur ein&nbsp;Googleaccount.</p> <p>Bei Interesse einfach einen Kommentar mit der Gmail-Adresse&nbsp;abgeben.</p> LiomanMon, 11 Jul 2011 10:24:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-11:/2011/07/google-ist-offen-einladung-dennoch-noetig/DigitalEinladungGoogleNetzwerkSocial NetworkDer Letzte Start eines Spaceshuttleshttps://www.lioman.de/2011/07/der-letzte-start-eines-spaceshuttles/<p>Die <span class="caps">NASA</span> hat beschlossen das Spaceshuttle-Programm zu beenden und so startete heute die Atlantis heute zu ihrem letzten Flug ins&nbsp;All.</p> <p>Der Beginn vom Ende einer Raumfahrtära konnte man live per Webstream bestaunen. Für alle die es nicht mitbekommen haben gibt es hier ein Video (Screencast&nbsp;Ustream):</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=DLHDLuuvxCw" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/DLHDLuuvxCw/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Leider ist der Ton&nbsp;abhandengekommen.</p>LiomanFri, 08 Jul 2011 19:44:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-08:/2011/07/der-letzte-start-eines-spaceshuttles/Wissenschaft und TechnikEndeNASASpaceshuttleBlog aufgeräumthttps://www.lioman.de/2011/07/blog-aufgeraeumt/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-3306" src="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png" style="width: 160px; height: 160px;" /></a>Ich habe hier mal ein wenig aufgeräumt. &nbsp;Optisch war das Blog etwas überladen. Die beiden Sidebars Links und Rechts waren mir doch etwas zu massiv. Einige Widgets konnte ich mir sparen und nun passt alles Wichtige in eine Sidebar auf der rechten&nbsp;Seite.</p> <p>Außerdem habe ich mich von dem Plugin Now Reading Reloaded verabschiedet. Es wird nicht mehr gepflegt und vermutlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis es gar nicht mehr funktioniert. Ich wollte es dazu benutzen, um ab und zu auch eine Buchvorstellung zu schreiben, aber irgendwie bin ich nicht dazu&nbsp;gekommen.</p> <p>Da ich schon mal dabei war habe ich mit Piwik getestet welche meiner &#8220;Pages&#8221; überhaupt besucht werden und hab alles bis auf &#8220;<a class="reference external" href="http://www.lioman.de/liokontakt/">Über mich</a>&#8221; und &#8220;<a class="reference external" href="impressum">Kontakt <span class="amp">&amp;</span> Impressum</a>&#8221;&nbsp;rausgeschmissen.</p> <p>Auch das Impressum ist aktualisiert und an die frisch eingebauten Buttons &#8220;+1&#8221; und &#8220;Facebook&#8221; angepasst. Die Vorlage dazu stammt von <a class="reference external" href="http://spreerecht.de/google-plus/2011-07/das-rechtliche-risiko-bei-googles-1-button-inkl-muster-fuer-die-datenschutzerklaerung">spreerecht</a>.</p> <p>Jetzt überlege ich, ob ich den +1 Button auch hinter einem Skript verstecken soll, welches den Knopf erst nach einem Klick&nbsp;lädt. Sicherer wäre es, allerdings geht dabei etwas Komfort&nbsp;flöten.</p> LiomanWed, 06 Jul 2011 13:19:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-06:/2011/07/blog-aufgeraeumt/AllgemeinBlogDesignImpressumNow ReadingPluginsThemeWordpressWordpress 3.2https://www.lioman.de/2011/07/wordpress-3-2/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-3306" src="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png" style="width: 160px; height: 160px;" /></a>Wordpress 3.2 ist veröffentlicht worden und trägt den Namen <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/George_Gershwin">Gershwin</a>. &nbsp;Neue Features gibt es kaum, denn das Augenmerk bei der Entwicklung lag auf Größe und Geschwindigkeit (<a class="reference external" href="http://wordpress.org/news/2011/07/gershwin/">Ofizielle Releasenote</a>).</p> <p>Vor allen Dingen das Backend wurde bearbeitet und als echtes neues Feature kann man nun den &#8220;Zen mode&#8221; beim Schreiben im Vollbildmodus nutzen und braucht nicht mehr das <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/frei-schreiben-ohne-ablenkung/">hier</a> beschriebene&nbsp;Plugin.</p> <p>Das Update ging ohne Probleme über die Bühne und war recht schnell&nbsp;passiert.</p> <p>Allerdings gilt auch hier: Vorher ein <strong>vollständiges</strong>&nbsp;Update machen und man sollte Prüfen, ob der Webhoster die gestiegenen Anforderungen noch unterstützt. <span class="caps">SQL</span> muss in der Version 5.0.15+ vorliegen und&nbsp;<span class="caps">PHP</span> muss mindestens 5.2.4 sein. Und da in den verschiedenen Ankündigungen immer wieder das Problem auftauchte: &#8220;Ich habe aber nur Version 5.2.17&#8221; &nbsp;möchte ich auch hier Anmerken, dass 17 einfach größer als 4 ist und einem Update nichts im Wege&nbsp;steht.</p> <p>Man könnte sich bei <a class="reference external" href="http://www.php.net/"><span class="caps">PHP</span></a>&nbsp;mal überlegen, ob man nicht Versionen eine führende Null mitgibt, dies würde solche Irritationen&nbsp;vermeiden.</p> LiomanTue, 05 Jul 2011 11:59:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-05:/2011/07/wordpress-3-2/AllgemeinBlogupdateWordpressWordpress 3.2Stübenwasen 360° Sommerpanoramahttps://www.lioman.de/2011/07/stuebenwasen-360-sommerpanorama/<p>Ich habe mal wieder ein kleines 360° Panorama geschossen. Dazu habe ich mich an die gleiche Stelle wie im <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/stuebenwasen-360-winterpanorama/">Winter</a> gestellt und mich im Kreis gedreht. &nbsp;Leider war das Wetter nicht so bombig wie im Winter, dennoch ist das Bild ganz gut&nbsp;geworden.</p> <div id="panearthembed7002"><div id="panearthimg7002"></div>Panorama of <a href="https://www.panoramicearth.com/7002/Naturpark_Sudschwarzwald/Stubenwasen/Sommer" target="_blank">Stübenwasen/Sommer</a> supplied by <a href="https://www.panoramicearth.com" target="_blank">Panoramic Earth</a></div><script type="text/javascript" src="https://www.panoramicearth.com/embed/qK6EQ6n8U6WCa7qysHqzkXsZp2nH5hB6f8613cf1ba8a690ab0f1174c416e0fe9"></script><script type="text/javascript">var w7002=500, h7002=400; var peTm7002=setTimeout("ldPEImg7002()",200);function ldPEImg7002(){clearTimeout(peTm7002);if(showPEImg7002)showPEImg7002(w7002,h7002);else peTm7002=setTimeout("ldPEImg7002()",200);}</script>LiomanMon, 04 Jul 2011 14:54:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-04:/2011/07/stuebenwasen-360-sommerpanorama/Allgemein360°FotoPanoramaSchwarzwaldStübenwasenLioman+https://www.lioman.de/2011/07/liomanplus/<div class="line-block"> <div class="line">Möchte man sein Google+Profil irgendwo posten ist die OrginalURL etwas lang und unschön. Eine Möglichkeit ist natürlich irgendeinen Linkverkürzer wie bit.ly zu nutzen Schöner ist allerdings folgende Lösung:</div> <div class="line">Nennt man eine Internetseite sein Eigen kann man durch einen kleinen Eintrag in die .htaccess die <span class="caps">URL</span> Domain.de/+</div> </div> <p>Fügt man diese&nbsp;Zeile:</p> <pre class="literal-block"> Redirect 301 /+ https://plus.google.com/u/0/DEINENUMMER </pre> <p>in die Datei, hat man eine schöne eigene&nbsp;+Domain.</p> <p>Mein Profil ist nun also unter <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/+">www.lioman.de/+</a> zu&nbsp;erreichen.</p> <p>via <a class="reference external" href="http://www.perun.net/2011/07/01/nun-auch-ich-bei-google-und-kurz-url/">perun</a></p> <p>Update: &nbsp;Hat man kein Blog und möchte trotzdem eine KurzUrl kann man auf&nbsp;<a class="reference external" href="http://gplus.to/">http://gplus.to/</a>&nbsp;eine&nbsp;bekommen.</p> LiomanSat, 02 Jul 2011 12:31:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-02:/2011/07/liomanplus/DigitalGooglegoogleplusLiomanRedirectMmmhh - Erdbeerkuchenhttps://www.lioman.de/2011/07/mmmhh-erdbeerkuchen/<div class="line-block"> <div class="line">Ohne Worte&#8230; einfach lecker</div> <div class="line"><br /></div> </div> LiomanFri, 01 Jul 2011 15:30:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-01:/2011/07/mmmhh-erdbeerkuchen/AllgemeinErdbeerenErdbeerkuchenEssenFotosKuchenARD-Fakt zur Handy-Bespitzelung in Dresdenhttps://www.lioman.de/2011/07/ard-fakt-zur-handy-bespitzelung-in-dresden/<p>Durch <a href="https://netzpolitik.org/2011/ard-fakt-uber-handygate-in-dresden/">Netzpolitik.org</a> bin ich auf einen Ausschnitt der <span class="caps">MDR</span>-Sendung <a href="https://www.mdr.de/fakt/"><span class="caps">FAKT</span></a> gestoßen. Der Film fasst nochmal zusammen wie viele Daten in Dresden gesammelt wurden. Außerdem wird knapp erklärt, was man damit machen kann und wieso dies ein (rechtliches) Problem&nbsp;ist.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=DXIBOjMg6l0" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/DXIBOjMg6l0/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanFri, 01 Jul 2011 13:55:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-07-01:/2011/07/ard-fakt-zur-handy-bespitzelung-in-dresden/Politik und GesellschaftDatenschutzDresdenHandydatenPolizeiVerschiedene Geschlechter spielen bei der Frauen-Fußball-WMhttps://www.lioman.de/2011/06/verschiedene-geschlechter-spielen-bei-der-frauen-fussball-wm/<div class="line-block"> <div class="line">Wie soll man diesen Ticker auf SpiegelOnline interpretieren?</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/frauenfussballteaser.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-3340" src="https://www.lioman.de/images/frauenfussballteaser.png" style="width: 468px; height: 386px;" /></a></div> </div> <p>Heißt das bei Deutschland und Frankreich spielen nicht nur Frauen oder viel schlimmer muss man das bei den Kanadierinnen und Nigerianerinnen einfach dazu schreiben, dass es Frauen sind, weil der gemeine Fußballfan die Spielerinnen für die Mitglieder einer Herrenmannschaft&nbsp;hält?</p> <p>Oder ist es einfach so, dass jemand schlicht nicht nachgedacht hat? Ich tippe einfach mal auf&nbsp;letzteres&#8230;</p> <p><a class="reference external" href="https://iniwmblog.wordpress.com/2011/06/30/deutschland-nigeria/">via</a></p> LiomanThu, 30 Jun 2011 17:20:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-30:/2011/06/verschiedene-geschlechter-spielen-bei-der-frauen-fussball-wm/Politik und GesellschaftFehlerFrauenfußballwmWMVolkswagenWars - VWDarkSidehttps://www.lioman.de/2011/06/volkswagenwars-vwdarkside/<p><a href="http://www.greenpeace.de/">Greenpeace</a> hat einen clever gemachten Spot veröffentlicht. Begleitet von einer Unterschriftenkampagne soll der größte Autokonzern Europas dazu gezwungen werden den Widerstand gegen strengere <span class="caps">CO2</span>-Richtlinien für Autos und Emissionsziele aufzugeben. Das Video nimmt den aktuellen <a href="https://www.youtube.com/v/pdX3RIkdQz8"><span class="caps">TV</span>-Spot</a>von <span class="caps">VW</span> auf die Schippe und fordert alle dazu auf sich der Rebellion&nbsp;anzuschließen.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=nXndQuvOacU" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/nXndQuvOacU/sddefault.jpg"> </a></p> <p><img alt="http://vwdarkside.com/de/" src="https://www.lioman.de/images/join-the-rebellion.jpg"></p> <p><strong>Update:</strong> <code>Episode II &lt;http://www.youtube.com/v/KjmW3-FY1Ac&gt;</code>__</p>LiomanWed, 29 Jun 2011 12:07:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-29:/2011/06/volkswagenwars-vwdarkside/Politik und GesellschaftAutoCO2GreenpeaceKampagneKlimaschutzRebellionStarWarsViralVWMöwencontent: Seevogel filmt sich selbsthttps://www.lioman.de/2011/06/moewencontent-seevogel-filmt-sich-selbst/<p>Eine Möwe in Cannes hat besonderes Interesse an der GoPro von <a href="http://www.youtube.com/user/opica1983">opica1983</a> und möchte sich wohl für die Festspiele im nächsten Jahr bewerben. Das Erstlingswerk kann man auf Youtube&nbsp;bestaunen:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=rIu5B3Fsstg" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/rIu5B3Fsstg/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanMon, 27 Jun 2011 21:08:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-27:/2011/06/moewencontent-seevogel-filmt-sich-selbst/AllgemeinFundstückMöweVideoWordpress-Plugins kompromitierthttps://www.lioman.de/2011/06/wordpress-plugins-kompromitiert/<p>` &lt;<a class="reference external" href="https://wordpress.org/news/2011/06/passwords-reset/">https://wordpress.org/news/2011/06/passwords-reset/</a>&gt;`__<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-3306" src="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png" style="width: 160px; height: 160px;" /></a>Wordpress.org. teilte am 21.Juni mit, dass die Plugins AddThis, WPtouch, und W3 Total Cache im Pluginverzeichnis eventuell durch Schadsoftware kompromitiert&nbsp;waren.</p> <p>Hacker sind&nbsp; wohl eingedrungen und haben Backdoors eingebaut. Hat man eines der Plugin installiert sollte man umgehend auf die neuste Version upgraden und am Besten noch sein Passwort bei Wordpress.org und bei seinem Blog&nbsp;ändern.</p> <p>Hat man dieses Passwort bei vielen anderen Diensten auch benutzt, lohnt es sich diese auch noch zu&nbsp;ändern.</p> LiomanThu, 23 Jun 2011 17:48:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-23:/2011/06/wordpress-plugins-kompromitiert/DigitalBackdoorSchadsoftwareSicherheitWordpressYoda im Tonstudiohttps://www.lioman.de/2011/06/yoda-im-tonstudio/<p>Ich weiß ich mache hiermit jetzt kostenlose Werbung für TomTom, aber das Video ist einfach zu gut. Es muss nachdem ich den <a href="https://www.lioman.de/2010/05/alles-gute-zum-starwars-tag/">StarWars-Tag</a> dieses Jahr verpasst habe einfach gepostet&nbsp;werden:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=7PlysZo4NEU" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/7PlysZo4NEU/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Und auch <a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=o9Oso7199WE">DarthVader</a> hat das Tonstudio&nbsp;besucht.</p>LiomanTue, 21 Jun 2011 14:39:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-21:/2011/06/yoda-im-tonstudio/Kunst und KulturFundstückLustigstar warsTonstudioVideoYodaWordpress Login absichernhttps://www.lioman.de/2011/06/wordpress-login-absichern/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-3306" src="https://www.lioman.de/images/artikelbild_wordpress.png" style="width: 160px; height: 160px;" /></a>Vor einiger Zeit, als ich Wordpress nicht gleich aktualisiert hatte, bekam ich Mails von meinem Blog. Jemand hatte versucht den Adminaccount zu hacken und an mein Passwort zu kommen. Ich hatte danach aktualisiert, die Lücke war geschlossen und ich habe eigentlich keinen weiteren Gedanken darauf verschwendet.</div> <div class="line">Durch einen Artikel bei <a class="reference external" href="http://www.perun.net/2011/06/15/wordpress-absichern-mit-limit-login-attempts/">Perun</a> bin ich wieder auf das Problem aufmerksam geworden.</div> <div class="line">Die Lösung ist eigentlich recht simpel. Da ein Angreifer das Passwort nicht kennt, muss er es ausprobieren. Entweder durch manuelles raten, oder mit einem Skript.</div> </div> <p>Dem kann man dem Spaß verderben, wenn man eine kleine Hürde einbaut, die nach einer bestimmten Anzahl von Versuchen greift. Das Plugin <em>`Limit Login Attempts &lt;https://wordpress.org/extend/plugins/limit-login-attempts/&gt;`__</em> macht genau das und sperrt den Loginbereich nach einer bestimmten Anzahl von&nbsp;Falscheingaben.</p> <p>Das bietet keine absolute Sicherheit, macht aber dieses private Kleinblog noch ein wenig uninteressanter für einen&nbsp;Angreifer.</p> LiomanSat, 18 Jun 2011 18:38:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-18:/2011/06/wordpress-login-absichern/DigitalBlogLoginPluginSicherheitWordpressSchau mir in die Augen…https://www.lioman.de/2011/06/schau-mir-in-die-augen/<div class="figure"> <img alt="Froschlaich" src="https://www.lioman.de/images/froschlaich.jpg" style="width: 500px; height: 375px;" /> <p class="caption">Froschlaich in einer Pfütze, Aufgenommen im Frühjahr&nbsp;2011</p> </div> LiomanSat, 18 Jun 2011 15:48:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-18:/2011/06/schau-mir-in-die-augen/AllgemeinBildFotoFroschLaichNaturGroße Sonneneruptionhttps://www.lioman.de/2011/06/grosse-sonneneruption/<p><img alt="Sonneneruption" src="https://www.lioman.de/images/sonneneruption.png"> Am 07.06.2011 gab es eine riesige Sonneneruption. Mit dem Programm <a href="http://jhelioviewer.org/">JHelioviewer</a> kann man auf verschiedenste Bilder der <span class="caps">NASA</span> (Solar Dynamics Observatory) zugreifen. Man kann auch Videos exportieren und so kann man sich die Fontäne zwischen 6:00 - 8:30 <span class="caps">UTC</span>&nbsp;anschauen.</p> <p>Um eine möglichst hohe Qualität zu gewährleisten, habe ich die Sequenz als Einzelbilder exportiert und später mit <a href="http://www.openshot.org/">Openshot</a> zusammengeschnitten.&nbsp;Voilà:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=j2B56nDX64E" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/j2B56nDX64E/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Faszinierend!</p>LiomanThu, 16 Jun 2011 18:43:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-16:/2011/06/grosse-sonneneruption/Wissenschaft und TechnikAstronomieEruptionNASASonneApropos Topmodelhttps://www.lioman.de/2011/06/apropos-topmodel/<p>via <a class="reference external" href="http://annalist.noblogs.org/post/2011/06/09/was-ich-meinen-kindern-gern-erspart-hatte/">annalist</a></p> <p>Viele der Aussagen gelten übrigens genauso für Männer. Es ist nicht ganz so schlimm und umfassend aber auch da wird &#8220;gephotoshopt&#8221;&nbsp; und getuned. Gezeigt wie &#8220;Mann&#8221; sein sollte, um als schön und erfolgreich zu gelten und auch diese Schönheitsideale können eigentlich nicht erreicht&nbsp;werden.</p> LiomanFri, 10 Jun 2011 14:57:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-10:/2011/06/apropos-topmodel/Politik und GesellschaftSchönheitTopmodelWerbungKauf doch mal was undefinierteshttps://www.lioman.de/2011/06/kauf-doch-mal-was-undefiniertes/<p>Google möchte den Internetnutzer an sich zum Kauf von irgendwelchen Produkten, Dienstleistungen usw. anregen. Google verdient damit sein Geld! Der Suchende klickt auf eine Anzeige neben der Suche, in der Mail, im Video oder in irgendeinem der vielen Googledienste und der Internetgigant sieht Geld. Dabei ist es vollkommen egal wohin die Werbung führt. Google bekommt Geld und ist dabei recht Erfolgreich. Doch an dieser Ad wird wohl nicht viel verdient, obwohl ich natürlich gleich mal draufgeklickt habe. Doch das Ziel war konsequenterweise auch undefiniert und endete im&nbsp;Nichts.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/undefined_ad.png"><img alt="undefined Google Ad" class="aligncenter size-full wp-image-3287" src="https://www.lioman.de/images/undefined_ad.png" style="width: 675px; height: 493px;" /></a></p> LiomanThu, 09 Jun 2011 18:25:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-09:/2011/06/kauf-doch-mal-was-undefiniertes/DigitalFundstückGoogleAdsUndefiniertWerbungNeue Schriftart im Bloghttps://www.lioman.de/2011/06/neue-schriftart-im-blog/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ubuntufont.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-3275" src="https://www.lioman.de/images/ubuntufont.png" style="width: 208px; height: 798px;" /></a>Seit einiger Zeit hatte ich die wunderschöne freie Schriftart <a class="reference external" href="http://linuxlibertine.org">LinuxLibertine</a> per &#64;font-face eingebunden. Die Schrift ist frei und schön und sehr umfassend. Das führte zu längeren Ladezeiten, da die Schriftart doch recht groß ist und viele sie nicht&nbsp;installiert&nbsp;haben (muss also jedesmal neu geladen&nbsp;werden).</p> <p>Trotzdem wollte ich nicht auf sie verzichten, denn die ewig gleichen Fonts die so im Netz rumgeistern (courier, arial usw.) finde ich auf dauer&nbsp;langweilig.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Jetzt habe ich einfach mal umgestellt und die Seite wird nun mit der <a class="reference external" href="http://www.ubuntu.com/project/ubuntufont">Ubuntu-Schriftart</a> dargestellt. Möglich ist dies per <a class="reference external" href="http://www.google.com/webfonts/">Google Web Font <span class="caps">API</span></a>. Die Server sind einfach schneller und verbreiteter, als der meines Hosters und das Einbinden ist Kinderleicht.</div> <div class="line">Dazu musste ich nur folgenden Code nach eintragen:</div> </div> <pre class="code html literal-block"> <span class="p">&lt;</span><span class="nt">link</span> <span class="na">href</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;https://fonts.googleapis.com/css?family=Ubuntu|Ubuntu+Condensed|Ubuntu+Mono&quot;</span> <span class="na">rel</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;stylesheet&quot;</span><span class="p">&gt;</span> </pre> <p>Per &#64;font-face ist es schon komplizierter, denn das sah in meiner css so aus (Kann man auch kürzen, aber für volle Browserkompatibilität musste es so lange&nbsp;sein):</p> <pre class="code css literal-block"> <span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertine'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_it-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">italic</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertine'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_it-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_it-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_it-webfont.svg#webfont2kZfKjw9'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">italic</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertineC'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_c-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertineC'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_c-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_c-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_c-webfont.svg#webfontXhTRoXGS'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertine'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_bi-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">bold</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">italic</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertine'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_bi-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_bi-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_bi-webfont.svg#webfontt6kWjhxv'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">bold</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">italic</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertine'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_bd-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">bold</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertine'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_bd-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_bd-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine_bd-webfont.svg#webfontjqfR7YQm'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">bold</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertine'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxLibertine'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linlibertine-webfont.svg#webfont6b4IXqEV'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxBiolinumSlanted'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_sl-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxBiolinumSlanted'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_sl-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_sl-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_sl-webfont.svg#webfontEdJ4yq8E'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxBiolinum'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_re-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxBiolinum'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_re-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_re-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_re-webfont.svg#webfontxwfEhz2z'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxBiolinum'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_it-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">italic</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxBiolinum'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_it-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_it-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_it-webfont.svg#webfontHzw9ykXB'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">italic</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxBiolinum'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_bd-webfont.eot'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">bold</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">&#64;</span><span class="k">font-face</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-family</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="s1">'LinuxBiolinum'</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">src</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(//:)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'no404'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_bd-webfont.woff'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'woff'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_bd-webfont.ttf'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'truetype'</span><span class="o">),</span><span class="w"> </span><span class="nt">url</span><span class="o">(</span><span class="s1">'/wp-content/fonts/linbiolinum_bd-webfont.svg#webfontbsa1NPcJ'</span><span class="o">)</span><span class="w"> </span><span class="nt">format</span><span class="o">(</span><span class="s1">'svg'</span><span class="o">);</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-weight</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">bold</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="nt">font-style</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="nt">normal</span><span class="o">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span> </pre> <p>Das Ergebnis war gleich spürbar. Das Blog ist deutlich schneller im Seitenaufbau und gut sieht es immer noch aus - Oder gibt es da andere&nbsp;Meinungen?</p> LiomanWed, 08 Jun 2011 15:11:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-08:/2011/06/neue-schriftart-im-blog/DigitalBlogCSSFontsLinuxStyleUbuntuWebfontWordpressAm 08.Juni ist IPv6-Taghttps://www.lioman.de/2011/06/am-08-juni-ist-ipv6-tag/<p>Die <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/IPv4">IPv4</a> sind seit einiger Zeit im Grunde aufgebraucht und die Umstellung zur besser geeigneter <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/IPv6">IPv6</a> sollte schnell vorangetrieben werden, da sonst neu hinzukommende Rechner nicht ins Netz kommen. Um die Verbreitung und Verfügbarkeit der IPv6 und deren Kompatibilität zu den eingesetzten Betriebssystemen zu testen haben verschiedene Internetfirmen, wie Google, Facebook usw. den <a class="reference external" href="http://worldipv6day.org/">WorldIPv6Day</a> ausgerufen. 24h werden die Inhalte zuerst über IPv6 ausgeliefert und falls das nicht funktionieren sollte über&nbsp;IPv4.</p> <p>Möchte man testen, ob es am 08.Juni zu Problemen kommen kann kann man die Tools von <a class="reference external" href="http://ipv6test.google.com/">Google</a> oder auf <a class="reference external" href="http://test-ipv6.com/">test-ipv6.com</a>(etwas&nbsp;ausführlicher)</p> <p>Probleme wird es auch bei einen negativen Ergebnis bei den wenigsten&nbsp;geben.</p> LiomanMon, 06 Jun 2011 19:32:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-06:/2011/06/am-08-juni-ist-ipv6-tag/DigitalGoogleInternetipIPv6TestWorldIPv6DayBlog wieder online & Google +1https://www.lioman.de/2011/06/blog-wieder-online-google-1/<p>Nun ist nach einem kurzem Ausfall mein Blog wieder online. Hatte am Theme ein bisschen rumgespielt und den falschen Code eingefügt. Damit war nichts mehr erreichbar und ich war auf den Support meines Hosters angewiesen. Nötig waren die Änderungen, da Atahualpa 3.6.7, im Gegensatz zum Vorgänger, keinen <span class="caps">PHP</span>-Code in den Einstellungen zulässt. Jetzt ist alles wieder in Ordnung und ich glaube es klappt&nbsp;alles.</p> <p>Als kleine Änderung habe ich noch ein paar neue Buttons eingefügt. Wikio-Boost, den weitverbreiteten Twitterbutton und den ganz neuen <a href="http://www.google.com/+1/button/">Google +1</a>&nbsp;Knopf.</p> <p>Dies geschieht erst einmal Testweise. Ich möchte nur sehen, wie dieser verwendet wird. Im Gegensatz zu den ganzen Facebookbuttons, muss man +1 derzeit im Googleprofil explizit erlauben. So lange das so ist und wenn Google sich um die Einhaltung der gestellten Bedingungen kümmert - ist der Button datenschutzmäßig unbedenklicher als der Facebookbutton. Ist einem das ganze nicht geheuer kann man zusätzlich, wie im vorherigen <a href="https://www.lioman.de/2011/06/google-1-blocken/">Beitrag</a> beschrieben, +1 einfach&nbsp;blocken.</p> <p>Gibt es andere Einschätzungen zu&nbsp;+1?</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=OAyUNI3_V2c" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/OAyUNI3_V2c/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanMon, 06 Jun 2011 15:44:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-06:/2011/06/blog-wieder-online-google-1/Digital+1BlogButtonGoogleGoogle +1 blockenhttps://www.lioman.de/2011/06/google-1-blocken/<p> <script type="text/javascript" src="http://apis.google.com/js/plusone.js"><br /> {lang: 'de'}<br /> </script><p>Möchte man nicht, dass Google über den auf diversen Seiten auftauchende +1 Button Daten tracken kann, kann man diesen ähnlich wie den <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/facebook-like-und-share-blockieren/">Facebook-Like bzw Share-Knopf</a> über <a class="reference external" href="https://adblockplus.org/de/">AdblockPlus</a>&nbsp;blocken.</p> </p><p>Dazu trägt man einfach folgende Zeile als Filter&nbsp;ein:</p> <p><tt class="docutils literal">||apis.google.com/js/plusone.js</tt></p> <div class="line-block"> <div class="line"><br /></div> <div class="line">Läd man dann eine Seite neu, auf der ein Button, wie hier oben drüber, steht verschwindet dieser.</div> </div> LiomanSun, 05 Jun 2011 15:27:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-06-05:/2011/06/google-1-blocken/Digital+1AdBlockPlusButtonDatenschutzFilterGooglePrivacyShareWenn das Internet voll isthttps://www.lioman.de/2011/05/wenn-das-internet-voll-ist/<p>Die X3 Reporterin war bei der <span class="caps">CDU</span>-Medianight und hat ein paar CDUler&nbsp;interviewt.</p> <p>Zugegeben die Fragen provozieren dumme Antworten, aber wenn die einfach mal sagen würden: &#8220;Sorry davon habe ich keine Ahnung - fragen Sie doch da lieber einen Anderen&#8221; - wäre alles in Ordnung. So kann man nur herzlich über das Kasperltheater lachen. Und mit diesem Video das Internet weiter voll&nbsp;machen.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=nF8WK9aSFmc" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/nF8WK9aSFmc/sddefault.jpg"> </a></p> <p>Und hier geht es zum Beitrag auf <a href="http://web.archive.org/web/20130110075302/http://www.ndr.de:80/fernsehen/sendungen/extra_3/media/extradrei437.html">X3.de</a></p>LiomanFri, 27 May 2011 15:00:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-27:/2011/05/wenn-das-internet-voll-ist/Politik und GesellschaftInternetPolitikerSatireVideoX3Lego-Kinohttps://www.lioman.de/2011/05/lego-kino/<p>Bei <a class="reference external" href="http://www.onecoolthingaday.com/today/2011/5/20/super-8-movie-projector-made-out-of-legos.html">One Cool Thing a Day</a> habe ich mal wieder ein nettes Video entdeckt. <a class="reference external" href="http://www.peaceman.de/blog/index.php/lego-technic-super-8-movie-projector">Friedemann Wachsmuth</a> hat aus Lego-Technik-Teilen einen Super8 Projektor gebastelt. Nur Linse, Bandspulen und natürlich die Lampe sind nicht von&nbsp;Lego.</p> <p>Ich ziehe den Hut vor dieser&nbsp;Bastelei!</p> <p><a class="reference external" href="http://vimeo.com/20107617">http://vimeo.com/20107617</a></p> LiomanFri, 20 May 2011 13:57:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-20:/2011/05/lego-kino/Kunst und KulturLegoProjektorSuper8VideoTrennen!https://www.lioman.de/2011/05/trennen/<p>Hier ein nettes Video, dass ich bei den <a class="reference external" href="http://web.archive.org/web/20110723212731/http://www.netzpiloten.de:80/2011/05/10/videotipp-robbery-social-ecological-ad/">Netzpiloten</a>entdeckt&nbsp;habe.</p> <p>Es ist einfach nett gemacht und gut&nbsp;produziert:</p> <p><strong>Update</strong>: Video nicht mehr&nbsp;erreichbar</p> LiomanMon, 16 May 2011 14:41:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-16:/2011/05/trennen/AllgemeinMüllTrennenVideoAdd Flattr to Posteroushttps://www.lioman.de/2011/05/add-flattr-to-posterous/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr.jpg"><img alt="image0" class="size-full wp-image-3214 alignright" src="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr.jpg" style="width: 200px; height: 99px;" /></a>There are many Plugins an HowTos to include Flattr to different webservices and&nbsp;platforms.</p> <p>Here is the HowTo for <a class="reference external" href="http://posterous.com/">Posterous.com:</a></p> <p>To enlarge pictures click on&nbsp;it!</p> <ul class="simple"> <li>Login to your posterous Account and click on &#8220;<em>Settings&#8221;</em>! And then on Customize in the gearwheel-menu behind your posterous space <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/posterousnewsettings.jpg"><img alt="image1" class="aligncenter size-medium wp-image-3802" src="https://www.lioman.de/images/posterousnewsettings-300x158.jpg" style="width: 300px; height: 158px;" /></a></li> <li>Then first choose your prefered theme (I choose Dakhar) and then click on <em>&#8220;Advanced&#8221;</em> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr02.png"><img alt="image2" class="aligncenter size-medium wp-image-3198" src="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr02-300x207.png" style="width: 300px; height: 207px;" /></a></li> <li>Click on <em>&#8220;Enable advanced theming&#8221;</em> and give your new theme a name <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr03.png"><img alt="image3" class="aligncenter size-medium wp-image-3199" src="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr03-300x207.png" style="width: 300px; height: 207px;" /></a></li> <li>Click on Expand to view theme-code <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr04.png"><img alt="image4" class="aligncenter size-medium wp-image-3201" src="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr04-300x207.png" style="width: 300px; height: 207px;" /></a></li> <li>Scroll to {block:Tweet /} or to any other place wherever you want your button <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr05.png"><img alt="image5" class="aligncenter size-medium wp-image-3202" src="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr05-300x207.png" style="width: 300px; height: 207px;" /></a></li> <li>Add Button&nbsp;CodeNormal:</li> </ul> <blockquote> <pre class="code html literal-block"> <span class="p">&lt;</span><span class="nt">iframe</span> <span class="na">src</span><span class="o">=</span> <span class="s">&quot;http://api.flattr.com/button/view/?uid=lioman&amp;amp;url={Permalink}&amp;amp;title={Title}&amp;amp;description=Posterous post&amp;amp;language=de_DE&amp;amp;tags={block:TagList}{block:TagListing}{TagName},{/block:TagListing}{/block:TagList}&quot;</span> <span class="na">frameborder</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;0&quot;</span> <span class="na">scrolling</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;no&quot;</span> <span class="na">width</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;55px&quot;</span> <span class="na">height</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;62px&quot;</span><span class="p">&gt;&lt;/</span><span class="nt">iframe</span><span class="p">&gt;</span> **Update: Don't use compact mode! Webkit-Browser don't show it properly. Use the default code or resize (much bigger) the iframe if you have to use the compact button.** Compact: .. code:: html <span class="p">&lt;</span><span class="nt">iframe</span> <span class="na">src</span><span class="o">=</span> <span class="s">&quot;http://api.flattr.com/button/view/?uid=lioman&amp;amp;url={Permalink}&amp;amp;title={Title}&amp;amp;button=compact&amp;amp;description=Posterous post&amp;amp;language=de_DE&amp;amp;tags={block:TagList}{block:TagListing}{TagName},{/block:TagListing}{/block:TagList}&quot;</span> <span class="na">frameborder</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;0&quot;</span> <span class="na">scrolling</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;no&quot;</span> <span class="na">width</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;55px&quot;</span> <span class="na">height</span><span class="o">=</span><span class="s">&quot;62px&quot;</span><span class="p">&gt;&lt;/</span><span class="nt">iframe</span><span class="p">&gt;</span> | **Change the *&quot;uid&quot;* to your Flattr-ID (or I get the reward :-) )** | Change category &nbsp;to your&nbsp;preferred&nbsp;type:&nbsp;text, images, video, audio, software, rest </pre> </blockquote> <ul class="simple"> <li>Preview your theme and if everything looks nice - &nbsp;save it ! <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr06.png"><img alt="image6" class="aligncenter size-medium wp-image-3203" src="https://www.lioman.de/images/posterous2flattr06-300x207.png" style="width: 300px; height: 207px;" /></a></li> </ul> <p>Everything is done and your readers can flattr your&nbsp;Posterousblog</p> <p><strong>Update7:</strong> Image and description updatet on new posterous&nbsp;design</p> <p><strong>Update6:</strong> Code Updated, Tags are now&nbsp;supported!</p> <div class="line-block"> <div class="line"><strong>Update5:</strong> It seems that Posterous changed the way the how the title is displayed. You have to change the code back to previous version. &#8220;{TitleCssEscaped}&#8221; must be replaced by &#8220;{Title}&#8221;</div> <div class="line"><strong>Update4:</strong> Code updated! Titels with additional characters like &#8220;#&#8221; are now supported</div> <div class="line"><strong>Update3:</strong> Code updated there has to be an space after <em>src=</em></div> <div class="line"><strong>Update2:</strong> Everything works fine with default button.</div> <div class="line"><strong>Update:</strong> Code dosen&#8217;t work for Chrome/Chromium. Wegkit-browsers ignore the scrolling= no attribute. I try to improve that.</div> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="http://posterous.com/share?linkto=http://www.lioman.de/add-flattr-to-posterous/"><img alt="Share_on_Posterous" src="http://posterous.com/images/share/share_posterous.png" /></a></div> </div> LiomanThu, 12 May 2011 12:11:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-12:/2011/05/add-flattr-to-posterous/DigitalAnleitungButtonFlattrHowToPosterousThemeWas Google weiß: Lena-Meyer-Landrut ist…https://www.lioman.de/2011/05/was-google-weiss-lena-meyer-landrut-ist/<p>Google weiß mal wieder viel.&nbsp; Der Sieger des <span class="caps">ESC</span> ist zur Zeit Irland, wenn man dem Tool von Google glauben schenken darf. (Im April sah es noch nach einem deutschen Erfolg&nbsp;aus).</p> <p>Aber auch die Automatische Suche fürdert immer wieder interessantes zu Tage. Gewinnt Lena dieses Mal nicht muss es entweder am <span class="caps">IQ</span> oder den Hormonen&nbsp;liegen:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/google_lml_ist.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-3192" src="https://www.lioman.de/images/google_lml_ist.png" style="width: 736px; height: 324px;" /></a></p> LiomanWed, 11 May 2011 14:30:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-11:/2011/05/was-google-weiss-lena-meyer-landrut-ist/DigitalDüsseldorfESCLenaPrognoseErdbeereishttps://www.lioman.de/2011/05/erdbeereis/<p>Wir haben für unsere Küchenmaschine für diesen Sommer uns endlich den Aufsatz zum Eisbereiten&nbsp;gekauft.</p> <p>Und ich bin nach dem ersten Test ziemlich zufrieden. Der Erste Test sollte mit Erdbeeren&nbsp;erfolgen.</p> <p>Dazu einfach eine Schale Erdbeeren, 1/4 Mango mit etwas Zitronensaft, 2 <span class="caps">EL</span> Vanillezucker und einem 1-2 cm getrockneter Vanilleschote mixen und ab in die Eismaschine (Noch besser: In den Kühlschrank und wenn es richtig kalt ist in die&nbsp;Eismaschine).</p> <p>Das Eis schmeckt wahnsinnig intensiv fruchtig nach Erdbeeren. Das bisschen Mango schlägt nicht so durch unterstützt aber den Geschmack. Einfach&nbsp;lecker!</p> <p>Und weil es das erste Mal war habe ich ein kleines Video gedreht, hauptsächlich um die Schnittsoftware <a href="http://www.openshot.org">Openshot</a>&nbsp;auszuprobieren:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=y4WkcaM-wWk" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/y4WkcaM-wWk/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanSun, 08 May 2011 10:26:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-08:/2011/05/erdbeereis/AllgemeinEisErdbeerenKochenRezeptSommerSimfy-Player unter Ubuntu-64bit installierenhttps://www.lioman.de/2011/05/simfy-player-unter-ubuntu-64bit-installieren/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png"><img alt="image0" class="size-full wp-image-3180 alignright" src="https://www.lioman.de/images/ubuntulogo.png" style="width: 133px; height: 137px;" /></a>Ich habe den Musikstreamingdienst <a class="reference external" href="http://www.simfy.de">Simfy</a> schätzen gelernt. Aus verschiedenen Gründen&nbsp; hat er für mich <a class="reference external" href="http://last.fm">Last.fm</a> abgelöst. Der Desktopclient basiert auf <a class="reference external" href="http://www.adobe.com/de/products/air/">AdobeAir</a> und es gibt auch ein *.deb Paket, um den Player unter Linux zu installieren. Nachdem ich mit Ubuntu 11.04 auch gleich auf die 64bit-Version umgestiegen bin stieß ich auf zwei Probleme: Es gibt von AdobeAir und von Simfy kein 64bit&nbsp;Paket.</p> <p>Man muss aber nicht auf den Streamingdienst verzichten, denn für AdobeAir gibt es eine <a class="reference external" href="http://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Adobe_Air#64-Bit">Anleitung</a> und Simfy kann man recht leicht wie folgt über die Konsole&nbsp;installieren:</p> <p>Erst das neuste Paket <a class="reference external" href="http://www.simfy.de/player/install/linux">hier</a> runterladen und&nbsp;entpacken.</p> <p>Nun kann man das Paket mit dem&nbsp;Befehl</p> <pre class="literal-block"> sudo dpkg --force-architecture --force-depends -i simfy_VERSION.deb </pre> <p>installieren.</p> <p>Leider wird kein Starter angelegt, aber auch das geht recht&nbsp;Problemlos.</p> <p>Einfach die Datei <a class="reference external" href="images/simfy.desktop">simfy.desktop</a> runterladen und in den Ordner&nbsp; <em>/usr/share/applications</em> kopieren (Root-Rechte&nbsp;nötig).</p> <p>Nun wird Simfy von Unity gefunden und kann wie gewohnt per Dash aufgerufen bzw. im Launcher abgelegt&nbsp;werden.</p> <p>Einen anderen Ansatz zur Installation kann man <a class="reference external" href="http://www.frantzen.info/index.php?url=archives/10-simfy-Player-unter-Ubuntu-10.10-64bit-Installieren.html">frantzen</a>&nbsp;lesen.</p> <p><strong>Update:</strong>&nbsp;Kommt es zu Problemen mit Abhängigkeiten unter Ubuntu 11.10 sind weitere (andere) Schritte nötig. <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/2011/10/simfy-64bit-unter-ubuntu-11-10-installieren/">Siehe&nbsp;hier.</a></p> LiomanWed, 04 May 2011 20:57:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-04:/2011/05/simfy-player-unter-ubuntu-64bit-installieren/Wissenschaft und Technik64bitAdobeAirInstallationLinuxSimfyStarterUbuntuUnityPlugin: SMu Do Followhttps://www.lioman.de/2011/05/plugin-smu-do-follow/<p><a class="reference external" href="http://www.wordpress.org">Wordpress</a> unterbindet ja aus Spamschutzgründen den DoFollow Tag für alle Kommentarlinks. Das ist aber mit einem ordentlichen Spamplugin nicht mehr nötig und verhindert nur eine ordentliche Vernetzung von Blogs. Ich habe darüber schon einmal <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/nofollow-abgeschaltet-kommentare-werden-verlinkt">geschrieben</a> und dann das Plugin <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/sem-dofollow/">DoFollow</a>&nbsp;eingesetzt.</p> <p>Es gibt aber doch immer wieder Leute, die nicht als Spam zu identifizieren sind, aber keinen Link haben, der zweifelsfrei wäre. Hat jedoch ein Kommentator ein Internetshop und kommentiert hier persönlich und zum Thema passend spricht nichts dagegen diesen auch zu verlinken. Ich bin jedoch zu faul das jedes Mal zu überprüfen und habe mich jetzt für ein Plugin entschieden, dass Den Autorlink + Links im Kommentarfeld auf DoFollow stellt, sobald der Autor mehr als 2 Mal kommentiert hat. (Außerdem kann ich auch Kommentatoren manuell auf DoFollow stellen falls ich das&nbsp;möchte)</p> <p><a class="reference external" href="https://wordpress.org/extend/plugins/manuall-dofollow/">SMu Manual DoFollow</a> erledigt den Job zuverlässig und soll laut <a class="reference external" href="http://blog.murawski.ch/2010/09/wordpress-manual-dofollow-plugin/">Autor</a> auch recht sparsam mit den Blogressourcen umgehen. Es wird nur eine Tabelle hinzugefügt und es soll mit Cachingplugins kompatibel&nbsp;sein.</p> LiomanTue, 03 May 2011 16:15:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-03:/2011/05/plugin-smu-do-follow/DigitalBlogdofollowKommentarenofollowPluginWordpressPhoto: Kirschblütehttps://www.lioman.de/2011/05/photo-kirschbluete/<p>Blüht die Kirsche nicht wunderschön? Dieses reine Weiß ist einfach genial! Jetzt warte ich nur noch darauf, dass es wunderschöne rote saftige Sauerkirschen&nbsp;werden.</p> <p><img alt="image0" class="aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/kirschbluete.jpg" style="width: 640px; height: 480px;" /></p> LiomanTue, 03 May 2011 13:51:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-05-03:/2011/05/photo-kirschbluete/AllgemeinBaumBlumeBlüteFotoKirscheNaturPhotoUbuntu Unity Tastenkombinationenhttps://www.lioman.de/2011/04/ubuntu-unity-tastenkombinationen/<p>Via <a class="reference external" href="http://www.omgubuntu.co.uk/2011/04/become-a-natty-power-user-in-no-time-using-this-unit-keyboard-shortcuts-wallpaper">OMGUbuntu</a> via <a class="reference external" href="http://askubuntu.com/questions/28086/unity-keyboard-mouse-shortcuts/36648#36648">AskUbuntu</a> via <a class="reference external" href="http://iloveubuntu.net/learn-unity-3ds-keyboard-shortcuts-and-mouse-tricks-2-awesome-wallpapers">iLoveUbuntu</a> via <a class="reference external" href="http://www.howtogeek.com/93565/unity-3d-keyboard-shortcut-and-mouse-trick-quick-reference-wallpapers/">The How-to Geek</a> habe ich ein Hintergrundbild für Ubuntu 11.04 entdeckt. Auf diesem sind die wichtigsten Shortcuts und Maustricks zusammengefasst. So ein Hintergrund kann bei der Eingewöhnung in Unity helfen. Da die Datei bisher nur in Englisch existiert habe ich sie geschwind übersetzt und etwas&nbsp;verändert.</p> <p>Bitteschön:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/unitytricks_de.png"><img alt="image0" class="size-medium wp-image-3158 aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/unitytricks_de-300x187.png" style="width: 300px; height: 187px;" /></a></p> <p>Hier die <a class="reference external" href="https://www.lioman.de/images/unitytricks.svg"><span class="caps">SVG</span>-Datei</a></p> LiomanFri, 29 Apr 2011 22:08:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-29:/2011/04/ubuntu-unity-tastenkombinationen/Wissenschaft und Technik11.04LinuxnattyNatty NarwhalUbuntuUnityUbuntu 11.04 ist draußenhttps://www.lioman.de/2011/04/ubuntu-11-04-ist-drausen/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/tux2.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-3079" src="https://www.lioman.de/images/tux2.png" style="width: 101px; height: 121px;" /></a>Die neuste Ubuntuversion ist draußen und bringt einige Neuerungen mit. Die Radikalste ist sicherlich die Abkehr vom Gnome Desktop zur Eigenentwicklung&nbsp;Unity.</p> <p>Dies wird sehr <a class="reference external" href="http://www.google.com/search?hl=de&amp;ie=UTF-8&amp;q=Unity&amp;lr=lang_de&amp;tbm=blg&amp;tbs=lr:lang_de">kontrovers</a> im Netz diskutiert. Ich persönlich finde es erst mal nicht so schlimm, da ich eher zu den erfahrenen Nutzern gehöre und keine Probleme habe mich an Neues zu gewöhnen und gegebenenfalls rumzuprobieren bis es passt. Wenn mir Unity auf Dauer nicht zusagt,&nbsp; wird es eben wieder durch Gnome&nbsp;ersetzt.</p> <p>Obwohl ich dieser Änderung nicht so skeptisch gegenüberstehe, habe ich all den (unerfahrenen) Nutzern in meinem Bekannten-/Freundes-/Familienkreis erst einmal von einem Update abgeraten.&nbsp; Ich möchte erst vom Konzept überzeugt sein, bevor ich es auf unerfahrene Nutzer&nbsp;loslasse.</p> <p>Alle Änderungen sind <a class="reference external" href="http://www.ubuntu.com/ubuntu/whats-new">hier</a> zusammengefasst&nbsp;(englisch).</p> <p>Nutzt man schon Ubuntu kann man direkt im System aktualisieren. Möchte man das System neu Aufsetzen oder neben Linux/<span class="caps">OSX</span>/Windows installieren empfiehlt sich der Download über Torrent, da das die Server entlastet und eine hohe Übertragungsrate&nbsp;gewährleistet.</p> <p>Dazu gibt es folgende Dateien&nbsp;(Desktopversion):</p> <p>Alternate:</p> <ul class="simple"> <li><a class="reference external" href="http://releases.ubuntu.com/11.04/ubuntu-11.04-alternate-amd64.iso.torrent">ubuntu-11.04-alternate-amd64.iso.torrent</a></li> <li><a class="reference external" href="http://releases.ubuntu.com/11.04/ubuntu-11.04-alternate-i386.iso.torrent">ubuntu-11.04-alternate-i386.iso.torrent</a></li> </ul> <p>Desktop:</p> <ul class="simple"> <li><a class="reference external" href="http://releases.ubuntu.com/11.04/ubuntu-11.04-desktop-amd64.iso.torrent">ubuntu-11.04-desktop-amd64.iso.torrent</a></li> <li><a class="reference external" href="http://releases.ubuntu.com/11.04/ubuntu-11.04-desktop-i386.iso.torrent">ubuntu-11.04-desktop-i386.iso.torrent</a></li> </ul> <p>Netbook:</p> <ul class="simple"> <li>ubuntu-11.04-netbook-i386.iso.torrent</li> </ul> <p>Server:</p> <ul class="simple"> <li><a class="reference external" href="http://releases.ubuntu.com/11.04/ubuntu-11.04-server-amd64.iso.torrent">ubuntu-11.04-server-amd64.iso.torrent</a></li> <li><a class="reference external" href="http://releases.ubuntu.com/11.04/ubuntu-11.04-server-i386.iso.torrent">ubuntu-11.04-server-i386.iso.torrent</a></li> </ul> LiomanThu, 28 Apr 2011 14:34:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-28:/2011/04/ubuntu-11-04-ist-drausen/Wissenschaft und Technik11.04DownloadLinuxnattyUbuntuupdateStilblüte: Das heilige Evangelium nach Libero Matthäushttps://www.lioman.de/2011/04/stilbluete-das-heilige-evangelium-nach-libero-matthaeus/<p>Gerade habe ich bei <a class="reference external" href="http://www.bildblog.de/29515/und-lukas-ist-podolski-ja/">BILDBlog</a>eine Stilblüte entdeckt, die einfach zu Gut ist, um sie nicht auch hier ins Blog zu schieben. Das Hamburger Abendblatt <a class="reference external" href="http://www.abendblatt.de/kultur-live/article1858862/Gott-im-Magazinformat-Jesus-am-Kiosk.html">berichtet</a>über zwei Journalisten, die das Neue Testament als Magazin herausbringen wollen. Das hier ist so gut, dass ich mir jeden weiteren Kommentar mit einem breiten Grinsen&nbsp;erspare:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Lotharevangelium.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-3143" src="https://www.lioman.de/images/Lotharevangelium.jpg" style="width: 948px; height: 238px;" /></a></p> LiomanSat, 16 Apr 2011 18:30:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-16:/2011/04/stilbluete-das-heilige-evangelium-nach-libero-matthaeus/AllgemeinAbendblattEvangeliumLotharreligionStilblüteFrei schreiben - ohne Ablenkunghttps://www.lioman.de/2011/04/frei-schreiben-ohne-ablenkung/<p>Wenn ich mal wieder was Neues ins Blog stellen möchte, werde ich immer wieder durch alles Mögliche abgelenkt. Buttons, Navigation, Kommentarbenarichtigung usw. Gerade habe ich ein nettes kleines Plugin im Blog von <a class="reference external" href="http://blog.wordpress-deutschland.org/2011/04/15/schreiben-ohne-ablenkung-in-wordpress-3-2.html">wordpress-deutschland.org</a>&nbsp;entdeckt.</p> <p>Tranquility - Ruhe also - verändert die Vollbildfunktion von TinyMCE dahingehend, dass alles unnötige ausgeblendet wird. Übrig bleibt eigentlich nur ein weißes&nbsp;Textfeld.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Tranquility.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-medium wp-image-3133" src="https://www.lioman.de/images/Tranquility-300x187.jpg" style="width: 300px; height: 187px;" /></a></p> <p>Die Leiste mit den Formatierungsbuttons ist versteckt und taucht erst auf, wenn man die Maus&nbsp;bewegt:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Tranquility_mitLeiste.jpg"><img alt="image1" class="aligncenter size-medium wp-image-3134" src="https://www.lioman.de/images/Tranquility_mitLeiste-300x187.jpg" style="width: 300px; height: 187px;" /></a></p> <p>Das Plugin gibt es als erste Testversion im <span class="caps">SVN</span> unter <a class="reference external" href="http://plugins.svn.wordpress.org/tranquility/branches/">http://plugins.svn.wordpress.org/tranquility/branches/</a> einfach die zip-Datei runterladen und wie gewohnt&nbsp;installieren.</p> LiomanFri, 15 Apr 2011 15:17:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-15:/2011/04/frei-schreiben-ohne-ablenkung/AllgemeinBlogPluginRuheTinyMCEWordpressGestalte einen Avatar….https://www.lioman.de/2011/04/gestalte-einen-avatar/<p>Möchte man nicht immer den gleichen Avatar bei Facebook - Twitter und Co haben, so kann man entweder in der eigenen Bilderdatenbank nach einem neuen suchen oder sich im Netz einen&nbsp;gestalten.</p> <p>Dazu möchte ich zwei nette Möglichkeiten&nbsp;vorstellen:</p> <p>Auf <a class="reference external" href="http://www.simpsonsmovie.com/main.html">Simpsonmovie.com</a> kann man sich selbst als Bewohner Springfields gestalten. Würde also <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Matt_Groening">Matt Groening</a> mich zeichnen, sähe ich vermutlich so&nbsp;aus:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/simpson_avatar.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-3124" src="https://www.lioman.de/images/simpson_avatar.jpg" style="width: 612px; height: 692px;" /></a>Möchte man einen neutraleren klassischen Avatar (nur Kopf und Schultern), der nicht gelb ist kann man sich auch einen <a class="reference external" href="http://www.faceyourmanga.com/faceyourmanga_eng.html">Mangatar</a> erstellen. Man kann also eine rudimentäre Mangazeichnung von sich entwickeln. Und auch dieses Ergebnis möchte ich natürlich nicht&nbsp;zurückhalten:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/mangatar.jpg"><img alt="image1" class="aligncenter size-full wp-image-3125" src="https://www.lioman.de/images/mangatar.jpg" style="width: 185px; height: 185px;" /></a></p> LiomanThu, 14 Apr 2011 17:11:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-14:/2011/04/gestalte-einen-avatar/DigitalKleine Verbesserungen am Bloghttps://www.lioman.de/2011/04/kleine-verbesserungen-am-blog/<div class="figure"> <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Tacho.jpg"><img alt="Tacho" src="https://www.lioman.de/images/Tacho.jpg" style="width: 240px; height: 240px;" /></a> <p class="caption">Das Bild von`kusabi &lt;<a class="reference external" href="https://www.flickr.com/photos/kusabi/">https://www.flickr.com/photos/kusabi/</a>&gt;`__ steht unter <a class="reference external" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/"><span class="caps">CC</span> <span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span>&nbsp;2.0</a></p> </div> <p>Um mein Blog ein bisschen bequemer und vor allen Dingen schneller zu machen, habe ich ein paar Veränderungen&nbsp;vorgenommen.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Das Plugin <span class="caps">WP</span>-CodeBox, dass bisher für das sogenannte Syntaxhighlighting gesorgt hat wird schon seit einiger Zeit nicht mehr weiterentwickelt. Das ist ein Problem, denn obwohl es bisher noch funktioniert kann ein simples Wordpressupdate dazu führen, dass es nicht mehr kompatibel ist und auch nicht nachgebessert wird.</div> <div class="line">Ein Neues Plugin soll also her und es soll das verpacken im &#8221; &lt;pre-Container&#8221; zulassen, da ich Shortcodes nicht möchte. Falls man nämlich aus irgendwelchen Gründen das Plugin wechseln möchte kann das zu Problemen bei alten Artikeln führen. Das war schon mal ein Haufen Arbeit und den möchte ich mir heute und in Zukunft ersparen. Ich habe also auf das <a class="reference external" href="http://betterwp.net/wordpress-plugins/bwp-syntax/">Plugin Better Wordpress</a> Syntax gesetzt, dass auf <a class="reference external" href="http://qbnz.com/highlighter/">GeSHi</a> setzt. Es scheint ohne Probleme zu funktionieren, denn die bisherigen Codebeispiele sehen ganz gut aus. Nun sollte aber noch ein bisschen Geschwindigkeit rausgeholt werden. Denn das ist nicht nur für den Leser gut, sondern auch für den Server und die Einstufung durch Google. Nachdem sowieso schon ein Caching-Plugin läuft und ich alle Bilder vor dem Upload optimiere, habe ich die deutsche Sprachdatei einfach mal ausgeschaltet. Diese macht das Blog um <a class="reference external" href="http://talkpress.de/artikel/deutsche-sprachdatei-wordpress-44-prozent-langsamer">44% langsamer</a> und ich habe keine Probleme mit einem englischen Adminbereich. Eine weitere Verbesserung soll die Umstellung der eingebauten <a class="reference external" href="https://jquery.com">jQuery</a> auf die von Google <a class="reference external" href="https://developers.google.com/speed/libraries/devguide#jquery">gehostete</a> bringen. Dies ist aus verschiedenen Gründen schneller. Google unterhält ein weltweites schnelles <span class="caps">CDN</span>, mit dem mein Hoster niemals mithalten kann und die Chance steht gut, dass die Version von Google sich schon im Browsercache des Lesers befindet, da viele Internetseiten die Bibliothek von Google eingebaut haben. Der Einbau ist recht einfach. In der functions.php des Themes muss die Zeile <em>&#8220;wp_enqueue_script(&#8216;jquery&#8217;);&#8221;</em> durch folgenden Code ersetzt werden:</div> </div> <div class="highlight"><pre><span></span><span class="x">if ( !is_admin() ) {</span> <span class="x"> wp_deregister_script( &#39;jquery&#39; );</span> <span class="x"> wp_register_script( &#39;jquery&#39;, &#39;http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.5.2/jquery.min.js&#39;);</span> <span class="x"> wp_enqueue_script(&#39;jquery&#39;);</span> </pre></div> <p>Die Prüfung is_admin soll dabei verhindern, dass im Adminbereich die externe Bibliothek verwendet wird (Das kann zu Problemen&nbsp;führen)</p> LiomanThu, 14 Apr 2011 13:24:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-14:/2011/04/kleine-verbesserungen-am-blog/DigitalBlogGoogleJquerySprachdateiSyntax HighlighterWordpressSo sieht eine Evakuierungszone aushttps://www.lioman.de/2011/04/so-sieht-eine-evakuierungszone-aus/<p><img alt="Warnzeichen: Strahlung" src="https://www.lioman.de/images/artikel_nuklear.png"></p> <p>Gerade habe ich bei <a href="http://blog.fefe.de/?ts=b36184c1">Fefe</a> dieses YouTube-Video entdeckt. Ein Kameramann filmt seine Fahrt Richtung Pannenreaktor und kommt dem zerstörten Reaktor bis auf 1,5 km&nbsp;Nahe.</p> <p>Erstaunlich ist dabei, dass es keinerlei Checkpoints, Kontrollen oder ähnliches gibt. Und so kann der Reporter mit dem Auto durch die Evakuierungszone fahren, in der nur noch Hunde und Kühe streunen. Diese wurden von ihren Besitzern leider zurückgelassen, falls diese überhaupt die Flutwelle überlebt&nbsp;haben.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=yp9iJ3pPuL8" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/yp9iJ3pPuL8/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanMon, 11 Apr 2011 11:28:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-11:/2011/04/so-sieht-eine-evakuierungszone-aus/Politik und GesellschaftAtomenergieFukushimaGauJapanReaktorunfallReportageVideoFundstück: Kekshalter fürs Autohttps://www.lioman.de/2011/04/fundstueck-kekshalter-fuers-auto/<p>Diese Anzeige, habe ich gerade im <a class="reference external" href="http://www.verschenkmarkt-freiburg.de">Verschenkemarkt Freiburg</a>gefunden und ich frage mich wirklich was es damit wohl auf sich&nbsp;hat?</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/gebaecktraeger.png"><img alt="image0" class="size-full wp-image-3090 aligncenter" src="https://www.lioman.de/images/gebaecktraeger.png" style="width: 647px; height: 116px;" /></a></p> <p>Es muss irgendein Spezialaufsatz der Franzosen sein, um Baguettes, Croissants und Madleines&nbsp; durch die Grande Nation zu&nbsp;kutschieren.</p> <p>Man kann ja nicht einfach ohne sein Gebäck verreisen. Jetzt die Frage: Hat jemand mal einen Gebäckträger gesehen? Gibt es&nbsp;Beweisfotos?</p> LiomanSun, 10 Apr 2011 19:28:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-10:/2011/04/fundstueck-kekshalter-fuers-auto/AllgemeinAnzeigeFundstückGebäckträgerLustigTv-Tipp: Mit der Sonne um die Welthttps://www.lioman.de/2011/04/tv-tipp-mit-der-sonne-um-die-welt/<table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="100%" /> </colgroup> <tbody valign="top"> <tr><td><p class="first"><strong>Sendungsdaten:</strong></p> </p><p>Titel: Mit der Sonne um die&nbsp;Welt</p> <p>Sender:&nbsp;arte</p> <p>Zeit: 8.04.2011&nbsp;21:45</p> <p>Dauer: 53&nbsp;min</p> <p><p class="last">Wdh: 09.04. 9:55 Uhr und 24.04 05:00&nbsp;Uhr</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/VideoArtikel.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-2719" src="https://www.lioman.de/images/VideoArtikel.png" style="width: 91px; height: 146px;" /></a>Arte senden derzeit einen Schwerpunkt zum Thema <a class="reference external" href="http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/Nachhaltigkeit/3791340.html">Nachhaltigkeit</a>. Heute Abend um 21:45 kommt ein Film mit dem Titel: <em>Mit der Sonne um die Welt</em>.</p> <p>Aus der <a class="reference external" href="http://www.arte.tv/de/Die-Welt-verstehen/3791446.html">Sendungsbeschreibung</a>: <em>Die Nutzung von Sonnenenergie ist eine der großen Herausforderungen dieser Zeit. Vor zehn Jahren beschlossen die beiden Schweizer Bertrand Piccard und André Borschberg, der Welt gemeinsam zu beweisen, dass Photovoltaik auch zum Fliegen taugt. Sie entwickelten das Flugzeug &#8220;Solar Impulse&#8221;, mit dem es ihnen gelang, 24 Stunden lang nur mittels Sonnenenergie zu&nbsp;fliegen.</em></p> <p>Der Film begleitet die beiden Aktivisten Bertrand Piccard und André Borschberg, die mit&nbsp; &#8220;Solar Impulse&#8221; das erste Langstrecken-Solarflugzeug entwickelt&nbsp;haben.</p> LiomanFri, 08 Apr 2011 16:39:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-08:/2011/04/tv-tipp-mit-der-sonne-um-die-welt/Politik und GesellschaftArteFlugzeugNachhaltigkeitPVSolartippTVTV-TippVideo: 20 Jahre Linuxhttps://www.lioman.de/2011/04/video-20-jahre-linux/<p><img alt="Tux" src="https://www.lioman.de/images/tux2.png"></p> <p>Dieses Jahr im August wird Linux 20 Jahre alt. Das damals revolutionäre System ist in der Computerwelt längst Alltag geworden. Nicht nur auf meinem Heimrechner rennt das freie <span class="caps">OS</span>, sondern auch die großen Serverfarmen von Großunternehmen (wie Google, Amazon, ebay usw.) werden mit Linux betrieben. Die Linux Foundation hat nun ein kleines Video herausgebracht, um die Entstehungsgeschichte von Linux&nbsp;zusammenzufassen.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=5ocq6_3-nEw" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/5ocq6_3-nEw/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanThu, 07 Apr 2011 20:54:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-07:/2011/04/video-20-jahre-linux/Wissenschaft und Technik20 JahreLinuxVideoIn der Themse schwimmt ein Narwalhttps://www.lioman.de/2011/04/in-der-themse-schwimmt-ein-narwal/<p>Heute ist der 1. April und man darf wohl nicht jeder Meldung trauen, die man heute so zu hören oder zu lesen bekommt. Auch das Internet wird voll sein mit diversen Scherzen, Enten&nbsp;usw.</p> <p>Bei<a class="reference external" href="http://www.omgubuntu.co.uk/2011/04/google-earth-renders-cheeky-narwhal-outside-canonicals-office/"><span class="caps">OMG</span>! Ubuntu</a>habe ich einen netten entdeckt. Dort wird berichtet, dass ein paar Googler ein 3D Modell eines Narwals vor das Londoner Canonical Büro Modelliert&nbsp;haben.</p> <p>Fährt man 51°29&#8216;30,82&#8221;N, 0°07&#8216;28,59&#8221;W an, taucht der Namenspate der kommenden Ubuntuversion aus der Themse&nbsp;auf.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/googleearthnarwhal.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-3073" src="https://www.lioman.de/images/googleearthnarwhal.png" style="width: 681px; height: 469px;" /></a></p> LiomanFri, 01 Apr 2011 09:49:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-04-01:/2011/04/in-der-themse-schwimmt-ein-narwal/Wissenschaft und Technik1.April11.04GoogleEarthLinuxNarwalUbuntuVideo: The Music Boxhttps://www.lioman.de/2011/03/video-the-music-box/<p><span class="dquo">&#8220;</span>Only those who listen can hear&#8221; - so der finale Satz dieses Videos, dessen zentrale Botschaft wohl lauten soll: &#8220;Musik ist&nbsp;überall!&#8221;</p> <p>Ein Makler, ein Interessent und ein Apartment. Das schnöde Verkaufsgespräch wandelt sich schnell und <em>Daniel Cloud Campos</em> entlockt der Wohnung nicht nur Musik, sondern zaubert auch eine tolle Tanznummer in die Bude.&nbsp;Ansehen!</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=5ekUyxxpBt0" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/5ekUyxxpBt0/sddefault.jpg"> </a></p> <p>via <a href="http://www.onecoolthingaday.com/today/2011/3/30/the-music-box-a-one-man-musical-an-absolute-joy.html">onecoolthingaday</a></p>LiomanWed, 30 Mar 2011 18:50:00 +0200tag:www.lioman.de,2011-03-30:/2011/03/video-the-music-box/Kunst und KulturFundstückMusikTanzVideoAbschalten!https://www.lioman.de/2011/03/abschalten/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/800px-stefanmappus.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-medium wp-image-3063" src="https://www.lioman.de/images/800px-stefanmappus-300x273.jpg" style="width: 300px; height: 273px;" /></a>Morgen Schwarz-Gelb abschalten! Die Wahlbüros sind von 8-18 Uhr geöffnet! Möchte man wirklich den Wechsel ist es wohl am Besten seine Stimme für Grün-Rot zu geben und sie nicht an eine kleinere Partei zu&nbsp;&#8220;verschwenden&#8221;.</p> <p>Die Chancen stehen wohl so gut wie noch nie, doch nur durch einen komfortablen Vorsprung lässt sich dann auch gut eine stabile Regierung&nbsp;bilden.</p> <p>Außerdem besteht immer noch die Gefahr der <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Überhangmandat">Überhangmandate</a>, die schlimmstenfalls mehr Sitze als Stimmen<a class="reference external" href="http://www.bpb.de/wissen/HBC7TM,0,%DCberhangmandate.html">für die <span class="caps">CDU</span></a> zur Folge haben&nbsp;können.</p> <p>Also morgen: Wählen&nbsp;gehen!</p> LiomanSat, 26 Mar 2011 20:43:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-26:/2011/03/abschalten/Politik und GesellschaftAbschaltenBaden-WürttembergLandtagswahlWahlHeute ist EarthHour und Youtube nimmt auch Teilhttps://www.lioman.de/2011/03/heute-ist-earthhour-und-youtube-nimmt-auch-teil/<div class="figure align-left"> <img alt="Schalter zur Earthhour" src="https://www.lioman.de/images/yt_earthhour.png" /> <p class="caption">Yoodle und Schalter zur&nbsp;Earthhour</p> </div> <p>Vor <a class="reference external" href="http://www.lioman.de/earth-hour-2011-fuer-60-minuten-geht-das-licht-aus">kurzem</a> habe ich über die <a class="reference external" href="http://www.earthhour2011.de/">EarthHour</a> von <span class="caps">WWF</span> berichtet. Heute ist es soweit und sie rollt schon um den Planeten. Möchte man wissen, wo es gerade soweit ist, kann man am einfachsten auf Twitter den Hashtag <a class="reference external" href="https://twitter.com/#!/search?q=%23Earthhour">#Earthhour</a> verfolgen. Es gibt dort auch die Möglichkeit digital &#8220;das Licht auszumachen&#8221;. Eine <a class="reference external" href="http://web.archive.org/web/20150927145806/http://eh2011.com/">Twitter-App</a> schaltet zur richtigen Zeit das Profilbild auf&nbsp;dunkel.</p> <p>Und auch das große Videoportal <a class="reference external" href="https://youtube.com">Youtube</a> ist dabei. Um 20:30 Uhr wird Youtube dunkel und ein Yoodle wurde geschaltet, dass auf den Kanal der Earthhour&nbsp; verlinkt ist. Möchte man schon vor 20: 30 das Licht ausmachen (oder während der Earthhour auf die normale Ansicht zurückschalten) kann man auf den Schalter klicken, der sich heute neben dem Viddeotitel&nbsp;befindet.</p> <p><a class="reference external" href="http://www.googlewatchblog.de/2011/03/youtube-nimmt-an-earth-hour-teil/">via</a></p> LiomanSat, 26 Mar 2011 12:14:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-26:/2011/03/heute-ist-earthhour-und-youtube-nimmt-auch-teil/DigitalAktionEarth HourwwfYoodleYoutubeRap News 7: Revolutionhttps://www.lioman.de/2011/03/rap-news-7-revolution/<p>Es gibt wieder neue Rap News! Dieses Mal zum Thema Revolution in&nbsp;Nahost</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=DdAVl1LvQL0" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/DdAVl1LvQL0/sddefault.jpg"> </a></p> <p>via <a href="https://www.netzpolitik.org/2011/rap-news-7-revolution/">netzpolitik</a></p>LiomanThu, 24 Mar 2011 20:05:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-24:/2011/03/rap-news-7-revolution/Politik und Gesellschaftrap newsRevolutionVideoFirefox 4 ist draußenhttps://www.lioman.de/2011/03/firefox-4-ist-draussen/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/firefox.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-3038" src="https://www.lioman.de/images/firefox.png" style="width: 128px; height: 128px;" /></a>Mozilla hat die neuste Version des bekannten Browser <a class="reference external" href="https://www.mozilla.com/de/firefox/">Firefox</a> in der vierten Version veröffentlicht. Es gibt einige Änderungen an der Oberfläche - ob die einem gefallen muss man selbst ausprobieren. Einige kritisieren jedoch die Änderungen und halten sie eher für <a class="reference external" href="http://www.knetfeder.de/magazin/2011/internet/firefox-4-chaos/">Verschlimbesserungen</a>. Die interessantesten neuen Features sind sicher die Implementierung von <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/HTML5"><span class="caps">HTML5</span></a> inklusive <a class="reference external" href="http://www.webmproject.org/">WebM</a>-Codec und <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/WebGL">WebGL</a>. Aber auch die Panorama-View (erreichbar durch die Tastenkombination Strg+ Umschalt+ E<a class="reference external" href="#*">*</a>) habe ich seit den ersten Betas schätzen&nbsp;gelernt.</p> <p>Möchte man unter <a class="reference external" href="http://www.ubuntu.com">Ubuntu</a> immer die neuste Version des Browser installiert haben, kann man das <a class="reference external" href="http://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen_freischalten/PPA"><span class="caps">PPA</span></a> der Entwickler den Paketquellen&nbsp;hinzufügen.</p> <p>Das geht am einfachsten&nbsp; mit dem&nbsp;Befehl</p> <pre class="literal-block"> sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/firefox-stable </pre> <p>in der Konsole. Hinterher muss man nur noch&nbsp;mit</p> <pre class="literal-block"> sudo apt-get update &amp;&amp; sudo apt-get upgrade </pre> <p>die Paketquellen neu laden und alle Möglichen Pakete&nbsp;updaten.</p> <p><strong>Nachtrag:</strong> Möchte man den Browser auf Deutsch umstellen, muss man noch das Sprachpaket von Mozilla runterladen und installieren:&nbsp;de.xpi</p> <p>` &lt;&gt;`__* Ist die Erweiterung AdBlockPlus installiert muss man in der <em>about:config</em> die Variable extensions.adblockplus.settings_key auf eine andere Tastenkombination umstellen, da sich sonst nur das Einstellungsfenster der Erweiterung&nbsp;öffnet.</p> LiomanWed, 23 Mar 2011 18:48:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-23:/2011/03/firefox-4-ist-draussen/DigitalOpen SourceBrowserfirefoxFirefox 4LinuxMozillaPPAUbuntuWahlspots als Codehttps://www.lioman.de/2011/03/wahlspots-als-code/<p>Inspiriert durch Benoît Romitos Colorbars von Filmen wollte ich mit dessen Python-Skript Wahlspots in Farbcodes verwandeln. Doch das Skript scheint nicht auf so kurze Filme angepasst zu sein und so habe ich mir ein eigenes Skript gebastelt, dass wunderbare Farbbalken erstellt. Über das Wahlprogramm sagt es nicht viel aus - doch zeigt es die (farbliche) Stimmung der Spots.&nbsp; Die <span class="caps">FDP</span> und die <span class="caps">LINKEN</span> probieren mit den klassischen Parteifarben die Wähler zu locken, um in den Landtag zu kommen. Die drei größeren Parteien sind da ein bisschen anders gestrickt. Während die <span class="caps">CDU</span> mit möglichst vielen verschiedenen Farben auf ihren Kandidaten aufmerksam machen will,&nbsp; sucht die <span class="caps">SPD</span> wohl etwas kühlere Köpfe und die Grünen setzen auf die Farben unserer Natur: diverse&nbsp;blau-grün-braun-Töne.</p> <p>Klicken zum&nbsp;vergrößern:</p> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="38%" /> <col width="31%" /> <col width="31%" /> </colgroup> <thead valign="bottom"> <tr><th class="head">Grüne</th> <th class="head"><span class="caps">SPD</span></th> <th class="head"><span class="caps">CDU</span></th> </tr> </thead> <tbody valign="top"> <tr><td><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/gruene-colorbar.jpg"><img alt="colorbar_gruene" src="https://www.lioman.de/images/gruene-colorbar-150x150.jpg" /></a></td> <td><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/spd-colorbar.jpg"><img alt="colorbar_spd" src="https://www.lioman.de/images/spd-colorbar-150x150.jpg" /></a></td> <td><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/cdu-colorbar.jpg"><img alt="colorbar_cdu" src="https://www.lioman.de/images/cdu-colorbar-150x150.jpg" /></a></td> </tr> </tbody> </table> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="27%" /> <col width="22%" /> <col width="28%" /> <col width="23%" /> </colgroup> <thead valign="bottom"> <tr><th class="head">Die Linken</th> <th class="head"><span class="caps">FDP</span></th> <th class="head">Piraten</th> <th class="head">ÖDP</th> </tr> </thead> <tbody valign="top"> <tr><td><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/linken-colorbar.jpg"><img alt="colorbar_linke" src="https://www.lioman.de/images/linken-colorbar-150x150.jpg" /></a></td> <td><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/fdp-colorbar.jpg"><img alt="colorbar_fdp" src="https://www.lioman.de/images/fdp-colorbar-150x150.jpg" /></a></td> <td><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/piratenpartei-colorbar.jpg"><img alt="colorbar_piraten" src="https://www.lioman.de/images/piratenpartei-colorbar-150x150.jpg" /></a></td> <td><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/oedp-colorbar.jpg"><img alt="colorbar_oedp" src="https://www.lioman.de/images/oedp-colorbar-150x150.jpg" /></a></td> </tr> </tbody> </table> <p>Und hier die Spots der Parteien: <a class="reference external" href="http://www.youtube.com/watch?v=RmIBJZs35MI">Grüne</a>, <a class="reference external" href="http://www.youtube.com/watch?v=tpAMjJrSPl4"><span class="caps">SPD</span></a>, <a class="reference external" href="http://www.youtube.com/watch?v=9Ye_1JS-TWc"><span class="caps">CDU</span></a>, <a class="reference external" href="http://www.youtube.com/watch?v=6fo9PPIh_BI"><span class="caps">LINKE</span></a>, <a class="reference external" href="http://web.archive.org/web/20111108160550/http://www.youtube.com/watch?v=YQXAA7K1s6s"><span class="caps">FDP</span></a></p> <p>Wenn ich das Skript noch ein bisschen angepasst habe - werde ich es hier ebenfalls&nbsp;veröffentlichen.</p> <p><strong>Nachtrag:</strong> Colorbars der <a class="reference external" href="http://www.youtube.com/watch?v=orDCo_N-JNE">Piraten</a> und der <a class="reference external" href="http://www.youtube.com/watch?v=ecPZV_tGN68">ÖDP</a>&nbsp;hinzugefügt</p> LiomanTue, 22 Mar 2011 18:21:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-22:/2011/03/wahlspots-als-code/Politik und GesellschaftBaden-WürttembergcduColorbarFDPGrüneLandtagswahlLinkePiratenPolitikSPDVideosEarth Hour 2011 - für 60 Minuten geht das Licht aushttps://www.lioman.de/2011/03/earth-hour-2011-fuer-60-minuten-geht-das-licht-aus/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/earth_hour2011.jpg"><img alt="image0" class="size-full wp-image-3010 alignleft" src="https://www.lioman.de/images/earth_hour2011.jpg" style="width: 186px; height: 240px;" /></a>Am 26. März ist es wieder soweit- die Lichter gehen aus! Zumindest einige, denn 20:30 ist <a class="reference external" href="http://www.earthhour2011.de/site/whatIsEarthHour"><span class="caps">WWF</span> Earth Hour</a> In über 100 Ländern schalten die Teilnehmer - Firmen, öffentliche Gebäude und Privathaushalte - für 60 Minuten das Licht aus.</div> <div class="line">Man protestiert so für einen aktiveren Klimaschutz und saubere nachhaltige Energieversorgung. Die Energieversorger werden den Protest unmittelbar merken - zumindest wenn genug abschalten. Noch besser ist es nicht nur für eine Stunde abzuschalten, sonder gleich echten Ökostrom zu bestellen. Tut man das im Rahmen der Aktion kann man sogar was gewinnen: <a class="reference external" href="http://www.earthhour2011.de/article/show/article/17">Ökostrom für ein Jahr!</a></div> </div> <div class="line-block"> <div class="line">Bilder von 2010:</div> <div class="line"><br /></div> </div> LiomanWed, 16 Mar 2011 16:51:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-16:/2011/03/earth-hour-2011-fuer-60-minuten-geht-das-licht-aus/Politik und GesellschaftAktionEarth HourEnergieNachhaltigkeitProtestwwfTwitter jetzt mit httpshttps://www.lioman.de/2011/03/twitter-jetzt-mit-https/<p>Eigentlich stimmt die Überschrift nicht ganz, denn man kann Twitter schon eine ganze Weile über eine verschlüsselte Verbindung erreichen. Dazu musste man aber bisher entweder manuell ein &#8220;s&#8221; hinzufügen oder Plugins wie <a class="reference external" href="https://www.eff.org/https-everywhere"><span class="caps">HTTPS</span> Everywhere</a> (Ein Firefoxplugin deren Installation ich für absolute Pflicht halte)&nbsp;nutzen.</p> <p>Nun kann man die verschlüsselte Verbindung auch direkt in den Einstellungen erzwingen. Man muss nur ein Häckchen setzen.<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/twitter_https_einstellung.png"><img alt="image0" class="alignright size-medium wp-image-2997" src="https://www.lioman.de/images/twitter_https_einstellung-300x53.png" style="width: 300px; height: 53px;" /></a></p> <p>Schade finde ich nur, dass diese Option nicht standardmäßig aktiviert ist - das würde auch unwissende vor unverschlüsselten Verbindungen&nbsp;schützen.</p> LiomanWed, 16 Mar 2011 10:35:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-16:/2011/03/twitter-jetzt-mit-https/DigitalhttpsSicherheittwitterVerschlüsselungDas passt nicht zusammenhttps://www.lioman.de/2011/03/das-passt-nicht-zusammen/<p><a class="reference external" href="http://www.cdu-bw.de/uploads/media/CDU-Regierungsprogramm.pdf">Regierungsprogramm</a> der <span class="caps">CDU</span> (S.54) in&nbsp;Baden-Württemberg</p> <blockquote> <div class="line-block"> <div class="line">Diese Zahlen zeigen, dass auf die Erzeugung von Strom</div> <div class="line">aus Kernenergie im Land <strong>kurzfristig</strong> nicht einfach verzichtet werden kann. Vielmehr brauchen</div> <div class="line">wir die Kernenergie als verlässliche, kostengünstige und klimafreundliche Brückentechnologie.</div> </div> </blockquote> <p>Stefan Mappus im Landtag am&nbsp;15.3.2011</p> <blockquote> Neckarwestheim I wird abgeschaltet - dauerhaft - und stillgelegt</blockquote> <p>Die deutschen Kernkraftwerke sind unverzichtbar und dürfen deshalb nicht abgeschaltet werden. Ohne diese Brückentechnologie drohen massive&nbsp;Versorgungslücken.</p> <p>Das wollte uns die Atomkonzerne und deren politischer Arm die <span class="caps">CDU</span> (Pardon das stimmt ja gar nicht, die&nbsp; <span class="caps">CDU</span> ist ja gar nicht die <a class="reference external" href="http://www.zeit.de/politik/deutschland/2011-03/interview-goenner-atomkraft">Atomkraft-Partei</a>) immer Glauben machen. Und nun ist es plötzlich doch möglich 7 Kraftwerke gleichzeitig vom Netz zu&nbsp;nehmen.</p> <p>Was aber sicher nicht geht ist sie wieder ans Netz zu hängen und wieder zu behaupten es wäre&nbsp;notwendig</p> <p>Update: es sind natürlich 7 Kraftwerke und nicht 17- denn so viele habe wir&nbsp;insgesamt</p> LiomanTue, 15 Mar 2011 17:31:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-15:/2011/03/das-passt-nicht-zusammen/Politik und GesellschaftAKWAtompolitikBaden-WürttembergBWMappusNeckarwestheimNHK weitet Broadcasting-Angebot auf Englisch aushttps://www.lioman.de/2011/03/nhk-weitet-broadcasting-angebot-auf-englisch-aus/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/469px-satellite_view_of_japan_1999.jpg"><img alt="image0" class="alignleft size-medium wp-image-2981" src="https://www.lioman.de/images/469px-satellite_view_of_japan_1999-234x300.jpg" style="width: 234px; height: 300px;" /></a>Laut<a class="reference external" href="http://jen.jiji.com/jc/eng?g=eco&amp;k=2011031500816">JiJi Press</a>weitet der größte japanische Nachrichtensender <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/NHK"><span class="caps">NHK</span></a> das Streaminangebot auf Englisch aus. Man kann also Nachrichtenbilder aus erster Hand sehen und ist nicht auf unsere Fernsehsender angewiesen. Am einfachsten kann man <span class="caps">NHK</span> World auf Ustream anschauen und auch in anderen Seiten einbinden so wie hier:</div> <div class="line"><br /></div> <div class="line"><a class="reference external" href="http://www.ustream.tv/">Live video by Ustream</a></div> <div class="line">Dazu muss einfach folgender Code kopiert werden:</div> </div> <pre class="literal-block"> Live video by Ustream&quot; </pre> LiomanTue, 15 Mar 2011 12:58:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-15:/2011/03/nhk-weitet-broadcasting-angebot-auf-englisch-aus/Politik und GesellschaftAtomFukushimaJapanNHKStreamVideoKarte: Wenn Biblis hochgehen würdehttps://www.lioman.de/2011/03/karte-wenn-biblis-hochgehen-wuerde/<p>Der einzige bisher erfolge Super-<span class="caps">GAU</span> war 1986 in Tschernobyl und damals wurden <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Tschernobyl-Ungl%C3%BCck#Kontaminierte_Gebiete">3 900 000km²</a> mit mindestens 4 kBq pro m² belastet. In Fukushima ereignet sich gerade schlimmes und falls die Sicherheitsbehälter der Reaktoren halten sollten wäre Japan und Umgebung nur knapp der Katastrophe entkommen. Biblis ist alt und unsicher und sehr umstritten. Eigentlich sollte es schon stillstehen aber Schwarz-Gelb meinte ja die Laufzeit verlängern zu müssen. Fukishima sollte demnächst außer Dienst gestellt werden - doch die Japaner haben&nbsp;gezögert.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Wir sollten nicht zögern sonst sieht es hinterher so aus: <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/biblis_gau_karte.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2976" src="https://www.lioman.de/images/biblis_gau_karte.png" style="width: 748px; height: 393px;" /></a></div> <div class="line">Ich weiß, dass das nur eine sehr, sehr grobe Näherung ohne Berücksichtigung von Geographie und Meteorologie ist.</div> </div> LiomanMon, 14 Mar 2011 15:48:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-14:/2011/03/karte-wenn-biblis-hochgehen-wuerde/Politik und GesellschaftAKWAtomAtomenergieBiblisFukushimaKarte: Atomkraftwerke in Europahttps://www.lioman.de/2011/03/karte-atomkraftwerke-in-europa/<p>Beängstigend wo und wie viele <a class="reference external" href="https://twitter.com/#!/sa7yr/status/46514716532670464">Massenvernichtungsbrückentechnologien</a> in Europa&nbsp;rumstehen.</p> <div class="line-block"> <div class="line"><br /></div> <div class="line"><a class="reference external" href="http://maps.google.at/maps/ms?ie=UTF8&amp;t=h&amp;source=embed&amp;oe=UTF8&amp;msa=0&amp;msid=212731046368592544065.000474b3dbfa178d4a444&amp;ll=50.226142,14.447623&amp;spn=22.024779,40.291157">AKWs in <span class="caps">EUROPA</span></a> auf einer größeren Karte anzeigen</div> </div> LiomanMon, 14 Mar 2011 14:17:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-14:/2011/03/karte-atomkraftwerke-in-europa/Politik und GesellschaftAKWAtomAtomenergieEuropaKarteWenn Fukushima Fessenheim wäre…https://www.lioman.de/2011/03/wenn-fukushima-fessenheim-waere/<p>So sähen die Evakurieungsradien aus, wenn Fukushima 1 am Platz des Kernkraftwerks in Fessenheim stehen würde. Drei, Zehn und 20km. Und Obwohl Freiburg keine Zwangsräumung bevorstehen würde wäre ich weg - was sind schon 20&nbsp;km.</p> <p><img alt="image0" src="https://maps.google.com/maps/api/staticmap?center=(47.903411783968664,%207.563200000000052)&amp;zoom=10&amp;size=800x800&amp;sensor=false&amp;path=fillcolor:0x0000FF%7Cweight:2%7Ccolor:0xFF0000%7Cenc:gdndH_edm&#64;vAysBdGgsBrLerB%7CQmpBfWenBhkkBja&#64;ahBdf&#64;gdBxj&#64;%7D_Bfo&#64;c%7BAns&#64;%7BuAjw&#64;gpA~z&#64;cjAl~&#64;wcAlaA%7D%7C&#64;fdA%7Bu&#64;pfAqn&#64;thA_g&#64;hjAg_&#64;tkAgWplAiOdmAcGlmA?dmAbGplAhOtkAfWhjAf_&#64;thA~f&#64;pfApn&#64;fdAzu&#64;laA%7C%7C&#64;l~&#64;vcA~z&#64;bjAjw&#64;fpAns&#64;zuAfo&#64;b%7BAxj&#64;%7C_Bdf&#64;fdBja&#64;%60hBhjkBfWdnB%7CQlpBrLdrBdGfsBvAxsBwAzsBeGfsBsLdrB%7DQlpBgWdnBijkBka&#64;%60hBef&#64;fdByj&#64;%7C_Bgo&#64;b%7BAos&#64;zuAkw&#64;fpA_%7B&#64;bjAm~&#64;vcAmaA%7C%7C&#64;gdAzu&#64;qfApn&#64;uhA~f&#64;ijAf_&#64;ukAfWqlAhOemAbGmmA?emAcGqlAiOukAgWijAg_&#64;uhA_g&#64;qfAqn&#64;gdA%7Bu&#64;maA%7D%7C&#64;m~&#64;wcA_%7B&#64;cjAkw&#64;gpAos&#64;%7BuAgo&#64;c%7BAyj&#64;%7D_Bef&#64;gdBka&#64;ahBikkBgWenB%7DQmpBsLerBeGgsBwA%7BsB&amp;path=fillcolor:0x00FF00%7Cweight:1%7Ccolor:0xFF0000%7Cenc:yr%7CcH_edm&#64;j&#64;ky&#64;bCcy&#64;xEsx&#64;lHuw&#64;bKsv&#64;tMeu&#64;dPos&#64;pRsq&#64;%7CToo&#64;bWam&#64;fYmj&#64;d%5Bsg&#64;~qd&#64;t%5Eka&#64;f%60&#64;%7D%5Dra&#64;mZvb&#64;yVzc&#64;_Srd&#64;cOje&#64;cKve&#64;cGbf&#64;aCdf&#64;?bf&#64;%60Cve&#64;bGje&#64;bKrd&#64;bOzc&#64;~Rvb&#64;xVra&#64;lZf%60&#64;%7C%5Dt%5Eja&#64;~pd&#64;d%5Brg&#64;fYlj&#64;bW%60m&#64;%7CTno&#64;pRrq&#64;dPns&#64;tMdu&#64;bKrv&#64;lHtw&#64;xErx&#64;bCby&#64;j&#64;jy&#64;k&#64;ly&#64;cCby&#64;yErx&#64;mHtw&#64;cKrv&#64;uMdu&#64;ePns&#64;qRrq&#64;%7DTno&#64;cW%60m&#64;gYlj&#64;e%5Brg&#64;_%5Dpd&#64;u%5Eja&#64;g%60&#64;%7C%5Dsa&#64;lZwb&#64;xV%7Bc&#64;~Rsd&#64;bOke&#64;bKwe&#64;bGcf&#64;%60Cef&#64;?cf&#64;aCwe&#64;cGke&#64;cKsd&#64;cO%7Bc&#64;_Swb&#64;yVsa&#64;mZg%60&#64;%7D%5Du%5Eka&#64;_%5Dqd&#64;e%5Bsg&#64;gYmj&#64;cWam&#64;%7DToo&#64;qRsq&#64;ePos&#64;uMeu&#64;cKsv&#64;mHuw&#64;yEsx&#64;cCcy&#64;k&#64;my&#64;&amp;path=fillcolor:0xFFFF00%7Cweight:1%7Ccolor:0xFF0000%7Cenc:wipcH_edm&#64;JoPf&#64;mP~&#64;gPzAaPrBsOlCiObDwNzDeNpEoMfF%7BLzF_LlGeK~GgJnHiI~HiHjIgGvIcF%60J_EhJyCnJsBrJmAtJg&#64;xJ?tJf&#64;rJlAnJrBhJxC%60J~DvIbFjIfG~HhHnHhI~GfJlGdKzF~KfFzLpEnMzDdNbDvNlChOrBrOzA%60P~&#64;fPf&#64;lPJnPKpPg&#64;lP_AfP%7BA%60PsBrOmChOcDvN%7BDdNqEnMgFzL%7BF~KmGdK_HfJoHhI_IhHkIfGwIbFaJ~DiJxCoJrBsJlAuJf&#64;yJ?uJg&#64;sJmAoJsBiJyCaJ_EwIcFkIgG_IiHoHiI_HgJmGeK%7BF_LgF%7BLqEoM%7BDeNcDwNmCiOsBsO%7BAaP_AgPg&#64;mPKqP&amp;key=ABQIAAAAx3d8jLJAuLdY_XJ_oq1oORSt9P_MLochYdpLmdwDXU8M0pSz_xQzCTcuz-lCHbcVrjvJu-a1XfvzYA" /></p> LiomanSun, 13 Mar 2011 16:01:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-13:/2011/03/wenn-fukushima-fessenheim-waere/Politik und GesellschaftAKWAtomenergieFessenheimFukushimaGauJapanKarteErstes Zeichen von Frühling: ein Märzenbecherhttps://www.lioman.de/2011/03/erstes-zeichen-von-fruehling-ein-maerzenbecher/<p>Nach dem letzten Winterbild, soll hier gleich mal der Frühling ausbrechen. Ein im Winter gesetzter Märzenbecher reckt sein Köpfchen und sonnt sich in der ersten Frühlingssonne. Offiziell heißt die Blume übrigens <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/M%C3%A4rzenbecher">Frühlingsknotenblume (*Leucojum vernum)*</a> - wieder was&nbsp;gelernt.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/maerzenbecher.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-medium wp-image-2907" src="https://www.lioman.de/images/maerzenbecher-225x300.jpg" style="width: 306px; height: 409px;" /></a></p> LiomanThu, 10 Mar 2011 22:19:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-10:/2011/03/erstes-zeichen-von-fruehling-ein-maerzenbecher/AllgemeinBildBlumeFrühlingFrühlingsknotenblumeMärzenbecherGigi d’Agostino auf der Orgelhttps://www.lioman.de/2011/03/gigi-dagostino-auf-der-orgel/<p>Ich finde es immer wieder interessant, wie die Art ein Stück zu spielen etwas ganz Neues aus der Musik zu macht. So kann man dem gepiepse von <a href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Modern_Talking">Modern Talking</a> bei <em>Cheri, Cheri  Lady</em> echt nicht zuhören während die Version der Popolski&#8217;s nicht nur deutlich härter sondern auch deutlich besser&nbsp;ist.</p> <p>Nun habe ich bei <a href="http://www.seitvertreib.de/2011/03/09/gigi-dagostino-lamour-toujours-in-der-kirchenorgelversion/">Seitvertreib</a> ein nettes Video entdeckt. Ein holländischer Organist spielt Gigi d&#8217;Agostinos <a href="https://youtu.be/w15oWDh02K4">L&#8217;amour tojours</a> auf der Orgel und ich finde  es hört sich gar nicht schlecht&nbsp;an:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=UQDhH8-z14Q" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/UQDhH8-z14Q/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanThu, 10 Mar 2011 09:12:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-10:/2011/03/gigi-dagostino-auf-der-orgel/Kunst und KulturMusikOrgelVideoStübenwasen 360° Winterpanoramahttps://www.lioman.de/2011/03/stuebenwasen-360-winterpanorama/<p>Bevor das Foto entgültig nicht mehr zur Jahreszeit passt hier das wunderschöne Winterpanorama vom Stübenwasen. Entstanden ist es bei einer Winterwanderung vom Notschrei über den Westweg zum Feldberg. Die verschiedenen Einzelbilder habe ich mit der Software <a class="reference external" href="http://hugin.sourceforge.net/">Hugin</a> zusammengesetzt und auf Panoramicearth&nbsp;hochgeladen.</p> <div id="panearthembed6459"> <div id="panearthimg6459"></div> Panorama of <a href="https://www.panoramicearth.com/6459/Naturpark_Sudschwarzwald/Stubenwasen/Winter" target="_blank">Stübenwasen/Winter</a> supplied by <a href="https://www.panoramicearth.com" target="_blank">Panoramic Earth</a> </div> <script type="text/javascript" src="https://www.panoramicearth.com/embed/u4X3Gu9I6TjCHZiu9W6kP3S5Azp5EAT9f8613cf1ba8a690ab0f1174c416e0fe9"></script><script type="text/javascript">var w6459=800, h6459=400; var peTm6459=setTimeout("ldPEImg6459()",200);function ldPEImg6459(){clearTimeout(peTm6459);if(showPEImg6459)showPEImg6459(w6459,h6459);else peTm6459=setTimeout("ldPEImg6459()",200);}</script>LiomanWed, 09 Mar 2011 20:06:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-09:/2011/03/stuebenwasen-360-winterpanorama/Allgemein360°BildFeldbergHuginPanoramaSchwarzwaldStübenwasenFasnetmendigumzug 2011https://www.lioman.de/2011/03/fasnetmendigumzug-2011/<p>Die Fasnet tobt durchs Land und in Freiburg war heute der große Umzug mit vielen Narren aus Freiburg, Umgebung und mit Gästen von weiter her. Die endlos lange Liste kann man auf der Seite der Breisgauer Narrenzunft abfragen. Ich stand heute beim Brunnen Oberlinden und hab laut mit &#8220;<strong>*Narro*</strong>&#8221; gerufen wenn mir ein &#8220;<strong>*Narri*</strong>&#8221; entgegenschallte. Die Menge um mich rum war etwas faul was das anging aber bei dem herrlichen Wetter kam ich dazu ein paar nette Fotos von ein paar Narren zu&nbsp;schießen:</p> LiomanMon, 07 Mar 2011 19:35:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-03-07:/2011/03/fasnetmendigumzug-2011/AllgemeinBilderFasnetfreiburgNarrenRosenmontagumzugSpenden für LibreOfficehttps://www.lioman.de/2011/02/spenden-fuer-libreoffice/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/LibreOffice_logo.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-2815" src="https://www.lioman.de/images/LibreOffice_logo.png" style="width: 218px; height: 45px;" /></a> Vor einiger Zeit haben sich eine ganze Reihe Entwickler von OpenOffice.org gelöst und die <a class="reference external" href="http://www.documentfoundation.org/">Document Foundation</a> gegründet. Anlass war die <a class="reference external" href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/Oracle-uebernimmt-Sun-214120.html">Übernahme</a> Suns durch Oracle und die Weigerung Oracels die Namensrechte an eine Stiftung abzutreten. LibreOffice wird also firmenunabhängig weiterentwickelt und um eine stabile rechtssichere Plattform für Entwickler und Community zu bieten soll die Foundation nun in eine <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Stiftung#Deutschland">Stiftung</a> nach deutschem Recht überführt werden, denn zur Zeit werden die Geschäfte noch von <a class="reference external" href="http://www.ooodev.org/">OpenOffice.org Deutschland e.V.</a> in Vertretung geführt. 50.000€ werden nun benötigt und dazu wurde eine Spendenaktion bis zum 21. März ins Leben gerufen (reicht das Geld nicht weicht die Stiftung in ein anderes Land&nbsp;aus).</p> <p>Spenden kann man über die eigens dazu <a class="reference external" href="http://donate.libreoffice.org/">eingerichtete Seite</a> tätigen. Das geht einfach per PayPal an <strong>*paypal&#64;ooodev.org*</strong> oder per Überweisung<strong>*:*</strong></p> <pre class="literal-block"> The Document Foundation Kontonummer: 3497390 BLZ: 66690000 Kreditinstitut: Volksbank Pforzheim IBAN: DE12666900000003497390 BIC: VBPFDE66 </pre> <p>` &lt;<a class="reference external" href="http://donate.libreoffice.org/">http://donate.libreoffice.org/</a>&gt;`__</p> LiomanWed, 16 Feb 2011 20:44:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-02-16:/2011/02/spenden-fuer-libreoffice/DigitalOpen SourceAktionDocument FoundationLibreOfficeLinuxOpenOffice.orgSpendenStiftungKalliey®.de erfüllt Dir (D)einen Wunsch!https://www.lioman.de/2011/02/kalliey-de-erfuellt-dir-deinen-wunsch/<p>Der Titel ist eigentlich aussagekräftig genug Kalliey.de erfüllt dir einen Wunsch&nbsp; - bis 100&nbsp;€.</p> <p>Mein Wunsch ist einfach. Ich hätte gerne ein Handy, mit dem ich auch gut bloggen und twittern kann. Also wäre <span class="caps">WLAN</span> schick noch besser was mit ner gescheiten Blogapplikation . Super wäre natürlich Android- aber die sind einfach noch ein bisschen zu teuer - wobei ich durchaus ein gebrauchtes Gerät nehmen würde (Dem geschenkten Gaul schaut man nicht ins&nbsp;Maul).</p> <p>Im Grunde lass ich mich da gerne&nbsp;überraschen.</p> <p>Wer bei der <a class="reference external" href="http://www.kalliey.de/kalliey-de-erfuellt-dir-einen-wunsch/01/2011">Aktion</a> noch mitmachen möchte muss schnell sein, denn sie läuft heute&nbsp;aus.</p> LiomanMon, 14 Feb 2011 14:46:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-02-14:/2011/02/kalliey-de-erfuellt-dir-deinen-wunsch/AllgemeinBlogaktionGewinnspielhandyNicht nur freie Software im AAhttps://www.lioman.de/2011/02/nicht-nur-freie-software-im-aa/<p><a class="reference external" href="http://www.oliver-kaczmarek.de/author/oliver/">Oliver Kaczmarek</a> und andere stellten eine <a class="reference external" href="http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/045/1704567.pdf">Kleine Anfrage</a> an die Bundesregierung zur <span class="caps">IT</span>-Strategie, da der Verdacht besteht, das Teile der Infrastruktur des,&nbsp; in <a class="reference external" href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/Auswaertiges-Amt-spart-im-IT-Bereich-kraeftig-dank-Open-Source-151012.html"><span class="caps">IT</span>-Dingen äußerst günstigen</a>, Auswärtigen Amtes wieder auf <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Propriet%C3%A4re_Software">proprietäre Software</a> umgestellt werden&nbsp;sollen.</p> <p>Nun ist die Antwort da (<a class="reference external" href="http://www.oliver-kaczmarek.de/wp-content/uploads/KA-17_4567.pdf">hier im Wortlaut</a>)!</p> <p>Der Text ist umständlich formuliert und für den unwissenden Leser sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob alles in Ordnung wäre und weiter eine Menge eingespart&nbsp;wird.</p> <p>Henning Tillman, Mitarbeiter des federführenden Abgeordneten, analysiert die Antwort und bietet eine leichter Verständliche &#8220;<a class="reference external" href="http://www.henning-tillmann.de/2011/02/bundesregierung-bestatigt-teure-it-umstellung/">Exegese eines politisch verschleierten Textes</a>&#8220;.</p> <p>Das Fazit ist klar und wenn ich mir beides Anschaue (Orginaltext und Blogartikel) komme ich zum selben Schluss: Es wird teuer für den Steuerzahler und das auf Kosten von&nbsp;Sicherheit.</p> <p>Tillmann schreibt zum Thema <span class="caps">IT</span>-Sicherheit:</p> <blockquote> <p class="rubric" id="zur-antwort-auf-fragen-13-14-und-15">Zur Antwort auf Fragen 13, 14 und&nbsp;15</p> <p>Die <a class="reference external" href="http://www.henning-tillmann.de/tag/bundesregierung/">Bundesregierung</a> antwortet, es seien beim Einsatz von proprietärer Software keine besonderen Sicherheitsanforderungen notwendig. Dies halte ich zumindest für diskussionswürdig. Schließlich waren bekannte und große Sicherheitslücken in der Vergangenheit ausschließlich bei proprietären Betriebssystemen bekannt. Als bekanntes Beispiel ist „Stuxnet“ zu nennen, das sich über Windows-Systeme&nbsp;verbreitete.</p> </blockquote> <p>Das ist nicht nur diskusionswürdig, die Vorstellungen der Antwortenden von Sicherheit sind zweifelhaft. Es stimmt, dass mit quelloffenen Lösungen die Sicherheit der Software kein Thema mehr wäre. Auch beim Einsatz von freien Programmen muss man sich Gedanken machen und auf Filter, Firewalls usw. setzen. Es ist mir jedoch absolut schleierhaft, wie man allen Ernstes auf ein Betriebssystem setzen kann, dessen Hersteller Sicherheitslücken&nbsp; an einem <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Patch_Day">Patch Day</a> schließt.&nbsp; Eine bekannte Lücke&nbsp; muss man so schnell wie möglich&nbsp;schließen!</p> <p>Oder würde man einem Vermieter trauen, der einen auf den zweiten Dienstag im Monat vertrösten würde, da nur dann die nötigen Reparaturen an der defekten Schließanlage durchgeführt werden&nbsp;können?</p> <p>Schwarz-Geld (Oh Pardon: Gelb)&nbsp; vertraut wohl ganz naiv einfach in das Gute&nbsp; im&nbsp;Menschen.</p> LiomanSat, 12 Feb 2011 19:51:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-02-12:/2011/02/nicht-nur-freie-software-im-aa/Politik und GesellschaftAuswärtiges AmtITPolitikschwarz-gelbSicherheitMit Piwik Kampagnen trackenhttps://www.lioman.de/2011/02/mit-piwik-kampagnen-tracken/<p>Ich nutze hier im Blog als Statistiktool, die freie Alternative zu Google Analytics, Piwik. Piwik beherrscht alles, was ein Statistikprogramm können muss dazu werden immer schöne Grafiken präsentiert und die Exportfunktionen sind auch&nbsp;umfassend.</p> <p>Wenn man wissen möchte woher die Leser kommen kann man natürlich den Referrer auslesen für eine genaue Analyse ist jedoch das erstellen von Kampagnen&nbsp;sinnvoller.</p> <p>Piwik unterstützt das von Hause aus möchte man den Namen des <span class="caps">URL</span>-Teilstrings ändern muss man in der Datei <em>config.ini.php</em> im Ordner <em>config</em> folgende Zeilen&nbsp;hinzufügen:</p> <p><tt class="docutils literal">[Tracker] campaign_var_name = utm_source campaign_keyword_var_name = utm_campaign</tt></p> <p>So werden alle <span class="caps">GA</span>- Kampagnen getrackt - man kann jedoch jeden beliebigen Namen eingeben wobei <em>campaign_var_name</em> den eigentlichen Kampagnennamen bestimmt während <em>campaign_keyword_var_name</em> ein Stichwort hinzufügt. Nun muss man nur noch an alle Links das Stichwort&nbsp;anhängen.</p> <p>Beispiel: Alle Links die an Facebook gehen bekommen <em>?utm_source=facebook</em> angehängt klickt jemand darauf erkennt Piwik die Kampagne und fügt sie hinzu, falls sie noch nicht&nbsp;existiert.</p> <p>Die Ausgabe präsentiert dann allerlei Daten und&nbsp;Grafiken:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/PiwikKampagne.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2786" src="https://www.lioman.de/images/PiwikKampagne.png" style="width: 686px; height: 366px;" /></a></p> LiomanFri, 11 Feb 2011 18:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-02-11:/2011/02/mit-piwik-kampagnen-tracken/DigitalKampagnePiwikStatitikNatty Hintergrundhttps://www.lioman.de/2011/02/natty-hintergrund/<p>Wyatt Kirby hat einige schöne Hintergründe für die neue Ubuntuversion in seinem <a class="reference external" href="https://picasaweb.google.com/Kirby.WA/Backgrounds">Picasa-Webalbum</a> online&nbsp;gestellt.</p> <p>Im ersten Set war kein blaues dabei (inzwischen gibt es einige in dunkelblau) und&nbsp; zu Walen und Meer passt nun mal&nbsp;blau.</p> <p>Deswegen habe ich eines der Bilder genommen und mit Gimp verändert und eingefärbt. Wer möchte kann das ganze gerne nutzen und weiterverarbeiten. (<a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/"><span class="caps">CC</span> by-sa-Lizenz</a>)</p> <p><a class="reference external image-reference" href="http://picasaweb.google.com/lh/photo/n5-g-YVK_Ns8etMQWI9CbA?feat=directlink"><img alt="image0" class="aligncenter" src="http://lh5.ggpht.com/_DP7bPxKA6EM/TTakJH_WDgI/AAAAAAAAA9U/mpFhsOjv2-o/Natty%20Wallpaper%20-%20blue.png" style="width: 547px; height: 342px;" /></a></p> LiomanWed, 09 Feb 2011 12:07:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-02-09:/2011/02/natty-hintergrund/DigitalBildHintergrundnattyPicasawallpaperAndroid kann vielhttps://www.lioman.de/2011/02/android-kann-viel/<p>Das neue Honeycomb sieht echt gut aus. Ich wollte eigentlich nur ganz kurz reinschauen, aber die Präsentation war doch recht&nbsp;spannend.</p> <p>Es ist einfach immer wieder aufregend, was heute ein mobiles Gerät alles kann. Selbst billigere Einsteigergeräte stellen meinen ersten <span class="caps">PC</span> - einen 386er - in den&nbsp;Schatten.</p> LiomanFri, 04 Feb 2011 13:12:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-02-04:/2011/02/android-kann-viel/DigitalandroidGooglehandymobilVideoMetager über httpshttps://www.lioman.de/2011/02/metager-ueber-https/<p>Bietet eine Webseite https an sollte man es auch nutzen. Tut man es nicht setzt man sich einem Risiko aus, das nicht sein muss. Auch Internetsuchen sollte man über eine verschlüsselte Verbindung durchführen, dann kann man diese nicht so leicht auslesen. Viele Suchmaschinen bieten inzwischen auch das entsprechende Suchplugin an, bei <a class="reference external" href="http://metager.de">Metager</a> ist das leider nicht der Fall. Man kann jedoch das Suchplugin leicht anpassen. Dazu installiert man sich das Plugin von <a class="reference external" href="http://www.metager.de/install_metager_plugin.html">Metager</a>. Nun geht man in seinen Firefox-Profilordner und öffnet im Unterordner searchplugins die Datei metager.xml in einem Editor. Nun mit der Ersetzenfunktion alle http: durch https: ersetzen und jede zukünftige Suche wird über eine verschlüsselte Verbindung&nbsp;durchgeführt.</p> <p>Wem das alles zu kompliziert ist kann auf der Seite <a class="reference external" href="http://mycroft.mozdev.org/search-engines.html?name=MetaGer(https)&amp;opensearch=yes">Mycroft</a> das Suchplugin mit einem Klick&nbsp;installieren.</p> LiomanFri, 04 Feb 2011 11:11:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-02-04:/2011/02/metager-ueber-https/DigitalfirefoxmetagerPluginSucheSuchmaschineSkript: DVD/Video in XVID umwandelnhttps://www.lioman.de/2011/01/skript-dvdvideo-in-xvid-umwandeln/<p>Vor einiger Zeit habe ich <a class="reference external" href="/script-videos-in-xvid-encodieren">hier</a> beschrieben, wie man einfach ein oder mehrere Videos in <span class="caps">XVID</span> umwandeln kann, damit sie auch ein <span class="caps">DVD</span>-Player abspielen&nbsp;kann.</p> <p>Mein Skript habe ich ein wenig&nbsp;verbessert:</p> <ol class="arabic simple"> <li>man kann direkt den ersten Titel einer <span class="caps">DVD</span> rippen und umrechnen lassen wenn man als ersten Parameter <em>dvd</em> eingibt. So kann man Aufnahmen einfach&nbsp;archivieren.</li> <li>Schwarze Balken werden automatisch abgeschnitten. Das spart Größe und verbessert die Qualität. Dazu habe ich <a class="reference external" href="http://lists.mplayerhq.hu/pipermail/mplayer-users/2005-November/056636.html">dieses</a> Skript in meines&nbsp;integriert.</li> <li>Die Bitrate habe ich ein bisschen nach oben&nbsp;geschraubt.</li> </ol> <p>Ansonsten ist die Benutzung gleich geblieben.&nbsp; Also Skript runterladen - ausführbar machen und&nbsp;mit</p> <pre class="literal-block"> ./Video2xvid video1 video2 video3 </pre> <p>oder</p> <pre class="literal-block"> ./Video2xvid dvd </pre> <p>starten.</p> <p>Hier das Skript (Download: <a class="reference external" href="images/Video2xvid_update.tar.gz">Video2xvid_update.tar.gz</a>):</p> <pre class="literal-block"> #!/bin/bash #Lösche logdatei um Störungen zu vermeiden rm -v divx2pass.log Gesamtdauer=0 while [ ${1} != '' ] do if [ &quot;$1&quot; = &quot;dvd&quot; ]; then echo &quot;Filmname eingeben:&quot; read Filmname mplayer -dvd-device /dev/sr0 dvd://1 -v -dumpstream -dumpfile $Filmname.vob set &quot;$Filmname.vob&quot; fi ###Bestimme Breite BREITE=`mplayer -identify &quot;$1&quot; -ao null -vo null -frames 0 2&gt;/dev/null | grep ^ID_VIDEO_WIDTH | cut -c16-`; echo &quot;Orginalbreite= $BREITE&quot; if [ $BREITE -le 720 ]; then VBREITE=$BREITE else VBREITE=720 fi ###Bestimme Höhe HOEHE=`mplayer -identify &quot;$1&quot; -ao null -vo null -frames 0 2&gt;/dev/null | grep ^ID_VIDEO_HEIGHT | cut -c17-`; echo &quot;Orginalhöhe= $HOEHE&quot; CROPHOEHE=$((HOEHE-8)); echo &quot;Crophöhe -$CROPHOEHE-&quot; ####### Crop TOTAL_LOOPS=&quot;40&quot; NICE_PRI=&quot;10&quot; ######### CROP Settings ############# echo &quot;Please wait.&nbsp; It make take a couple minutes to detect crop parameters.&quot; A=20 while [ &quot;$A&quot; -lt &quot;$TOTAL_LOOPS&quot; ] ; do A=&quot;$(( $A + 1 ))&quot; SKIP_SECS=&quot;$(( 35 * $A ))&quot; nice -n $NICE_PRI nohup mplayer $1 -ss $SKIP_SECS -identify -frames 20 -vo md5sum -ao null -nocache -vf crop=$BREITE:$CROPHOEHE:0:8,cropdetect=20:2 2&gt;&amp;1 &gt; mplayer.log &lt; /dev/null # echo DEBUG ; cat mplayer.log CROP[$A]=`awk -F 'crop=' '/crop/ {print $2}' &lt; mplayer.log| awk -F ')' '{print $1}' | tail -n 1` echo &quot;A= ${CROP[$A]}&quot; done rm md5sums mplayer.log B=20 while [ &quot;$B&quot; -lt &quot;$TOTAL_LOOPS&quot; ] ; do B=&quot;$(( $B + 1 ))&quot; echo &quot;B= ${CROP[$B]}&quot; C=20 while [ &quot;$C&quot; -lt &quot;$TOTAL_LOOPS&quot; ] ; do C=&quot;$(( $C + 1 ))&quot; if [ &quot;${CROP[$B]}&quot; == &quot;${CROP[$C]}&quot; ] ; then COUNT_CROP[$B]=&quot;$(( ${COUNT_CROP[$B]} + 1 ))&quot; fi done done HIGHEST_COUNT=0 D=20 while [ &quot;$D&quot; -lt &quot;$TOTAL_LOOPS&quot; ] ; do D=&quot;$(( $D + 1 ))&quot; if [ &quot;${COUNT_CROP[$D]}&quot; -gt &quot;$HIGHEST_COUNT&quot; ] ; then HIGHEST_COUNT=&quot;${COUNT_CROP[$D]}&quot; GREATEST=&quot;$D&quot; fi done CROP=&quot;${CROP[$GREATEST]}&quot; echo -e &quot;\n\nCrop Setting is: $CROP ... \n\n&quot; ####Crop-Ende## # Bestimme Audio-Codec ACODEC=`mplayer -identify &quot;$1&quot; -ao null -vo null -frames 0 2&gt;/dev/null | grep ^ID_AUDIO_CODEC | cut -c16-`; echo &quot;Audiocodec= $ACODEC&quot; if [ &quot;$ACODEC&quot; == &quot;a52&quot; -o &quot;$ACODEC&quot; == &quot;faad&quot; ]; then AOPTS=&quot;lavc -lavcopts acodec=ac3&quot; #&quot;lavc -lavcopts acodec=ac3:abitrate=192 -af volnorm=1&quot; else AOPTS=&quot;mp3lame -lameopts abr:br=196 -af lavcresample=44100,volnorm=1&quot; fi #Bestime Bitrate RATE=`mplayer -identify &quot;$1&quot; -ao null -vo null -frames 0 2&gt;/dev/null | grep ^ID_VIDEO_BITRATE | cut -c18-`; echo &quot;Orginalbitrate= $RATE&quot; if [ $RATE == 0 ]; then BRATE=900 else if [ $RATE -le 1500000 ]; then BRATE=$((RATE/1000)) else BRATE=900 fi fi # Bestimme Namen NAME=`echo &quot;$1&quot; | sed 's/\.[^\.]*$//'`; echo $NAME #Bestimme Startzeit START=$(date +&quot;%s&quot;); #Starte Codieren echo &quot;~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~&quot; echo &quot;Encodiere $1 in $NAME-xvid.avi&quot; echo echo &quot;Beginne mit erstem Durchgang&quot; echo echo &quot;~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~&quot; mencoder&nbsp; -ffourcc XVID -oac $AOPTS -ovc xvid -xvidencopts pass=1:trellis:hq_ac -vf crop=$BREITE:$CROPHOEHE:0:8,crop=$CROP,scale=$VBREITE:-3 -o /dev/null $1 echo &quot;~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~&quot; echo &quot;Nun folgt Durchgang Nummer Zwei&quot; echo &quot;~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~&quot; mencoder&nbsp; -ffourcc XVID -oac $AOPTS -af lavcresample=44100,volnorm=1 -ovc xvid -xvidencopts pass=2:bitrate=$BRATE:hq_ac:trellis:chroma_opt:vhq=2:bvhq=1:quant_type=mpeg -vf crop=$BREITE:$CROPHOEHE:0:8,crop=$CROP,scale=$VBREITE:-3 -o $NAME-xvid.avi $1 #Berechne Dauer ENDE=$(date +&quot;%s&quot;); DAUER=$(((ENDE-START)/60)); echo &quot;************************************&quot; echo &quot;**Encodieren in XVID abgeschlossen**&quot; echo &quot;**&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; **&quot; echo &quot;** es dauerte ca. $DAUER Minuten&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; **&quot; echo &quot;************************************&quot; echo Gesamtdauer=$((Gesamtdauer+DAUER)) # Aufräumen echo -e &quot;Logdatei wird gelöscht&quot; rm -v divx2pass.log # Auswahl anzeigen echo &quot;Soll Orginaldatei gelöscht werden [y/n]&quot; echo &quot;Nach 25 Sekunden ohne Eingabe wird ohne Löschen beendet&quot; read -t 25 -n 1 TASTE if [ &quot;$TASTE&quot; == &quot;y&quot; ] ; then echo &quot;Lösche $1&quot; rm -f $1 shift else shift fi done # Beenden echo &quot;~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~&quot; echo echo &quot;Encodieren beendet&quot; echo echo &quot;Gesamtdauer ca. $Gesamtdauer Minuten&quot; echo &quot;~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~&quot; </pre> LiomanThu, 27 Jan 2011 17:46:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-27:/2011/01/skript-dvdvideo-in-xvid-umwandeln/DigitalOpen SourcedivxDVDencodierenKonsoleLinuxMplayerrippenSkriptVideoxvidRezept: Geschichteter Heidelbeergrießpuddinghttps://www.lioman.de/2011/01/rezept-geschichteter-heidelbeergriesspudding/<img alt="Schnitt durch den Grießpudding" class="align-right" src="https://www.lioman.de/images/heidelbeer-griessŸpudding.jpg" style="width: 513px; height: 420px;" /> <p>Zubereitungszeit: 5&nbsp;mins</p> <p>Kochzeit: 1 hour 15&nbsp;mins</p> <p>Menge: 6&nbsp;Portionen</p> <div class="section" id="zutaten"> <h2>Zutaten</h2> <ul class="simple"> <li>600 ml&nbsp;Milch</li> <li>5 Tl&nbsp;Vanillezucker</li> <li>1 Prise&nbsp;Salz</li> <li>30g&nbsp;Butter</li> <li>100g&nbsp;Weichweizengrieß</li> <li>2&nbsp;Eier</li> <li>125 g Heidelbeeren&nbsp;(Glas)</li> <li>200 ml&nbsp;Heidelbeersaft</li> <li>2 <span class="caps">EL</span>&nbsp;Stärke</li> <li>6 <span class="caps">EL</span> brauner&nbsp;Rohrzucker</li> </ul> </div> <div class="section" id="zubereitung"> <h2>Zubereitung</h2> <ol class="arabic simple"> <li>Die Milch mit Zucker,Salz und Butter zum Kochen bringen. Den Grieß einrühren und bei schwacher Hitze quellen&nbsp;lassen.</li> <li>Den Grieß vom Herd nehmen und das Eigelb unterrühren. Die beiden Eiweiß zu Schnee schlagen und unterheben. Währendessen Stärke und Heidelbeersaft kalt verrühren und dann zum kochen bringen. Vom Herd nehmen und und mit den Heidelbeeren&nbsp;mischen.</li> <li>Nun jeweils einen <span class="caps">EL</span> Heidelbeersoße und dann einen <span class="caps">EL</span> Grießpudding in kleine feuerfeste Förmchen schichten (mit Grieß abschließen). Nun min 1 Stunde&nbsp;kaltstellen.</li> <li>Vor dem Servieren auf jede Form eine dünne Schicht Rohrzucker geben und mit einem Brenner&nbsp;karamelisieren.</li> </ol> </div> LiomanMon, 24 Jan 2011 11:33:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-24:/2011/01/rezept-geschichteter-heidelbeergriesspudding/AllgemeinHeidelbeerenKochenKücheNachtischPuddingRezeptWolkenhttps://www.lioman.de/2011/01/wolken/<div class="line-block"> <div class="line">Heute ist es wirklich grau draußen und kalt dazu. Leider ist es aber nicht kalt genug und so bleibt vom fallenden Schnee eigentlich nur Matsch übrig.</div> <div class="line">Zum Start in den den Tag und als kleine Aufhellung ein schönes Wolkenbild:</div> </div> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wolken.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2743" src="https://www.lioman.de/images/wolken.jpg" style="width: 900px; height: 675px;" /></a>So muss ein Himmel&nbsp;aussehen.</p> LiomanThu, 20 Jan 2011 08:49:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-20:/2011/01/wolken/AllgemeinBildHimmelSchneeWolkeGPG: Warum Mails verschlüsselnhttps://www.lioman.de/2011/01/gpg-warum-mails-verschluesseln/<p>Vor nicht allzulanger Zeit habe ich hier ein kleines <a class="reference external" href="/erklaervideo-was-e-mailverschluesselung-heisst">Erklärvideo</a> zu Mailverschlüsselung/<a class="reference external" href="http://www.gnupg.org/"><span class="caps">GPG</span></a> gepostet. Da ich das Thema für wirklich wichtig halte, möchte ich es noch ein bisschen weiter vertiefen. Doch ein Bild sagt mehr als tausend Worte und so habe ich eine kleine Grafik&nbsp;erstellt:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/mail_ohne_verschluesselung.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2723" src="https://www.lioman.de/images/mail_ohne_verschluesselung.png" style="width: 671px; height: 258px;" /></a>Geht die Mail unverschlüsselt auf die Reise, kann jede Zwischenstation die Nachricht auch auslesen, scannen und weiterverarbeiten. Und es sind wirklich viele Stationen. Das kann man recht einfach mit dem Programm <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Traceroute">traceroute</a>&nbsp;testen.</p> <p>Hier einfach mal zwei&nbsp;Beispiele:</p> <ol class="arabic simple"> <li>Von der Uni zu mail.gmx.de - Ergebnis: 11&nbsp;Stationen</li> <li>Von der Uni bis zu smtp.googlemail.com - Ergebnis 12&nbsp;Stationen</li> </ol> <p>Liegt die Empfängeradresse nicht auf dem gleichen Server kommen noch die Stationen von Mailserver zu Mailserver und in jedem Fall die von Empfängermailserver zum eigentlichen Empfänger dazu. Das sind also im Endeffekt sicher mehr als 20 Zwischenstationen, die die Mail passiert und jedes Mal kann sie im Reintext gelesen werden, von Leuten/Stellen/Firmen, die das gar nicht sollen. Dazu kommt - jede Zwischenstation ist ein Ziel für Hacker - es reicht eine einzige Zwischenstation und unbefugte können alles mitlesen&nbsp; - kopieren usw. Viele Mails enthalten keine wichtigen Informationen - doch einige sind vollgestopft mit sensiblen Daten - diese sollte man wirklich verschlüsseln, dass nur der Empfänger sie öffnen kann. Im Bild sieht das ganze so&nbsp;aus:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/mail_mit_verschluesselung.png"><img alt="image1" class="aligncenter size-full wp-image-2730" src="https://www.lioman.de/images/mail_mit_verschluesselung.png" style="width: 671px; height: 238px;" /></a></p> <p>Der Absender verschlüsselt die Nachricht per <span class="caps">GPG</span> und nur der Empfänger hat den Schlüssel. Halten sich Absender und Empfänger an ein paar einfache Sicherheitsregeln ist es so gut wie unmöglich den Mailverkehr&nbsp;mitzulesen.</p> <p>Verschlüsselt man den Artikel bis hierhin kommt folgende Ausgabe&nbsp;heraus:</p> <pre class="literal-block"> -----BEGIN PGP MESSAGE----- Version: GnuPG v1.4.10 (GNU/Linux) hQEMA+1sveSNScf7AQgAyl2DxQVJXNT8GbAJ/5NsIuEk5sIS8H00WiegZVKC+oTj s8qEvygyhR5PlKNqX4qD6zX+K+3mbM/P0IOrNaRaLAiKHHQB+9aAYQx8Au9u7Bk3 tsI8Tc0PKhVFm7s0KdFfwefyN2tkkb5qqmNhZtme9sXKBEx8g2aSdhkPzIqCS8Ng QFlkSv9o/UDGZit1kmhcPMlcCIRjkv1YnT4CQETQ41DY4L48jMhYcSPmwPT66IqJ gVXP7WMiLqoIWswANp7ndvcyiiiIvuGz1HtANFQMSmz3oGeGaG0fS/QnhCV5NDd5 r/NcDUmjCneICYWH5YfBHZrIlXDTha1928qjc2px1tLqAfA41Zw+HNqEApDFz1hz AVjGciIcfoHw824VdewIlow5dXeVfRzJwwDBqjv9xBLy6/9n3Tuv6MuH69fAVzUF nxuXA1YXNkeP9wd1W8XQE33Hl7DKWStPrnDy8KdQVa7Rx1Lc0Sqm4zAIt5CtVlAr Hrztbs7elyFo71x/B+Z3k/6KdmQSgGaKFzYrc5Yd7D3wECJWpDv33mRu+Fv2qI6B Mm1r9iVHXXENLP9jvQGkHoIbm5I24mTvHeLpRbUa0wH85u5P0QC3aykrCETBdULy NbwwCEWBrA2l9O76keV9tEn3kJ8YIqA5OSaDQBd6eJY2HN67vLw7MlAA72jt37O7 PUyGnQZzL1StdvLINmP/qy5CEZR5Lj2VajdshkLEU8lc23oGbXhlrmn8zqBzd8K9 UjeJBfU23rYn1tQuwDo5ULDalg7M+VV5NMBhKnxDia+jn/DgAFJ6SRwUIxDRBCon jWFy0c5kgZpKArEmbS+sp+wSxkttzvGwTYGg5sc4oYkT98YtwM7S9I/y/L4iv0Q7 bpA7lmcRJUtbaJ3lGK9UINuFLokez9rG3XtjJxyFY+OG4SJtMg7WX08feuo2m4a6 edqg4gBt6i6duqFSYc8wBEHGghPu8JWTj7G3DDPM/y0C6MHy25hzKcNoIOBKVQOe DN3mwPe78eb/A/aGJPvp2zJY3froEcKvABYy4VzsyVg+Bx/TkvNSQsF5aAMYKamp sDGouoTwvXbyI4DWwFukJ9+n5vdhHYOWPepIBPJq0bwHA/hvx54qaIIXdJIZwoB/ cuC5KJ4Ke/xzCwxVgygmuWSbO8jUYKEauC4pi/ExW5Gz7pnJKD6jmUCpH2oASTuZ XNH1mrQH39fX+HZfcu5nXwSLwIROYcjezjcXT2XzDB4WjwEewVHkzCXLl0WnQP5O JMrJpal5NkWrgnxAdhBRSEINOBPwzTVxZv9dmMdxWhAsLxCGN6OUGoNQbiGo6uqt jTMI/2r9t4bDLjA9t6TJfjjJ/oGfUoAKHoTuzOlQrE4DTuOfh9hvtIifUelxR74q bP6WmU4p2f/yXaKI7TZrfQEBIG3LTw374+SGaJCRrzcwpmi94M0kV9SDncMC8sgI iys52KmiomrWqIBt9a6qTrYt58eVGgk8mCoqmkJjKaadpMF8x9sYiDOM7vS7lp6J MW5Atsfjv5K6Y3dWrwEqPoFg6C078nPL0+4g0u9icWwWXzMrPlOE1GALJ0Qkh00V MMVIzF8X5mvyBMhK8loy5uxpYS4gm9aOn3x5xkuQfntsX4pPlIUf3PynwsznJedJ 7EAFB7ukYTwzRBBPKqAbaWNP7DA4eEFCeHHC4W5WY4MLfJud1jqDrOFiYkJ5Fffk IOllyP5CcF51NVEqOpvT5JLhaqVFw/XB4qJ9txlRLrcPbnEQr0RveKqTeDymhgQJ zYWEyEnVBFMTgkQ0nav2QMpinqIaaugKzvA8W/7Cbvu33grpR7L4JrdqlGs+0tSZ oQwtQ6JpZOm1KCRswWhzDpuvtwDWKays5ZzAydFc7z4cBZTnaBp9HiniADb265NL +bSq5BEVvzO32zplu42nGetzHHWB2jtg71WGZeeuxYWOnm676HPEAQmhxS143s1I s9UF+cZDYmslMQdmxB8oRj74bce+UB/kKekQ35yLyw6RHJyl7PrD7zqFezvK+Fvd r43HxoAsCKkmruMWomu49s5wylh1Sq3Jc1L3p/JkJWgiUGIKddieXF+A+CAJCCFp i457pC/MfPAk0vGeC6c8xhQ2bmlXKnQfShoDs2Amfu0b8WX8Cui25V8ykXNUxuuF akzF7WrRgAI44vOjhA0lxGkPGyIPEwWey5xSmugpDKep6w9z0Q70/BPtY5aPFWEV ciOZ0oPHm9HXn1hQuzewnkyyLR4KL5GxaDhVzREDaJfF+idkQq0gHHkapWtIehR4 umXPdb3S4JM7dynTMdKDp2IdwbtphhHDRDeYd+FHdHUwlr0Bs2wgdo7qpmDD2Set dKNN2jXwEZ+pn6oPUEkczqvNppQ+BWE0gwLHYFmBhkhNBoYU5NabiJMYLL5IlcGV ZHM8I45NAia5aGrnARXHhH3UBM3Fs7VYCp3LcXo2Ig6RG6puP2x1D+KWuC7+kd1l yiGEvBmf9kN7ilr046Lx57Na0IJOZj7nfKcuzz7dDIt6YAq9BbttHIYEiBzod5ir cynkpoRP47Vax9a9f4DC9XOhHXwX08cIGQ== =hy3h -----END PGP MESSAGE----- </pre> <p>Ohne die Schlüssel ist das im Grunde nicht zu knacken (sofern das Passwort sinnvoll- und nicht wie hier &#8220;test&#8221;- gewählt&nbsp;ist).</p> <div class="line-block"> <div class="line">Gerade sensible Daten sollten so verschlüsselt werden. Ärgerlich ist es nur, dass viele Behörden, dies gar nicht anbieten. Obwohl es einfach und kostenlos ist.</div> <div class="line">Wie einfach das ist und ohne, dass es ohne allzu große &#8220;Nerdigkeit&#8221; zu bewerkstelligen ist soll der nächsten Artikel zum <a class="reference external" href="/tag/gpg">Thema <span class="caps">GPG</span></a> zeigen.</div> </div> LiomanWed, 19 Jan 2011 16:01:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-19:/2011/01/gpg-warum-mails-verschluesseln/DigitalE-MailGnuPGGPGMailPrivatspähreSicherheitVerschlüsselungSo fühle ich mich manchmal wirklich…https://www.lioman.de/2011/01/so-fuehle-ich-mich-manchmal-wirklich/<p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=fa9DLxDtPtc" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/fa9DLxDtPtc/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanWed, 19 Jan 2011 12:21:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-19:/2011/01/so-fuehle-ich-mich-manchmal-wirklich/DigitalPCunwissendVideoOsmanischer Segelflieger animierthttps://www.lioman.de/2011/01/osmanischer-segelflieger-animiert/<p>Bei <a class="reference external" href="http://www.seitvertreib.de/2011/01/18/hezarfen/">Seitvertreib</a> bin ich auf ein nettes Video gestoßen. <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Hezarfen_Ahmet_%C3%87elebi">Hezarfen Ahmet Çelebi</a> soll 1638 über den Bosporus geflogen sein. Diese Pionierleistung wurde lustig animiert und auf vimeo gehostet. Mehr Informationen zu den Machern&nbsp; übrigens auf der <a class="reference external" href="http://www.hezarfen-themovie.com/about-us.html">Website</a> des&nbsp;Films.</p> <p><a class="reference external" href="http://vimeo.com/18855836">Hezarfen</a> from <a class="reference external" href="http://vimeo.com/hezarfen">Hezarfen</a> on <a class="reference external" href="http://vimeo.com">Vimeo</a>.</p> LiomanTue, 18 Jan 2011 18:33:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-18:/2011/01/osmanischer-segelflieger-animiert/Wissenschaft und TechnikAnimationSegelfliegerVideoHerzlichen Glückwunsch und Danke Wikipediahttps://www.lioman.de/2011/01/herzlichen-glueckwunsch-und-danke-wikipedia/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="http://de.wikipedia.org"><img alt="Logo der Wikipedia" class="alignleft" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ec/Wikipedia-logo-v2-de.png" style="width: 135px; height: 155px;" /></a>10 Jahre gibt es nun die freie Onlineenzyklopädie. Und ich glaube es ist die wertvollste Seite, die es derzeit im Netz gibt.</div> <div class="line">Mit ihr beginnt nahezu jede Recherche und die <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org">Wikipedia</a> hat den Enzeklopädiemarkt auf den Kopf gestellt. Zuerst war das Projekt ziemlich belächelt und nun kann man es gar nicht mehr vorstellen irgendwelche Lexikon-Cds ins Laufwerk zu schieben.</div> </div> <div class="line-block"> <div class="line">Für all die wertvollen Artikelsage ich Danke an alle Autoren und den Machern und herzlichen Glückwunsch zum 10.</div> <div class="line">Und Möchte man mitmachen und mitfeiern kann man <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ten/wiki/Hauptseite?uselang=de">hier</a> mal vorbeischauen.</div> </div> LiomanFri, 14 Jan 2011 19:53:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-14:/2011/01/herzlichen-glueckwunsch-und-danke-wikipedia/DigitalJubiläumLexikonWikipediaSkript: mp3 in ogg konvertierenhttps://www.lioman.de/2011/01/skript-mp3-in-ogg-konvertieren/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/mp3tovorbis.png"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-2705" src="https://www.lioman.de/images/mp3tovorbis.png" style="width: 236px; height: 76px;" /></a>Unter Linux gibt es immer mal wieder Probleme mit dem dem Audioformat <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/MP3"><span class="caps">MP3</span></a>. Schuld sind Patentstreitigkeiten und die eingeschränkende&nbsp;Lizenzierung. Als Alternative bietet sich das Format <a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Vorbis">Ogg-Vorbis</a> an. Es ist quelloffen und kann mit Mp3 durchaus mithalten. Möchte man also diesen Codec nutzen, muss man die vorhandenen MP3s einfach konvertieren. Entsprechende Programme sind schnell installiert und so ist das Ganze komfortabel zu erledigen. Arbeitet man jedoch auf einem eingeschränkten System, bei dem die Installation von neuen Programmen nicht möglich ist (z.B. in der Uni) - muss man mit dem Arbeiten was vorhanden ist und auch mal einen Umweg&nbsp;gehen.</p> <p>Hier also ein kleines Skript, welches alle Mp3 in dem Ordner in dem es sich befindet in Ogg konvertiert. Benötigt wird mplayer und oggenc (bei vielen Distributionen mit&nbsp;dabei).</p> <pre class="literal-block"> #!/bin/bash # # Dump mp3 to ogg #Alle Leerzeichen und Sonderzeichen aus Dateinamen enfernen rename &quot;s/ *//g&quot; * rename &quot;s/ä/ae/g&quot; * rename &quot;s/ö/oe/g&quot; * rename &quot;s/ü/ue/g&quot; * rename &quot;s/ß/ss/g&quot; * rename &quot;s/é/e/g&quot; * rename &quot;s/è/e/g&quot; * for i in *.mp3 do #Alten Audiodump entfernen rm -fv audiodump.wav #Titelinformationen auslesen Title=`mplayer -identify $i -ao null -vo null -frames 0 2&gt;/dev/null | grep Title: | cut -c9- |tr &quot; &quot; &quot;_&quot;` Album=`mplayer -identify $i -ao null -vo null -frames 0 2&gt;/dev/null | grep Album: | cut -c9- |tr &quot; &quot; &quot;_&quot;` Artist=`mplayer -identify $i -ao null -vo null -frames 0 2&gt;/dev/null | grep Artist: | cut -c10- |tr &quot; &quot; &quot;_&quot;` Track=`mplayer -identify $i -ao null -vo null -frames 0 2&gt;/dev/null | grep Track: | cut -c9- |tr &quot; &quot; &quot;_&quot;` #mp3 --&gt; wav mplayer -quiet -vo null -vc null -ao pcm:waveheader $i #mp3 --&gt; ogg mit Titelinformationen oggenc -q5 -n &quot;%a-%l-%n-%t.ogg&quot; -a &quot;$Artist&quot; -N &quot;$Track&quot; -t &quot;$Title&quot; -l &quot;$Album&quot; audiodump.wav #mp3 + wav entfernen rm -fv audiodump.wav rm -fv $i done exit 0 </pre> <p>Dieses Skript behält nichts. Alle alten Daten werden gelöscht. Möchte man das nicht muss man <em>rm -fv $i</em>&nbsp;entfernen.</p> LiomanWed, 12 Jan 2011 14:52:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-12:/2011/01/skript-mp3-in-ogg-konvertieren/DigitalOpen SourceLinuxmp3oggscriptSkript5 Jahresfeier: Gewinnspiel bei Gillyhttps://www.lioman.de/2011/01/5-jahresfeier-gewinnspiel-bei-gilly/<p>Nun startet das neue Bloggerjahr und der Erste Artikel muss nichts besonderes sein. Warum? Das Jahr ist eine vollkommen willkürliche historisch gewachsene Einteilung und daher halte ich nichts von Zäsuren oder Vorsätzen zu Beginn des Zahlenzykluses. Ich hoffe einfach, dass die wenigen Leser hier nach der längeren Feiertags-Ferienpause nicht abgesprungen sind. Getan hat sich hier in der Zeit nicht viel. Ein kleines Update auf die sicherere&nbsp; Wordpressversion 3.0.4 und viel Spambekämpfung im&nbsp;Hintergrund.</p> <p>Ich starte also mit einem kleinen Gewinnspiel ins neue Jahr. (Hier gibts nichts - ich mache&nbsp;mit)</p> <p><a class="reference external" href="http://blog.gilly.ws/">Gilly&#8217;s Blog</a> wird 5 Jahre alt und ich mache mit, weil ich die Preisanzahl und -auswahl einfach sensationell finde. Diese zusammenbekommen ist schon eine Erwähnung wert und wenn ich dafür auch noch ein paar Lose in die Trommel werfen kann mache ich das doppelt&nbsp;gerne.</p> <p>Möchte man das selbst auch tun, sollte man sich die Erklärung am Ende <a class="reference external" href="http://blog.gilly.ws/2011/01/07/5-jahre-gillys-playground-das-grosse-geburtstags-gewinnspiel-36-preise-im-gesamtwert-von-2000e">dieses Artikels</a>&nbsp;anschauen.</p> LiomanMon, 10 Jan 2011 15:39:00 +0100tag:www.lioman.de,2011-01-10:/2011/01/5-jahresfeier-gewinnspiel-bei-gilly/AllgemeinGewinnspielDer Dicke Mäusekäfer #002: Frohe Weihnachtenhttps://www.lioman.de/2010/12/der-dicke-maeusekaefer-002-frohe-weihnachten/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/WeihnachtsDicker_Mausekaefer.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2693" src="https://www.lioman.de/images/WeihnachtsDicker_Mausekaefer.png" style="width: 900px; height: 1400px;" /></a></p> LiomanFri, 24 Dec 2010 14:38:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-24:/2010/12/der-dicke-maeusekaefer-002-frohe-weihnachten/AllgemeinBildComicDicker MäusekäferWebcomicZeichnungMobil bloggenhttps://www.lioman.de/2010/12/mobil-bloggen/<p>Kommt man zu Hause nicht zum bloggen oder ist auf Reisen ohne <span class="caps">PC</span>-Zugang, kann man Dank Günstiger Tarife auch das Mobiltelefon nutzen. Wer ein aktuelles Smartphone hat ist klar im Vorteil, denn neben besserer Tastatur gibt es jede Menge Apps die sich direkt mit dem Blog verbinden. Unterstüzt das Handy nur <span class="caps">J2ME</span> sieht es mau aus. Alle getesteten Programme hatten deutliche Mängel, die das bloggen umständlich machten. Zum Glück gibt es die Möglichkeit per Mail zu bloggen. Das Plugin Postie scheint dazu gut geeignet zu sein, weil es mit verschiedenen Datentypen als Anhang umgehen kann und so auch Bilder sinnvoll aussehen lässt. Leider habe ich es auf mobilen Wege nicht so schnell konfiguriert bekommen und muss die einfache eingebaute <span class="caps">WP</span>-Funktion nutzen. Doch es klappt und so kann ich aus dem- erstaunlicherweise -fast leeren Zug&nbsp;bloggen</p> LiomanThu, 23 Dec 2010 18:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-23:/2010/12/mobil-bloggen/AllgemeinemailhandymobilWordpressVideo: die Kaulquappehttps://www.lioman.de/2010/12/video-die-kaulquappe/<p>Heute reicht es nur für ein kleines Video. Eine kleine orange Kaulquappe will sich eigentlich nur sonnen - doch irgendwas stört&nbsp;immer.</p> <p><strong>Update</strong>: Das Video ist leider nicht mehr abrufbar via <a class="reference external" href="http://www.seitvertreib.de/2010/12/22/animated-short-the-tadpole-die-kaulquappe/">seitvertreib</a></p> LiomanWed, 22 Dec 2010 20:25:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-22:/2010/12/video-die-kaulquappe/AllgemeinAnimationKaulquappeVideoKonsolentipps #003: GoogleNgram-Dateien runterladenhttps://www.lioman.de/2010/12/konsolentipps-003-googlengram-dateien-runterladen/<div class="line-block"> <div class="line">Bei <a class="reference external" href="http://www.commandlinefu.com/commands/view/7363/download-all-data-from-google-ngram-viewer">Commandlinefu</a> habe ich einen Befehl entdeckt, wie man die Daten des wirklich interessanten Tool GoogleNgram runterladen kann.</div> <div class="line">Möchte man nicht gleich alle, sondern nur die in einer bestimmten Sprache, auf den heimischen Rechner ziehen möchte hilft folgender Befehl:</div> </div> <pre class="literal-block"> wget -qO - http://ngrams.googlelabs.com/datasets | grep -E href='(.+ger.+\.zip)' | sed -r &quot;s/.*href='(.+ger.+\.zip)'.*/\1/&quot; | uniq | while read line; do echo $line &gt;&gt; liste.txt; done &amp;&amp; wget -i liste.txt &amp;&amp; rm liste.txt </pre> <p>Nun wird der komplette Datensatz in Deutsch runtergeladen. Möchte man andere Sprachen haben muss man sich die Links auf der <a class="reference external" href="http://ngrams.googlelabs.com/datasets">Ngram-Datasetseite</a> anschauen und die beiden &#8220;ger&#8221; durch die gewünschte Sprache ersetzen (z.B. &#8220;fra&#8221; für&nbsp;Französisch)</p> LiomanTue, 21 Dec 2010 14:45:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-21:/2010/12/konsolentipps-003-googlengram-dateien-runterladen/DigitalBücherGoogleNgramKonsoleKonsolentippsLinuxNgramStatistikErklärvideo Was E-Mailverschlüsselung heißthttps://www.lioman.de/2010/12/erklaervideo-was-e-mailverschluesselung-heisst/<p>Wenn ich mitbekomme, was manche Leute für sensible Daten per E-Mail verschicken- überkommt mich das kalte&nbsp;Grauen. Passwörter, persönliche Dinge, Geschäftsdaten, Noten, Beurteilungen usw.. Alles unverschlüsselt und für jeden im Reintext lesbar, der sich zwischen Sender und Empfänger befindet. Das ist mindestens ein Zwischenrechner im Normalfall sind es aber mehrere Router, Server, Knoten, Anbieter mit jeweiligen Verwaltungspersonal usw. Und dass sind die normalen Zwischenschritte, aber illegal könnte sich noch jemand anderes dazwischenschalten (<a class="reference external" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Man-in-the-middle-Angriff">Man-in-the-Middle</a>).</p> <p>Das ärgerliche daran ist, dass es einfache kostengünstige Lösungen gibt. Eine Verschlüsselung kann man relativ einfach installieren und wird auch von vielen Mailprogrammen&nbsp;unterstützt.</p> <p>Eine einfache Erklärung findet man im folgenden Video. Beschreiben und erklären werde ich das ganze nocheinmal in einem eigenen&nbsp;Artikel.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Erklärvideo:</div> <div class="line"><br /></div> </div> LiomanMon, 20 Dec 2010 16:40:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-20:/2010/12/erklaervideo-was-e-mailverschluesselung-heisst/DigitalE-MailGPGNachrichtenPGPPostSicherheitVerschlüsselungFoto am Sonntag: Akeleihttps://www.lioman.de/2010/12/foto-am-sonntag-akelei/<p>Heute ist es wirklich allzu matschig. Da muss ne schöne Blume&nbsp;her:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/akelei.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2671" src="https://www.lioman.de/images/akelei.jpg" style="width: 950px; height: 713px;" /></a></p> <p>Dieses Foto habe ich diesen Sommer gemacht, es zeigt den Kelch einer <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Akelei">Akelei</a> von&nbsp;unten.</p> LiomanSun, 19 Dec 2010 16:44:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-19:/2010/12/foto-am-sonntag-akelei/AllgemeinAkeleiBlumeFotoGartenSonntagWikileaks in den Rapnachrichtenhttps://www.lioman.de/2010/12/wikileaks-in-den-rapnachrichten/<p>Ist einfach nur gut und kann deswegen ohne Probleme unkommentiert verteilt&nbsp;werden:</p> <p>via &nbsp;<a class="reference external" href="http://rivva.de/">rivva</a></p> LiomanSat, 18 Dec 2010 19:41:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-18:/2010/12/wikileaks-in-den-rapnachrichten/Politik und GesellschaftNewsRapVideoWikileaksEin Klecks Farbehttps://www.lioman.de/2010/12/ein-klecks-farbe/<p>Petra hat Deutschland fest im Griff es ist kalt und eigentlich weiß. Der Salzeinsatz und die Autos machen es nicht besser und so sind unserer Straßen doch eher grau und&nbsp;matschig.</p> <p>Nach den letzten Winterbildern muss hier mal wieder ein Klecks Farbe ins Blog und auf die&nbsp;Bildschirme.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/zinie.jpg"><img alt="ZinniaViolacea" class="aligncenter size-full wp-image-2650" src="https://www.lioman.de/images/zinie.jpg" style="width: 900px; height: 675px;" /></a></p> <p>Wen es interessiert: das ist eine <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Zinnie">Zinie</a></p> LiomanFri, 17 Dec 2010 18:26:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-17:/2010/12/ein-klecks-farbe/AllgemeinBildBlumefarbeWinterZinieJMSTV: Debatte und Abstimmung in NRWhttps://www.lioman.de/2010/12/jmstv-debatte-und-abstimmung-in-nrw/<p>Zur Zeit tagt der Landtag in <span class="caps">NRW</span>, um über die Ratifizierung der Novellierung des <span class="caps">JMSTV</span> zu verhandeln und&nbsp;abzustimmen.</p> <p>Gottseidank - &nbsp;wird er höchstwahrscheinlich abgeschmettert und muss neu geschrieben&nbsp;werden.</p> <p>Die Debatte gibt es im Stream der Piraten und kann so via Internet verfolgt werden. Und wenn nichts mehr schief geht kann man das durchaus als kleinen Teilerfolg&nbsp;feiern.</p> LiomanThu, 16 Dec 2010 15:32:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-16:/2010/12/jmstv-debatte-und-abstimmung-in-nrw/Politik und GesellschaftJMStVLandtagNetzpolitikNRWPolitikTabbrowsing für einen guten Zweckhttps://www.lioman.de/2010/12/tabbrowsing-fuer-einen-guten-zweck/<p>Google hat ein interessantes Spendenkonzept ins Leben gerufen. Man kann Gutes tun ohne etwas dafür zu bezahlen - den Google gibt Geld an diverse Hilfsorganisationen (<a class="reference external" href="http://www.nature.org/">The Nature Conservancy</a>, <a class="reference external" href="http://www.charitywater.org/">charity:water</a>, <a class="reference external" href="http://www.doctorswithoutborders.org/">Ärzte ohne Grenzen</a>, <a class="reference external" href="http://www.untechoparamipais.org/english/">Un Techo para mi País</a> und <a class="reference external" href="http://www.roomtoread.org/Page.aspx?pid=277">Room to Read</a>). Man muss natürlich auch etwas dafür tun: surfen - genauer gesagt. Tabs mit dem Googlebrowser Chrome öffnen. Möchte man teilnehmen, muss man die Erweiterung für Chrome/Chromium installieren (Ja es geht auch mit der Open-Source&nbsp;Variante).</p> <p><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-2639" src="https://www.lioman.de/images/Chrome_for_a_cause_Icon.png" style="width: 256px; height: 66px;" /></p> <p>Nach der Installation nistet die Erweiterung sich in der Leiste oben rechts ein und zählt alle Tabs die geöffnet werden. &nbsp;Am Ende des Tages kann muss man sich mit dem Googlekonto (notwendig) verbinden und kann entscheiden für welche Aktion man seine Tabs einsetzen&nbsp;möchte.</p> <p>Was diese Wert sind erfährt man auf &nbsp;dem <a class="reference external" href="http://chrome.blogspot.com/2010/12/browse-for-good-cause.html">Google Chrome&nbsp;Blog</a></p> <ul class="simple"> <li><em>10 tabs = 1 tree&nbsp;planted</em></li> <li><em>10 tabs = 1 book published and&nbsp;donated</em></li> <li><em>25 tabs = 1 vaccination treatment&nbsp;provided</em></li> <li><em>100 tabs = 1 square foot of shelter&nbsp;built</em></li> <li><em>200 tabs = 1 person&#8217;s clean water for a&nbsp;year</em></li> </ul> LiomanThu, 16 Dec 2010 12:31:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-16:/2010/12/tabbrowsing-fuer-einen-guten-zweck/Politik und GesellschaftBrowsenCauseChromeChromiumGoogleTabKinorückblick: Was lief 2010https://www.lioman.de/2010/12/kinorueckblick-was-lief-2010/<p>Und wo wir schon mal mei Jahresrückblicken sind: Bei <a href="http://yuccatree.de/2010/12/kinojahr-2010-270-filme-in-sechs-minuten">YuccaTree</a> bin ich auf ein schönes Video gestoßen. Ein Videozusammenschnitt von 270 Filmen, die 2010 in die Kinos kamen. Nach 6 Minuten weiß man was man alles verpasst hat und welche DVDs man nächstes Jahr erstehen&nbsp;kann.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=I4dEWOB6THE" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/I4dEWOB6THE/sddefault.jpg"> </a></p>liomanWed, 15 Dec 2010 13:18:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-15:/2010/12/kinorueckblick-was-lief-2010/politik und gesellschaft2010filmjahresrückblickkinovideoNoch ein Jahresrückblick 2010: Youtube Rewindhttps://www.lioman.de/2010/12/noch-ein-jahresrueckblick-2010-youtube-rewind/<p>Auch Youtube zeigt was dieses Jahr so auf der Plattform los war. Man bekommt nicht nur die mesigesehenen Videos präsentiert sondern auch einen Zeitstrahl der die jeweils wichtigsten&nbsp;anzeigt.</p> <p> <center> <iframe title="YouTube timeline" class="youtube-timeline" type="text/html" width="95%" height="410" src="http://youtube-rewind.appspot.com/embed/index.htm?language=us" frameborder="0"> </iframe> </center> </p>LiomanWed, 15 Dec 2010 12:47:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-15:/2010/12/noch-ein-jahresrueckblick-2010-youtube-rewind/Digital2010JahresrückblickVideoYoutube#JMSTV fällt in NRWhttps://www.lioman.de/2010/12/jmstv-faellt-in-nrw/<p>Kein Blogartikel! Nur eine kurze Nachricht, die es aber Wert ist zu&nbsp;verbreiten:</p> <p> <center><p><strong>Der <span class="caps">JMSTV</span> wird in <span class="caps">NRW</span> nicht&nbsp;ratifiziert!!</strong></p> </center> </p><div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external" href="http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1083623">Zur Nachricht auf <span class="caps">SZ</span></a></div> <div class="line"><a class="reference external" href="http://www.netzpolitik.org/2010/offiziell-jugendmedienschutzstaatsvertrag-gestoppt-landtag-nrw-wird-jmstv-morgen-ablehnen/">Bei Netzpolitik</a></div> <div class="line">Diese Nachricht hat zu spontanen Endorphin Ausschüttungen geführt.</div> </div> LiomanWed, 15 Dec 2010 12:03:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-15:/2010/12/jmstv-faellt-in-nrw/DigitalEiltJMStVNachrichtenNetzpolitikPolitikUbuntu: GoogleReader + Mail usw im MeMenuhttps://www.lioman.de/2010/12/ubuntu-googlereader-mail-usw-im-memenu/<p>Das <a class="reference external" href="http://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/MeMenu">MeMenu</a> in Ubuntu ist praktisch, denn man kann daraus die wichtigsten Nachrichtenprogramme und den <span class="caps">IM</span>-Status bequem umstellen. Zusätzlich können sich noch andere Programme darin einnisten. Bisher habe ich mit Popper ungelesene E-Mails anzeigen lassen und konnte dann auch Thunderbird gleich aus dem Menü&nbsp;starten.</p> <p>Nun habe ich eine noch komfortablere Lösung entdeckt. OMGubuntu hat einen Artikel zu Googsystray <a class="reference external" href="http://www.omgubuntu.co.uk/2010/12/googsystray-1-3-0-released-with-tasks-support-fixes/">veröffentlicht</a> mit diesem Programm kann man die diversen Googledienste im Systray anzeigen lassen. Interessanter ist jedoch die Alternative: <a class="reference external" href="http://chuchiperriman.github.com/cloud-services-notifications">Cloudsn</a></p> <p>Mit diesem kleinen Programm lassen sich diverse Dienste leicht integrieren.&nbsp;<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/cloudsn_menue.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-2604" src="https://www.lioman.de/images/cloudsn_menue.png" style="width: 338px; height: 216px;" /></a> GMail, GReader, Pop3, <span class="caps">IMAP</span>, Twitter und Identi.ca werden unterstützt und können recht einfach eingerichtet werden. Außerdem kann man einstellen, wie oft nach neuen Nachrichten gesucht werden soll und ob ein Ton gespielt&nbsp;wird.</p> <p>Twitter scheint noch nicht zu funktionieren, da das neue <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Oauth">OAuth</a> noch nicht unterstützt&nbsp;wird.</p> <div class="section" id="die-installation"> <h2>Die&nbsp;Installation:</h2> <p>Für Ubuntu gibt es eine <a class="reference external" href="https://launchpad.net/~chuchiperriman/+archive/cloudsn"><span class="caps">PPA</span>-Quelle</a> des Entwicklers.&nbsp; Diese muss man hinzufügen und von dort installieren, das kann man per <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Synaptic">Synaptic</a> machen oder man gibt folgende Befehlkette im Terminal&nbsp;ein:</p> <div class="highlight"><pre><span></span>sudo<span class="w"> </span>apt-add-repository<span class="w"> </span><span class="o">&amp;&amp;</span><span class="w"> </span>sudo<span class="w"> </span>apt-get<span class="w"> </span>update<span class="w"> </span><span class="o">&amp;&amp;</span><span class="w"> </span>sudo<span class="w"> </span>apt-get<span class="w"> </span>install<span class="w"> </span>cloudsn </pre></div> <p>CloudSN findet man dann unter Anwendungen → Internet und nun kann man einfach seine verschiedenen Konten&nbsp;eintragen.</p> </div> LiomanTue, 14 Dec 2010 20:37:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-14:/2010/12/ubuntu-googlereader-mail-usw-im-memenu/DigitalcloudsnGoogleReaderLinuxMeMenuPPAProgrammeUbuntuIGEL fährt Stacheln aus - gegen das Leistungsschutzrechthttps://www.lioman.de/2010/12/igel-faehrt-stacheln-aus-gegen-das-leistungsschutzrecht/<p><a class="reference external image-reference" href="http://leistungsschutzrecht.info/home"><img alt="image0" class="alignright" src="http://leistungsschutzrecht.info/_igel-banner/banner-igel-180x180px.png" style="width: 180px; height: 180px;" /></a><span class="caps">IGEL</span> - Initiative Gegen Ein Leistungsschutzrecht ist heute gestartet und ging ans <a class="reference external" href="http://leistungsschutzrecht.info/home">Netz</a>. Man kann sich jetzt darüber streiten, ob solche Buchstabenspiele Sinn machen, aber das Anliegen ist zu ernst. Verleger fordern zum Urheberrecht des Erzeugers auch auch ein Leistungsschutzrecht des Verlegers. Kommt das Leistungsschutzrecht so wie von Großverlagen gefordert sind die Einschränkungen durch den <span class="caps">JMSTV</span> nur Pillepalle gegen die Geißelungen durch den&nbsp;Leistungsschutz.</p> <p>Um wirklich jedes Fitzelchen Text zu vergolden, sollen auch kleinste Satzteile extra geschützt werden. Dieser Schuss geht hauptsächlich in Richtung Suchmaschinen, denn diese nutzen Snippets, um die Suchergebnisse darzustellen. Dem Urheberrecht nach gelten solche Minimalfragmente des Zieltextes als gemeinfrei, da sie die Hürde der Schöpfungshöhe nicht überschreiten.&nbsp; Ohne diese Snippets sind Suchmaschinen, wenn sie nicht zahlen wollen reine Linklisten und auch kommentierte Links in Blogs sind nicht mehr&nbsp;möglich.</p> <p>Ein&nbsp;Beispiel:</p> <p>Möchte ich auf eine andere Seite verweisen tue ich das unter Umständen&nbsp;so:</p> <p>Interessanter Artikel auf Zeit: <a class="reference external" href="http://www.zeit.de/2010/50/Kinderglaube-Engel">Was Engel sind - Kein Aberglaube sondern ernster&nbsp;Kinderglaube.</a></p> <p>Mit aktivem Leistungsschutzrecht geht das nicht mehr - denn der Teaser und sogar der Titel sind ja&nbsp;geschützt.</p> <p>Interessanter Artikel auf Zeit: <a class="reference external" href="http://www.zeit.de/2010/50/Kinderglaube-Engel">Über&nbsp;Engelglaube</a></p> <p>Geht noch, man bekommt ja ungefähr mit, um was es geht. Habe ich aber mehr als nur einen Artikel oder möchte eine Presseschau veröffentlichen findet sich niemand mehr zurecht. Such ich bei Google nach &#8220;<a class="reference external" href="https://encrypted.google.com/search?hl=de&amp;biw=1280&amp;bih=837&amp;q=engel+aberglaube+kinderglaube&amp;aq=f&amp;aqi=&amp;aql=&amp;oq=&amp;gs_rfai=">engel aberglaube kinderglaube</a>&#8221; und Entferne alles was zu sehr Titel und Snippet ist habe ich folgendes Bild (zum Vergrößern klicken):<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Engelsuche.png"><img alt="image1" class="aligncenter size-medium wp-image-2598" src="https://www.lioman.de/images/Engelsuche-300x261.png" style="width: 300px; height: 261px;" /></a></p> <p>Die Suche ist schlicht unbrauchbar - Google müsste also zahlen oder alle Pressehäuser aus dem Index entfernen (Was mit Sicherheit durch Kartellklagen juristisch beschossen würde). Ob Google nun zahlen will/kann oder nicht. am Ende trifft es immer den Kunden, also der der auf der anderen Seite des Bildschirms sitzt. Kleinere spezialisierte Suchmaschinen hätten zum Beispiel keine Chance&nbsp; und können gar nicht erst in Konkurrenz mit Google&amp;Co treten. Ich habe also weniger Möglichkeiten in den weiten des Netzes die richtigen Inhalte zu&nbsp;finden.</p> <p>Es gibt noch viele Argumente gegen diesen unsinnigen Plan. Vielleicht werde ich hier noch ein paar vorbringen, doch vieles ist ausgiebig auf der Seite von <span class="caps">IGEL</span> unter <a class="reference external" href="http://leistungsschutzrecht.info/argumente">Argumente</a>&nbsp;aufgeführt.</p> <p>Das <span class="caps">LSR</span> gilt es auf jeden Fall zu verhindern, denn verdienen tun nur die großen&nbsp;Verlage.</p> LiomanMon, 13 Dec 2010 15:44:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-13:/2010/12/igel-faehrt-stacheln-aus-gegen-das-leistungsschutzrecht/Politik und GesellschaftIGELInitiativeInternetLeistungsschutzrechtLSRPolitikUrheberrechtVerlageJahresrückblick 2010 - was die Suche sagthttps://www.lioman.de/2010/12/jahresrueckblick-2010-was-die-suche-sagt/<p>Die Zeit der Jahresrückblicke ist im vollen Gange. Überall tauchen im Fernsehen Laberbacken Talkmaster auf und Redaktionen verpacken alles was in diesem Jahre passiert ist neu in kleinen Filmchen, damit diese ausgiebig bequatscht&nbsp;werden.</p> <p>Je nach Sendezeit und Sender ist es ein gewaltiger Qualitätssprung nach oben in langweilige Sinnlosigkeit. Interessanter ist das was Google uns bietet. Was wurde im letzten Jahr gesucht und besucht. Das tolle: Niemand filtert und bequatscht es. Schlichte einfache Statistik, denn wir sind der Suchmaschine gegenüber immer&nbsp;ehrlich.</p> <p>Das ganze gibt es aufgeteilt nach Ländern (z.B. <a href="http://www.google.de/intl/de/press/zeitgeist2010/regions/de.html">Deutschland</a>) oder auch <a href="http://www.google.de/intl/de/press/zeitgeist2010/">International</a>, mit ein paar netten Grafiken aufgehübscht oder auch in der Zusammenfassung als&nbsp;(werbe)Filmchen:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=F0QXB5pw2qE" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/F0QXB5pw2qE/sddefault.jpg"> </a></p>LiomanMon, 13 Dec 2010 11:54:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-13:/2010/12/jahresrueckblick-2010-was-die-suche-sagt/Allgemein2010GoogleJahresrückblickStatistikZeitgeistEin digitales Gemälde entstehthttps://www.lioman.de/2010/12/ein-digitales-gemaelde-entsteht/<p>Bei burli habe ich ein Video entdeckt, welches die Entstehung eines Digitalgemäldes zeigt.&nbsp; Zum Einsatz kommen nur mit Open-Source Programme - hauptsächlich <a class="reference external" href="http://mypaint.intilinux.com/">myPaint</a>.</p> <p><a class="reference external" href="http://vimeo.com/6143607">http://vimeo.com/6143607</a></p> <p>Wer braucht bei dem Ergebnis noch&nbsp;Photoshop?</p> <p>Ich finde es immer wieder spannend zu sehen, wie aus ein paar Strichen ein Gemälde entsteht. Vor allen Dingen, weil mir so etwas nie&nbsp;gelingt.</p> LiomanSun, 12 Dec 2010 16:56:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-12:/2010/12/ein-digitales-gemaelde-entsteht/DigitalOpen SourceKunstLinuxZeichnungVorstellung: Der dicke Mäusekäferhttps://www.lioman.de/2010/12/vorstellung-der-dicke-maeusekaefer/<p>Darf ich vorstellen, der - Oh, Tut mir Leid! Er will es selber tun! Na dem will ich natürlich nicht im Wege stehen - bitteschön die Bühne gehört&nbsp;dir.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Dicker_Mausekaefer_klein.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2585" src="https://www.lioman.de/images/Dicker_Mausekaefer_klein.png" style="width: 683px; height: 384px;" /></a></p> <p>Na das war ja eine wortreiche Vorstellung - Willkommen auf meinem Blog! Gehörst wohl nicht zu den gesprächigsten&nbsp;Gesellen.</p> LiomanSat, 11 Dec 2010 19:38:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-11:/2010/12/vorstellung-der-dicke-maeusekaefer/AllgemeinBildComicDicker MäusekäferZeichnungAstrologie im FAZ-Feuilletonhttps://www.lioman.de/2010/12/astrologie-im-faz-feuilleton/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Schuetzegeborene.png"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-2571" src="https://www.lioman.de/images/Schuetzegeborene.png" style="width: 284px; height: 249px;" /></a>Am 6. Dezember diesen Jahres habe ich mich wirklich geärgert. Und das nur wegen einer kleinen Bildunterschrift. Auf der letzten Seite des Feuilleton der <a class="reference external" href="http://www.faz.net">*Frankfurter Allgemeinen Zeitung*</a> stand neben einigen Artikeln über diverse Kulturschaffende unter den entsprechenden Bilder dazu: <em>Schützegeborene treffen ins Schwarze[&#8230;]</em> (siehe Bild links). Wie Bitte? Schützgeborene? Gehts noch? <span class="caps">OK</span>, erst einmal abregen. Vielleicht ist es ja gar nicht so wie es aussieht. Ein bisschen Recherche schadet nicht, aber auch nach längerem Suchen kann ich keinen Hinweis darauf finden, dass die Mütter der Künstler Schützen – weder Sport- noch im Militärschützen –&nbsp;waren.</p> <p>Es scheint doch so zu sein, dass irgendeinem esoterisch Angehauchtem die Vernunft durchgegangen ist. Was soll den das über diese Menschen aussagen? Das Sternbild, dass zufällig am Himmel steht, wenn jemand geboren wird hat nichts für die Persönlichkeit zu&nbsp;bedeuten.</p> <p>Das ist alles astrologischer Mumpiz, Quatsch- Bullshit - sinnloses Gebrabbel. Für einen Menschen nur ertragbar, wenn man das Laute schreien der Vernunft einfach ignoriert oder sie einfach&nbsp;niederschreit.</p> <p><em>Alles gar nicht so schlimm,&nbsp; reg dich ab. Die sind nun mal alle im Dezember geboren und das sollte damit ausgedrückt&nbsp;werden.</em></p> <p>Dann <strong>schreibt</strong> es auch! Denn was da steht ist schlicht falsch. Und zwar ganz einfach und objektiv. Klar wenn man in irgendwelchen Klatschblatthoroskopen Tabellen schaut, steht immer Schütze für die Geburtsdaten, aber die Sonne steht da nun mal nicht. Haut man Geburtsorte und Daten in irgendein Planetariumsprogramm wie <a class="reference external" href="http://www.stellarium.org/">Stellarium</a>rein sieht man immer vollgendes Bild (Zum Vergrößern&nbsp;klicken):</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/stellarium_06121920.png"><img alt="image1" class="aligncenter size-medium wp-image-2573" src="https://www.lioman.de/images/stellarium_06121920-300x187.png" style="width: 385px; height: 240px;" /></a></p> <p>Egal bei wem der abgebildeten Menschen, die Sonne steht am Geburtstag immer im Sternbild <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Schlangentr%C3%A4ger">*Schlangenträger*</a> - auch wenn man ein biscchen mit der zeit spielt ändert sich nichts&nbsp;daran.</p> <p>Der Text muss immer lauten: <strong>*Schlangenträgergeborene treffen ins Schwarze:*</strong>&nbsp;[&#8230;]</p> <p>Das Wortspiel passt nicht mehr - aber es ist&nbsp;korrekt!</p> LiomanFri, 10 Dec 2010 19:50:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-10:/2010/12/astrologie-im-faz-feuilleton/Kunst und KulturAstrologieAstronomieesoterikFeuilletonLeserbriefSternzeichenAuch der Winter ist schön!https://www.lioman.de/2010/12/auch-der-winter-ist-schoen/<p>Nach ein paar kurzen warmen Tagen - hat uns der weiße Winter wieder im Griff und schon die Ersten fangen an zu maulen, dass alles so grau und dunkel und kalt und überhaupt furchtbar winterlich schlecht ist. Aber der Winter ist auch schön, man muss nur&nbsp;hinschauen:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Blatt_im_Schnee.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2564" src="https://www.lioman.de/images/Blatt_im_Schnee.jpg" style="width: 469px; height: 626px;" /></a></p> LiomanFri, 10 Dec 2010 16:20:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-10:/2010/12/auch-der-winter-ist-schoen/AllgemeinBildBlattNaturSchneeWinterPiwik Login geht nichthttps://www.lioman.de/2010/12/piwik-login-geht-nicht/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/piwik1.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-thumbnail wp-image-1921" src="https://www.lioman.de/images/piwik1-150x80.jpg" style="width: 150px; height: 80px;" /></a>Letztens kam ich nicht mehr auf meine Piwikinstallation. Nach Eingabe des Passworts kam nur folgende Nachricht in einem roten&nbsp;Kasten:</p> <blockquote> Fehler: Der Sicherheitsschlüssel des Formulars ist ungültig oder abgelaufen. Bitte aktualisieren Sie das Formular und überprüfen Sie, dass Cookies aktiviert sind.</blockquote> <p>Oder bei einer englischen Installation wäre es&nbsp;:</p> <blockquote> Form security key is invalid or has expired. Please reload the form and check that your cookies are enabled.</blockquote> <p>Ich konnte mir das nicht erklären, da bisher alles wunderbar klappte und die Daten auch über andere Kanäle abrufbar waren. Nach einer Weile habe ich des Rätsels&nbsp; Lösung gefunden: Das Piwikfrontend braucht anscheinend den <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Referrer">Referrer</a> und die kürzlich <a class="reference external" href="/den-referer-kontrolieren">hier</a> Vorgestellte Erweiterung <a class="reference external" href="https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/953/">RefControl</a> verhinderte das natürlich. Erstellt man für die Piwikinstanz eine Regel, die den Referrer sendet, funktioniert alles wieder&nbsp;normal.</p> LiomanThu, 09 Dec 2010 16:05:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-09:/2010/12/piwik-login-geht-nicht/DigitalerrorErweiterungFehlerfirefoxLoginPiwikrefControlReferrerStatistikZum 30. Todestag von John Winston Ono-Lennonhttps://www.lioman.de/2010/12/zum-30-todestag-von-john-winston-ono-lennon/<div class="figure align-center"> <a class="reference external image-reference" href="http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lie_In_15_--_John_rehearses_Give_Peace_A_Chance.jpg"><img alt="John rehearses Give Peace A Chance" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/e2/Lie_In_15_--_John_rehearses_Give_Peace_A_Chance.jpg" style="width: 512px;" /></a> <p class="caption">Lie In 15 &#8212; John rehearses Give Peace A Chance <a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by/2.5"><span class="caps">CC</span> <span class="caps">BY</span> 2.5</a>, by Roy Kerwood, from Wikimedia&nbsp;Commons</p> </div> <p>Heute vor 30 Jahren wurde einer der größten Künstler des letzten Jahrhunderts von einem durchgeknallten vor seinem Wohnhaus erschossen.&nbsp; Wer heute noch nichts von ihm gehört hat, sollte das noch tun. Für alle die sich näher für den Ex-Beatle interessieren empfehle ich das sehr detailreiche Buch: <a class="reference external" href="https://kvk.bibliothek.kit.edu/hylib-bin/kvk/nph-kvk2.cgi?maske=kvk-redesign&amp;lang=de&amp;title=KIT-Bibliothek%3A+Karlsruher+Virtueller+Katalog+KVK+%3A+Ergebnisanzeige&amp;head=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fhead.html&amp;header=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fheader.html&amp;spacer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Fspacer.html&amp;footer=%2F%2Fkvk.bibliothek.kit.edu%2Fasset%2Fhtml%2Ffooter.html&amp;css=none&amp;input-charset=utf-8&amp;ALL=&amp;TI=&amp;AU=&amp;CI=&amp;ST=&amp;PY=&amp;SB=9783426273524&amp;SS=&amp;PU=&amp;VERBUENDE=&amp;kataloge=SWB&amp;kataloge=BVB&amp;kataloge=NRW&amp;kataloge=HEBIS&amp;kataloge=HEBIS_RETRO&amp;kataloge=KOBV_SOLR&amp;kataloge=GBV&amp;kataloge=DDB&amp;kataloge=STABI_BERLIN&amp;OESTERREICH=&amp;kataloge=BIBOPAC&amp;kataloge=LBOE&amp;kataloge=OENB&amp;SCHWEIZ=&amp;kataloge=SWISSBIB&amp;kataloge=HELVETICAT&amp;kataloge=BASEL&amp;kataloge=ETH&amp;kataloge=VKCH_RERO&amp;kataloge=ABES&amp;kataloge=COPAC&amp;kataloge=WORLDCAT&amp;BUCHHANDEL=&amp;kataloge=ABEBOOKS&amp;kataloge=AMAZON_DE&amp;kataloge=AMAZON_US&amp;kataloge=ANTIQUARIAT&amp;kataloge=BOOKLOOKER&amp;kataloge=KNO&amp;kataloge=ZVAB&amp;VOLLTEXTE=&amp;kataloge=BASE&amp;kataloge=DIGIBIB&amp;kataloge=DFG_EBOOKS&amp;kataloge=DFG_AUFSAETZE&amp;kataloge=DOABOOKS&amp;kataloge=DOAJ&amp;kataloge=EROMM_WEBSEARCH&amp;kataloge=EUROPEANA&amp;kataloge=GOOGLE_BOOKS&amp;kataloge=KUNST_HATHI&amp;kataloge=ARCHIVE_ORG&amp;kataloge=OAPEN&amp;kataloge=ZVDD&amp;ref=direct&amp;client-js=yes">John Lennon: Die&nbsp;Biographie</a></p> LiomanWed, 08 Dec 2010 19:44:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-08:/2010/12/zum-30-todestag-von-john-winston-ono-lennon/Kunst und KulturBeatlesJohn LennonLennonMusikTodestagGrafik: Bundesländer Autocompletedhttps://www.lioman.de/2010/12/grafik-bundeslaender-autocompleted/<p>Inspiriert durch diese <a class="reference external" href="http://dcist.com/2010/12/district_of_autocomplete.php">Seite</a>, die eine Grafik von Amerikas Bundesstaaten zeigt- auf der jeweils der erste Google-Autovervollständigen-Vorschlag eingetragen ist, habe ich selbst eine solche Karte von Deutschland&nbsp;erstellt:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Bundeslaender_autocompleted.png"><img alt="Bundeslaender_autocompleted" class="aligncenter size-full wp-image-2536" src="https://www.lioman.de/images/Bundeslaender_autocompleted.png" style="width: 500px; height: 646px;" /></a></p> <p>Die Grafik steht wie immer unter &#8220;<span class="caps">CC</span>-By-<span class="caps">NC</span>-<span class="caps">SA</span> &lt;<a class="reference external" href="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/">http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/</a>&gt;`__ &lt;images/Bundeslaender_autocompleted.png&gt;`__Immer der erste Vorschlag zählte und so verweist Sachsen eben auf Sachsen-Anhalt und in Brandenburg scheint die gleichnamige Stadt,wie in Hessen - Kassel, die wichtigste zu sein.&nbsp; Während in vielen Ländern das günstige Länderticket eifrig genutzt wird - nehmen Hamburger gleich das Flugzeug. Die Saarländer fahren gerne matschige Straßen kaputt und in Berlin nimmt man stattdessen doch lieber Schusters&nbsp;Rappen.</p> <p>In <span class="caps">NRW</span> sieht man das ganze ein bisschen gelassener und erkundigt sich lieber nach den nächsten Feiertagen. Dabei versinkt Thüringen in der Erde - aber in Bayern, Bremen und Schleswig-Holstein ist man darüber bestens informiert. Und Sachsen-Anhalt?&nbsp; Da interessiert man sich vor allen Dingen für den eigenen&nbsp;Das-Land-Lebe-Hoch-Tag.</p> LiomanWed, 08 Dec 2010 13:39:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-08:/2010/12/grafik-bundeslaender-autocompleted/DigitalBildBundesländerDeutschlandGoogle autocompletGrafikKarteDen Referrer kontrollierenhttps://www.lioman.de/2010/12/den-referer-kontrolieren/<p>Viele Seiten, sammeln alle möglichen Daten und man weiß nie genau, was alles damit angestellt wird. Im Grunde geht es aber immer darum Profile zu erstellen. Die <span class="caps">IP</span> ist nicht immer ohne weiteres zu verschleiern (nimmt man Geschwindigkeitseinbusen hin geht es recht gut über <span class="caps">TOR</span>). Aber es gibt ja noch ein paar andere Daten, die der Browser an jede Website&nbsp;übermittelt.</p> <p>Im <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Referrer">Referrer</a> steht immer die letzte Seite drin, also von woher man gekommen ist. Das möchte man aber nicht jeden Webmaster wissen lassen und so gilt es dies zu kontrollieren. Das Problem dabei: Einfach ausschalten ist nicht wirklich sinnvoll, da es für manche Funktionen sogar benötigt&nbsp;wird.</p> <p>Für den Firefox gibt es ein nützliches Add-On: <a class="reference external" href="https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/953/">RefControl</a></p> <p>Die Erweiterung nistet sich in der Statuszeile ein und kann so einfach an und ausgeschaltet werden. Klickt man rechts drauf, kommt man in die&nbsp;Optionen.</p> <p>Zuerst sollte man den Standard auf &lt;Ersetzten&gt; stellen. Dann sieht es für jede Seite so aus, als habe man die Adresse direkt eingegeben. Nun kann man noch für bestimmte Seiten Extraregeln erstellen, die Meisten Seiten werden aber mit dieser Einstellung keine Probleme&nbsp;haben.</p> LiomanMon, 06 Dec 2010 15:10:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-06:/2010/12/den-referer-kontrolieren/DigitalAdd-onAddonErweiterungfirefoxPrivatsphäreReferrerSicherheitKleine Feuerfüchsehttps://www.lioman.de/2010/12/kleine-feuerfuechse/<p>Der wichtigste Open-Source Browser wurde nach einem süßen kleinen Tier benannt - dem Firefox. Eigentlich ist es gar kein Fuchs sondern ein<a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Kleiner_Panda">Kleiner Panda</a>. Die Mozilla Foundation hat nun zwei Jungtiere adoptiert und das Gehege im Knoxville Zoo mit verschiedenen Kameras ausgestattet. <a class="reference external" href="http://firefoxlive.mozilla.org/">Hier</a> kann man nun in den nächsten Monaten den Tieren beim Aufwachsen zusehen. Laden genug Leute den Firefox runter, gibt es extra Spielzeug für die Beiden. Möchte man direkt etwas für die bedrohte Tierart tun kann man es <a class="reference external" href="http://mozilla.org">Mozilla</a> gleichtun und für ungefähr 30€ selbst ein Tier <a class="reference external" href="http://redpandanetwork.org/contribute/adopt-a-panda/">adoptieren</a>. Und wer kann diesen Augen&nbsp;widerstehen:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Ailurus_fulgens_RoterPanda_LesserPanda-2.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Ailurus_fulgens_RoterPanda_LesserPanda-2.jpg" style="width: 614px; height: 749px;" /></a>[Bild: <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Benutzer:Brunswyk">Brunswyk</a>]</p> LiomanSun, 05 Dec 2010 15:11:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-05:/2010/12/kleine-feuerfuechse/AllgemeinfirefoxKleiner PandaMozillaTierschutzUmweltGefressen und Gefressen werdenhttps://www.lioman.de/2010/12/gefressen-und-gefressen-werden/<p>Spontane&nbsp;Lebensmittelkunst:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/gefressen_und_gefressen_werden.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2482" src="https://www.lioman.de/images/gefressen_und_gefressen_werden.jpg" style="width: 1024px; height: 768px;" /></a></p> LiomanSat, 04 Dec 2010 18:22:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-04:/2010/12/gefressen-und-gefressen-werden/AllgemeinBildEssenFressenKunstLebensmittelZahl des Tages: 21325114596https://www.lioman.de/2010/12/zahl-des-tages-21325114596/<p><strong>21325114596</strong> - darunter ist Wikileaks auch nach <span class="caps">DNS</span>-Shutdown&nbsp;erreichbar.</p> <p>Man muss nur die Punkte korrekt&nbsp;setzen:</p> <p><a class="reference external" href="http://213.251.145.96/">http://213.251.145.96/</a></p> <p><strong>Update:</strong> Wikileaks hat inzwischen eine andere <span class="caps">IP</span>:&nbsp;95.211.113.131</p> LiomanFri, 03 Dec 2010 13:34:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-03:/2010/12/zahl-des-tages-21325114596/DigitaldnsipWikileakszahlMails ein Gesicht gebenhttps://www.lioman.de/2010/12/mails-ein-gesicht-geben/<p>Vor kurzem schrieb ich über die Hovercards von Gravatar.com und wie man sie ins Blog <a class="reference external" href="/gravatar-hovercards-einbinden">einbaut</a>. Ich habe sie gleich wieder rausgeschmissen. Das Skript ist einfach doch sehr groß und die Kommentare auf dieser Seite gehen gegen Null. Habe also all das was nur bei vielen Kommentaren nützt deinstalliert, um die Seite schneller zu machen. Aber nun zum eigentlichen&nbsp;Thema.</p> <p>Ich bin auf ein kleines <a class="reference external" href="https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/58034/">Add-on</a> für das Mailprogramm <a class="reference external" href="http://www.mozillamessaging.com/de/thunderbird/">Thunderbird</a> gestoßen - dass es ermöglicht jedem Absender ein Gesicht zu geben. Das geht einmal mit selbst eingestellten Bildern, aber auch mit Gravatars. So muss man sich um nichts kümmern und die, die keines haben kann man mit einem automatisch generierten Bild&nbsp;versehen.</p> <p>Möchte man dies muss man in den Einstellungen des Add-ons <strong>zuerst</strong> im Reiter <em>&#8220;Internetfotos&#8221;</em> den Haken bei <em>&#8220;Gravatar aktivieren&#8221;</em> klicken und dann im Reiter <em>&#8220;Allgemeine Einstellungen&#8221;</em> unten als Standardfoto <em>Gravatar</em> einstellen.<a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/DisplayPhoto.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2477" src="https://www.lioman.de/images/DisplayPhoto.png" style="width: 600px; height: 518px;" /></a></p> <p><strong>Wozu das&nbsp;ganze?</strong></p> <p>Schreibt man Kommentare bei verschiedenen Blogs und abonniert weitere per E-Mail kann man leicht den Überblick verlieren. Ein Bild ist ein einfacher Anhaltspunkt und es ist doch auch schön, wenn einem die Liebste über ihrer Mail&nbsp;anlächelt.</p> LiomanFri, 03 Dec 2010 13:24:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-03:/2010/12/mails-ein-gesicht-geben/Wissenschaft und TechnikBilderErweiterungGravatarMailthunderbirdMein Blog bleibthttps://www.lioman.de/2010/12/mein-blog-bleibt/<p>Derzeit wird der Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV), in verschiedensten <a class="reference external" href="https://encrypted.google.com/search?q=jmstv&amp;hl=de">Blogs</a> heiß diskutiert. Manche gehen sogar zum <a class="reference external" href="http://yuccatree.de/2010/11/diese-blogs-gehen-wegen-des-jmstv-offline/">Schließen</a> über und auch andere Protestaktionen wie das Schalten von Bannern von 6-22 Uhr auf Blogs und wichtigen Seiten wie die deutsche Wikipedia werden <a class="reference external" href="http://www.netzpolitik.org/2010/wider-das-grose-blogschliesen-wegen-des-jmstv/">diskutiert</a>. Viele Internet-Mitgestalter scheinen sich in aufgescheuchte Hühner zu verwandeln, nur weil ein paar Politikernasen - weder Jugendschutz noch das Internet verstehen aber beides &#8220;Machen&#8221; zu&nbsp;wollen.</p> <div class="section" id="warum-nicht-laut-schreien-oder-den-kopf-in-den-sand-stecken-kann-man-den-quark3-noch-verhindern"> <h2>Warum nicht laut schreien oder den Kopf in den Sand stecken - kann man den Quark³ noch&nbsp;verhindern?</h2> <p>Nein - kann man nicht! Zumindest nicht wenn man das Verhalten aller beteiligten Parteien realistisch beurteilt. Verhindern können es nur die <span class="caps">CDU</span>-die Grünen - die Linke und vor allen Dingen die Sozialdemokraten <span class="caps">SPD</span>!</p> <p>Die <span class="caps">CDU</span> ist quasi die Klientelpartei der Internetnichtversteher und Verlage - also kein&nbsp;Interesse!</p> <p>Die Grünen und die Linken sind jeweils kleinerer Partner und probieren sich aus der Affäre zu ziehen indem sie was von <a class="reference external" href="https://twitter.com/#!/gruenenrw/status/9305356467445760">parlamentarischen Zwängen</a> schwafeln und den schwarzen Peter der <span class="caps">SPD</span><a class="reference external" href="http://www.die-linke-berlin.de/nc/politik/presse/detail/artikel/sofortinformation-46/">zuschieben wollen</a> anstatt sich dem Bürger verpflichtet zu sehen und die <span class="caps">SPD</span> von diesem Fehler&nbsp;abzuhalten.</p> <p>Und die <span class="caps">SPD</span>? Tja die haben die eigentliche Macht (in <span class="caps">NRW</span> und in Berlin) den JMStV nicht zu ratifizieren. Doch wurde dieser Vertrag von der Beck&#8217;schen Staatskanzlei zusammengeschustert und man kann ja dem Genossen nicht die Schmach der öffentlichen Ablehnung zu&nbsp;tragen.</p> <p><strong>Also der Vertrag wird&nbsp;kommen!</strong></p> </div> <div class="section" id="und-jetzt-was-soll-man-nun-tun"> <h2><strong>Und jetzt was soll man nun&nbsp;tun?</strong></h2> <p>Man kann also nur damit umgehen und das Beste daraus machen. Proteste sind <span class="caps">OK</span>, aber ich halte gar nichts von eingraben, schließen, hinter Banner verstecken und sonstigen Ausweichmanövern. Das wird nichts&nbsp;bringen.</p> <p><em>Nur im Angriff ist klingend Spiel</em> sagte angeblich <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Friedrich_Nietzsche">Friedrich Nietzsche</a> und recht hat er. Protest der Abwesenheit zur Zentralen Form macht wird genau das sein: Abwesend. Niemand bekommt so etwas mit man muss in die Offensive gehen und mit Petitionen und Klagen nur so um sich schmeißen. Man muss den Entscheidungsträgern mit Konsequenzen drohen! Mit Aufmerksamkeit bei Dingen die Ihnen nicht recht sind. Auch wirtschaftliche Aspekte müssen in die Argumentation einfließen, denn deutsche Internetunternehmen können durch falsche Gesetze einen echten Standortnachteil gegenüber ausländischen Unternehmen haben. Auswandern? Erst mal nicht - androhen - klagen - dann&nbsp;vielleicht.</p> <p>Und die vielen privaten kreativen Blogger, Kunstschaffende, Gestalter. Wenn sie eingeschränkt werden müssen auch diese offen damit umgehen und gegebenfalls Klagen. Ich vertraue da auf die heterogene Netzgemeinschaft. Es wird sich Geld finden, wenn es darum geht Freiheiten auch vor Gericht zu verteidigen. Und auch über proaktive Schutzmechanismen sollte Nachgedacht werden. Auch wenn viele meinen, eine Bloggergewerkschaft sei sinnlos - da diese Gruppierung zu heterogen ist so kann man doch mal drüber&nbsp;Nachdenken.</p> <p>Ich würde das allgemein auf eine Internetgewerkschaft ausweiten, die unterstützt, Lobbyarbeit betreibt und eben auch im Streitfall mit kompetenten Anwälten und Rechtsschutzversicherung dem beklagten Internetkreativen zur Seite&nbsp;steht.</p> <p>Heterogenität ist da kein Argument. Die Autofahrer (<span class="caps">ADAC</span>), die Mieter (Mieterschutzbund) und ähnliche sind auch kein Herz und eine Seele. Und die Piraten - sind die nicht schon die Sprecher der Internetgemeinde? Vielleicht aber auf vollkommen anderem Wege - es ist eine Partei kein Verband. Oder&nbsp; würde jemand dem <span class="caps">NABU</span> sein Existenzrecht absprechen nur weil es die Grünen&nbsp;gibt?</p> </div> <div class="section" id="wer-soll-denn-so-etwas-in-die-hand-nehmen"> <h2>Wer soll denn so etwas in die Hand&nbsp;nehmen?</h2> <p>Problogger? Netzpolitik.org? die&nbsp;Wirtschaft?</p> <p>Ich glaube das führt zu nichts! Da gilt dann wieder zu Heterogen zu fachfremd. Man tritt nicht der Lobo-Gewerkschaft bei - wenn man diesen nicht mag. Man braucht für so ein Vorhaben ne Menge Sachverständige und Juristen und vor allen Dingen Beziehungen und hohe Mitgliederzahlen. Vielleicht sollte das ganze unter dem Dach einer schon bestehenden Gewerkschaft passieren.&nbsp; Vielleicht nach dem Vorbild des <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Verband_deutscher_Schriftsteller"><span class="caps">VS</span></a>?</p> </div> <div class="section" id="und-bis-dahin-setze-ich-mich-nicht-einem-zu-hohen-abmahnrisiko-aus"> <h2>Und bis dahin - setze ich mich nicht einem zu hohen Abmahnrisiko&nbsp;aus?</h2> <p>Bisher bin ich der Meinung dass das nicht der Fall ist. Manches ändert sich gar nicht - es sei denn man bloggt explizit für Kinder. Doch ich möchte hier keine Empfehlungen aussprechen. Ich bin Nichtjurist und der Meinung dass sollte man Experten überlassen und sich ein eigenes Bild der Lage machen. Am Ende muss ja auch jeder persönlich das Risiko&nbsp;tragen.</p> <p>Dazu aber ein paar&nbsp;Links:</p> <p><span class="caps">FAQ</span> des <span class="caps">FSM</span> (Achtung&nbsp;Lobbyarbeit!)</p> <p>Dazu auch vom <span class="caps">FSM</span> der Überblick über die&nbsp;Änderungen</p> <p><a class="reference external" href="http://t3n.de/news/neuer-jmstv-286977/">17 Fragen zum neuen&nbsp;JMStV</a></p> <p><a class="reference external" href="http://www.lawblog.de/index.php/archives/2010/12/01/warum-blogger-gelassen-bleiben-konnen/">Udo Vetter: Blogger können leidlich gelassen&nbsp;bleiben</a></p> <p>Internet-Law: <a class="reference external" href="http://www.internet-law.de/2010/12/mein-blog-bleibt-online.html">Mein Blog bleibt&nbsp;online</a></p> <p><a class="reference external" href="http://blog.beck.de/2010/11/30/jugendmedienstaatsvertrag-und-altersfreigabe-im-internet">Jugendmedienstaatsvertrag und Altersfreigabe im&nbsp;Internet</a></p> <p><a class="reference external" href="http://www.engeln.de/2010/12/01/jmstv-blogger-und-die-lasslichen-einschatzungen/">JMStV, Blogger und die lässlichen&nbsp;Einschätzungen</a></p> <p><span class="caps">AK</span>-Zensur: <a class="reference external" href="http://ak-zensur.de/jmstv/">Experiment zur Alterseinstufung von&nbsp;Webseiten</a></p> <p>Zum Schluss möchte ich mich bei <a class="reference external" href="http://fxneumann.de/">Felix Neumann</a> für seinen Artikel auf<a class="reference external" href="http://carta.info/36120/jmstv-klagen-statt-sperren/">Carta.info</a>bedanken. Nach langem Sich-Schlau-Machen war dieser Artikel Inspiration und Anstoß endlich auch hier etwas zum JMStV zu&nbsp;schreiben.</p> </div> LiomanThu, 02 Dec 2010 14:30:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-02:/2010/12/mein-blog-bleibt/Politik und GesellschaftGesetzInternetJMStVPolitikRechtWordpress 3.0.2 ist draußenhttps://www.lioman.de/2010/12/wordpress-3-0-2-ist-draussen/<p>Heute kam die neue Version der Bloggingsoftware Wordpress raus. Es hat sich im Grunde nichts geändert, dennoch sollte man schleunigst updaten! Es wurden ein paar Sicherheitslücken geschlossen! So habe auch ich die neuste Software aufgespielt und erwarte die Version 3.1 die dann auch noch ein paar Verbesserungen&nbsp;beinhaltet.</p> LiomanWed, 01 Dec 2010 17:44:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-01:/2010/12/wordpress-3-0-2-ist-draussen/Allgemein3.0.2BlogWordpressWas wir aus den Wikileaksveröffentlichungen lernen könnenhttps://www.lioman.de/2010/12/was-wir-aus-den-wikileaksveroeffentlichungen-lernen-koennen/<p><a class="reference external" href="http://wikileaks.org">Wikileaks</a> hat zum wiederholten Male Dokumente veröffentlicht, die als geheim eingestuft waren. Daten die auf streng geschützten Servern des <span class="caps">US</span> State Departments, bei Banken, beim Militär usw. liegen. Es sind Daten, die nicht einfach herumliegen, sie sind nicht öffentlich und gegen Zugriff der Allgemeinheit geschützt. Allerdings sind sie im Gegensatz zu Privatdaten dem Zugriff verschiedener Personen ausgesetzt und das müssen sie auch. Habe ich ein Dokument auf der Festplatte, dass nicht einfach gelesen werden soll - kann ich es verschlüsseln und niemand kommt dran (sofern mein Passwort und die Stärke der Verschlüsselung ausreichend ist). Das Problem bei Daten, von Behörden, Firmen, Militär usw. sind die vielen Personen die darauf zugreifen können und zugreifen können&nbsp;müssen.</p> <p>Es bringt nichts, wenn ich Diplomatendepeschen an die Zentrale schicke, aber niemand in der Zentrale sie lesen kann. Ich muss also Zugang gewähren und jeder Zugang macht die geschützten Daten ein kleines bisschen&nbsp;unsicherer.</p> <p>Irgendwo findet man immer einen korrumpierbaren Menschen, denn geht es nicht mit einem entsprechenden Betrag gibt es ja immer noch Erpressung und Gewaltandrohung. Habe ich also wertvolle Informationen muss ich nach Verschlüsselung den Zugang soweit wie möglich einschränken. Nur Personen die wirklich darauf Zugreifen <strong>müssen</strong> sollten das auch tun&nbsp;können.</p> <p>Und eine weitere Möglichkeit sensible Informationen zu schützen ist deren sichere Löschung. Daten die einfach nicht mehr benötigt werden sollte man vernichten oder gar nicht sammeln. Niemand kann auf etwas Zugreifen - was nicht mehr&nbsp;existiert.</p> <p><strong>Umkehrschluss</strong>: Man sollte so wenig wie möglich an sensiblen Daten in digitaler (oder analoger) Form speichern und&nbsp;sichern.</p> <p>Wenn man also die Verbindungsdaten eines ganzen Volkes auf Vorrat speichern will - macht mir das Angst. Das weckt Begehrlichkeiten. Käme irgendwie an diese Daten, könnte man perfekte Nutzerprofile anlegen. Verknüpft man das noch mit Daten aus Handyzellen hat man auch noch genaue Bewegungsprofile. Der deutsche Bürger wäre vollends Gläsern und zwar nicht nur für Ermittlungsbehörden, sondern auch für jeden anderen, der an die Daten&nbsp;käme.</p> <p>Datenschutz fängt für mich bei Datenlöschung an. Es lohnt sich nicht das Risiko einzugehen, ein paar Internetbetrüger oder sonstige dunkle Machenschaften etwas bequemer zu ermitteln und im Gegenzug den Volksdatensatz dem Diebstahl&nbsp;auszusetzen.</p> <p>Gespeicherte Daten sind niemals komplett sicher und einmal gestohlene Daten sind für immer verloren. Also einfach mal nicht&nbsp;speichern&#8230;</p> <p><strong>Update</strong>: Direkt nach Veröffentlichung dieses Artikels stoße ich auf folgenden dazu passenden: <a class="reference external" href="http://t3n.de/news/fall-wikileaks-zeigt-datensammelwut-gefahr-287628/">Klick</a></p> LiomanWed, 01 Dec 2010 16:28:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-12-01:/2010/12/was-wir-aus-den-wikileaksveroeffentlichungen-lernen-koennen/Politik und GesellschaftdatenDatenschutzVorratsdatenspeicherungWikileaksBlogstatistik wieder umgestellthttps://www.lioman.de/2010/11/blogstatistik-wieder-umgestellt/<p>Ich hatte vor einiger Zeit berichtet, dass ich pagelogger als Statistiktool einsetze und wie man die Boterkennung verbessert. Nun habe ich das System wieder gewechselt und mich für die freie GoogleAnalytics-Alternative Piwik entschieden. pagelogger war etwas dürftig in der Ausstattung und wird nicht aktiv weiterentwickelt (zumindest tut sich nix). Bei Piwik habe ich zudem die Möglichkeit leicht alle Ips zu anonymisieren. Ich speichere also keine Personenbezogene Daten - außer wenn ein Kommentar veröffentlicht wird. Die Daten werden aber nicht&nbsp;weitergegeben.</p> LiomanTue, 30 Nov 2010 17:40:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-30:/2010/11/blogstatistik-wieder-umgestellt/AllgemeinBlogPageLoggerPiwikStatistikFacebook Like und Share blockierenhttps://www.lioman.de/2010/11/facebook-like-und-share-blockieren/<p>Überall im Netz tauchen die Like und Share-Knöpfe des Sozialen Netzwerkes Facebook auf. Und das ist problematisch, denn mit diesen können die Datensammler sehr genau sagen, welche Seiten man ansurft - ob man in <span class="caps">FB</span> eingeloggt ist oder nicht. Obwohl ich das Netzwerk selbst nutze möchte ich eigentlich immer die Kontrolle darüber haben, welche Daten ich dort veröffentliche und an die Server schicke. Deswegen blocke ich Facebook ab jetzt überall - außer auf&nbsp;Facebook.</p> <p>Für Chromium/Chrome gibt es die netter Erweiterung <a class="reference external" href="https://chrome.google.com/extensions/detail/ejpepffjfmamnambagiibghpglaidiec">Facebook&nbsp;Disconnect</a></p> <p>Surft man meistens mit dem Firefox ist es einfacher einen Filter in <a class="reference external" href="https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/1865/">AdblockPlus</a>&nbsp;einzustellen.</p> <p>Einfach folgende Zeilen&nbsp;eintragen:</p> <pre class="literal-block"> ||fbcdn.net$domain=~www.facebook.com ||facebook.net$domain=~www.facebook.com ||facebook.com$domain=~www.facebook.com </pre> LiomanMon, 29 Nov 2010 18:22:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-29:/2010/11/facebook-like-und-share-blockieren/DigitalBlockierenDatenschutzErweiterungFacebookPrivatsphäreSicherheitFreiburger Ansichtenhttps://www.lioman.de/2010/11/freiburger-ansichten/<p>Freiburg ist immer Schön - auch (oder gerade) im Winter. Und so habe ich ein paar Fotos geschossen, die ich auch hier posten&nbsp;möchte:</p> <p>Bei diesem <a class="reference external" href="/winterbutte">Post</a> habe ich ja schon vom winterlichen Bäckergang ein Bild gezeigt und es war einfach ein wunderbares Lichtspiel. Die noch schwache Wintersonne hat rot die Nacht&nbsp;vertrieben:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="http://farm6.static.flickr.com/5088/5214362230_48b4438a6e_b.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter" src="http://farm6.static.flickr.com/5088/5214362230_48b4438a6e_b.jpg" style="width: 1024px; height: 340px;" /></a></p> <p>Wer findet das&nbsp;Münster?</p> <p>Geht man näher ran leuchtet die Scheibe der Uhr&nbsp;richtig:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="http://farm5.static.flickr.com/4112/5213761637_e9f4ecf500_b.jpg"><img alt="image1" class="aligncenter" src="http://farm5.static.flickr.com/4112/5213761637_e9f4ecf500_z.jpg" style="width: 640px; height: 461px;" /></a></p> <p>Und auch das die Stadt dominierende Langschiff präsentiert sich in einem ganz anderen&nbsp;Licht:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Muensterschiff_Winter.jpg"><img alt="image2" class="aligncenter size-full wp-image-2446" src="https://www.lioman.de/images/Muensterschiff_Winter.jpg" style="width: 900px; height: 625px;" /></a></p> LiomanSun, 28 Nov 2010 15:18:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-28:/2010/11/freiburger-ansichten/AllgemeinBilderfreiburgMünsterWinterBachs komplettes Orgelwerk kostenloshttps://www.lioman.de/2010/11/bachs-komplettes-orgelwerk-kostenlos/<p><img alt="image0" class="alignright" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b5/Bach.jpg" style="width: 265px; height: 320px;" />Es ist möglich sich das komplette Orgelwerk von <span class="caps">J.S.</span> Bach kostenlos runterzuladen. Eingespielt von <a class="reference external" href="http://www.blockmrecords.org/bach/kibbie.htm">James Kibbie</a>, liegen die Dateien schön geordnet in super verschiedenen Qualitätsstufen auf den Servern der Universität Michigan. Das auf deutschen Orgeln eingespielte Werk ist schön sortiert und <a class="reference external" href="http://www.blockmrecords.org/bach/search.php">durchsuchbar</a>, möchte man gleich alles herunterladen, gibt es ein paar <span class="caps">ZIP</span>-Dateien nach <a class="reference external" href="http://www.blockmrecords.org/bach/download.htm">Gruppen</a>&nbsp;sortiert.</p> <p><a class="reference external" href="http://www.openculture.com/2010/11/a_big_bach_download.html">via</a></p> LiomanSat, 27 Nov 2010 13:48:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-27:/2010/11/bachs-komplettes-orgelwerk-kostenlos/Kunst und KulturBachfreiKlassikKostenlosMusikOrgelWinterbuttehttps://www.lioman.de/2010/11/winterbutte/<p>Ein Winterbild muss schon sein - also habe ich gleich mal eins auf dem Weg vom Bäcker&nbsp;gemacht:</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/winterbutte1.jpg"><img alt="image0" class="aligncenter size-full wp-image-2438" src="https://www.lioman.de/images/winterbutte1.jpg" style="width: 1024px; height: 768px;" /></a></p> LiomanSat, 27 Nov 2010 13:36:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-27:/2010/11/winterbutte/AllgemeinBildHagebutteWinterIn eigener Sache: Feed umgestellthttps://www.lioman.de/2010/11/in-eigener-sache-feed-umgestellt/<p>Liebe Feedleser, ich habe mein Blogfeed wieder umgestellt und leite nicht mehr an Feedburner weiter. Ich hatte früher alles an Feedburner weitergeleitet, weil der Dienst schnell und einfach war - außerdem kann man sich Statistiken ausgeben lassen und Werbung schalten. Nachdem ich aber die Werbung komplett ausgeschaltet habe und eigentlich möglichst keine Daten an externe Dienste weiterschicken möchte - hab ich die Umleitung wieder rausgenommen. Das <a class="reference external" href="http://feeds.feedburner.com/LiomansBlog">Feedburner-feed</a> funktioniert natürlich noch! Wer jedoch umstellen möchte kann das gerne&nbsp;tun</p> LiomanFri, 26 Nov 2010 16:21:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-26:/2010/11/in-eigener-sache-feed-umgestellt/AllgemeinBlogFeedFeedburnerVogelperspektive und keiner schreit danachhttps://www.lioman.de/2010/11/vogelperspektive-und-keiner-schreit-danach/<div class="figure align-right"> <a class="reference external image-reference" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Juvenile_pelecanus_occidentalis_in_flight.jpg"><img alt="Juvenile pelecanus occidentalis in flight" src="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Juvenile_pelecanus_occidentalis_in_flight.jpg/256px-Juvenile_pelecanus_occidentalis_in_flight.jpg" style="width: 256px;" /></a> <p class="caption">Juvenile pelecanus occidentalis in flight, © Frank Schulenburg, via <a class="reference external" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Juvenile_pelecanus_occidentalis_in_flight.jpg">Wikimedia&nbsp;Commons</a></p> </div> <p>Ich hatte <a class="reference external" href="/google-ist-boese-die-telekom-nicht">hier</a> schon über die Möglichkeit Häuser auf der Telefonbuch-Seite aus vier Richtungen in Vogelperspektive anzeigen zu lassen. Klar es ist noch ein bisschen weiter entfernt, als Google StreetView, aber viele Personenbezogene Daten sind direkt verknüpft - StreetView ist halbwegs Anonym. Ich habe mich gefragt, warum um StreetView so ein geschrei gemacht wird, während andere ähnliche Dienste ohne Probleme starten konnten. Viele sind einfach kleiner und unbekannter - andere konnten dies vielleicht auch einigermaßen unbeobachtet machen, da alle Augen auf Google gerichtet&nbsp;wurden.</p> <p>Bei dem Angebot von dastelefonbuch.de ist es jedoch so, dass ein bekannter Anbieter den Dienst anbietet und dies schon seit einer ganzen Zeit. Auf Anfrage per Mail erhielt ich folgende&nbsp;Antwort:</p> <blockquote> [&#8230;]Die Vogelperspektive ist seit Mitte Dezember 2007 live.[&#8230;]</blockquote> <p>2007? Nicht mal in der Nähe der Debatte um Google. Seit knapp 3 Jahren kann man direkt auf Karten nach Namen suchen, bekommt Telefonnummern und Adressen von Privatpersonen geliefert und kann auch noch &nbsp;von schräg oben, das ganze Haus einsehen und keiner graut aus? Keine große Debatte von verletztem Persönlichkeitsrecht und anderem Schmarrn wird losgetreten - nicht mal bei einem Unternehmen, dass in den letzten Jahren wieder und wieder in den Schlagzeilen wegen Datenschutzverletzungen&nbsp;war!</p> <p>Eine wirkliche schlüssige Erklärung , warum Unternehmen von Gesellschaft&nbsp;und Medien so unterschiedlich behandelt werden ist mir nicht klar. Vielleicht ist Google schlicht zu nett und sollte die Möglichkeit, sein Haus auszugrauen einfach wieder&nbsp;abschaffen.</p> LiomanFri, 26 Nov 2010 15:34:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-26:/2010/11/vogelperspektive-und-keiner-schreit-danach/Politik und GesellschaftPrivatsphäreStreetViewTelekomVogelperspektiveNeuerung bei Flattr: ein Abohttps://www.lioman.de/2010/11/neuerung-bei-flattr-ein-abo/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Subscribe.png"><img alt="image0" class="alignleft size-medium wp-image-2415" src="https://www.lioman.de/images/Subscribe-300x70.png" style="width: 300px; height: 70px;" /></a>Endlich tut sich mal wieder was auf Flattr. Nach der Öffnung, wurde eigentlich nur der Button ein wenig geändert. Nun kommt ein echtes Feature hinzu. <a class="reference external" href="http://blog.flattr.net/2010/11/subscribe-to-your-favorite-things/">Subscribe</a> oder auf Deutsch: Abonnement . Nun kann man schon geflatterte Dinge durch einen weiteren Klick auf den Button für 3, 6 oder 12 Monate abonnieren. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Subscribe2.png"><img alt="image1" class="alignright size-medium wp-image-2416" src="https://www.lioman.de/images/Subscribe2-300x139.png" style="width: 300px; height: 139px;" /></a>Damit ist es endlich möglich Projekte, die man permanent unterstützt automatisch permanent zu unterstützen ohne jeden Monat dran denken zu müssen. Gerade Opensource-Projekte oder NGOs- könnten davon&nbsp;profitieren.</p> <p>Möchte man das Abo kündigen kann man das im Dashbord jederzeit&nbsp;tun</p> LiomanThu, 25 Nov 2010 17:07:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-25:/2010/11/neuerung-bei-flattr-ein-abo/DigitalAboAbonnementFlattrMicropaymentSubscribeDiaspora ist offen - zumindest fasthttps://www.lioman.de/2010/11/diaspora-ist-offen-zumindest-fast/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/diaspora_dandy_logo.png"><img alt="image0" class="size-medium wp-image-2411 alignleft" src="https://www.lioman.de/images/diaspora_dandy_logo-300x162.png" style="width: 300px; height: 162px;" /></a><a class="reference external" href="http://www.crunchbase.com/company/diaspora">Dispora</a> der freie dezentrale, viel bemerkte und schon kritisierte Facebook-Konkurrent ist in die Alphatestphase&nbsp;getreten.</p> <p>Unter<a class="reference external" href="http://joindiaspora.com">joindiaspora.com</a>kann man sich jedoch nur eintragen, wenn man ein Einladung geschickt&nbsp;bekommt.</p> <p>Dank <a class="reference external" href="https://twitter.com/#!/m106">&#64;m106</a> habe ich eine Einladung erhalten und kann mir nun das neue Netzwerk&nbsp;anschauen.</p> <p>Viel ist noch nicht zu erzählen, denn erstens bin ich noch nicht lange dabei und zweitens ist es eine Alpha und das sollte man nicht&nbsp;vergessen.</p> <p>Allerdings kann jeder wiederum 5 Einladen und das möchte ich hier auf meinem Blog tun. Also die ersten 5 Kommentatoren bekommen von mir eine Einladung, sind es mehr als 5 bitte ich doch darum die Mailadresse direkt in den Kommentar zu schreiben (nutzt eine Adresse die zugespamt werden darf oder schreibt verschlüsselt : tollername [ähhht]&nbsp;damin.com).</p> <p>Es ist dann nur fair, wenn die ersten 5 mindestens einen unterhalb des eigenen Kommentars&nbsp;einladen.</p> <p>Lustig ist übrigens, dass man als Geschlecht Alles eintragen kann - es gibt ein&nbsp;Freitextfeld!</p> LiomanThu, 25 Nov 2010 15:56:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-25:/2010/11/diaspora-ist-offen-zumindest-fast/DigitalAlphadiasporaeinladungenFacebookSchlimme, schlimme LSOshttps://www.lioman.de/2010/11/schlimme-schlimme-lsos/<p><span class="caps">LSO</span> steht für <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Flash-Cookie">Local Shared Objects</a> und dies sind nichts anderes als Flash-Cookies (auch Super-Cookie genannt), in denen Flashobjekte von beliebigen Websiten Informationen ablegen. Manches ist ganz praktisch, da eine Videoseiten, dann alle Videos immer in der gewünschten Qualitätsstufe zeigt, oder das kleine Pausenflashspiel den Nutzernamen sich merken kann. Aber LSOs sind gefährlich, sehr sogar viel schlimmer als die normalen <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/HTTP-Cookie"><span class="caps">HTTP</span>-Cookies</a>, die man als aufmerksamer Internetsurfer immer mal wieder&nbsp;löscht.</p> <div class="section" id="warum-sind-lsos-so-gefahrlich"> <h2>Warum sind LSOs so&nbsp;gefährlich?</h2> <ul class="simple"> <li>LSOs haben eine unendliche&nbsp;Laufzeit</li> <li>sie können bis zu 100kb Daten&nbsp;speichern</li> <li>diese können Seitenaufrufe, Einstellungen, Betriebssystem, Nutzernamen&nbsp;enthalten</li> <li>Flashobjekte sind manchmal &#8220;unsichtbar&#8221; dennoch können sie gespeicherte Inhalte&nbsp;senden</li> <li>Man kann nicht 1 zu 1 sagen welcher Cookie welcher Trackingdomain gehört (erfordert genaue&nbsp;Analysen)</li> <li>LSOs werden in gesonderten Ordnern gespeichert d.h.<ol class="arabic"> <li>der Browser löscht sie nicht&nbsp;und</li> <li>egal welcher Browser genutzt wird die Daten landen immer in der gleichen&nbsp;Datei</li> </ol> </li> <li>Die Daten können aus einem <span class="caps">LSO</span> ausgelesen und in ein traditionelles (schon gelöschtes ) Cookie wieder eingeschrieben&nbsp;werden</li> </ul> <p>Was das heißt zeigt ein Screenshot der bei mir gespeicherten LSOs. Dazu muss man sagen, dass ich in der Zeit mein System + Plugin mehrfach auf den neusten Stand gebracht habe und den <span class="caps">PC</span> gewechselt habe. Doch die LSOs habe ich immer brav mitgenommen. <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/LSO.png"><img alt="image0" class="aligncenter size-medium wp-image-2405" src="https://www.lioman.de/images/LSO-300x139.png" style="width: 300px; height: 139px;" /></a></p> <p>Über elf Monate - das finde ich ziemlich erschreckend, vor allen Dingen wenn man bedenkt, was alles in 100kb passt: genau 99990&nbsp;Zeichen!</p> </div> <div class="section" id="wie-werde-ich-sie-los"> <h2>Wie werde ich sie&nbsp;Los?</h2> <p>Für den <a class="reference external" href="http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/">Firefox</a> existiert eine exzellente (auf Deutsch dokumentiertes) Erweiterung : <a class="reference external" href="https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/6623/">BetterPrivacy</a></p> <p>Hat man diese Erweiterung installiert ermöglicht sie eine einfache Löschung der&nbsp;Cookies.</p> <p>Das Plugin ist ziemlich selbsterklärend, man kann die LSOs richtig verwalten und z.B. bestimmte schützen oder alle automatisch beim beenden des Browsers über die Klinge springen lassen. Diese Einstellungen empfehle ich, denn der Mehrwert dieser Dateien ist sehr&nbsp;gering.</p> <p>Außerdem kann man mit dieser Erweiterung gleich noch die <a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/DOM_Storage"><span class="caps">DOM</span>-Storage-Datei</a> (eine andere Art von Super-Cookie) loswerden, was die Sicherheit des Browsers noch ein wenig&nbsp;erhöht.</p> <p>Nutzt man andere Browser oder möchte nicht noch eine Erweiterung ist auch eine manuelle Löschung des Ordners&nbsp;möglich.</p> <p>Laut Wikipedia findet man die LSOs in folgenden&nbsp;Ordnern:</p> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="38%" /> <col width="36%" /> <col width="25%" /> </colgroup> <thead valign="bottom"> <tr><th class="head">Betriebssystem</th> <th class="head">Speicherort</th> <th class="head">Anmerkung</th> </tr> </thead> <tbody valign="top"> <tr><td><a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Microsoft_Windows">Microsoft Windows</a></td> <td>%AppData%\Macromedia\Flash Player\#SharedObjects %<span class="caps">APPDATA</span>%\Macromedia\Flash Player\macromedia.com\support\flashplayer\sys %<span class="caps">APPDATA</span>%\[<span class="caps">AIR</span> Paket <span class="caps">ID</span>]\Local Store\#SharedObjects\</td> <td><em>%AppData%</em> steht für das Benutzerverzeichnis Adobe-<span class="caps">AIR</span>-Anwendungen speichern separat in eigenen Ordner</td> </tr> <tr><td><a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Mac_OS_X">Mac <span class="caps">OS</span> X</a></td> <td>~/Library/Preferences/Macromedia/Flash Player/#SharedObjects ~/Library/Preferences/[<span class="caps">AIR</span> Paket <span class="caps">ID</span>] ~/Library/Preferences/Macromedia/FlashPlayer/macromedia.com/Support/flashplayer/sys</td> <td><em>~</em> steht für das Benutzerverzeichnis Adobe-<span class="caps">AIR</span>-Anwendungen speichern separat in eigenen Ordner</td> </tr> <tr><td><a class="reference external" href="https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Linux">Linux</a></td> <td>~/.macromedia/Macromedia/Flash Player ~/.macromedia/Flash_Player/#SharedObjects</td> <td><em>~</em> steht für das Benutzerverzeichnis</td> </tr> </tbody> </table> <p>Table: Standard&nbsp;Speicherorte</p> </div> LiomanThu, 25 Nov 2010 14:28:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-25:/2010/11/schlimme-schlimme-lsos/DigitalBetterPrivacyCookieDatenschutzDOMErweiterungfirefoxFlashLSOPrivacySicherheitSuper-CookieNeuer Spamfilter: AntispamBeehttps://www.lioman.de/2010/11/neuer-spamfilter-antispambee/<p>Bisher lief hier im Hintergrund immer das Antispamplugin Akismet. Dieses war auch ziemlich erfolgreich beim filtern der bösen Spamkommentare und ich bin eigentlich ein Fan von dieser Technik, denn wenn ich einen Spammer markiere haben auch andere Blogger etwas davon, denn bei ihnen taucht der Kommentar nicht mehr auf und wird als Müll erkannt. Das Problem Akismet ist an sich kommerziell und sammelt ziemlich Daten.&nbsp; Zur Überprüfung muss Text und <span class="caps">IP</span> immer an den Akismetserver übermittelt werden und was die genau mit den erhobenen Daten machen weiß man nicht so&nbsp;genau.</p> <p>Dazu kamen ein paar Probleme mit der Verbindung zu den Filterservern. Ich hatte also das Plugin eigentlich nur noch an, weil mir keine echte Alternative bekannt&nbsp;war.</p> <p>Nun habe ich seit einiger Zeit Antispam Bee installiert und es funktioniert perfekt. Funktionsweise und Funktionen sind gut auf der <a class="reference external" href="http://playground.ebiene.de/1137/antispam-bee-wordpress-plugin/">Pluginseite</a>&nbsp;erklärt.</p> <p>Von dort auch ein kleines Zitat, was die Stärken der Biene gegenüber Akismet&nbsp;sind:</p> <table border="1" class="docutils"> <colgroup> <col width="75%" /> <col width="14%" /> <col width="11%" /> </colgroup> <tbody valign="top"> <tr><td><em>eine Speicherung der Daten im Ausland</em></td> <td>Nein</td> <td>Ja</td> </tr> <tr><td><em>Anonyme Nutzung ohne externe Listen</em></td> <td>Nein</td> <td>Ja</td> </tr> <tr><td><em>Absolut kostenfreie Anwendung</em></td> <td>Nein</td> <td>Ja</td> </tr> <tr><td><em>Keine Registrierung notwendig</em></td> <td>Nein</td> <td>Ja</td> </tr> <tr><td><em>Prüfung von Trackbacks</em></td> <td>Nein</td> <td>Ja</td> </tr> <tr><td><em>Benachrichtigung bei neuem Spam</em></td> <td>Nein</td> <td>Ja</td> </tr> </tbody> </table> <p>Das Plugin ist im <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/antispam-bee/">Wordpressverzeichnis</a> zu&nbsp;finden</p> LiomanWed, 24 Nov 2010 17:05:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-24:/2010/11/neuer-spamfilter-antispambee/AllgemeinakismetAntispamAntispamBeeBlogPluginSpamBloggen und Gutes tunhttps://www.lioman.de/2010/11/bloggen-und-gutes-tun/<p>Ständig gibt es im Netz Gewinnspiele&nbsp; nach dem Motto: Blogge über dies und jenes setzte einen Link und du kommst in die Verlosung. Bisher habe ich mich hier ziemlich zurückgehalten, was solche Aktionen angeht, doch nun habe ich zwei entdeckt, die es Wert sind mitzumachen. Ich weiß es geht um reines Marketing und darum möglichst viele Besucher auf die Seite zu locken, aber hier gewinne nicht nur ich (wenn ich gewinne), sondern auch die <a class="reference external" href="http://www.sos-kinderdorf.de/"><span class="caps">SOS</span> Kinderdörfer</a>. Die Veranstalter spenden pro Teilnehmer einen&nbsp;Beitrag.</p> <p><a class="reference external" href="http://www.preis.de/news/preis-de-weihnachtsaktion-jeder-kann-helfen/">Preis.de</a> spendet pro Blogbeitrag ganze 5€ und für eine Produktmeinung&nbsp;0,50€</p> <p>Das kleinere Technikblog <a class="reference external" href="http://www.m4gic.net/2010/11/lg-gt540-optimus-mit-google-android-gewinnen-beim-charity-gewinnspiel-zu-weihnachten/">M4Gic</a> spendet auch 0,50€ pro&nbsp;Beitrag</p> <p>Die fünf Minuten für diesen Beitrag haben sich also schon gelohnt,denn 5,50 gehen an ein Kinderdorf und falls ich gewinne freue ich mich natürlich auch über einen Amazon-Gutschein oder ein schickes&nbsp;Androidhandy.</p> <p>Und noch mal die&nbsp;Links:</p> <p><a class="reference external" href="http://www.preis.de/news/preis-de-weihnachtsaktion-jeder-kann-helfen/">Jeder kann&nbsp;helfen</a></p> <p><a class="reference external" href="http://www.m4gic.net/2010/11/lg-gt540-optimus-mit-google-android-gewinnen-beim-charity-gewinnspiel-zu-weihnachten/"><span class="caps">LG</span> <span class="caps">GT540</span> <span class="caps">OPTIMUS</span> mit Google Android gewinnen beim Charity-Gewinnspiel zu&nbsp;Weihnachten</a></p> LiomanTue, 23 Nov 2010 15:00:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-23:/2010/11/bloggen-und-gutes-tun/AllgemeinCharityGewinnenKinderdorfThe Boss at Philips 19RB422https://www.lioman.de/2010/11/the-boss-at-philips-19rb422/<p>Bei <a class="reference external" href="http://www.spreeblick.com/2010/11/17/verlosung-bruce-springsteen-the-promise-the-darkness-on-the-edge-of-town-story/">Spreeblick</a> gibt es gerade ein kleines Photogewinnspiel. Um ein <span class="caps">CD</span>-Paket zu gewinnen muss man eine alte Photographie von Springsteen ausdrucken und an interessanten Orten fotographieren oder per Grafikprogramm in ein bestehendes schneiden. In den Kommentaren gibt es ein paar echt interessante und kreative&nbsp;Bilder.</p> <div class="line-block"> <div class="line">Fängt man einmal damit an macht es richtig Spaß und man kann gar nicht mehr aufhören, also hier mein kleiner Beitrag dazu:</div> </div> <a data-flickr-embed="true" href="https://www.flickr.com/photos/lioman/albums/72157625326858941" title="The Boss"> <img src="https://c1.staticflickr.com/6/5162/5201414520_1dabe5c938_z.jpg" width="640" height="562" alt="The Boss"></a> <script async src="//embedr.flickr.com/assets/client-code.js" charset="utf-8"></script>LiomanTue, 23 Nov 2010 13:49:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-23:/2010/11/the-boss-at-philips-19rb422/AllgemeinBilderGewinnspielThe BossSpammer sehen wenigerhttps://www.lioman.de/2010/11/spammer-sehen-weniger/<p>Habe gerade folgendes aus der Spamschlange&nbsp;geholt:</p> <blockquote> <div class="line-block"> <div class="line"><strong>Schwanz pillen:</strong></div> <div class="line">Hallo</div> <div class="line">Toller Blog, aber leider sehe ich nur die hälfte.Ist Euch das bekannt?</div> <div class="line">Liegt das an meinem Safari?</div> </div> <p>Alles Gute aus&nbsp;Mannheim</p> </blockquote> <p>Nein es war mir bisher nicht bekannt, aber danke für die Information. Jetzt muss ich heute Abend nicht mit dem bohrenden unguten Gefühl ins Bett gehen, dass ich heute nichts sinnloses erfahren und gelernt hätte. Meinen aufrichten&nbsp;Dank!</p> <p>Ach und ich tippe mal nicht auf den Safari. Ich tippe auf die vielen Pillen. Tipp rechts gibt es so eine Leiste, wenn man die nach unten zieht sieht man noch mehr.Und kauf dir nie nen <span class="caps">PC</span> mit den <strong>zwei</strong> Maustasten wärst du total&nbsp;überfordert.</p> LiomanTue, 23 Nov 2010 12:17:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-23:/2010/11/spammer-sehen-weniger/DigitalBlogpillenscrollenSpam#21 Spammerhttps://www.lioman.de/2010/11/21-spammer/<div class="figure"> <img alt="Spam-Konservendose" class="size-medium wp-image-5482" src="https://www.lioman.de/images/spam-300x157.jpg" style="width: 300px; height: 157px;" /> <p class="caption">Quelle: Bodo Akdeniz (<a class="reference external" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cypher789">cypher</a> ) Lizenz: <a class="reference external" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de"><span class="caps">CC</span>-<span class="caps">BY</span>-<span class="caps">SA</span></a></p> </div> <p>Interessant wie Spammer auf aktuelle (politische) Themen reagieren. S21 ist in aller Munde und auf vielen Blogs tauchen dazu regelmäßig Artikel auf. Die Kritiker überwiegen und so ist es für die Jungs auf der dunklen Seite des Spams nur logisch die allgemeinen Spamkommentare die man über die deutschen Blogs ausschüttet ein wenig&nbsp;anzupassen.</p> <p>Wenn die folgenden Kommentare nicht unter den komplett falschen Themen gestanden hätten, wären sie mir vielleicht entwischt und ich hätte sie zugelassen. Akismet hatte nämlich versagt. Obwohl ich nur sehr wenige gar keine Sympathien für diese Webverschmutzer habe muss ich anerkennen: Clever&nbsp;gemacht!</p> <blockquote> <p>Krieg in Stuttgart: Politik gegen das Volk! Das kommt uns doch irgendwie bekannt vor oder? Wie kann es nur soweit gekommen sein, dass die Politik in keiner Weise mehr die Interessen seiner Bürger vetritt? Es muss sich dringend etwas ändern! Anstatt mit Wasserwerfern und Knüppeln sollte die Politik mit einem offenem Ohr auf seine Bürger&nbsp;losgehen!</p> <p>Stuttgart 21 geht um die ganze Welt und das ist richtig! Es ist ein Skandal, wie die Politik nicht mehr die Interessen des Volkes vertritt! Man hat das Gefühl zwischen den Volksvertretern und dem Volk herrscht ein grosser unüberwindbarere Graben! In der Politik geht es nur noch um Geld, Macht und wer die beseere Lobby hat. Stuttgart 21 soll den Politikern eine Lehre&nbsp;sein!</p> <p>Ab einer gewissen Investitionsgrösse muss ein Volksentscheid her! Wir sind es doch immerhin, die das alles bezahlen! Für Schulen und Kinderbetreuung gibt es kein Geld aber für solche Prestigeprojekte immer! Wie sollen wir, das Volk dies verstehen? Das liebe Geld regiert das Land, nicht wir die Wähler! Politikverdrossenheit kann ich gut&nbsp;verstehen!</p> <p>Geld regiert die Welt, nicht die Wähler unserer Demokratie! Dies sieht man wiedwer einmal besonders gut an Stuttgart 21! Die Politik hat nicht nur mein Vertrauen verloren! Die Wähler sehen im Demonstrieren die einzige Möglichkeit ihre Stimme auszudrücken! Es muss sich in der politischen Landschaft gehörig etwas ändern um das Vetrauen der Bevölkerung wieder zurück zu&nbsp;gewinnen!</p> <p>Natürlich funktioniert kein Regieren mehr, wenn bis ins kleinste über alles abgestimmt wird, aber es kann auch nicht angehen, dass in solchen Beträgen über den Wunsch des Bürgershinweg entschieden wird. Ab einer bestimmten Summe sollte es zur Pflicht werden, dass es einen Volksentscheid&nbsp;gibt!</p> </blockquote> LiomanMon, 22 Nov 2010 11:42:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-22:/2010/11/21-spammer/Digital#s21akismetSpamTerrorangst-Videohttps://www.lioman.de/2010/11/terrorangst-video/<p>Schon auf hunderten Blogs gesehen, aber da es einfach gut ist verlinke ich es auch noch&nbsp;hier:</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=BjQj05Mr8oU" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/BjQj05Mr8oU/sddefault.jpg"> </a></p>liomanSat, 20 Nov 2010 20:32:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-20:/2010/11/terrorangst-video/politik und gesellschaftangstquarks und coterrorterrorangstvideoGoogle ist Böse - Die Telekom nichthttps://www.lioman.de/2010/11/google-ist-boese-die-telekom-nicht/<p>Manche Leute meinen sie hätten irgendein ominöses Persönlichkeitsrecht, dass auch die Fassade des Gebäudes schützt in dem sie wohnen oder arbeiten. Das ist natürlich großer Quark und hoffentlich gibt es auch nie ein Gesetzt, dass solche Animösitäten unterstützt. Man darf bei allem Engagement für Datenschutz und Privatspäre nicht vergessen, dass es so etwas wie einen öffentlichen Raum gibt, der genauso vor privaten Übergriffen geschützt werden muss wie das Private vor der&nbsp;Öffentlichkeit.</p> <p>In letzter Zeit gab es eine große Debatte um den Dienst Google StreetView. Google hat die Möglichkeit eingeräumt, Häuser verpixeln zu lassen. Einmal vor dem Start und auch weiterhin über einen simplen Klick&nbsp; <a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Problem_melden.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-2335" src="https://www.lioman.de/images/Problem_melden.jpg" style="width: 117px; height: 37px;" /></a>in jedem StreetView Bild. Das ist wirklich großzügig, denn rechtlich muss das gar nicht geschehen, es sei denn es geht wirklich um erkennbare&nbsp;Personen.</p> <p>Auch halte ich Ängste vor Eigentumdelikten, die durch den Onlinedienst vereinfacht werden sollen für vollkommen überzogen, aber Angst kann man schwierig objektiv&nbsp;beurteilen.</p> <p>Interessant finde ich allerdings, dass viele wohl bei anderen Diensten gar keine Bedenken haben sich bzw. ihr Haus zu zeigen. So haben sich manche Kritiker direkt vor ihrem Haus und unverpixelt von Medien interviewen lassen, nur um danach einen hässlich grauen Fleck im Onlinestadtbild zu&nbsp;hinterlassen.</p> <p>Und es gibt auch schon seit einiger Zeit andere Dienste im Netz, die ähnliches wie Google anbieten, bei derern Veröffentlichung aber niemand danach geschrien hat. So bietet die Telekom über die Seite <a class="reference external" href="http://telefonbuch.de">telefonbuch.de</a> nicht nur eine praktiche Kartenansicht, sondern auch die Möglichkeit die gesuchte Adresse aus der Vogelperspektive aus den vier Himmelsrichtungen&nbsp;anzuschauen.</p> <p>Schaut man nun bei Google nach der <a class="reference external" href="http://goo.gl/maps/fnNc">Goethestraße 63 in Berlin</a> bekommt man nur das verpixelte Gebäude zu&nbsp;sehen.</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Goethestrasse63_SV.jpg"><img alt="Verpixelte Goethestrasse63 auf StreatView" class="aligncenter size-medium wp-image-2336" src="https://www.lioman.de/images/Goethestrasse63_SV-300x197.jpg" style="width: 300px; height: 197px;" /></a></p> <p>Im Telefonbuch jedoch, bekommt man sogar noch das Hinterhaus präsentiert (Klick für große&nbsp;Ansicht):</p> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Goethestrasse63_TelBuch.jpg"><img alt="image2" class="aligncenter size-medium wp-image-2337" src="https://www.lioman.de/images/Goethestrasse63_TelBuch-300x173.jpg" style="width: 300px; height: 173px;" /></a>Warum ist das so? Ist die Telekom einfach ein anständiges deutsches Unternehmen und darf damit Bilder von Häusern ohne Widerspruch veröffentlichen? Können da auch diverse Datenskandale beim ehemaligen Staatskonzern nicht daran rütteln? Wird einfach mit zweierlei Maß gemessen? Oder ist Google in dem Fall schlicht zu&nbsp;nett?</p> <p>Update: Mit diesem <a class="reference external" href="http://bit.ly/eXp042">Link</a>, kommt man direkt zum Haus im Telefonbuch&nbsp; - einfach noch auf Vogelperspektive&nbsp;klicken</p> LiomanFri, 19 Nov 2010 15:18:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-19:/2010/11/google-ist-boese-die-telekom-nicht/Politik und GesellschaftBilderGooglePrivatsphäreStreetViewTelekomverpixeltKonsolentipps #002 Alle Dateien eines Typs bearbeitenhttps://www.lioman.de/2010/11/konsolentipps-002-alle-dateien-eines-typs-bearbeiten/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Konsole.png"><img alt="image0" class="size-medium wp-image-2201 alignleft" src="https://www.lioman.de/images/Konsole-300x213.png" style="width: 300px; height: 213px;" /></a>Es kommt immer mal wieder vor, dass man alle Dateien eines Typs in einem Ordner bearbeiten&nbsp;muss.</p> <p>Das geht mit folgender&nbsp;Schleife</p> <pre class="literal-block"> for i in *.dateiendung; do IrgendeinBefehl $i;done </pre> <p>Möchte man zum Beispiel alle <span class="caps">FLAC</span> in Ogg konvertieren geht das&nbsp;so:</p> <pre class="literal-block"> for i in *.flac; do oggconvert $i;done </pre> LiomanThu, 18 Nov 2010 18:01:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-18:/2010/11/konsolentipps-002-alle-dateien-eines-typs-bearbeiten/DigitalKonsolentippsLinuxSchleifeterminalSehenswert: Monitor- Die lüge vom teuren Ökostromhttps://www.lioman.de/2010/11/sehenswert-monitor-die-luege-vom-teuren-oekostrom/<p>Eigentlich nur ein kurzer Link zur Monitor Sendung vom&nbsp;21.10.2010.</p> <p>Warum Ökostrom den Strompreis <strong>nicht</strong> teuerer&nbsp;macht.</p> <p>Video</p> <p><a class="reference external" href="http://www.wdr.de/tv/monitor//sendungen/2010/1021/pdf/strom_neu3.PDF"><span class="caps">PDF</span>-Skript</a></p> LiomanTue, 16 Nov 2010 13:34:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-16:/2010/11/sehenswert-monitor-die-luege-vom-teuren-oekostrom/Wissenschaft und TechnikAtomMonitorÖkostromPreisstromNofollow abgeschaltet - Kommentare werden verlinkthttps://www.lioman.de/2010/11/nofollow-abgeschaltet-kommentare-werden-verlinkt/<p>Über <a class="reference external" href="http://blog.till-westermayer.de/index.php/2010/11/11/kurz-nofollow-ausgeschaltet/comment-page-1/#comment-23640">Till Westermayer</a> bin ich auf eine Funktion in Wordpress gestoßen, von der ich gar nichts wusste. Alle Kommentarlinks werden automatisch mit dem nofollow-Tag versehen,da dies Spam verhindern soll. Das ist aber eigentlich gar nicht mehr nötig, Antispamplugins arbeiten schon lange mehr als zufriedenstellend. Warum man also nofollow auschalten soll mkan man <a class="reference external" href="http://www.no-nofollow.net/">hier</a> nachlesen. Per Plugin ist das Ganze relativ einfach zu realisieren. Ich habe mich für das <a class="reference external" href="http://wordpress.org/extend/plugins/sem-dofollow/">Dofollow</a>-Plugin entschieden, weil es schon lange existiert und sehr oft runtergeladen&nbsp;wird.</p> LiomanThu, 11 Nov 2010 11:25:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-11:/2010/11/nofollow-abgeschaltet-kommentare-werden-verlinkt/DigitalBlogdofollowLinknofollowWebA Tribute to John Lennonhttps://www.lioman.de/2010/11/a-tribute-to-john-lennon/<p>Am 9.10. dieses Jahres wäre John Lennon 60 geworden. <a href="http://itsdanbull.com/">Dan Bull</a> hat ein Lied aus Songtiteln des Ex-Beatles geschrieben und auf YouTube&nbsp;veröffentlicht.</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=t6nVnlxPoGA" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/t6nVnlxPoGA/sddefault.jpg"> </a></p> <p>via <a href="http://www.seitvertreib.de/2010/11/07/john-lennononandonandon/">seitvertreib</a></p>liomanMon, 08 Nov 2010 12:46:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-08:/2010/11/a-tribute-to-john-lennon/Kunst und KulturbeatleslennontributevideoZurück in die Zukunfthttps://www.lioman.de/2010/11/zurueck-in-die-zukunft/<p>1972 lief im <span class="caps">ZDF</span> ein wunderschöner Film namens &#8220;Richtung 2000&#8221;. Darin geht es um das Leben des Herrn B in der futuristischen Welt und ist aus heutiger Sicht durchaus komisch. In vielen Dingen sind wir so viel weiter. All die mobilen Geräte - PCs und die Welt des Internet schienen vorstellbar. Und in einige Dinge sind heute noch echte Zukunftsmusik. Aber die Brillenmode liegt heute (wieder) absolut im Trend. Und mal ehrlich würde sich heute jemand in diesen lärmenden Propellertransrapid&nbsp;setzen?</p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=kaGnBNhE2xI" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/kaGnBNhE2xI/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=WiOaN5RbCBk" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/WiOaN5RbCBk/sddefault.jpg"> </a></p> <p><a href="https://invidious.tiekoetter.com/watch?v=StxNtLIhf4k" class="youtube_video" alt="YouTube Video" title="Click to view on YouTube" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> <img width="640" height="480" src="https://invidious.tiekoetter.com/vi/StxNtLIhf4k/sddefault.jpg"> </a></p> <p>via <a href="http://yuccatree.de/2010/11/retrofuture-das-jahr-2000-aus-sicht-von-1972/">YuccaTree</a></p>LiomanThu, 04 Nov 2010 08:29:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-04:/2010/11/zurueck-in-die-zukunft/Politik und Gesellschaft19722000RetrofutureTechnikVideoZDFZukunftGoogle Street View ist gestartethttps://www.lioman.de/2010/11/google-street-view-ist-gestartet/<p><a class="reference external" href="http://maps.google.de/intl/de/help/maps/streetview/">Google StreetView</a> ist nun auch in Deutschland gestartet. Doch noch gibt es nicht so viel zu sehen. Premiere feierte der zu unrecht umstrittene Dienst in dem kleinen Städtchen <a class="reference external" href="http://www.oberstaufen.de/">Oberstaufen</a>.</p> <p><a class="reference external" href="http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=embed&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Bahnhof,+Oberstaufen&amp;sll=47.554552,10.024938&amp;sspn=0.002552,0.006968&amp;g=Franz-Mader-Weg,+87534+Oberstaufen,+Oberallg%C3%A4u,+Bayern&amp;ie=UTF8&amp;hq=&amp;hnear=Oberstaufen&amp;ll=47.554415,10.02501&amp;spn=0.002538,0.006968&amp;t=h&amp;z=14&amp;layer=c&amp;cbll=47.554552,10.024938&amp;panoid=zV8ebGqRjxOC0slo8UMkFA&amp;cbp=12,146.52,,0,0.84">Größere&nbsp;Kartenansicht</a></p> <div class="line-block"> <div class="line">Doch es gibt noch ein paar andere Orte. So kann man sich das <a class="reference external" href="http://maps.google.de/maps?f=q&amp;source=embed&amp;hl=de&amp;geocode=&amp;q=Badenova-Stadion,+Freiburg&amp;sll=48.218675,11.624233&amp;sspn=0.003903,0.011362&amp;ie=UTF8&amp;hq=badenova-Stadion&amp;hnear=badenova-Stadion,+Schwarzwaldstra%C3%9Fe+193,+79117+Freiburg+im+Breisgau,+Baden-W%C3%BCrttemberg&amp;layer=c&amp;cbll=47.989422,7.892887&amp;panoid=skj0qXhJExTWiYNz9GdPWw&amp;cbp=12,145.12,,0,-11.9&amp;t=h&amp;ll=47.978087,7.909298&amp;spn=0.040277,0.111494&amp;z=14">Badenova-Stadion</a> in Freiburg anschauen. Und auch die anderen Bundesligastadien + einige Sehenswürdigkeiten befinden sich schon jetzt in der Streetview-Gallerie</div> <div class="line">Viele Orte werden in nächster Zeit hinzukommen. Wo der Dienst schon online ist sieht man auf dieser Karte</div> </div> LiomanTue, 02 Nov 2010 10:43:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-11-02:/2010/11/google-street-view-ist-gestartet/DigitalGoogleStreetViewWas machen Stormtroopers wenn sie einen Tag frei habenhttps://www.lioman.de/2010/10/was-machen-stormtroopers-wenn-sie-einen-tag-frei-haben/<div class="line-block"> <div class="line">Über <a class="reference external" href="http://wildammo.com">Wildammo</a> bin ich auf die Fotos von <a class="reference external" href="http://www.flickr.com/photos/st3f4n/">Stéfan</a> gestoßen.</div> <div class="line">Man kann aber auch wirklich nicht den ganzen Tag das Imperium verteidigen und in irgendwelchen unwirtlichen Gegenden Rebellen jagen.</div> <div class="line">Also hängt man ein wenig ab und geht in den <a class="reference external" href="http://www.flickr.com/photos/st3f4n/3576703162/in/set-72157616350171741/">Park</a> um Tauben zu füttern.</div> </div> <p>Die Bilder sind zu gut, um nicht gezeigt zu werden - also&nbsp;bitteschön</p> <div align="center"><iframe align="center" src="http://www.flickr.com/slideShow/index.gne?group_id=&amp;user_id=49462908@N00&amp;set_id=72157616350171741&amp;firstId=3576703162&amp;text=Stoormtrooper+365" frameborder="0" width="800" height="650" scrolling="no"> </iframe></div>LiomanSun, 31 Oct 2010 18:42:00 +0100tag:www.lioman.de,2010-10-31:/2010/10/was-machen-stormtroopers-wenn-sie-einen-tag-frei-haben/Kunst und KulturBilderFlickrFundstückstar warsstormtroopersWas ist ein Schwarzes Lochhttps://www.lioman.de/2010/10/was-ist-ein-schwarzes-loch/<p>Bei <a class="reference external" href="http://www.seitvertreib.de/2010/10/28/was-ist-eigentlich-ein-schwarzes-loch/">seitvertreib</a> habe ich ein kleines Video von <a class="reference external" href="http://www.doncvoila.net/">doncvoilà</a> gefunden. Eine kurze Animation, die Erklärt was ein schwarzes Loch eigentlich ist und wie man es&nbsp;findet.</p> <iframe src="https://player.vimeo.com/video/8220411?color=ffffff&title=0&byline=0&portrait=0" width="640" height="360" frameborder="0" webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen></iframe>LiomanFri, 29 Oct 2010 15:51:00 +0200tag:www.lioman.de,2010-10-29:/2010/10/was-ist-ein-schwarzes-loch/Wissenschaft und TechnikAstronomiePhysikSchwarzes LochVideoBadische-Zeitung ist unsicher!https://www.lioman.de/2010/10/badische-zeitung-ist-unsicher/<p><strong>*Über die unsichere Kommentarfunktion der `Badischen Zeitung &lt;http://www.badische-zeitung.de/&gt;`__ lässt sich beliebiger <span class="caps">HTML</span>-Code&nbsp;einfügen.*</strong></p> <p>Ein netter Service der Badischen, dass man seine Kommentare beliebig gestalten kann - doch da alle <span class="caps">HTML</span>-Tags erlaubt sind hat man weit mehr Möglichkeiten als reine&nbsp;Textgestaltung.</p> <p>Zu den harmlosen Scherzen gehört die Übernahme von <a class="reference external" href="http://www.badische-zeitung.de/freiburg-sued/an-fasnet-stechen-die-wiehremer-narren-in-see?r=280">Kommentaren</a>. Theoretisch ist es jedoch Möglich per Javascript alles was das Hackerherz begehrt nachzuladen. Der Nutzer hätte aber keine Möglichkeit dies zu erkennen, da der Urheber immer die vertrauenserweckende Zeitung aus Freiburg ist. Unverständlich warum diese Lücke nicht schon längst gecshlossen ist. <a class="reference external" href="http://web.archive.org/web/20111213024138/http://dvaulont.de:80/2010/10/27/sicherheitslucke-bei-badische-zeitung-de/">DVaulont</a>hat nach eigenen Angaben den Verlag schon vor einem halben Jahr darauf hingewiesen und als Reaktion kam einfach gar nichts. Umso konsequenter ist es, dass er die Lücke veröffentlicht hat. Hoffentlich wird sie möglichst bald geschlossen, denn so etwas ist schlicht&nbsp;fahrlässig!</p> <p><strong>Update:</strong> Das Problem scheint zumindest kurzfristig behoben zu sein. Warum nicht gleich so? Das zeigt, dass eine Lücke immer veröffentlicht werden muss bevor was&nbsp;passiert</p> LiomanWed, 27 Oct 2010 12:29:00 +0200tag:www.lioman.de,2010-10-27:/2010/10/badische-zeitung-ist-unsicher/DigitalBadische ZeitungfreiburgHackerSchadcodeSicherheitXSSKonsolentipps #001: Audio-Cd in Image auslesenhttps://www.lioman.de/2010/10/konsolentipps-001-audio-cd-in-image-auslesen/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/Konsole.png"><img alt="image0" class="alignleft size-medium wp-image-2201" src="https://www.lioman.de/images/Konsole-300x213.png" style="width: 210px; height: 149px;" /></a>Möchte man eine komplette <span class="caps">CD</span> in eine Datei schreiben bietet sich normalerweise ein Iso-Image an. Handelt es sich jedoch um eine Audio-<span class="caps">CD</span> ist das nicht möglich. Für Audio-CDs ist das Format .bin/cue bzw. bin/toc vorgesehen, wobei die eigentlichen Daten jeweils in der bin liegen und die Trackinformationen (wie die <span class="caps">CD</span> eingeteilt ist) in der *.cue oder *.toc&nbsp;Datei.</p> <div class="section" id="das-auslesen"> <h2>Das&nbsp;Auslesen</h2> <p>Man liest die <span class="caps">CD</span> mit dem Program cdrdao aus. Das geht in der Konsole einfach mit diesem Befehl (wobei der Pfad zum Laufwerk angepasst werden&nbsp;muss).</p> <pre class="literal-block"> cdrdao read-cd --device ATAPI:/dev/sr0 --datafile CD.bin CD.cue </pre> </div> <div class="section" id="das-brennen"> <h2>Das&nbsp;Brennen</h2> <p>Brennen ist ebenso einfach. Hier genügt folgender&nbsp;Befehl:</p> <pre class="literal-block"> cdrdao write --device /dev/sr0 --speed 8 --driver generic-mmc CD.cue </pre> </div> LiomanMon, 25 Oct 2010 14:14:00 +0200tag:www.lioman.de,2010-10-25:/2010/10/konsolentipps-001-audio-cd-in-image-auslesen/DigitalKonsolentippsAudio-CdauslesenbrennenCDImageLinuxrippenURLcamp #005https://www.lioman.de/2010/10/urlcamp-005/<div class="line-block"> <div class="line"><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg"><img alt="image0" class="alignright size-full wp-image-5066" src="https://www.lioman.de/images/wegweiser_klein.jpg" style="width: 250px; height: 375px;" /></a></div> </div> <h2><div class="line-block"> <div class="line">Folge 005 des URLcamps:</div> <div class="line">Ein wunderbarer Artikel über die unselige Leitkulturdebatte:</div> </div> </p><div class="section" id="nerv-mich-doch"> <h2><a class="reference external" href="http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1023/magazin/0001/index.html">Nerv&#8217; mich&nbsp;doch</a></h2> <p>Multi-Kulti ist gescheitert sagt Angela Merkel und man fragt sich -zu Recht - was das eigentlich heißen soll. <a class="reference external" href="http://malte-welding.com/">Malte Welding</a> schreibt dazu diesen wunderbaren Text in der Berliner Zeitung. Und weil es so gut ist ein kleines&nbsp;Zitat:</p> <blockquote> Wer seine Frau schlägt, der ist kein Fall für die Integrationsdebatte, sondern für den Strafrichter. Wir haben Gesetze, die es einzuhalten gilt, ob man Christ ist, Atheist, Pamela Anderson-Verehrer oder Muslim. Man bleibt allerdings Deutscher, auch wenn man gegen sie verstößt. Oder ist Klaus Zumwinkel etwa ein Beispiel für misslungene Integration?&nbsp;Es ist unredlich, Gesetzesbrüche als Aufhänger für die Notwendigkeit einer Leitkultur zu nehmen.</blockquote> <p>Und nach diesem schönen Text einfach mal was ganz&nbsp;anderes:</p> </div> <div class="section" id="tierscheisze"> <h2><a class="reference external" href="http://tierscheisse.de/">Tierscheiße</a></h2> <p>Welches Tier hat hier geschissen. Ein kleines Quiz. Zeitvertreib, interessant, man lernt was und natürlich eine kleine Portion&nbsp;Ekel&#8230;</p> </div> LiomanMon, 25 Oct 2010 13:56:00 +0200tag:www.lioman.de,2010-10-25:/2010/10/urlcamp-005/DigitalFundstückLeitkulturLinksLinktippScheißeURLcampAb jetzt wieder Werbefrei - Nur noch Flattr im Bloghttps://www.lioman.de/2010/10/ab-jetzt-wieder-werbefrei-nur-noch-flattr-im-blog/<p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/kein_adsense.jpg"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-2186" src="https://www.lioman.de/images/kein_adsense.jpg" style="width: 347px; height: 225px;" /></a>Bisher hatte ich hier und im Feed GoogleAds eingebunden, um einen kleinen Teil der Kosten, die durch das Blog entstehen zu kompensieren. Bloggen ist für mich nur ein Hobby und es sollte so billig wie möglich sein. Nachdem ich zu Prosite.de umgezogen bin und dort das kostenlose Blogpaket nutzen kann, ist es für mich nicht mehr notwendig auch noch Werbung einzublenden. Sie störte sowieso das Bild und außerdem ist es ein zusätzlicher externer Tracker. <a class="reference external" href="http://flattr.com">Flattr</a> behalte ich jedoch, da ich es nicht als Geldquelle ansehe. Es ist mehr eine Art &#8220;Aufmerksamskeitsspende&#8221; und ich halte die Idee des Dienstes immer noch für Sinnvoll und denke, dass eine weite Verbreitung nur helfen kann. Zudem kommt, dass die Einnahmen aus Flattr die Ausgaben durch Flattr &nbsp;bei mir überhaupt nicht decken. Der große Teil wird also an andere Blogs, Zeitungen und diverse Projekte gehen, die ich gerne&nbsp;unterstütze.</p> LiomanWed, 13 Oct 2010 16:02:00 +0200tag:www.lioman.de,2010-10-13:/2010/10/ab-jetzt-wieder-werbefrei-nur-noch-flattr-im-blog/AllgemeinFlattrGeldGoogleAdsSpendeWerbungGravatar Hovercards einbindenhttps://www.lioman.de/2010/10/gravatar-hovercards-einbinden/<ul class="simple"> <li><strong>Update2: Einfacher geht es in Wordpress mit dem Plugin: `Jetpack&nbsp;&lt;http://jetpack.me/&gt;`__</strong></li> <li><strong>Update: Der Minimierte Code geht noch nicht!!! Nur die ungepackte Version&nbsp;funktioniert!!!</strong></li> </ul> <p><a class="reference external image-reference" href="https://www.lioman.de/images/hovercard.jpg"><img alt="image0" class="alignleft size-full wp-image-2160" src="https://www.lioman.de/images/hovercard.jpg" style="width: 521px; height: 240px;" /></a>Schon länger ist der Dienst <a class="reference external" href="http://www.gravatar.com">Gravatar</a>in diversen Blogs eingebaut. Sowohl bei wordpress.com als auch in vielen Privaten. Hat man also ein Bild mit einer Emailadresse verknüpft erscheint es überall wo man kommentiert (und der Dienst eingebunden ist).&nbsp; Seit einiger Zeit konnte man ein Erweitertes Profil gestalten und ein klick auf das Bild neben einem Kommentar führte zu diesem. Wenn man also möchte kann man so sein Facebook-Profil - Twitterstream oder andere Konten bekannt machen und verbreiten. Nun gibt es die Möglichkeit eben jene Informationen aus dem Profil schon beim mit der Maus über das Bild gehen sich kompakt anzeigen zu&nbsp;lassen.</p> <p>Das Ergebnis sieht man oben im Bild und eingebaut ist es in ein Theme mit wenigen&nbsp;Klicks.</p> <div class="section" id="so-wird-es-eingebaut"> <h2>So wird es&nbsp;eingebaut.</h2> <p>Einfach in die <em>functions.php</em> des Themes folgende Zeile&nbsp;einfügen:</p> <p>..code::&nbsp;php</p> <blockquote> wp_enqueue_script( &#8216;gprofiles&#8217;, &#8216;<a class="reference external" href="http://s.gravatar.com/js/gprofiles.js">http://s.gravatar.com/js/gprofiles.js</a>&#8216;, array( &#8216;jquery&#8217; ), &#8216;e&#8217;, <span class="caps">TRUE</span> );</blockquote> <p>Möchte man das ganze noch mehr gestalten muss man sich ein kleines Plugin schreiben. Eine genaue Anleitung dazu gibt es <a class="reference external" href="http://blog.wordpress-deutschland.org/2010/10/10/gravatars-hovercard-verwenden.html">hier</a>. Daher habe ich auch die oben beschriebene&nbsp;Anleitung.</p> </div> <div class="section" id="verbessern"> <h2>Verbessern</h2> <p>In den Kommentaren hat <a class="reference external" href="http://toscho.de/">Thomas Scholz</a> geschrieben, dass das Skript erstens groß und zweitens mit einem Wordpresstracker versehen ist. Möchte man das umgehen, kann man sich das Skript herunterladen und bearbeiten. Ohne Tracker sieht es dann so aus (Wenn ich alles erwischt&nbsp;habe):</p> <pre class="code js literal-block"> <span class="k">if</span><span class="w"> </span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="kc">undefined</span><span class="err">\</span><span class="w"> </span><span class="o">==</span><span class="w"> </span><span class="ow">typeof</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="nx">console</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nx">console</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">log</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kd">function</span><span class="p">(</span><span class="nx">str</span><span class="p">){},</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">debug</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kd">function</span><span class="p">(</span><span class="nx">str</span><span class="p">){}</span><span class="w"> </span><span class="p">};</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="kd">var</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* All loaded profiles, keyed off ghash */</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">profile_stack</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="p">{},</span><span class="w"> </span><span class="c1">// Mapping of ghash to the \currently waiting\ dom_id of where to render it</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">profile_map</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="p">{},</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Timeouts for hovering over and off Gravatar images */</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">overTimeout</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">outTimeout</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* If true, show_card will bail */</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">stopOver</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* The img element, hash and ID of the Gravatar that is being hovered over */</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">active_grav</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">active_hash</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">active_id</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* The clone of the Gravatar img element that is being hovered over. */</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">active_grav_clone</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Callback function for once a profile is loaded */</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">profile_cb</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">null</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Wating throbber */</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">throbber</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">null</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Has a custom background image been added to the card? */</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">has_bg</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">disabled</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="kc">false</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">mouseOut</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kd">function</span><span class="p">(</span><span class="nx">e</span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nx">e</span><span class="p">.</span><span class="nx">stopImmediatePropagation</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">stopOver</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="kc">true</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="c1">// console.debug( ':set out' );</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">outTimeout</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="nx">setTimeout</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="kd">function</span><span class="p">()</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="c1">// console.debug( ':do out' );</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">hide_card</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="p">},</span><span class="w"> </span><span class="mf">300</span><span class="w"> </span><span class="p">);</span><span class="w"> </span><span class="p">},</span><span class="w"> </span><span class="err">\</span><span class="nx">init</span><span class="err">\</span><span class="o">:</span><span class="w"> </span><span class="kd">function</span><span class="p">()</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="kd">var</span><span class="w"> </span><span class="nx">ca</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="nb">document</span><span class="p">.</span><span class="nx">cookie</span><span class="p">.</span><span class="nx">split</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="s1">';'</span><span class="w"> </span><span class="p">),</span><span class="w"> </span><span class="nx">i</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="nx">c</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="k">for</span><span class="w"> </span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="nx">i</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="mf">0</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="nx">i</span><span class="w"> </span><span class="o">&amp;</span><span class="nx">lt</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="nx">ca</span><span class="p">.</span><span class="nx">length</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="nx">i</span><span class="o">++</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nx">c</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="nx">ca</span><span class="p">[</span><span class="nx">i</span><span class="p">];</span><span class="w"> </span><span class="k">while</span><span class="w"> </span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="s1">' '</span><span class="w"> </span><span class="o">==</span><span class="w"> </span><span class="nx">c</span><span class="p">.</span><span class="nx">charAt</span><span class="p">(</span><span class="mf">0</span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nx">c</span><span class="o">=</span><span class="nx">c</span><span class="p">.</span><span class="nx">substring</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="mf">1</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="nx">c</span><span class="p">.</span><span class="nx">length</span><span class="w"> </span><span class="p">);</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="k">if</span><span class="w"> </span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="mf">0</span><span class="w"> </span><span class="o">==</span><span class="w"> </span><span class="nx">c</span><span class="p">.</span><span class="nx">indexOf</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="s1">'nohovercard=1'</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="k">return</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Locate all Gravatar images and attach profile links to them. */</span><span class="w"> </span><span class="k">this</span><span class="p">.</span><span class="nx">attach_profiles</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Add CSS */</span><span class="w"> </span><span class="k">this</span><span class="p">.</span><span class="nx">add_card_css</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Find and show a hovercard when hovering over a Gravatar. */</span><span class="w"> </span><span class="nx">jQuery</span><span class="p">(</span><span class="s1">'img.grav-hashed'</span><span class="p">).</span><span class="nx">live</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="s1">'mouseenter.gravatar mouseleave.gravatar'</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="kd">function</span><span class="p">(</span><span class="nx">e</span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="k">if</span><span class="w"> </span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">disabled</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="k">return</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="nx">e</span><span class="p">.</span><span class="nx">preventDefault</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="nx">e</span><span class="p">.</span><span class="nx">stopPropagation</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="k">if</span><span class="w"> </span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="s1">'mouseleave'</span><span class="w"> </span><span class="o">==</span><span class="w"> </span><span class="nx">e</span><span class="p">.</span><span class="nx">type</span><span class="w"> </span><span class="o">||</span><span class="w"> </span><span class="s1">'mouseout'</span><span class="w"> </span><span class="o">==</span><span class="w"> </span><span class="nx">e</span><span class="p">.</span><span class="nx">type</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="c1">// console.debug( 'grav out' );</span><span class="w"> </span><span class="k">return</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">mouseOut</span><span class="p">.</span><span class="nx">call</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="k">this</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="nx">e</span><span class="w"> </span><span class="p">);</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">stopOver</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="c1">// console.debug( 'grav enter' );</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Get and store the hash and ID for the active Gravatar */</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">active_id</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="nx">jQuery</span><span class="p">(</span><span class="k">this</span><span class="p">).</span><span class="nx">attr</span><span class="p">(</span><span class="s1">'id'</span><span class="p">);</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">active_hash</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">active_id</span><span class="p">.</span><span class="nx">split</span><span class="p">(</span><span class="s1">'-'</span><span class="p">)[</span><span class="mf">1</span><span class="p">];</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">untilt_gravatar</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="c1">// console.debug( ':clear over1' );</span><span class="w"> </span><span class="nx">clearTimeout</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">overTimeout</span><span class="w"> </span><span class="p">);</span><span class="w"> </span><span class="c1">// No profile data - see fetch_profile_error</span><span class="w"> </span><span class="k">if</span><span class="w"> </span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="kc">false</span><span class="w"> </span><span class="o">===</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">profile_map</span><span class="p">[</span><span class="w"> </span><span class="s1">'g'</span><span class="w"> </span><span class="o">+</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">active_hash</span><span class="w"> </span><span class="p">]</span><span class="w"> </span><span class="p">)</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="k">return</span><span class="p">;</span><span class="w"> </span><span class="p">}</span><span class="w"> </span><span class="c1">// console.debug( ':clear out' );</span><span class="w"> </span><span class="nx">clearTimeout</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">outTimeout</span><span class="w"> </span><span class="p">);</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">tilt_gravatar</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">fetch_profile_by_hash</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">active_hash</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">active_id</span><span class="w"> </span><span class="p">);</span><span class="w"> </span><span class="c1">// console.debug( ':set over' );</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">overTimeout</span><span class="w"> </span><span class="o">=</span><span class="w"> </span><span class="nx">setTimeout</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="kd">function</span><span class="p">()</span><span class="w"> </span><span class="p">{</span><span class="w"> </span><span class="nx">Gravatar</span><span class="p">.</span><span class="nx">show_card</span><span class="p">();</span><span class="w"> </span><span class="p">},</span><span class="w"> </span><span class="mf">600</span><span class="w"> </span><span class="p">);</span><span class="w"> </span><span class="p">});</span><span class="w"> </span><span class="cm">/* Maintain hovercard state when rolling over a hovercard or cloned image */</span><span class="w"> </span><span class="nx">jQuery</span><span class="p">(</span><span class="s1">'div.gcard, img.grav-clone'</span><span class="p">).</span><span class="nx">live</span><span class="p">(</span><span class="w"> </span><span class="s1">'mouseenter.gravatar mouseleave.gravatar'</span><span class="p">,</span><span class="w"> </span><span class="kd">function</span><span class="p">(</span><span class="nx">e</span><span class="p">)</span><span class="w"&g